Aluminium Sicherheitsfahrgerüst. plettac AluStar 140. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand: Mai 2013

Ähnliche Dokumente
RapidTech Aluminium Sicherheitsfahrgerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. ALTRAD BAUMANN GmbH Ritter-Heinrich-Str D Laupheim

Aluminium Sicherheitsfahrgerüst. plettac AluStar 80. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand: Mai 2013

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher ZifaGerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Kleingerüst Alu quick 80

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN 4422, Teil 1 (Ausgabe 8/92)

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System.

LAYHER CLASSIC READY AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Super Klax Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher UniStandardGerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher ZifaGerüst. Aufbau- und Benutzungs-Anleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Uni Breit Gerüst Aufbau und Verwendungsanleitung

Günzburger Steigtechnik GmbH

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

ClimTec. Alu. ArbeitsGerüst (Alu) ca. 7,00 m. ca. 5,00 m. ca. 3,00 m. Zubehörprogramm:

Fahrgerüste. Layher Staro Rollbock Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen. Arbeitsbühne 1,95 x 1,95 m. max. Arbeitshöhe: 3,9 m

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher St-Gerüststütze 6,0 m teleskopierbar

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

4.03 Alu-Fahrgerüst. RapidTech. Alu-Fahrgerüst. Stand 01/14 Euro Gerüsttechnik LOGISCH EINFACH BESSER LOGIC EASY BETTER

Mit Weise an die Spitze

4.03 ALU-FAHRGERÜSTE. RapidTech. Ausgabe 05/2017 EURO Gerüsttechnik

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Uni Kompakt Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

Zifa Gerüst Vermietung & Verkauf

assco rapido Alu Fahrgerüste logisch einfach besser logic easy better

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste

Aluminium Fahrgerüst Typ 200

MA 8200 Teile-Nr. 51/718

ProfiStep multi. Aufbau- und Verwendungsanleitung EN IM - de. Aluminium-Fahrgerüst. Aluminium-Fahrgerüst. DIN EN 1004, Ausgabe 2005

Aufbau- und Gebrauchsanleitung. Leichtmetall-Klappgerüst mit Ausbaueinheit

Produkthandbuch und Aufbau- und Verwendungsanleitung für Stuver Fahrgerüst Typ Scout V 140

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Fahrgerüst Typ 0,75 x 1,80 m

Layher Fahrgerüste. Katalog & Preisliste. Der neue Sicherheitsaufbau

Aufbau- und Benutzungsanweisung

ROLLGERÜSTE. Vermietung. Weitere INFOS unter: Knödler. Hugo Knödler GmbH Heinkelstraße 44, Weinstadt

ROLLGERÜSTE. Vermietung. Weitere INFOS unter: Knödler. Hugo Knödler GmbH Heinkelstraße 44, Weinstadt

Fahrgerüste. Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung. Der Arbeitsboden bis 10 m Länge

Fahrgerüste. Layher Uni Breit Gerüst Aufbau und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004: Arbeitsbühne 1,5 x 2,85 m

JUMBO JUMBO FAHRGERÜST BETRIEBSANLEITUNG

Aufbau- und Benutzungsanweisung. AluKlik. AluDeck

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Benutzungsanweisung. AluKlik 135 Doppelbreit-XXL

plettac Aluminium Sicherheitsfahrgerüste logisch einfach besser logic easy better

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aufbau- und Verwendungsanleitung

BoSS Treppengerüst mit BoSS Multiguard-Seitenschutz. Fahrbares Aluminium-Treppengerüst - Advance Guardrail-System (AGR) ANLEITUNG

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN!

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung

Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Version 1.0 (C) 2011 KRAUSE-Werk XS-P. 1,80 m x 2,00 m. Kleingerüst Belastbarkeit 2 kn/m²

/2013 de. Die Schalungstechniker. Mobilgerüst DF. Anwenderinformation Aufbau- und Verwendungsanleitung

Mit Sicherheit nach oben!

Albert Alu-Fahrgerüst Typ 2700 Länge 1,90 m - Breite 0,85 m

6372/ Jahre Garantie! 5,40 13,40 m / 6,60 13,60 m

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

LAYHER ZIFA / ZIFA P2 AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Albert Alu-Fahrgerüst Typ 5300 Länge 3,00 m - Breite 0,85 m

5 Jahre Garantie! Ballastierung. Best.-Nr. 6071/ / / / / / / / / / ) * 160 4) * 80 4) *

Aufbau- und Verwendungsanleitung. nach Vorgaben der EN 131, BGI 637 und BGV D36. Version KRAUSE-Werk. Podestleiter Vario

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. ALFIX Ortganggerüst

Fahrgerüste. Layher Fahrgerüste Uni Leicht. Sicherheitsaufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004:

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

Gerüste, Fahrgerüste und Leitern

BoSS Clima. Aluminium-Fahrgerüst mit Kletterrahmen 1450/850. 3T - Through the Trapdoor-Verfahren

Montage- und Verwendungsanleitung Z 600 S-PLUS Fahrgerüst mit Auslegern Z 600 S-PLUS Klappgerüst COMPACT

Seite 39. Uni Leicht-Fahrgerüst

ROLLGERÜSTE. Vermietung. Weitere INFOS unter: Knödler. Hugo Knödler GmbH Heinkelstraße 44, Weinstadt

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rollgerüst mit Schrägaufstieg

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Montage-Beispiel für Messestände

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Klappgerüst mit Dreifach - Plattform

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Statische Berechnung PA-Tower H = 9,20 m Vorabzug Nutzlast 1050 kg / Windangriffsfläche A=3,8 (2,6) m²

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Für höchste Leistung in grosser Höhe benötigt man gute Standsicherheit.

Februar BOSTA 70 Fahrgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Fahrgerüste. Layher Fahrgerüste Uni Kompakt. Sicherheitsaufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004:

JUMBO KLEINGERÜST. Aufbau und Gebrauchsanweisung. Registrier-Nr:

Aufbauanleitung: Treppenturm mit Universaltreppenwangen

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

Transkript:

luminium Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Stand:

Seite 2 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung System plettac lustar 140 1 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 2 ufsetzleiter H200, 140 3 ufsetzleiter H100, 140 4 Grundriegel L260 5 lu-rückengeländer L260 6 lu-diagonale L300 7 rbeitsbühne L260, 61 lu-sperrholz mit Klappe 8 rbeitsbühne L260, 61 lu-sperrholz 9 Querbordbrett L121 10 Längsbordbrett L246 11 Lenkrolle 11.9 kn Ø 200 mit Spindel L60 12 allastkörper 10 kg 13 Gerüsthalter L190 14 Gerüsthalterkupplung 15 Zulässige elastung: Max. ufbauhöhe der rbeitsbühne: in geschl. Räumen im Freien 2.0 kn/m² gemäß DIN EN 1004 ohne Fahrbalken mit Fahrbalken L228, teleskopierbar h = 5.1 m h = 12.0 m h = 4.1 m h = 8.0 m

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. llgemeines 4 1.1 Vorbemerkungen 4 1.2 Gerüstsystem 5 1.3 auteile 6 2. ufbau des lustar 140 7 2.1 Vorbemerkungen 7 2.2 ufbau der Grundeinheit 8 2.2.1 Fahrwerk 8 2.2.2 Grundeinheit für Standhöhen 2.10, 4.10 m 10 2.2.3 Grundeinheit für Standhöhen 3.10, 5.10 m 10 2.2.4 Grundeinheit für Standhöhen 6.50, 8.50, 10.50 m 11 2.2.5 Grundeinheit für Standhöhen 7.50, 9.50, 11.50 m 11 2.2.6 Grundeinheit mit allast 12 2.3 ufbau der Montage- und Zwischenbühnen 13 Für Standhöhen 2.10, 4.10, 6.50, 8.50, 10.50 m 2.3.1 Montagebühne auf Standhöhe 2.10 m bzw. 2.50 m 13 2.3.2 Zwischenbühne auf Standhöhe 4.50 m 15 2.4 ufbau der Montage- und Zwischenbühnen 16 Für Standhöhen 3.10, 5.10, 7.50, 9.50, 11.50 m Zwischenbühne auf Standhöhe 3.50 m 16 2.5 ufbau bis zur rbeitsbühne 17 2.6 ufbau mit Wandabstützung 18 2. 7 bbau des lustar 140 19 3. Verwendung des lustar 140 20 3.1 Prüfung und Kennzeichnung 20 3.2 Sicherheitshinweise zur Standsicherheit 20 3.3 Sicherheitshinweise zum Verfahren 21 3.4 Sicherheitshinweise zur Verwendung 22 4. ufbauvarianten des lustar 140 23 4.1 Standhöhe 2.10 m 23 4.2 Standhöhe 3.10 m 24 4.3 Standhöhe 4.10 m 25 4.4 Standhöhe 5.10 m 26 4.5 Standhöhe 6.50 m 27 4.6 Standhöhe 7.50 m 28 4.7 Standhöhe 8.00 m 29 4.8 Standhöhe 8.50 m 30 4.9 Standhöhe 9.50 m 31 4.10 Standhöhe 10.50 m 32 4.11 Standhöhe 11.50 m 33 4.12 Standhöhe 12.00 m 34

Seite 4 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 1. llgemeines 1.1 Vorbemerkungen lustar 140-ufbau unter ufsicht einer befähigten Person von fachlich geeigneten eschäftigten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung unter eachtung dieser uv mit auteilen nach Tabelle 1 Im Hinblick auf die folgende ufbau- und Verwendungsanleitung zum Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 wird grundlegend darauf verwiesen, dass Gerüste nur unter der ufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten eschäftigten auf-, ab- oder umgebaut werden dürfen, die speziell für diese rbeiten eine angemessene Unterweisung erhalten haben. Insoweit und zur Nutzung verweisen wir auf die Voraussetzungen der etriebssicherheitsverordnung (etrsichv). Im Rahmen der folgenden ufbau- und Verwendungsanleitung geben wir dem ufsteller und dem Nutzer auf der Grundlage unserer Gefährdungsanalyse Möglichkeiten an die Hand, in der jeweiligen Montagesituation den Erfordernissen der etrsichv Rechnung zu tragen. Die im Rahmen der ufbau- und Verwendungsanleitung angeführten technischen Details, die dem ufsteller bzw. Nutzer bei der Einhaltung der Erfordernisse der etrsichv dienlich sein sollen, bedeuten für diesen keine zwingende Vorgabe. Der ufsteller bzw. Nutzer hat aufgrund der von ihm unter den Voraussetzungen der etrsichv zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen nach pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Hierbei sind jeweils die esonderheiten des Einzelfalls zu berücksichtigen. Grundvoraussetzung ist, dass in jedem Fall die folgende ufbau- und Verwendungsanleitung eachtung findet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle ngaben, insbesondere die zur Standsicherheit der ufbauvarianten, nur bei Verwendung von original plettac assco auteilen gelten, auf die sich die zugehörige G-Prüfbescheinigung bezieht (siehe Tabelle 1). Die vorliegende ufbau- und Verwendungsanleitung muss der aufsichtsführenden Person und den betreffenden eschäftigten vorliegen.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 5 1.2 Gerüstsystem Das Sicherheitsfahrgerüst lustar 140 ist eine fahrbare rbeitsbühne aus vorgefertigten auteilen mit einer Systembreite von 1.40 m und einer Länge von 2.60 m. Es besteht aus Stahl-Fahrbalken, auf die ufsetzleitern aus luminium gesteckt werden. Die gegenseitige ussteifung erfolgt mit einem Grundriegel, Geländerholmen und Vertikaldiagonalen. ls Montage-, Zwischen- und rbeitsbühnen werden luminium-tafeln mit Sperrholzbelag verwendet. Zum Hochsteigen besitzen diese eine Durchstiegsöffnung mit Verschlussklappe. Die fahrbare rbeitbühne ist für die Gerüstgruppe 3 nach DIN EN 1004, Tabelle 1 bemessen (2.0 kn/m²) und darf außerhalb von Gebäuden bis zu einer Standhöhe von 8.0 m, sowie innerhalb von Gebäuden bis zu einer Standhöhe von 12.0 m gebaut werden. Der Zugang erfolgt über die eingebauten ufsetzleitern, was der Zugangsklasse D nach DIN EN 1004 entspricht. Für die in Kapitel 3 beschriebenen ufbauvarianten ist die Standsicherheit nachgewiesen (Regelaufbauten). ei davon abweichenden ufbauten sind zusätzliche statische Nachweise erforderlich. Zur Erzielung einer ausreichenden Standsicherheit sind bei einigen Varianten allastkörper erforderlich. für lustar 140 gilt: Gerüstgruppe 3 max Nutzlast: 2.00 kn/m² max Standhöhe: 8 m im Freien 12 m innerhalb geschlossener Gebäude bei bweichungen von den Regelaufbauten sind zusätzliche Nachweise erforderlich

Seite 6 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 1.3 auteile des Sicherheitsfahrgerüstes lustar 140 ezeichnung bbildung Gewicht (kg) estellnummer Fahrbalken L228 mit ügel (teleskopierbar) Lenkrolle 11.9 kn Ø 200 mit Spindel L60 Lenkrolle 3 kn Ø 150, H33, mit Stutzen 43.5 5F FN 035 00 8.4 5F SOG 840 00 2.5 3Z LKR 151 06 Grundriegel L260 7.4 5F FN 100 00 lu-ufsetzleiter H200, 140 14.0 5F F1 040 00 lu-ufsetzleiter H100, 140 7.4 5F F1 040 01 0.1 3Z FED 301 00 lu-diagonale L300 2.9 5F FN 090 01 lu-geländer L260 2.6 5f FN 080 01 rbeitsbühne L260, 61 lu Sperrholz rbeitsbühne L260, 61 lu Sperrholz mit Klappe 22.0 5F FN 065 00 22.0 5F FN 075 00 lu-längsbordbrett L246 2.6 5F FN 210 00 lu-querbordbrett L121 1.5 5F FNN 220 01 allastkörper 10 kg 10.6 5F 00 45 72 05 Gerüsthalter L190 6.4 5F SNN 240 13 Gerüsthalterkupplung 1.3 5F 00 45 72 19

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 7 2. ufbau des lustar 140 2.1 Vorbemerkungen Das Sicherheitsfahrgerüst lustar 140 besteht aus einem Fahrwerk mit höhenverstellbaren Lenkrollen sowie ufsetzleitern mit 2.00 m und 1.00 m Höhe. Die ufsetzleitern haben einen Sprossenabstand von 0.25 m, so dass zusammen mit den Spindeln der Fahrrollen jede beliebige rbeitsbühnenhöhe = Standhöhe (SH) eingestellt werden kann. Nach DIN EN 1004 sind folgende Höhenbegrenzungen einzuhalten: Im Freien: max SH = 8.00 m Innerhalb geschlossener Räume: max SH = 12.00 m Erste elagfläche: max SH = 4.50 m Erste Sprosse: max SH = 0.40 m ei Einstellung der Sprosse unterhalb des Fahrbalkenträgers auf 0.40 m über Gelände und Lage der obersten Quersprosse 1.00 m über der rbeitsbühne ergeben sich Standhöhen von 2.50 m, 3.50 m... bis 11.50 m. Für die Grenzhöhen 8.00 m und 12.00 m ist die rbeitsbühne um 2 Sprossen niedriger einzubauen. Vor eginn des ufbaus ist der Standort zu überprüfen: auf eschaffenheit der ufstellfläche auf Ebenheit und Neigung auf Hindernisse auf die Windverhältnisse Fahrrollen so einstellen, dass die Sprosse unterhalb des Fahrbalkens nicht höher als 40 cm über dem Gelände liegt! Vor eginn des ufbaus Standort auf Tauglichkeit prüfen! Vor eginn des ufbaus ist zu überprüfen, ob alle Teile, Hilfswerkzeuge und Sicherheitsvorrichtungen auf der austelle zur Verfügung stehen. Vor Einbau sind alle auteile durch Sichtkontrolle auf eschädigungen zu prüfen. eschädigte oder fehlerhafte auteile dürfen beim ufbau des lustar 140 nicht verwendet werden.

Seite 8 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 2.2 ufbau der Grundeinheit Fahrbalkeneinsatz: ohne Fahrbalken bis 5.10 m Standhöhe Tele-Fahrbalken ab 6.50 m Standhöhe. 2.2.1 Fahrwerk Das Fahrwerk des plettac lustar 140 besteht aus Fahrbalken, Lenkrollen und ussteifungselementen. Die Fahrbalken sind nach der geplanten ufbauhöhe auszuwählen. Die zulässigen Höhen sind abhängig von einer zu erwartenden Windbelastung (ufbau im Freien oder in geschlossenen Räumen) und von der nzahl der anzubringenden allastgewichte. is 5.10 m Standhöhe kann ohne Fahrbalken (ild 2 und 3) aufgebaut werden, darüber hinaus muss der Teleskop-Fahrbalken L228 (ild 1) eingesetzt werden. eim ufbau ist folgendermaßen vorzugehen: eim ufbau ohne Fahrbalken Fahrrollen durch Tritt auf die rote Seite der Fußhebel in remsstellung bringen und mit ihren Stutzen von unten in die Enden der ufsetzleitern stecken, mit der Sechskantschraube verbinden und mit der Mutter sichern. ei dem ufbau mit Fahrbalken Fahrrollen durch Tritt auf die rote Seite der Fußhebel in remsstellung bringen und mit ihren Spindeln von unten in die an den Enden der Fahrbalken angebrachten ufnahmerohre stecken (unten ist die Seite mit Querholm als uftritt). Die Feststellschrauben der Spindeln in die Löcher der ufnahmerohre drehen (Detail zum ild 1). Es ist darauf zu achten, dass die Spitzen der Schrauben mindestens 5 mm über die Sicherheitsmuttern hinaus in die ufnahmerohre ragen. Diese rretierung verhindert ein Herausfallen der Fahrrollen, behindert aber nicht die Höhenverstellung. Nicht vergessen! Kupplungen des Grundriegels voll anziehen. Das Fahrwerk ist sonst nicht stabil genug! Ersten Fahrbalken anheben und den Grundriegel L260 an eines der Verbindungsrohre zwischen Tragbalken und uftritt kuppeln, dabei die Sterngriffmutter noch nicht voll anziehen. Zweiten Fahrbalken anheben und die Gegenseite des Grundriegels sinngemäß befestigen. Gegenüber dem Grundriegel L260 ein lu-geländer L260 auf die Querholme schieben. Spindeln der Fahrrollen so einstellen, dass das Fahrwerk horizontal steht und die Oberkante der untergehängten Quersprosse nicht höher als 0.40 m über dem Gelände liegt. Die Höhenverstellung erfolgt durch Drehen des Griffrades über der Rolle. Wenn das Fahrwerk eingestellt und ausgerichtet ist, sind die Sterngriffmuttern des Grundriegels voll anzuziehen.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 9 lu-geländer L260 Fahrbalken L228 mit Teleskop Grundriegel L260 Fußhebel in remsstellung (rote Seite unten) siehe Detail ild 1: Fahrwerk mit Teleskop-Fahrbalken L228 Feststellschraube Sicherungsmutter Detail: Spindelarretierung, Schraube im linken, unteren Loch Die remsen werden durch Tritt auf die Gegenseite des Fußhebels gelöst (rote Seite oben).

Seite 10 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 2.2.2 Grundeinheit für Standhöhen 2.10 und 4.10 m Die Lenkrollen mit dem Stutzen in die 1 m-ufsetzleitern schieben, mit den lose mitgelieferten Schrauben verbinden und mit den Muttern sichern. Die beiden ufsetzleitern mit zwei Geländern L260 verbinden. ufsetzleiter H100 ufsetzleitern senkrecht montieren (Neigung < 1%) Lenkrolle mit Stutzen ild 2: Grundeinheit ohne Fahrbalken Geländer L260 Schraube mit Mutter 2.2.3 Grundeinheit für Standhöhen 3.10 und 5.10 m Die Lenkrollen mit dem Stutzen in die 2 m-ufsetzleitern schieben, mit den lose mitgelieferten Schrauben verbinden und mit den Muttern sichern. Die beiden ufsetzleitern mit zwei Geländern L260 verbinden. Je Seite eine Diagonale L300 (gegenläufig) auf die unterste und die 2. Sprosse von oben der ufsetzleitern schieben. Die Einrastklaue soll dabei zwischen Ständerrohr und dem bstandniet liegen. ufsetzleiter H200 Diagonale L300 Lenkrolle mit Stutzen ild 3: Grundeinheit ohne Fahrbalken Schraube mit Mutter Geländer L260

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 11 2.2.4 Grundeinheit für Standhöhen 6.50, 8.50, 10.50 m uf beide Teleskop-Fahrbalken L228 je eine 1 m-ufsetzleiter über die Rohrverbinder schieben und mit den lose gelieferten n sichern. Für diese usführung gibt es zwei Varianten, Teleskop ausgezogen oder Teleskop eingeschoben. Die Variante mit eingeschobenem Teleskop stellt praktisch eine wandseitige Stellung des lustar 140 dar. Einzelheiten hierzu sind Kapitel 4 zu entnehmen. ufsetzleiter H100 rretierungsknebel für die Teleskope ufsetzleitern senkrecht montieren (Neigung < 1%) Schrägstellung über die Spindeln korrigieren! Entlastungsspindel Teleskop 40 cm ild 4: Grundeinheit mit Teleskop-Fahrbalken L228 2.2.5 Grundeinheit für Standhöhen 7.50, 9.50, 11.50 m uf beide Teleskop-Fahrbalken L228 je eine 2 m-ufsetzleiter über die Rohrverbinder schieben und mit den lose gelieferten n sichern. Je Seite eine Diagonale L300 (gegenläufig) auf die unterste und die 2. Sprosse von oben der ufsetzleitern schieben. Die Einrastklaue soll dabei zwischen Ständerrohr und dem bstandniet liegen. ufsetzleiter H200 Zum Verstellen der Teleskope unter Last sind die Entlastungsspindeln herunterzudrehen. Diagonale L300 40 cm ild 5: Grundeinheit mit Teleskop-Fahrbalken L228

Seite 12 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Sollen die Teleskope bei aufgebautem Gerüst verstellt werden, sind die Entlastungsspindeln herunterzudrehen. Die rretierung der Teleskoparme erfolgt mit dem seitlich angebrachten Knebel. (siehe ild 4) 2.2.6 Grundeinheit mit allast Die allastkörper sind an den Ständerrohren der ufsetzleitern anzubringen. Die nzahl richtet sich nach der gewählten ufbauvariante (siehe Kapitel 4)! allastgewichte ild 6: Grundeinheit mit Teleskop-Fahrbalken L228 und allast Die allastkörper sind an den Ständerrohren der ufsetzleitern möglichst tief zu befestigen. und bezeichnen die Leiterachsen. Die in den Tabellen, siehe Kap. 4, angegebenen Stückzahlen sind je efestigungspunkt anzubringen. (z..: ild 6, = 3 und = 3)

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 13 2.3 ufbau der Montage und Zwischenbühnen Für Standhöhen 2.10, 4.10, 6.50, 8.50, 10.50 m Der weitere ufbau wird am Teleskop-Fahrbalken L228 gezeigt. eim ufbau ohne Fahrbalken erfolgt die Montage sinngemäß. Die erforderlichen allastkörper werden nicht dargestellt. Diese sind bei jeder Variante anders und den ngaben in Kapitel 4 zu entnehmen. 2.3.1 Montagebühne auf Standhöhe 2.10 bzw. 2.50 m Hierbei wird zunächst auf die Grundeinheit mit 1 m- ufsetzleitern (siehe Kap. 2.2.2) beidseitig eine 2 m- ufsetzleiter aufgesteckt und mit n gesichert. Diese befinden sich bei den bereits aufgesteckten Leitern in einem zusätzlichen Loch am oberen Ende. eim ufbau des lustar 140 besteht grundsätzlich bsturzgefahr. Je Seite eine Diagonale L300 (gegenläufig) auf die untersten Sprossen der 1 m-ufsetzleitern und auf die 3. Sprossen von unten der 2 m-ufsetzleitern schieben. Die Einrastklaue soll dabei zwischen Ständerrohr und dem bstandniet liegen. Eine rbeitsbühne L260, 61 als Montagebühne auf die 8. Sprosse der ufsetzleitern legen und die bhebesicherung schließen. Für die Standhöhen 6.50, 8.50 und 10.50 m sind je Seite in Höhe der ühne zur ussteifung der Leiterebenen ein Geländer L260 einzubauen. ussteifung Geländer L260 Diagonale L300 ufsetzleiter H200 Montagebühne L260, 61 Für den sicheren uf und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! ufsetzleiter H100 ild 7: Montagebühne Standhöhe 2.50 m

Seite 14 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Die weiteren rbeitsschritte sind unter erücksichtigung der elange der etriebssicherheitsverordnung durchzuführen, d.h. es sind Maßnahmen gegen bsturz zu treffen. eim Sicherheitsfahrgerüst lustar 140 ist dies der Einbau von Geländerholmen 1 m über der nächsten Standfläche, in diesem Fall der Montagebühne. eim etreten der Montagebühne daran denken: Die beiden Geländerholme sind auf der abgelegenen Seite noch nicht an der Quersprosse eingerastet! Der Seitenschutz ist bis zum Einrasten aller Klauen nur nach außen und nach unten wirksam! Soweit durch das Loch der rbeitsbühne steigen, dass man bis zur obersten Sprosse reichen kann. Ein Geländer L260 mit der abliegenden Klaue auf der obersten Sprosse der gegenüber liegenden Leiter absetzen. Dann die anliegende Klaue so einrasten, dass sie über dem bstandniet liegt. Das zweite Geländer L260 ebenso einbauen. Die Montagebühne betreten und die abliegenden Klauen einrasten. (siehe hierzu ild 8). Klauen zunächst auflegen und nach etreten der Klauen sofort Montagebühne einrasten einrasten Geländer L260 Montagebühne L260, 61 Diagonale L300 ussteifung Geländer L260 je Seite für SH 6.5, 8.5, 10.5 m ild 8: Seitenschutz der Montagebühne Ist vorgesehen die Montagebühne als rbeitsbühne zu nutzen, so müssen noch eine rbeitsbühne ohne Klappe, beidseitig je ein Geländer L260 als Knieholme sowie Quer- und Längsbordbretter eingebaut werden. (siehe Kapitel 2.5)

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 15 2.3.2 Zwischenbühne auf Standhöhe 4.50 m Von der Montagebühne auf Standhöhe 2.50 m beidseitig eine 2 m-ufsetzleiter aufstecken und mit n sichern. Je Seite eine Diagonale so einbauen, dass der untere nschluss jeweils 2 Sprossen über den oberen nschlüssen der unteren Diagonalen liegen. Die Einrastklaue soll dabei zwischen Ständerrohr und dem bstandniet liegen. Eine rbeitsbühne L260, 61 als Zwischenbühne auf die jeweils 4. Sprossen der oberen ufsetzleitern legen und die bhebesicherung schließen. uf Höhe der Zwischenbühne zur ussteifung der hinteren Leiterebene ein Geländer L260 einbauen Zum Seitenschutz der Zwischenbühne (ild 9) siehe eschreibung zu ild 8. Zusätzlich sind beidseitig Geländer L260 als Knieholme 0.50 m über dem elag einzubauen. Klauen zunächst auflegen und nach etreten der Zwischenbühne einrasten Geländer L260 Klauen sofort einrasten eim etreten der Montagebühne daran denken: Die beiden Geländerholme sind auf der abgelegenen Seite noch nicht an der Quersprosse eingerastet! Der Seitenschutz ist bis zum Einrasten aller Klauen nur nach außen und nach unten wirksam! Knieholm L260 Zwischenbühne L260, 61 ussteifung Geländer L260 Diagonale L300 Montagebühne L260, 61 Für den sicheren uf und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! ild 9: Zwischenbühne Standhöhe 4.50 m Ist vorgesehen die Zwischenbühne als rbeitsbühne zu nutzen so müssen noch eine rbeitsbühne ohne Klappe und zwei Quer- und Längsbordbretter eingebaut werden. (siehe Kapitel 2.5) Das zur ussteifung dienende Geländer L260 in Höhe der rbeitsbühne muss dann wieder entfernt werden.

Seite 16 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 2.4 ufbau der Montage und Zwischenbühnen eim ufbau des lustar 140 besteht grundsätzlich bsturzgefahr. Für den sicheren uf und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! eim etreten der Montagebühne daran denken: Die beiden Geländerholme sind auf der abgelegenen Seite noch nicht an der Quersprosse eingerastet! Der Seitenschutz ist bis zum Einrasten aller Klauen nur nach außen und nach unten wirksam! Für Standhöhen 3.10, 5.10, 7.50, 9.50, 11.50 m Zwischenbühne auf Standhöhe 3.50 m Zunächst auf die Grundeinheit mit 2 m-ufsetzleitern (siehe Kap. 2.2.3) eine rbeitsbühne L260, 61 als Montagebühne auf die 4. Sprosse der unteren ufsetzleitern legen und die bhebesicherung schließen. uf die Montagebühne steigen und von hier aus die weiteren rbeitsschritte durchführen. eidseitig eine weitere 2 m-ufsetzleiter aufstecken und mit n sichern. Je Seite eine Diagonale L300 gleichläufig zu den bereits vorhandenen so einbauen, dass die Fußpunkte jeweils auf der ersten Sprosse über der Montagebühne liegen. Die oberen nschlüsse liegen dann auf der 3. Sprosse der zweiten ufsetzleiter. Die Einrastklaue soll dabei zwischen Ständerrohr und dem bstandniet liegen. Eine rbeitsbühne L260, 61 als Zwischenbühne auf die jeweils 4. Sprossen der oberen ufsetzleitern legen und die bhebesicherung schließen. uf Höhe der Zwischenbühne zur ussteifung der hinteren Leiterebene ein Geländer L260 einbauen Zum Seitenschutz der Zwischenbühne (ild 10) siehe eschreibung zu ild 8. Zusätzlich sind beidseitig Geländer L260 als Knieholme 0.50 m über dem elag einzubauen. Klauen zunächst auflegen und nach etreten der Montagebühne einrasten Knieholm L260 ussteifung Geländer L260 ussteifung Geländer L260 für SH 7.5, 9.5, 11.5 m Geländer L260 ild 10: Zwischenbühne Standhöhe 3.50 m Klauen sofort einrasten ufsetzleiter H200 Zwischenbühne L260, 61 ufsetzleiter H 200 Montagebühne L260, 61

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 17 Ist vorgesehen die Zwischenbühne als rbeitsbühne zu nutzen, so müssen noch eine rbeitsbühne ohne Klappe und zwei Quer- und Längsbordbretter eingebaut werden. (siehe Kapitel 2.5) Das zur ussteifung dienende Geländer L260 muss dann wieder entfernt werden. 2.5 ufbau bis zur rbeitsbühne Oberhalb der Zwischenbühne die nächsten ufsetzleitern und Vertikaldiagonalen wie bereits zuvor beschrieben und in ild 11 dargestellt montieren. Eine rbeitsbühne L260, 61 als Montagebühne 2 m unterhalb der rbeitsbühnenebene einlegen und die bhebesicherung schließen. Nach Einbau der letzten ufsetzleitern und Vertikaldiagonalen zwei lu-sperrholz-eläge als rbeitsbühnen in der gewünschten Höhe einhängen und die bhebesicherungen schließen. Die ühnen dürfen höchstens auf die 5. Sprosse von oben eingehängt werden. Seitenschutz für rbeitsbühne Für den sicheren uf und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! eim etreten der rbeitsbühne daran denken: Die beiden Geländerholme sind auf der abgelegenen Seite noch nicht an der Quersprosse eingerastet! Querbordbrett L121 Längsbordbrett L246 rbeitsbühne L260, 61 Der Seitenschutz ist bis zum Einrasten aller Klauen nur nach außen und nach unten wirksam! Seitenschutz für Montagebühne Montagebühne L260, 61 Zwischenbühne L260, 61 Die Montagebühnen und deren Seitenschutz können während der Verwendung des Gerüstes im Gerüst verbleiben. Es darf aber immer nur auf einer rbeitsbühne gearbeitet werden. ild 11: Oberer Gerüstbereich mit rbeitsbühne

Seite 18 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Der Seitenschutz ist wie zu ild 8 und 9 beschrieben einzubauen. Die Querbordbretter L121 werden mit ihren olzen in die zugehörigen Löcher an den Stirnseiten der rbeitsbühne gesteckt. Die Längsbordbretter L246 werden in die U-Profile an den Querbordbrettern geschoben. Damit ist der ufbau des Sicherheitsfahrgerüstes lustar 140 abgeschlossen. Die für den sicheren uf- und bbau eingebauten Montagebühnen und deren Seitenschutz kann für die enutzung des Gerüstes wahlweise ausgebaut werden oder im Gerüst verbleiben. 2.6 ufbau mit Wandabstützung Für rbeiten an Wänden ist es möglich bei wandseitigem Gerüstaufbau die nzahl der allastgewichte zu verringern, wenn das Gerüst an der Wand abgestützt bzw. verankert wird. Hierzu sind folgende Punkte zu beachten: ufstellen der Grundeinheit, ufbau (ild 2 bis 5) Die Teleskope des Fahrbalkens L228 sind eingeschoben. Die allastierung erfolgt entsprechend der Tabellen unter Punkt 4. Die Montage folgt den weiteren Punkten bis zum Punkt 2.5. Die Gerüsthalter L190 sind an beiden Seiten des lustar 140 mittels Gerüsthalterkupplung in Höhe der rbeitsbühne, max. 1 m tiefer an die Stiele der ufsetzleitern anzukuppeln. Die Gerüsthalterkupplung ist dabei so einzubauen, dass die Seite mit der Sterngriffmutter an der ufsetzleiter angebracht wird. Wird wandseitig ohne Seitenschutz gearbeitet, so ist ein bstand von der elagkante zur Wand von 0.30 m keinesfalls zu überschreiten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 19 2.7 bbau des lustar 140 Für den bbau des Sicherheitsfahrgerüstes lustar 140 ist die Reihenfolge der in den bschnitten 2.2 bis 2.4 beschriebenen rbeitsschritte umzukehren. Die einzelnen Gerüstebenen sind erst vollständig abzubauen, bevor mit dem bbau der nächstniedrigeren Ebene begonnen wird. Während des bbaus sind analog zum ufbau die Montagebühnen sowie deren Seitenschutz alle 2 m vorzusehen, diese sind mit dem bbaufortschritt wieder mit zu entfernen. usgebaute Gerüstbauteile dürfen nicht vom lustar 140 abgeworfen werden. Für den sicheren uf und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Es dürfen keine auteile vom Gerüst abgeworfen werden.

Seite 20 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 3. Verwendung des lustar 140 3.1 Prüfung und Kennzeichnung Das Fahrgerüst lustar 140 ist nach der Montage und vor der Übergabe an den Gerüstnutzer vom Ersteller durch eine hierzu befähigte Person zu überprüfen und zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung sollte folgende ngaben enthalten: rbeitsgerüst nach DIN EN 1004 Gerüstgruppe 3 Gleichmäßig verteilte Last: 2.0 kn/m² Gerüstbaubetrieb... PLZ Ort... Tel.... Wenn die remsen nicht festgestellt sind, kann das lustar 140 rollen und umkippen! Vor jeder Nutzung ist zu überprüfen, ob die remsen der Lenkrollen festgestellt wurden und ob diese wirksam sind. Vor jeder Nutzung ist zu überprüfen, ob alle auteile ordnungsgemäß eingebaut sind und deren nordnung mit dem entsprechenden Regelaufbau übereinstimmt (siehe dazu Kapitel 4). 3.2 Sicherheitshinweise zur Standsicherheit ei Überlastung kann das lustar 140 zusammenbrechen! eim lustar 140 darf nur eine rbeitsbühne mit einer Nutzlast von 2.0 kn/m² belastet werden. Das nbringen und der Gebrauch von Hebevorrichtungen am lustar 140 ist nicht zulässig. Das nbringen einer Überbrückung vom lustar 140 zu einem Gebäude oder zwischen zwei Fahrgerüsten ist nicht zulässig. ei uftreten unkontrollierter Horizontallasten kann das lustar 140 umkippen! ei rbeiten an seitlich angrenzenden Konstruktionen nicht dagegen stemmen. Es können unkontrollierte horizontale eanspruchungen entstehen. Pendelnde Lasten dürfen nicht auf dem lustar 140 abgesetzt werden. Lasten dürfen nicht in das lustar 140 hereingezogen werden. Es können unkontrollierte horizontale eanspruchungen entstehen.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 21 eim ufstellen des lustar 140 ist zu berücksichtigen, dass an Gebäudeecken und Durchgängen erhöhte Windlasten auftreten können (Tunnel- bzw. Düseneffekt). Ein im Freien aufgestelltes lustar 140 ist nach rbeitsschluss oder bei ufkommen von Sturm über Windstärke 6 gegen Umstürzen zu sichern, z.. durch Verankern, Verfahren in einen windgeschützten ereich oder durch bbauen. ei uftreten erhöhter Windlast kann das lustar 140 umkippen! Wenn das lustar 140 einige Zeit unbeaufsichtigt stehen soll, ist es zu verankern. Das lustar 140 ist nicht dafür konstruiert, dass es mit Hebezeugen angehoben oder an eine Konstruktion angehängt wird. 3.3 Sicherheitshinweise zum Verfahren Die Fläche, auf der das lustar 140 verfahren werden soll, muss dessen Gewicht aufnehmen können. Das lustar 140 darf nur von Hand und nur auf fester, ebener und hindernisfreier ufstellfläche verfahren werden. Dabei darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Das lustar 140 soll nur in Längsrichtung oder über Eck verfahren werden. eim Verfahren dürfen sich kein Material oder Personen auf dem lustar 140 befinden. Loses Werkzeug ist zu entfernen oder am Gerüst zu befestigen. eim Verfahren besteht die Gefahr, dass das lustar 140 umkippt! Verfahren nur bis Windstärke 6! Nach jedem Verfahren ist die Senkrechtstellung des lustar 140 zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Das lustar 140 darf nur bis Windstärke 6 verfahren werden.

Seite 22 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 3.4 Sicherheitshinweise zur Verwendung Nicht auf Gerüstbeläge springen. Diese können brechen! Der Nutzer ist für die bestimmungsgemäße Verwendung und den Erhalt der etriebssicherheit des lustar 140 verantwortlich. Dazu wird als Leitfaden die G-Information Handlungsanleitung für den Umgang mit rbeits- und Schutzgerüsten (GI 663) empfohlen. Der Nutzer hat das lustar 140 vor Gebrauch auf augenscheinliche Mängel zu überprüfen. Das lustar 140 darf nur auf der Innenseite über die ufsetzleitern betreten und verlassen werden. Nach usbau von auteilen kann das lustar 140 zusammenbrechen oder es können Personen abstürzen! Nur der Gerüstbauunternehmer ist befugt, Änderungen am lustar 140 vorzunehmen! Unter Einfluss von lkohol oder Drogen darf das lustar 140 nicht betreten werden. Die Durchstiegsklappen der elagelemente sind während der rbeiten auf dem lustar 140 geschlossen zu halten. Sofern keine entsprechenden statischen Nachweise geführt werden, darf beim lustar 140 nur auf einer elagebene gearbeitet werden. Es ist verboten, auf die rbeitsbühne abzuspringen oder etwas auf sie abzuwerfen. Es ist verboten, sich über den Seitenschutz hinaus zu lehnen. Der Nutzer darf keine Seitenschutzteile oder Vertikaldiagonalen ausbauen oder sonstige Veränderungen an der Konstruktion vornehmen. Sofern infolge des auablaufs Veränderungen am lustar 140 erforderlich sind, sind diese vom Gerüstbauunternehmer durchzuführen. Die rbeitsebene nicht mit systemfremden ufbauten oder einer Überbrückung versehen. Es ist verboten, die rbeitsebene des lustar 140 durch systemfremde auteile wie Leiter, Kästen o.ä. zu erhöhen. Das lustar 140 darf nicht als ufstieg zu einem Gebäude oder einer anderen aukonstruktion verwendet werden. Es besteht bsturzgefahr, und das lustar 140 kann zusammenbrechen!

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 23 4. ufbauvarianten des lustar 140 4.1 Standhöhe 2.10 m rbeitshöhe in m Einzelteil 4.10 Gerüsthöhe in m estell- 3.35 Standhöhe in m Nummer 2.10 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 2 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 1 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 6 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 2 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 3.0 kn, Ø 150, H33 mit Stutzen 3Z LKR 151 06 4 Gesamtgewicht in kg 127 estell-nr. In geschlossenen Räumen Im Freien mittiger ufbau ufbau bstützung mittiger ufbau ufbau bstützung 5S F1 24 IO 0 - - - allastkörper - 5F 00 457 205 1 1 - - - - 0 Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Seite 24 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 4.2 Standhöhe 3.10 m rbeitshöhe in m Einzelteil 5.10 Gerüsthöhe in m estell- 4.35 Standhöhe in m Nummer 3.10 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 0 5F F1 040 00 4 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 1 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 6 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 4 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 3.0 kn, Ø 150, H33 mit Stutzen 3Z LKR 151 06 4 Gesamtgewicht in kg 146 estell-nr. 5S F1 25 IO mittiger ufbau 2 2 In geschlossenen Räumen ufbau - - bstützung - allastkörper - mittiger ufbau 5F 00 457 205 3 3 Im Freien ufbau - - bstützung - - Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 25 4.3 Standhöhe 4.10 m rbeitshöhe in m Einzelteil 6.10 Gerüsthöhe in m estell- 5.35 Standhöhe in m Nummer 4.10 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 4 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 1 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 6 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 4 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 3.0 kn, Ø 150, H33 mit Stutzen 3Z LKR 151 06 4 Gesamtgewicht in kg 161 estell-nr. In geschlossenen Räumen Im Freien mittiger ufbau ufbau bstützung mittiger ufbau ufbau bstützung 5S F1 26 IO 3 - - - allastkörper - 5F 00 457 205 5 5 - - - - 3 Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Seite 26 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 4.4 Standhöhe 5.10 m rbeitshöhe in m Einzelteil 7.10 Gerüsthöhe in m estell- 6.35 Standhöhe in m Nummer 5.10 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 0 5F F1 040 00 6 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 2 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 11 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 6 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 3.0 kn, Ø 150, H33 mit Stutzen 3Z LKR 151 06 4 Gesamtgewicht in kg 215 estell-nr. 5S F1 27 IO mittiger ufbau 3 3 In geschlossenen Räumen ufbau - - bstützung - allastkörper - mittiger ufbau 5F 00 457 205 (8) + (8) + Im Freien ufbau - - bstützung - - Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) + = ufbau nur mit Lenkrolle 11.9 kn möglich! Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 27 4.5 Standhöhe 6.50 m rbeitshöhe in m Einzelteil 8.50 Gerüsthöhe in m estell- 7.75 Standhöhe in m Nummer 6.50 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 6 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 2 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 10 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 6 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 349 estell-nr. 5S F1 28 T mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 0 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 2 2 Im Freien ufbau 0 5 bstützung 2 2 Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Seite 28 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 4.6 Standhöhe 7.50 m rbeitshöhe in m Einzelteil 9.50 Gerüsthöhe in m estell- 8.75 Standhöhe in m Nummer 7.50 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 0 5F F1 040 00 8 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 2 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 12 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 8 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 373 estell-nr. 5S F1 29 IT mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 0 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 4 4 Im Freien ufbau 0 9 bstützung 4 4 Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 29 4.7 Standhöhe 8.00 m rbeitshöhe in m Einzelteil 10.00 Gerüsthöhe in m estell- 9.25 Standhöhe in m Nummer 8.00 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 8 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 2 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 12 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 8 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 388 estell-nr. 5S F1 30 IT mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 1 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 5 5 Im Freien ufbau 0 10 bstützung 5 5 Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Seite 30 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 4.8 Standhöhe 8.50 m rbeitshöhe in m Einzelteil 10.50 Gerüsthöhe in m estell- 9.75 Standhöhe in m Nummer 8.50 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 8 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 2 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 12 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 8 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 388 estell-nr. 5S F1 30 IT mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 1 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 * * Im Freien ufbau * * bstützung * * Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) * = ufbau nicht zulässig Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 31 4.9 Standhöhe 9.50 m rbeitshöhe in m Einzelteil 11.50 Gerüsthöhe in m estell- 10.75 Standhöhe in m Nummer 9.50 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 0 5F F1 040 00 10 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 3 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 17 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 10 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 442 estell-nr. 5S F1 31 IT mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 1 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 * * Im Freien ufbau * * bstützung * * Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) * = ufbau nicht zulässig Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Seite 32 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 4.10 Standhöhe 10.50 m rbeitshöhe in m Einzelteil 12.50 Gerüsthöhe in m estell- 11.75 Standhöhe in m Nummer 10.50 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 10 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 3 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 17 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 10 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 456 estell-nr. 5S F1 32 IT mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 3 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 * * Im Freien ufbau * * bstützung * * Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) * = ufbau nicht zulässig Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 33 4.11 Standhöhe 11.50 m rbeitshöhe in m Einzelteil 13.50 Gerüsthöhe in m estell- 12.75 Standhöhe in m Nummer 11.50 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) * = ufbau nicht zulässig 5F F1 040 01 0 5F F1 040 00 12 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 3 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 19 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 12 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 481 estell-nr. In geschlossenen Räumen Im Freien mittiger ufbau ufbau bstützung mittiger ufbau ufbau bstützung 5S F1 33 IT 0 0 4 0 allastkörper 0 5F 00 457 205 * * * * * * Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten. 0

Seite 34 Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung 4.12 Standhöhe 12.00 m rbeitshöhe in m Einzelteil 14.00 Gerüsthöhe in m estell- 13.25 Standhöhe in m Nummer 12.00 lu-ufsetzleiter H100, 140 lu-ufsetzleiter H200, 140 5F F1 040 01 2 5F F1 040 00 12 rbeitsbühne L260, 61 mit Klappe 5F FN 075 00 3 rbeitsbühne L260, 61 ohne Klappe 5F FN 065 00 1 lu-geländer L260 5F FN 080 01 19 lu-diagonale L300 5F FN 090 01 12 Fahrbalken L228 mit ügel, teleskopierbar 5F FN 035 00 2 Grundriegel L260, Halbkupplung 5F FN 100 00 1 lu-längsbordbrett L246 5F FN 210 00 2 lu-querbordbrett L121 5F FNN 220 01 2 Lenkrolle 11.9 kn, Ø 200, mit Spindel L60 5F SOG 840 00 4 Gesamtgewicht in kg 495 estell-nr. 5S F1 34 IT mittiger ufbau 0 0 In geschlossenen Räumen ufbau 0 4 bstützung 0 allastkörper 0 mittiger ufbau 5F 00 457 205 * * Im Freien ufbau * * bstützung * * Die angegebenen Stückzahlen der allastkörper sind je efestigungspunkt anzubringen! (siehe hierzu ild 6, Seite 12) * = ufbau nicht zulässig Für den sicheren uf- und bbau sind Montagebühnen im bstand von 2 m erforderlich! Dieses Montagematerial ist in den o.g. Stückzahlen nicht enthalten.

Sicherheitsfahrgerüst plettac lustar 140 ufbau- und Verwendungsanleitung Seite 35 Notizen

LTRD plettac assco - Daimlerstr. 2 - D-58840 Plettenberg / Germany Tel. +49(0) 2391/815-01 - Fax +49(0)2391/815-343 - E-Mail: info@plettac-assco.de - www.plettac-assco.de