Soziale Arbeit (B.A.)

Ähnliche Dokumente
Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)

Erziehungswissenschaft (B.A.)

Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.)

Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.)

Angewandte Informatik - Systems Engineering (B.Sc.)

Medizintechnik (M.Sc.)

Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.)

Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.)

Niederländische Sprache und Kultur (2-Fach-B.A.)

Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler (M.A.)

Französische Sprache und Kultur (2-Fach-M.A.)

Medizinische Biologie (B.Sc.)

Energy Science (M.Sc.)

Soziale Arbeit: Beratung und Management (M.A.)

Master-Studiengänge für das Lehramt (Master of Education)

Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Märkte und Unternehmen (M.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen

Maschinenbau (B.Sc.) Beschreibung des Studiengangs

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Christliche Studien (2-Fach-M.A.)

Wirtschaftspädagogik (B.Sc.)

Automotive Engineering & Management (M.Sc.)

Kommunikationswissenschaft (2-Fach-Master)

Medizintechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Erziehungswissenschaft (B.A.)

Masterstudiengänge BWL Energy and Finance (M.Sc.) Märkte und Unternehmen (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre (M.Sc.

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)

Bauingenieurwesen (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Bildungswissenschaften Stand:

Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum (M.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Politikwissenschaft (B.A.)

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Angewandte Philosophie (2-Fach-B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan >

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Erziehungswissenschaft

Angewandte Kognitions- u. Medienwissenschaft (B.Sc.)

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Informationsveranstaltung Projektpraktikum und Theorie-Praxis-Projekt

Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum (M.A.)

Kommunikationsmanagement

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

Kunst- und Designwissenschaft (M.A.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik

Deutsche Literatur B.A.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Beschreibung des Angebotes

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Soziologie B.A. Bachelor of Arts

Beschreibung des Angebotes

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur und Kommunikation (2-Fach-B.A.)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Märkte und Unternehmen (M.Sc.)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) Stand: November 2016

Transkript:

Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-5 Informationen über den Master-Studiengang Seite 6-9 Kontakt und Beratung Seite 9-11 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 11 Soziale Arbeit (B.A.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs wird der Titel des "Bachelor of Arts" vergeben. Die Universität Duisburg-Essen verleiht die staatliche Anerkennung nach einer einjährigen Berufspraxis im Anschluss an das Bachelor-Studium. Akkreditiert durch die Agentur AQAS bis 30.09.2019. Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester Regelstudienzeit 6 Semester Beschreibung des Studiengangs Im Bachelor-Programm Soziale Arbeit erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Veränderungen und der Anforderungen der Berufswelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit befähigen. Das Studium vermittelt zudem fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen. Studienverlauf und Modul-Inhalte Der Studiengang umfasst 16 Module mit den folgenden Inhalten: Modul I: Propädeutikum 1. Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Tutorium zu: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Seminar: Teilnahme an einer IOS-Veranstaltung Modul II: Soziale Arbeit als Profession I 1. Vorlesung: Soziale Arbeit als Profession - eine Einführung 2. Vorlesung: Geschichte und Funktion Sozialer Arbeit 3. Seminar: Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit 4. Übung: Selbstreflexion im professionellen Kontakt 1

Modul III: Felderkundung, Praktikum I 1. Seminar: Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 2. Übung: Begleitveranstaltungen: Vorbereitungen, Begleitung, Auswertung des Praktikums I 3. Praktikum: Felderkundung (20 Tage) Modul IV: Erziehungswissenschaft 1. Vorlesung: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit - zentrale Begriffe, Konzepte, Theorieansätze 2. Seminar: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität 3. Vorlesung: Sozialisation, Bildung, Lebenswelt Modul V: Soziologie 1. Vorlesung: Soziologie I: Handeln in sozialen Bezügen 2. Vorlesung: Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften 3. Seminar: Vertiefung Soziologie Modul VI: Sozialpolitik 1. Vorlesung: Einführung in die Sozialpolitik 2. Seminar: Vertiefung der Sozialpolitik 3. Seminar: a). Kommunale Sozialpolitik b). Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik Modul VII: Verwaltungswissenschaften 1. Vorlesung: Organisation und Institutionen Sozialer Arbeit 2. Vorlesung: Sozialverwaltung 3. Seminar: a). Sozialplanung b). Jugendhilfeplanung Modul VIII: Rechtswissenschaften 1. Vorlesung: Grundzüge des bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I 2. Vorlesung: Grundzüge des öffentlichen Rechts für die Soziale Arbeit und Kinder- und Jugendhilferechts 3. Seminar: Vertiefung zum BGB 4. Seminar: Vertiefung zum öffentlichen Recht Modul IX: Psychologie und Sozialmedizin 1. Vorlesung: Grundbegriffe und Theorien der Psychologie 2. Vorlesung: Grundbegriffe u. theoretische Ansätze der Sozialmedizin 3. Seminar: Vertiefung zu Psychologie und Sozialmedizin: a). Entwicklungspsychologie b). Sozialpsychologie c). Klinische Psychologie d). Leben mit chronischer Erkrankung - sozialmedizinische Aspekte Modul X: Forschungsmethoden 1. Vorlesung: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden 2. Vorlesung: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden 3. Übung zu: 10.1 oder 10.2 a). Übung quantitative Forschungsmethoden b). Übung qualitative Forschungsmethoden Modul XI: Profilschwerpunkt I: Nutzer und Adressaten 1. Vorlesung: Beratungsansätze 2. Seminar: Soziales Lernen in Gruppen 3. Übung: Methoden der Sozialen Arbeit 2

Modul XII: Profilschwerpunkt II: 1. Vorlesung: Management in sozialen Organisationen 2. Seminar: Organisationen als soziale Systeme 3. Übung: Organisation und Qualität Modul XIII: Profilschwerpunkt III: Sozialer Raum 1. Vorlesung: Analyse und Gestaltung sozialer Räume - Soziologie sozialer Räume 2. Vorlesung: Konzepte sozialraumorientierter Arbeit 3. Übung: Methoden der Sozialen Arbeit Modul XIV: Praktikum II, Variante 14 A: Theorie-Praxis-Projekte (TPP) 1. Praktikum: Variante 14 A: Theorie-Praxis-Projekt: Relevante Lehrveranstaltungen 2. Praktikum Modul XIV: Praktikum II, Variante 14 B: Projektpraktikum (PP) 1. Seminar: Projektmanagement 2. Übung: Praktikumsbegleitende Supervision 3. Praktikum Modul XV: Soziale Arbeit als Profession II 1. Vorlesung: Theorie-systematische Bestimmungen der Sozialen Arbeit 2. Seminar: Vertiefende Lektüregruppen zu I 3. Seminar: Konkretisierung in Profilschwerpunkten (Lehrangebote aus den Lehramtsstudiengängen laut Bekanntmachung durch die Fakultät) Modul XVI: Optionale Studien - Studium liberale (E3) Lehrveranstaltungen - Vorlesungen und Seminare aus dem Angebot des IOS im Umfang von 9 Credits (Diverse) Prüfungen/ECTS-Credits Das Bachelor Studium umfasst 180 ECTS-Credits. Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend; die Credits werden den Studierenden jeweils nach Abschluss eines Moduls zugeschrieben. Pro Studienjahr sollen 60 ETCS-Credits erworben werden. Informationsmaterial Studienverlaufsplan, Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind auf den Seiten der Fakultät erhältlich >https://www.uni-due.de/biwi/studium/index.php Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder - äquivalenter Bildungsnachweis oder - Zugangsprüfung für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Zulassung Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (> www.hochschulstart.de). 3

Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen. > http://www.uni-due.de/studierendensekretariat/startseite.shtml Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres zum Studienstart Wintersemester, 15. Januar jeden Jahres zum Studienstart Sommersemester. Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen. > www.uni-due.de/international/ Sprachkenntnisse Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse. Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH): www.uni-due.de/dsh-info/allgemeineinfo-startseite.php Berufspraktische Tätigkeiten Pflicht Ja, studienbegleitend Praktikumsdauer Im Umfang von vier Wochen oder 20 Tagen am Ende des ersten Semesters (Praktikum I-Felderkundung) und eine weitere von neun Wochen oder 45 Tagen (Theorie-Praxis-Projekt) bzw. zehn Wochen oder 50 Tagen (Projektpraktikum) beginnend am Ende des fünften Semesters (Praktikum II) sind zu absolvieren. Nachweisfrist Nachweis bis zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit. Empfehlungen Laut Modulhandbuch wird empfohlen, dass Praktikum im 5. oder 6. Fachsemester zu absolvieren. 4

Inhalte Die Praxistätigkeit im Studium dient dazu, Einblicke in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit zu gewinnen, exemplarisch unter Anleitung professionelles Handeln zu planen, einzuüben und zu evaluieren sowie die Bereitschaft zu forschendem Lernen zu wecken. Am Ende des Praktikums I besitzen die Studierenden Kenntnisse über Lebenslagen potenzieller Zielgruppen, formelle und informelle Hilfssysteme sowie materielle und immaterielle Strukturen in sozialen Räumen (Wissenskompetenz). Sie sind in der Lage, unter Berücksichtigung bestimmter Prinzipien Verfahren der Felderkundung in ersten Ansätzen anzuwenden (Erschließungskompetenz) und die gewonnenen Erkenntnisse in einer Dokumentation darzustellen sowie die wichtigsten Ergebnisse zu präsentieren (Aufbereitungskompetenz). Nach Abschluss des Praktikums II haben die Studierenden exemplarisch professionelles Verhalten und Handeln in einer ausgewählten professionellen Interaktion gelernt. Sie können professionell Arbeitsbeziehungen herstellen, Hilfeleistungen planen, strukturieren und durchführen und die Ergebnisse evaluieren (Handlungs-und Reflexionskompetenz). Anerkennung Im Praktikumsbüro > www.uni-due.de/biwi/praktikum_sa/ Weiterführende Informationen Praktikumsordnung > www.uni.due.de/imperia/md/content/ zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/09_65_4.pdf Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt Der Studiengang qualifiziert für professionelles Handeln in den breit gestreuten Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Beispiele: Jugendamt, Bewährungshilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Suchthilfe, Stadtteilarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendgerichtshilfe, Familienberatung, Coaching, Bildungswerke. Das Studium mündet in den Beruf der/des (staatlich anerkannten) Sozialarbeiterin/Sozialarbeiters. Die staatliche Anerkennung des Studiengangs erfolgt durch den Nachweis einer einjährigen berufspraktischen Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Die einjährige Berufspraxis kann in 2 Formen absolviert werden: a) im Rahmen eines gelenkten Praktikums als Absolvierung eines Berufsanerkennungsjahres in einer geeigneten Praktikumsstelle oder b) als einschlägige berufliche Tätigkeit in einem Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit. Mehr Informationen zur Anerkennung unter > www.uni-due.de/ imperia/md/content/bildungswissenschaften/studium/soziale_arbeit/ sa_stanerko.pdf Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (isa) > www.uni-due.de/isa 5

Soziale Arbeit (M.A.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Akkreditiert durch die Agentur AQAS bis 30.09.2019. Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Beschreibung des Studiengangs Die Absolventinnen und Absolventen des universitären Master- Studiengangs Soziale Arbeit erwerben Kompetenzen, die sie zur professionellen Tätigkeit, insbesondere Leitungsfunktionen und für sozialpolitische Entwicklungsaufgaben in sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Organisationen, sowie zur wissenschaftlichen Tätigkeit in Forschungs- und Beratungsinstituten und in Hochschulen befähigen. Dementsprechend befassen sich die Studierenden im Verlauf des Studiums systematisch mit wissenschaftlichen, theoretischen und forschungsbezogenen sowie organisationalen Aspekten der Sozialen Arbeit. Damit bilden die beiden Bestandteile des Masterstudiengangs die beiden Seiten einer Medaille: Die deutliche Akzentuierung wissenschaftlicher Zugänge stellt die Reflexionsfolie für entwicklungsorientierte, planende und leitende Kompetenzen der zukünftigen Absolventinnen und Absolventen dar. Die Studierenden werden befähigt, sowohl die institutionellen-sozialpolitischen und kommunalsozialräumlichen Kontextbedingungen für das sozialarbeiterische und sozialpädagogische Handeln in der Praxis durch Sozialmanagementkompetenzen systematisch und evidenzbasiert zu gestalten, als auch eigene Beiträge zur Evaluations-, Praxis- und Grundlagenforschung in Bezug auf die soziale Dienstleistungserbringung zu realisieren. Studienverlauf und Modul-Inhalte Der Studiengang umfasst insgesamt 8 Module mit den folgenden Inhalten: Modul I: Soziale Arbeit in wissenschaftlicher Perspektive (1.Semester) 1. Seminar: Soziale Arbeit und Wissenschaft 2. Seminar: Aktuelle Diskussionen und Entwicklungen in der Wissenschaft und Forschung zur Sozialen Arbeit (Ringvorlesung) 3. Seminar: Forschungsmethodologie und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung 4. Seminar: Forschungsmethodologie und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung 6

Modul II: Theorien u. Entwicklung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion (1.Semester) 1. Seminar: Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit 2. Seminar: Soziale Sicherung im internationalen Vergleich 3. Seminar: Konzepte und Instrumente zur Finanzierung sozialer Dienstleistungen Modul III: Sozialräumliche Steuerung kommunaler Dienstleistungen (2.Semester) 1. Seminar: Stadtentwicklung und Raumsoziologie 2. Seminar: Sozialraumorientierung und Quartiermanagement - Strategien, Konzepte und Forschungsansätze 3. Seminar: Sozialberichterstattung Modul IV: Nutzung sozialer Dienstleistungen (3. Semester) 1. Seminar: Wirkungs- und Nutzungsforschung 2. Seminar: Sozialpsychologische Dimension der Nutzung 3. Seminar: Bewältigungsstrategien für Nutzer/innen Modul V: Leitungskompetenz in Organisationen der Sozialen Arbeit (2. und 3. Semester) 1. Seminar: Strategische Organisationsentwicklung und Change Management 2. Seminar: Führung in sozialen Organisationen 3. Seminar: Vertiefung Recht sozialer Dienstleistungen 4. Seminar: Vertiefende Rechtsveranstaltung aus dem Bereich des Zivilrechts Modul VI: Forschungs- und Entwicklungsprojekt (2. und 3. Semester) 1. Seminar: Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2. Seminar: Methodencoaching Modul VII: Vertiefung in Forschung bzw. Anwendung (4. Semester) Musterbeispiel: 1. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich "Theorie und Entwicklung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion" 2. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich "Sozialräumliche Steuerung kommunaler Dienstleistungen" 3. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich "Nutzung sozialer Dienstleistungen" 4. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich " Leitungskompetenz in Organisationen Sozialer Arbeit" Modul VIII: Master-Arbeit Master-Arbeit im Umfang von 60 bis 80 Seiten Prüfungen/ECTS-Credits Im Master-Programm Soziale Arbeit sind insgesamt 120 ECTS- Credits zu erwerben. Davon entfallen - 99 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module; - 21 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit Pro Studienjahr sollen 60 ECTS-Credits erworben werden. Studierende, die im ersten Studienjahr weniger als 45 ECTS-Credits erworben haben, müssen an einer fachbezogenen Studienberatung teilnehmen. 7

Informationsmaterial Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienverlaufsplan sind auf den Seiten der Fakultät erhältlich >https://www.uni-due.de/biwi/studium/index.php Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Zulassung Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt online. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen: www.uni-due.de/studierendensekretariat/startseite.html Bewerbungsfrist: bis 15. Juli jeden Jahres. Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen. > http://www.uni-due.de/international/index.shtml Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Soziale Arbeit ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik. Die Gesamtnote des Abschlusses muss in der Regel mindestens 2,0 betragen. Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er legt für Absolvent/-innen einschlägiger Studiengänge fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen bis zu welchem Zeitpunkt erbracht werden müssen. In begründeten Einzelfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Ausnahme von der geforderten Mindestnote. Bei der Entscheidung sind insbesondere die Höhe der Abweichung von der Mindestnote, die Benotung der Abschlussarbeit mit der Note 2,0 oder besser, die Studiendauer sowie herausragende Einzelleistungen im Studienschwerpunkt maßgebend. Als gleichwertig angesehen wird in der Regel ein mindestens dreijähriger einschlägiger Studiengang mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und einem Gesamtworkload von mindestens 180 Credits im Bereich der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik an einer anderen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes, oder ein einschlägiger Abschluss an einer anderen Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes, sofern nicht ein wesentlicher Qualitätsunterschied zu einem Abschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes nachgewiesen werden kann. 8

Es werden folgende Unterlagen benötigt, die bis zum 15. Juli eingegangen sein müssen: -Zeugnis/Urkunde des vorangegangenen Studienabschlusses. Sollte das Zeugnis/die Note der Abschlussarbeit zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann ersatzweise ein Notenspiegel beigefügt werden, auf dem mindestens 150 ECTS bescheinigt werden. Das Zeugnis ist nachzureichen. Evtl. Rückfragen können an Frau Sabine Beck (Fachberatung, siehe unter Kontakt und Beratung ) gerichtet werden. Sprachkenntnisse Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse. Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen. Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt Der Studiengang qualifiziert für leitende, insbesondere Management-, Beratungs- und Planungsfunktionen im Sozialen Sektor. Qualifizierte Absolvent/-innen des Master-Studienganges erhalten zugleich den Zugang zu weiterqualifizierender Forschung (Promotion oder Hochschullaufbahn). Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (isa) > www.uni-due.de/isa Kontakt und Beratung Fakultät Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen > http://biwi.uni-duisburg-essen.de/ Fachberatung (durch Lehrende) Sabine Beck (Bachelor u. Master) Raum B.12.10 (Weststadttürme, Berliner Platz 6-8) Tel.: 0201/183-3153 sabine.beck@uni-due.de Sprechzeiten: Di 10.00-11.00 Uhr u. n. V. 9

Johannes Groppe (Bachelor) Holzstr. 7-9 (ISSAB) Tel: 0201/43764-0; 0201/183-2790 johannes.groppe@uni-due.de Sprechzeiten: Fr 12.00 13.00 Uhr im Raum R09 T03 D35 Prüfungsausschuss Soziale Arbeit (zuständig für Gleichwertigkeitsbescheinigung für die Master- Zulassung) Frau Prof. Dr. Wiebke Brose Weststadttürme C.14.12b; Tel.: 0201/183-2129 Mail: wiebke.brose@uni-due.de Fachschaftsvertretung (Studierende) Fachschaft R11 T03 D11 Tel.: 0201/183-3601 team@fsr3a.de http://fsr3a.de Sprechzeiten: siehe Aushang Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Das ABZ bietet ein abgestimmtes Informations- und Beratungsangebot zu allen Fragen, die mit der Studienwahl, dem Studium selbst und der Karriereplanung zusammenhängen. Mehr Infos unter www.uni-due.de/abz Allgemeine Studienberatung für den Campus Essen Universitätsstraße 2, 45141 Essen, T02 S00 L08-L32 abz.studienberatung@uni-due.de Persönliche Beratung ohne Anmeldung (Raum L12) Sprechzeiten siehe: www.uni-due.de/abz/kontakt.shtml Psychologische Beratung Kontakt siehe: www.uni-due.de/psychologische-beratung Kontakt für Lehrer_innen und Schüler_innen Siehe www.uni-due.de/abz/lehrer.shtml und www.uni-due.de/abz/studieninteressierte.shtml Career Service für den Campus Essen Universitätsstraße 2, 45141 Essen, T02 S00 L04 Beratung: Individuelle Karriereplanung, Bewerbungscoaching, Profilerstellung, Arbeitsmarktinformationen, Unternehmenskontakte, Praktika Tel.: 0201/183-3285, ruth.girmes@uni-due.de Beratungszeiten ohne Anmeldung Mo 14.00-16.00 Uhr, Di 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Ombudsstelle für Studierende http://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/ 10

Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung: http://www.uni-due.de/inklusionsportal/ Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich - Erziehungswissenschaft (Bachelor-Studiengang) - Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master-Studiengang) - Educational Leadership/ Bildungsmanagement und Innovation (Master-Studiengang) - Educational Media/ Bildung und Medien (Master-Studiengang) Lagepläne der Universität http://www.uni-due.de/de/universitaet/orientierung.php Auf der Webseite http://www.uni-due.de/studienangebote/ finden Sie die ständig aktualisierte Fassung dieser Informationen. Stand: September 2015 11