Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Tochter" von Peter Bichsel - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Streuselschnecke" von Julia Franck - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Rein äußerlich" von Detlef Marwig - mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Brot" von Wolfgang Borchert - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Linkshänder" von Günter Grass - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Der Aufbruch" von Franz Kafka - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Der Antrag" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehrschrittige Interpretationen: Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Brot" von Wolfgang Borchert - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Verjährt" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte sind Menschenrechte - Was brauchen (alle) Kinder?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Welle" von Morton Rhue - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehrschrittige Interpretationen: Kurzgeschichten von Gabriele Wohmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Girls'Day und Boys'Day. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Mariä Himmelfahrt feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Leonce und Lena" von Georg Büchner - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Knecht Ruprecht" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergessene Kriege - wenn die Medien nicht mehr berichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehrschrittige Interpretationen: Kurzgeschichten für die Mittelstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Krabat" von Otfried Preuler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit in der Grundschule - ein Ratgeber mit Beispielmaterialien!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Werwolf" von Christian Morgenstern - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Fronleichnam feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter und Lernkontrollen für das 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Maßnahmen gegen die Gewalt" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Titel: Maßnahmen gegen die Gewalt Bertolt Brecht Reihe: Mehrschrittige Interpretation fördern und fordern. Bestellnummer: 64170 Kurzvorstellung: Die hier vorliegenden Arbeitsblätter helfen lernschwächeren Schülern, die Parabel Schritt für Schritt zu interpretieren, wä hrend schnelleren Schülern weiterführende Fragestellungen an die Hand gegeben werden. Ein Kompetenzcheck, Musterlösungen sowie eine ausführliche Interpretation helfen den Schülern gegebenenfalls, sich einschätzen zu lernen und verbessern zu können. Das Material ist auf Binnendifferenzierung hin konzipiert und entspricht so den Anforderungen eines modernen, schülergerechten Unterrichts. Inhaltsübersicht: Arbeitsblätter zur mehrschrittigen Interpretation der Parabel Kompetenzcheck Lösungen und Musterinterpretation Weiterführende Fragestellungen

SCHOOL-SCOUT t Brecht Seite 5 von 16 Aufgabenblatt 1 - Musterlösung Einstieg Die Analyse einer Parabel teilt sich in drei Abschnitte ein: die Einleitung, de n Hauptteil und den Schluss. In diesem Aufgabenblatt sollt ihr die Angaben herausarbeiten, auf die in der Einleitung hingewiesen wird. Darüber hinaus sollt ihr auch noch weitere Dinge festhalten, die für die Interpretation wichtig werden könnten. Lösungen: 1. Was ist der Titel der Parabel? 2. Wie heißt der Autor der Parabel? Bertolt Brecht 3. In welchem Jahr ist die Parabel entstanden? 1930 4. Was ist das Thema der Parabel? (Hier genügt ein Satz) In der Parabel geht es um Gewalt und Machtausübung und um den Umgang der Menschen mit Gewalt an einem Beispiel 5. Fasse den Inhalt der Parabel in maximal zehn Sätzen zusammen. Brecht geht es um einen Herrn Keuner, der eine Ansprache gegen die Gewalt hält. Seine Zuhörer gehen jedoch weg, als die Gewalt in Persona hinter dem Redner steht. Als diese ihn fragt, was er gesagt hat, weicht Herr Keuner aus und behauptet, sich für die Gewalt ausgesprochen zu haben. Seinen Schülern erzählt er darauf eine Geschichte über Herrn Egge, der einem Agenten sieben Jahre lang gedient hat, da dieser eine durch das herrschende Regime ausgestellte Berechtigung dazu hat, sich jeden Mann unterzuordnen. In dieser Zeit hat Herr Egge nicht gesprochen bis zu dem Zeit die

SCHOOL-SCOUT t Brecht Seite 11 von 16 Kompetenzcheck Aufgabe: Überprüfe deine Interpretation mit Hilfe des Kompetenzchecks. Hast du bei t, so schau dir deine Interpretation noch einmal an und überarbeite sie. Anforderung Ja Nein Ich habe einen Einleitungssatz formuliert, der den Titel der Geschichte und den Namen des Autors nennt, sowie das Thema kurz umreißt. Die Analyse der Kurzgeschichte teilt sich in drei Abschnitte ein: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Handlung der Kurzgeschichte sowie die wichtigsten Personen und ihre Eigenschaften werden beschrieben. Die sprachlichen Mittel wie Erzählperspektive, besondere Stilmittel und andere Auffälligkeiten werden genannt und gedeutet. Die Interpretation folgt dem der Erzählung, macht also keine Sprünge in der Abfolge. Am Ende wird ein Fazit formuliert, das die wichtigsten Aspekte der eigenen Interpretation noch einmal kurz zusammenfassend wiederholt.

SCHOOL-SCOUT t Brecht Seite 13 von 16 Ausführliche Interpretation der Kurzgeschichte von Anfang an klar, dass am Ende eine Lehre daraus gezogen werden kann. Schon die Parabeln bzw. Gleichnisse in der Bibel waren so angelegt, durch die Beschreibung einer alltäglichen Situation oder Begebenheit, Schwieriges einfach deutlich zu machen, zu belehren und Tipps für die Praxis zu geben. Das Ende ist meist überraschend und unerwartet, kann aber für eine Art Lebenswandel, oder zumindest für das Nachdenken über das geschilderte Problem, sorgen. Die Parabel gibt dem Leser ein Beispiel, an das er sich halten kann, jedoch nicht halten muss. In der Parab Keuner, der eine Ansprache gegen die Gewalt hält. Seine Zuhörer gehen jedoch weg, als die Gewalt in Persona hinter dem Redner steht. Als diese ihn fragt, was er gesagt hat, weicht He rr Keuner aus und behauptet, sich für die Gewalt ausgesprochen zu haben. Seinen Schülern erzählt er darauf eine Geschichte über Herrn Egge, der einem Agenten sieben Jahre lang gedient hat, da dieser eine durch das herrschende Regime ausgestellte Berechtigung dazu hat, sich jeden Mann unterzuordnen. In dieser Zeit hat Herr Egge nicht gesprochen bis zu dem Zeit die In dem Teil, den man durchaus als Haupthandlung bezeichnen kann, wird Herr Keuner als Gebildet oder Lehrer ist. Merkwürdig ufgegriffen wird. In der gesamten Parabel sucht man vergeblich nach den versprochenen Maßnahmen wenn man sie als aktive Gegenmaßnahmen versteht. Auffällig ist ebenfalls die Personifikation der Gewalt, die menschliche Züge erhält. Sie ist in der Lage, mit Herrn Keuner zu sprechen, der sich kurz zuvor negativ ihr gegenüber geäußert hat Spätestens jetzt erwartet der Leser eine der Maßnahmen gegen die Gewalt doch die Reaktion von Herrn Keuner fällt anders aus. Er relativiert seine Aussage nicht nur, er nimmt seine Behauptungen komplett zurück und behauptet das Gege n ohenden Gewalt unter. Wen oder was diese Gewalt verkörpern soll, ist zu diesem Zeitpunkt nicht ersichtlich. Was die Gewalt nach dieser Aussage tut, bleibt offen. Sie wird jedenfalls vorerst nicht mehr erwähnt und scheint verschwunden zu sein. Die zweite Szene von Keuner: Seinen Schülern gibt er nach dem kurzen Dialog mit der Gewalt gleich zwei Sätze zu b Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen. Gerade ich muss länger leben als die Ge k keine zufrieden stellende Antwort darauf. Mit dem ersten Satz macht Herr Keuner deutlich, dass er stark ist und sein Rückgrat nicht zerschlagen werden kann. Es kann so viel bedeuten etan, indem er aus Angst vor der drohenden Gewalt von seiner Meinung abgewichen ist? Vor der Menschenmenge hat er die Gewalt verurteilt und durch und durch negativ dargestellt, als sie ihm in Person gegenüberstand, hat er klein beigegeben. Der zweite Satz ist ebenso metaphorisch zu verstehen. Herr Keuner meint damit, dass er die schreckliche Zeit der Gewalt überstehen wird und auch, dass die Gewalt verschwunden sein wird, bevor er stirbt. Doch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Maßnahmen gegen die Gewalt" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de