Themengliederung. für die standortbezogene Aus- und Fortbildung von Einheiten des Fachdienstes Führungsunterstützung

Ähnliche Dokumente
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum

Teil 3 Führungsmittel

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Konzept. Fernmeldeausbildung

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Lehrgang Sprechfunker

Sprechfunker-Lehrgang 1

Führungsunterstützung Eine Einsatzoption für das THW

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

Einsatzunterstützung durch den fliegenden Stab der Feuerwehr München

Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation

BOS- Sprechfunk. Ausbildungsunterlage für die Bereichsausbildung. Mit einer Einführung in den Digitalfunkstandard

Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

SGA Feldkabelbau ( Bongo ) TDv 5805/6-01 / TDv 5805/021-14

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

9.1 Sprechfunk. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

B) 2-m-Wellenbereich 1. FuG 10/10a (Handsprechfunkgeräte)

Lernzielkatalog Sprechfunker

Sprechfunk Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Internet-Version 12/2013 1

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

BOS Sprechfunk. Sprechfunker - THW Version Ausbildungsunterlage für die Bereichsausbildung

Grundlagen der Lagekartenführung

Inhaltsübersicht. 1 Vorbemerkungen 3. Teil 1 Sachgebiet Informations- und Kommunikationswesen 4

Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g. Digital- und Analogtechnik

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Januar Ausbildungsreferat - Curriculum

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

Kommunikation bei Großveranstaltungen

Freiwillige Feuerwehr

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Exkurs: Der Weg des Nachrichtenvordrucks 1

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Einsatzplanung für den

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

RdErl. des Innenministeriums vom

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Ausbildungsunterlagen zum Erwerb der Sprechfunkberechtigung

DV 100. Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Ergänzungsteil für den LV Rheinland-Pfalz

Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNK

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Funkausbildung. Allgemeines

Feuerwehrdienstvorschrift. Einsatzleitung Führungssysteme

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

1/3 Inhaltsverzeichnis

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im

Transkript:

ENTWURF Themengliederung für die standortbezogene Aus und Fortbildung von Einheiten des Fachdienstes Führungsunterstützung Vorschlag zur landesweiten Einführung in SachsenAnhalt erstellt von Ronny Mank Leiter der Fernmelde und Führungsunterstützungsgruppe Burgenlandkreis Stand: 10/2013

1 Grundlagen der Führungsunterstützung 1.1 Einführung in die FwDV 100 Führungssystem o Führungsorganisation o Führungsablauf o Führungsmittel Führungsstufen Komponenten einer Einsatzleitung in Abhängigkeit von der Führungsstufe Aufgaben der Sachgebiete eines Führungsstabes Aufgaben der Führungsassistenten und Führungsgehilfen Kennzeichnung von Führungskräften 1.2 Aufgaben und organisatorische Einbindung Führungspositionen im Einsatz der Fernmelde und Aufgaben der Führungsunterstützung in den Führungsstufen C und D Führungsunterstützungsgruppe in die Führungsorganisation 1.3 Einheiten und Fahrzeuge des Fernmeldewesens und der Führungsunterstützung 1.4. Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes, Aufgaben und fernmeldetechnische Ausstattung; Struktur und Einsatzfahrzeuge der Eigene Facheinheit Fachgruppe FK des THW Fachgruppen des DRK andere Fachdienste THW Feuerwehrbereitschaften

2 Fernmeldetaktik 2.1. Einführung in die PDV/DV 810 2.2. Kommunikationsarten Vor und Nachteile der drahtlosen Kommunikation Vor und Nachteile der drahtgebundenen Kommunikation 2.3. Planung des Fernmeldeeinsatzes 2.4. Fernmeldeskizzen 2.5. Befehl für den Fernmeldeeinsatz 2.6. Örtliche Fernmeldestrukturen Besichtigung der örtlichen Einsatzleitstelle OTS

3 Führungsmittel 3.1. Führungsmittel zur Informationsübertragung 3.1.1 Drahtgebunde Kommunikationsmittel analoges Festnetz ISDNNetz; ISDNAnwendungen VoiceoverIPNetze Datennetze (LAN, WLAN) OBNetze Sondernetze (AMst, Bahn) 3.1.2 Drahtlose Kommunikationsmittel Mobilfunknetz (GSM, UMTS, LTE) Analoger Sprechfunk der BOS Digitaler Sprechfunk der BOS andere Funksysteme (CBFunk, Betriebsfunk) 3.2. Führungsmittel zur Informationsgewinnung objektbezogene Einsatzpläne ereignisbezogene Einsatzpläne Feuerwehrpläne Hydrantenpläne Nachschlagewerke Merkblätter Gefahrenabwehrpläne / Katastrophenschutzpläne 3.3. Führungsmittel zur Informationsverarbeitung Büroausstattung Führungsmittelsatz Burgenlandkreis, Vordrucke EDVSysteme zur Einsatzunterstützung

4 Kommunikationseinsatz 4.1 Grundlagen des Fernmeldebetriebes Fernmeldedienst innerhalb des Katastrophenschutzes BOS, Buchstabiertafel, Zahlentafel Betriebsleitung, Betriebspersonal Betriebsformen, Verkehrsformen, Verkehrsarten, Vorrangstufen Nachrichtenvordruck Betriebsunterlagen: Betriebsbuch Nachweisung Quittungsbuch Störungsbuch Liste angemeldeter Gespräche Kenn und Rufzeichen für Fernmeldebetriebsstellen 4.1.1. Fernmeldebetrieb Grundsätze des Betriebssprache Einfache Gesprächsverbindungen zwischen zwei Teilnehmern über eine Vermittlung über zwei Vermittlungen 4.1.2 Sprechfunkbetrieb Verkehrsarten und Verkehrsformen Grundsätze der Betriebssprache Betriebswörter und Sprachwendungen Verkehrsabwicklung: Anruf / Anrufantwort / Verkehrsschluss Anmeldung und Abmeldung im Funkverkehrskreis Verständigungsverkehr Standortmeldung Funkplan 4.2 Dokumentation und Nachweisung 4.3 Inbetriebnahme und Einsatz des Funktruppkraftwagen

5 Führungsunterstützungseinsatz 5.1 Informationsfluss in Einsatzleitungen und Stäben Nachrichtenvordruck Sichter 5.2 Taktische Zeichen Grundzeichen Zusatzzeichen Ergänzende Angaben Farben 5.3 Kartenkunde Arten von Karten (Topographische Karten) Maßstäbe, Legenden, Darstellungszeichen UTMGitternetz Einnorden, Ermittlung von Entfernungen Benutzung des Marschkompass 5.4 Lagekartenführung 5.5 Führungsunterstützung mit elektronischen Führungsmitteln

6 Feldkabelbau 6.1 Grundlagen des Feldkabelbau Einführung in den Feldkabelbau / DV 861 Grundsätze für den Feldkabelbau Bauarten Bauausführungen Schutzmaßnahmen beim Feldkabelbau (Allgemein) 6.2 Fernsprechgeräte Feldfernsprecher OBZB/W mit Wählaufsatz Aufbau und Gerätebeschreibung Inbetriebnahme und Bedienung Funktionsprüfungen Außerbetriebnahme Feldfernsprecher FF 63 mit Amtsanschließer Aufbau und Gerätebeschreibung Inbetriebnahme und Bedienung Funktionsprüfungen Außerbetriebnahme 6.3 Feldvermittlungsgeräte Fernsprechvermittlung 10 OB mit Amtszusatz Fernsprechvermittlung OB 62/01 mit Amtsanschließer Aufbau und Gerätebeschreibung Inbetriebnahme und Bedienung Funktionsprüfungen Außerbetriebnahme 6.4 Feldkabelbau Baugeräte für den Feldkabelbau Feldkabel Einzelverrichtungen 1 Knoten und Bunde Einzelverrichtungen 2 Stangenbund Abbund Bockschnürbund Befestigen des Ankerseiles Einfach, Zweifach, Dreifach und Vierfachanker Einzelverrichtungen 3 Herstellen von Knoten und Bunden Verwendung der Ankerseile und Ankerpfähle Verankerung von Baustangen 6.4.1 Hochbau Kreuzen von Wegen und Straßen (P) Verlegen von Feldkabel im Hochbau (P) Abspannbock 6.4.2 Tiefbau 6.5. Sicherheitsmaßnahmen beim Feldkabelbau Sicherheitsbestimmungen beim Feldkabelbau Feldmäßiges Erden und Potentialausgleich Kreuzen von Wegen, Straßen und Autobahnen StarkstromFreileitungen Straßenbahn / OBusLinien FernsprechFreileitungen Verlegen von Feldkabel im Tiefbau (P) 6 Übungen 6.1 Fernmeldeübung Fernmeldeübung, praktische Sprechfunkausbildung (über einen gesamten Tag)