Anwenderhandbuch für Busch-Dimmer

Ähnliche Dokumente
Dimmer. Der Busch-Schaltdimmer. Ganz gleich, welche Beleuchtung vom Kunden gewünscht wird der Busch-Universal- Dimmer erkennt selbsttätig

Busch-Dimmer. Handbuch für den Elektrofachbetrieb. Ich wünsche mir Zukunft. Die Zukunft ist da. Planungshilfe

UP-PROGRAMME. M-PLAN-Wippschalter. M-STAR-Wippschalter. M-PLAN II-Wippschalter. M-PLAN-Echtglas-Wippschalter

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Universal-Leistungszusatz REG 500 W Gebrauchsanweisung

Dimmkompetenz. LED-UNIVERSAL-DREHDIMMER

Kombinationsmöglichkeiten und Funktion der UP-Geräte

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Standard

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Universal-Dimmer W Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer REG

Busch-Jaeger Elektro GmbH. Busch - Memory - Tastdimmer Bedienungsanleitung - Einbauanweisung nur für autorisierte Elektrofachleute

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Dimmer Universal LED. Dimmer Universal LED Art.-Nr.

Bedienungsanleitung NV-Dreh-Dimmer mit Druckwechselschalter

Fernsteuerung. Lichtquellen schalten und dimmen oder Jalousien

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Abendlicht und Morgendämmerung

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer

Funk-Universaldimmer Eb Bestell-Nr.:

DIMAX DIMAX 534 plus D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer. DIMAX 534 plus

Art.-Nr.:1225 SDE. Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt)

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer Mini

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Immer das perfekte Licht. Busch-Dimmer.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

Komfortabel und effizient Licht schalten Sidus Komfortschalter

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

1 Sicherheitshinweise

Busch -Jaeger Elektro GmbH. Busch-Ferncontrol-IR Leuchteneinbauempfänger. mit IR-Empfangsglied 6045 E

Einer für alle. LED-Universal-Tastdimmer

; STD 420E Universal- Leistungsbaustein ; STD 500U Universal- Zentraldimmer

Mediensteuerung mit dem Busch-Installationsbus EIB/KNX und Busch-Powernet EIB/KNX

System 2000 NV-Tastdimmer Einsatz Gebrauchsanweisung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

312 KATALOG 2018 DIMMER

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Busch-Jaeger Elektro GmbH

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Drehdimmeinsatz Komfort

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

SICHERHEIT GEHT VOR!

Technische Informationen Dimmersystem. Inhaltsverzeichnis

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Ausschalter 2-polig mit Orientierungslicht Wechselschaltung mit Orientierungslicht Kreuzschaltung mit Orientierungslicht

Funk-Universal-Schnurdimmer Bestell-Nr.: Funktion

Bedienungsanleitung für Universaldimmer REG

Immer das perfekte Licht. Busch-Dimmer.

Busch-Dimmer Immer das perfekte Licht.

Bedienungsanleitung. Universal Tastdimmer

Dimmer. Abendlicht und Morgendämmerung.

Dimmer. Abendlicht und Morgendämmerung.

Dimmer. Busch-Dimmer. Bedienung

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

Busch-Dimmer Immer das perfekte Licht.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universaldimmer REG W. Art.-Nr.: UD 1255 REG. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Standard Tastdimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Best.-Nr.

Busch-Dimmer Immer das perfekte Licht.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Serientastdimmer (R, L, C) Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

Bedienungsanleitung für Universal Drehdimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Dimmer-Einsatz W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Mehr Möglichkeiten für Ihr Zuhause. Busch-Installationsbus EIB/KNX

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Busch-Dimmer Anwenderhandbuch. Die Zukunft ist da.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung

Verzeichnis der möglichen Arbeiten 23 Gebäudeautomation

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB

Universell Dimmen für alle Leuchtmittel

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Serie 15 - Elektronische Dimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Busch -Jaeger Elektro GmbH. Busch - Ferncontrol - IR Baldachin Dimmer 6060 für Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen und Niedervolthalogenlampen

Busch-Jaeger Elektro GmbH

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Dimmen von Verbrauchern grösser 150 Watt

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-Nr.: Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-Nr.: Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

Busch-Ferncontrol-IR Wandsender 6021-xx. Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektrofachleute

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

3. Montage und Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dimmer montieren. Dimmer anschließen.

Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Treppenhaus-Automat, Impulsgeber. Bedienungsanleitung

Funktions- und Geräteübersicht PlusLink

Leistungserweiterung von den in der Referenzliste (siehe Kapitel Technische Daten) genannten

Transkript:

Ich wünsche mir Zukunft. Anwenderhandbuch für Busch-Dimmer Busch-Jaeger Elektro GmbH www.busch-jaeger.de Die Zukunft ist da.

2

Inhalt Warum dimmen? 4 Wie dimmen? 5 Was dimmen? 6 Universaldimmer 7 Dimmeranwendungen 8 11 Dimmeranwendungen: eistungserweiterung 12 17 Dimmeranwendungen: ebenstellenbetrieb EIB 18 21 Besonderheiten 22 23 Auswahlhilfe 24 Störfallhilfen 25 3

Warum dimmen? Dimmen schafft nicht nur eine angenehme ichtatmosphäre es wirkt sich auch positiv auf die Brieftasche aus. Gedimmte euchtmittel halten deutlich länger als ungedimmte und verbrauchen weniger Energie. geringe Spannung 5% = 200% weniger Spannung ebensdauer e ebensdauer Dimmen bedeutet, die Spannung am Verbraucher zu verringern. Eine Daumenregel, bezogen auf Glühlampen, besagt, dass bereits eine um 5% verringerte Spannung zu einer 200%igen ebensdauer des euchtmittels führt. Die besonders im Objektbereich teuren Wartungszyklen werden spürbar verlängert. Energie sparen Mit Dimmern lässt sich sogar Geld sparen. Energiekosten werden immer teurer. Ein Busch-Jaeger Dimmer führt den angeschlossenen euchten nur die eistung zu, welche diese tatsächlich benötigen. Das ist im gedimmten Zustand deutlich weniger eistung als im ungedimmten. Gedimmte euchtmittel wie z. B. Glühlampen oder Halogenlampen verändern ihre ichtfarbe. Wird ein euchtmittel gedimmt, reduziert sich der Blauanteil und das icht bekommt einen wärmeren, angenehmeren Farbton. 4

Wie dimmen? Unterschiedliche asten werden auch unterschiedlich gedimmt. Es gibt 2 Verfahren, nach denen ein Dimmer arbeitet. Beim Busch- Universal-Dimmer muss die ast nicht vorher bekannt sein. Er erkennt die unterschiedlichen astarten und wählt automatisch das entsprechende Dimmverfahren. Wird eine iedervolt-halogenleuchte gewechselt und ändert sich somit auch evtl. die Trafoart, stellt sich der Universaldimmer automatisch auf die veränderte astart ein. Phasenanschnitt Stromfluss 0 180 Stromfluss 360 Phasenabschnitt Stromfluss 0 180 Stromfluss 360 Unterschiedliche asten erfordern unterschiedliche Dimmverfahren, um eine Beschädigung des Dimmers oder anderer Komponenten zu verhindern und eine optimale Dimmfunktion zu gewährleisten. Phasenanschnittprinzip: Wechselstrom verläuft wellenförmig in einer Sinuskurve mit einer Frequenz von 50 Hz. Beim Phasenanschnittprinzip arbeitet der Dimmer wie ein elektronisches Ventil. Moderne Halbleiterelemente schneiden jede positive und negative Halbwelle der Sinusspannung an, schalten dann das icht ein und beim ulldurchgang wieder aus. Den Winkel, der die Größe des Anschnitts und damit die Helligkeit bestimmt, nennt man Zündwinkel. Insgesamt leuchtet das icht also 100-mal pro Sekunde auf. Das menschliche Auge nimmt diesen Wechsel aber nicht wahr das icht wirkt sogar besonders ruhig und gleichmäßig. Ein weiterer Vorteil ist: Es wird nur so viel Energie verbraucht, wie für die gewünschte Helligkeit benötigt wird. Phasenabschnittprinzip: Hier wird die Halbwelle mit Hilfe eines Hochleistungs-Schalttransistors abgeschnitten. In jedem ulldurchgang schaltet der Dimmer das icht ein nach einer definierten Zeit, die über ein Potenziometer einstellbar ist, schaltet der Dimmer wieder aus. Auch hier kommt es 100-mal pro Sekunde zu einem Einund Ausschalten. Das Ergebnis ist damit bei beiden Prinzipien gleich welches Verfahren man wählt, ist allein von der angeschlossenen ast abhängig. Dimmprinzip Glühlampe/230-V- Halogenglühlampe V-Halogen mit konv. Trafo V-Halogen mit Busch-Elektronik-Trafo Phasenanschnitt 2) Phasenabschnitt 2) Busch-Universal-Dimmer 1)/2) 1)/2) 1) Eine Kombination vom konv. und Busch-Elektronik-Trafo an einem Busch-Universal-Dimmer ist nicht möglich. 2) Der Mischbetrieb mit Glühlampen/230-V-Halogenglühlampen ist zulässig. 5

Was dimmen? Die Vielfalt an verfügbaren euchtmitteln ist groß und für nahezu alle gibt es das passende Dimmverfahren. Bei ohmschen Widerständen, wie wir sie in der Glühlampe oder der Hochvolt-Halogenlampe finden, ist das Dimmverfahren unerheblich hier kann jeder Dimmer eingesetzt werden. Bei anderen euchten mit induktiven oder kapazitiven asten hingegen muss man zuvor unbedingt das passende Verfahren wählen sonst riskiert man Beschädigungen am Dimmer oder an anderen Komponenten. Glühlampe Halogenlampe 230 V Glühlampen oder 230-V- Halogenlampen lassen sich am einfachsten dimmen, denn sie reagieren auf Phasenan- oder -abschnitt gleichermaßen und können mit allen Busch- Dimmern geregelt werden. Trafopaket Ringkern Busch- Elektronik-Trafo Ringkerntrafo: Konventionelle Trafos enthalten Spulen, die 230-V-Wechselspannung in eine 12-V-Wechselspannung umwandeln. Dabei erzeugt die Primärspule ein Magnetfeld, das in der Sekundärspule Spannung umgekehrt proportional zur Stromstärke erzeugt. Würde man konventionelle Trafos über Phasenabschnitt dimmen, wäre der Stromfluss innerhalb der Primärspule abrupt unterbrochen das Magnetfeld würde zusammenbrechen und dabei eine so hohe Spannung entstehen, dass der Dimmer Schaden nehmen könnte. Beim Dimmen mit Phasenanschnitt dagegen wird der Stromfluss sanfter durch den natürlichen ulldurchgang unterbrochen dieses Verfahren eignet sich also für induktive asten. Busch-Elektronik- Trafo: In elektronischen Trafos wird der Wechselstrom ebenfalls umgewandelt und auf 12 V transformiert. Die dafür eingesetzten Bauelemente stellen eine kapazitive ast dar, für die ein schneller Anstieg der Spannung und damit das Phasenanschnittprinzip problematisch wäre. Hier muss man also mit Phasenabschnitt dimmen, da die Spannung hier vom ulldurchgang aus sam ansteigt, bevor sie abgeschnitten wird und abfällt. euchtstofflampe EVG KVG euchtstofflampen sind Gasentladungslampen, die stets eine gewisse Mindestspannung brauchen, um zu leuchten. Man kann sie nur über ein elektronisches Vorschaltgerät, kurz EVG, dimmen, das über ein Potenziometer angesteuert wird. Das Gleiche gilt für RGB- euchten, deren Farben je nach EVG sogar einzeln gesteuert werden können. Energiesparlampen, die auch zur Gruppe der euchtstofflampen gehören, lassen sich dagegen gar nicht dimmen. 6

Universaldimmer Busch-Universal- Dimmer ermöglichen eine asterkennung durch ihre integrierte Intelligenz. Oft steht beim Einbau der Einsätze noch nicht fest, welche ast einmal gedimmt werden soll. Oder es werden euchten nachträglich ausgetauscht. In diesen Fällen kann man mit dem Busch-Universal-Dimmer nichts falsch machen. Er erkennt selbständig das Dimmverfahren und stellt sich darauf ein. Universaldimmer erkennen die angehängte ast und entscheiden nach jeder Spannungsunterbrechung, welches Dimmprinzip anwendbar ist. Wird also später die ast getauscht, ist das kein Problem, weil der Universaldimmer auch das Dimmprinzip umstellen kann. Zur Prüfung schickt der Dimmer einen Spannungsimpuls auf die angeschlossene ast und prüft, wie diese reagiert. Anschließend wählt er das entsprechende Dimmverfahren. Dieser Vorgang ist mit dem bloßen Auge zu erkennen. Die ampen flackern einmalig kurz auf, bevor sie mit der am Dimmer eingestellten Helligkeit permanent leuchten. Ein Dimmer für Glühlampen, Hochvolt- Halogenlampen, iedervolt-halogenlampen mit konventionellem oder elektronischem Trafo. 7

Dimmeranwendungen Im Wesentlichen stehen zum Dimmen der verschiedenen euchten die Bauformen Unterputz (UP), Reiheneinbau (REG), Zwischendeckeneinbau (EB) und Zwischenstecker zur Verfügung. DIMMERAWEDUGE UP Drehdimmer, z.b. 2247 U drücken/drehen E B E S T E E Wechselschalter, 2000/6 US drücken Drehdimmer Jeder erkennt ihn sofort als Dimmer. Die Funktion ist eindeutig ersichtlich, unabhängig vom Bediener. Auf den Drehknopf drücken und nach Bedarf heller oder dunkler dimmen. eicht integrierbar in bestehende Wechselbzw. Kreuzschaltungen. Die integrierte Orientierungsbeleuchtung erleichtert das Finden in dunklen Räumen. DIMMERAWEDUGE UP Tastdimmer, z.b. 6560 U-101 kurz/ E B E S T E E Taster, z.b. 2020 US kurz/ Tastdimmer Gehobener Bedienkomfort. Kurzes Tippen bedeutet Schalten, es Tippen Dimmen. Egal wo man die Bedienfläche berührt, wird das icht heller oder dunkler. Bei jeder Unterbrechung erfolgt eine Umkehr der Dimmrichtung. Der Dimmer schaltet mit der zuletzt eingestellten Helligkeit wieder ein (Memory-Effekt). Beliebig viele Taster können angeschlossen werden. Orientierungsbeleuchtung ist integriert. DIMMERAWEDUGE UP Universal-Drehdimmer 6591 U-101 drücken/drehen E B E S T E E Drehdimmer-ebenstelle 6592 U drücken/drehen Universal-Drehdimmer Moderne Bedienung wie bei Audio-Anlagen, Drehbetätigung ohne Endanschlag. Drücken des Drehknopfs = Ein-/Ausschaltung, Drehen nach rechts = heller dimmen, Drehen nach links = dunkler dimmen. Eine Besonderheit vor der Einschaltung: 1 / 4 Umdrehung nach links = Einschalten mit minimaler Helligkeit, 1 / 4 Umdrehung nach rechts = Einschalten mit maximaler Helligkeit. Auch beleuchtbar. 8

Busch-Drehdimmer mit Drehbetätigung in Wechsel-/Kreuzschaltung Es ist möglich, in einer Wechselschaltung einen beliebigen Wechselschalter durch einen Busch- Drehdimmer zu ersetzen. Die Dimmfunktion ist dann nur am Dimmer möglich, während die weiteren Bedienstellen die angeschlossene Beleuchtung mit der am Dimmer eingestellten Helligkeit ein- und ausschalten. 1 ~ Wechselschalter Busch-Tastdimmer in Wechsel-/Kreuzschaltung Wird ein Busch-Tastdimmer in eine Wechsel-/Kreuzschaltung eingesetzt, muss er an der Stelle installiert werden, an der sich der ampendraht befindet. Die anderen Bedienstellen müssen mit Schließertastern (Art.-r. 2020 US) ausgestattet werden. In diesem Fall kann die Schalt-/Dimmfunktion von allen Stellen erfolgen. Gegebenen- falls vorhandene eitungsführungen können übernommen werden. Die Tasterleitungen (max. 100 m Tastleitungslänge) sind getrennt von den gedimmten astleitungen zu verlegen. Soll der Dimmer als Orientierungslicht beleuchtet werden, so ist es Voraussetzung, dass am jeweiligen Einbauort der eutralleiter vorhanden ist. Taster Taster Taster 1 1 ~ Busch-Universal-Drehdimmer in Wechsel-/ Kreuzschaltung Bei diesem universellen Dimmer ist es möglich, auch von den ebenstellen aus zu dimmen. Sie liefern also die volle Funktionalität an jeder Stelle. Hier können bis zu 5 Drehdimmer-ebenstellen 6592 U angeschlossen werden. Mit der beigefügten Glimmlampe ist der Dimmer als Orientierungslicht beleuchtbar. 6592U D 1 6591U-101 S G 9

Dimmeranwendungen DIMMERAWEDUGE UP E B E S T E E 2 1 Schaltdimmer, 6517 U-101 Wechselschalter, 2000/6 US 1x drücken/2x drehen 1x drücken Aus Dimmen Schaltdimmer Der Schaltdimmer ersetzt einen Seriendimmer ohne großen Installationsaufwand und bietet zusätzlich gedimmtes icht für eine euchte. Durch Drücken des Drehknopfs oder einer angeschlossenen ebenstelle schaltet er die eine euchte, die andere dimmt er per Drehbewegung. Diese euchte schaltet er durch Drehen an den inksanschlag aus. Eine Beleuchtung des Schaltdimmers als Orientierungslicht ist ebenfalls möglich. DIMMERAWEDUGE UP Memory-Seriendimmer, 6565 U kurz Seriendimmer Der Busch-Memory- Seriendimmer ist in der age 2 ichtszenen individuell zu dimmen, obwohl er nur den Platz von einer Unterputz Dose benötigt. Deshalb kann er ganz leicht gegen einen Serienschalter (2x schalten) oder einen Schaltdimmer (1x dimmen, 2x schalten) ausgetauscht werden. Dabei ist es egal, ob Glühlampen, 230-V-Halogenlampen oder iedervolt-halogenlampen (mit Busch-Elektronik-Trafo) angeschlossen werden. Integrierbar in alle Busch- Jaeger Schalterprogramme. Auch mit Orientierungslicht, damit man ihn im Dunkeln findet. DIMMERAWEDUGE UP MIT IR-FERBEDIEUG Ferncontrol IR IR-Handsender 6010-25 Ferngesteuerte Beleuchtungsregelung Zusätzlich fernsteuerbar über die Infrarot-Fernbedienung. Integriert in eine Raumfernsteuerung für icht, Jalousie und andere elektrische Verbraucher wie einwand, Diaprojektor usw. Memory-Taststeuergerät mit IR-Bedienelement, 6593 U-xxx + 6066-xxx-10x kurz kurz 10

Busch-Schaltdimmer in Wechselschaltung Wird ein Busch-Schaltdimmer in eine Wechselschaltung integriert, kann die erste Beleuchtung wechselseitig von den unterschiedlichen Bedienstellen aus geschaltet werden, um z.b. eine Grundbeleuchtung zu gewährleisten. Durch Drehen des Bedienknopfs lässt sich dann die zweite Beleuchtung individuell hinzuschalten. 1 ~ Wechselschalter Busch-Memory- Seriendimmer 2 Beleuchtungen von einer Bedienstelle unabhängig voneinander dimmen mit dem Busch-Memory-Seriendimmer. Elegante stufenlose Bedienung per Tastendruck. Beim Einschalten wird automatisch der letzte Helligkeitswert aufgerufen (Memory-Effekt). 1 2 Busch-Memory- Taststeuergerät mit IR-Bedienelement Mit einem IR-Bedienelement kann diese manuell oder per IR-Handsender ferngesteuert werden. Damit die Bedienung so einfach wie ein Taster zu bedienen ist, wird am Dimmer die Schaltstellung II eingestellt. Zusätzliche herkömmliche Taster können als ebenstellen angeschlossen werden. 1 Taster 1 SG~ 11

Dimmeranwendungen: eistungserweiterung Hinweis: Bei der Projektierung einer eistungserweiterung muss der Trafo mit berücksichtigt werden. Konventionelle Trafos benötigen bis zu 20%, elektronische Trafos 5 bis 10% der astleistung. E I S T U G S E R W E I T E R U G U P 6593 U 6594 U Busch-Universal-Zentraldimmer, z.b. 6593 U und Busch-Universal-Zentraldimmer, eistungsbaustein, 6594 U kurz kurz Taster, z.b. 2020 US eistungserweiterung UP Bei der eistungserweiterung der UP-Dimmer 6593 U oder 6591 U-10x mit dem eistungsbaustein 6594 U (parallel geschaltet) ist es möglich, die zu dimmende eistung von 420 W/VA auf 735 W/VA zu erhöhen. Auch im Zusammenhang mit dem eistungsbaustein ist ein ebenstellenbetrieb möglich. Hierzu wird die ebenstelle wie im normalen ebenstellenbetrieb parallel zum Universaldimmer angeschlossen. Die Geräte besitzen eine integrierte Einschaltstrombegrenzung sowie einen elektronischen Überlastund Kurzschlussschutz. Die Verbindungsleitungen zwischen Dimmer und eistungsbaustein dürfen eine änge von 30 cm nicht überschreiten. EISTUGSERWEITERUG REG 3.000 W/VA ÜBER EIE AMPEEITUG 6583 6584 6584 Busch-Universal-Zentraldimmer 6583 Universal- Zentralbaustein 6584 oder Taster 2020 US Universal- Drehdimmer- ebenstelle 6592 U Bei der Parallelschaltung des Busch-Universal- Zentraldimmers REG 6583 ist eine eistungserweiterung mit dem Gerät 6584 möglich. An jeden Dimmer lassen sich bis zu 6 Zentralbausteine 6584 anhängen, so dass eine eistungserweiterung auf insgesamt 3.000 W/VA pro Dimmergruppe und somit pro ampenleitung erreicht werden kann. Um eine größere Dimmleistung zu realisieren, ist es möglich, bis zu 9 x 3000 W Dimmergruppen an einen Kanal des Steuerbausteins (6597) anzuschließen. vorkonfektioniertes Kabel mit beidseitigem Stecker kurz kurz 12

Wichtig! Die Verlustleistung mit einbeziehen! In den Anwendungen finden sich die benötigten speziellen Schaltbilder zu den einzelnen Geräten. 1 1 D 6592 U 6591 U-101 6594 U S G S G ebenstelle Hauptstelle eistungsbaustein 2 1 D Zentraldimmer Zentralbaustein 13

Dimmeranwendungen: Systemlösungen DIMMERAWEDUGE ITEGRIERT I IR-FERBEDIEUG Universal-Zentraldimmer mit IR-Bedienelement 6593 U* 6066-xx-10x kurz kurz Ferncontrol IR IR-Wandsender 6021-xx Ferncontrol IR IR-Handsender 6010-25 Szene 1 All off Szene 2 Infrarotregelung im Wohnbereich mit Fernbedienung Die Busch-Universal- Tastdimmer sind fernbedienbar und lassen sich mit der Fernbedienung, die auch andere Empfänger ansteuern kann, in ein ganzes Raumkonzept integrieren. Unabhängig von der gewählten Beleuchtung wählt der Dimmer automatisch das dazu benötigte Ansteuerungsverfahren. Wie gewohnt kann die Beleuchtung manuell ein-/ausgeschaltet und gedimmt werden. Das Einschalten kann wahlweise mit dem letzten Dimmwert (Memory- Effekt) oder durch sanftes Hochfahren auf diesen Wert (Soft-Ein) geschehen. eitungslos wird die Beleuchtung ferngesteuert. DIMMER-BF* REG 6584 REG Busch- Universal- Zentralbaustein 6584 14 vorkonfektioniertes Kabel mit beidseitigem Stecker *Dimmer-BF = Dimmerbauformen. 6583 REG Busch- Universal- Zentraldimmer 6583 AUFSÄTZE REG-DIMMER Tastbedienelement für 6583 6543/10 Drehbedienelement für 6583 6543/11 Busch-Timer - Bedienelement für 6583 6543/12 kurz kurz / Timer: automatisch drehen EBESTEE Taster, z. B. 2020 US Drehdimmer-ebenstelle 6592 U Universelles zentrales und dezentrales Schalten und Dimmen Einen Raum nicht nur an den einzelnen verteilten Bedienstellen dimmen zu können, sondern auch zusätzlich von einer zentralen Stelle, macht für viele Anwendungen Sinn. So z.b. in großen Wohnräumen, in Gaststätten oder Besprechungsräumen. Der Busch-Universal-Zentraldimmer kann jederzeit von einer dezentralen auf eine zentrale Regelung umgerüstet bzw. ergänzt werden durch einfaches Aufschnappen eines Bedienelements auf den Zentraldimmer. Ob konventionell per Drehbedienung oder modern mittels Tastendruck. Bei Bedarf auch automatisch per Zeitprogramm.

Universeller Dimmerbetrieb, integriert in Ferncontrol IR Der Universal-Zentraldimmer, ausgestattet mit einem IR-Bedienelement, kann neben der manuellen Bedienung auch über Handsender ferngesteuert werden. Der IR-Dimmer wird auf eine von 10 möglichen Adressen eingestellt. Durch Aufruf dieser Adresse lässt er sich dann gezielt ansprechen. Das Schöne daran: Die am IR-Dimmer angeschlossenen euchten sind mit 5 anderen Verbrauchern wie z.b. Jalousien oder weiteren euchten in Szenarien schaltbar. Dabei können bestimmte euchten an- und ausgeschaltet werden oder sogar einen bestimmten zuvor festgelegten Helligkeitswert annehmen und bieten den Anwendern dadurch viele unterschiedliche ichtstimmungen im Raum. Der Wandsender lässt sich, da batteriebetrieben, an/auf jedem Untergrund (z. B. Glas) anbringen, um auch von dort diese Szenen abzurufen. Die eistung des Busch- Universal-Zentraldimmers für den Einbau in Verteilungen kann je nach Bedarf um Busch- Universal-Zentralbausteine stufenweise ergänzt werden: von 500 bis 3.000 W/VA. Somit reicht das Einsatzspektrum von der Einzelraumbeleuchtung bis hin zum Konferenzraum oder zu Empfangshallen. Zusätzlich zu der beschriebenen Bedienung lässt sich über den Busch-Timer auch zeitgesteuerte Beleuchtung schalten. 4 spezielle Schaltprogramme für Anwendungen mit Grundhelligkeit, achtlicht, Zyklus- oder Vitrinenbeleuchtung sind leicht verständlich programmierbar. Universell in eistung und Anwendung, integrierbar in Gebäudesystemtechniken wie Busch-Powernet EIB oder Busch-Installationsbus EIB. System - 1 astleitung - von 500 bis 3.000 W/VA - Anschluss zentrales Tastbedienelement, Drehbedienelement, Timer-Bedienelement mit Jahresschaltuhr, 48 Schaltprogramme, Urlaubsfunktion Sonderprogramm wie - achtlicht = max. Helligkeitsbeschränkung - Grundhelligkeit = min. Helligkeitssteuerung - Vitrine = 2 Stufen- Beleuchtung - Zyklus = künstliche Tagzyklen/achtzyklen 2 1 D 15

Dimmeranwendungen: eistungserweiterung im Objektbereich Saal 1 Saal 2 6597 6583 6583 Saal 1 Steuerbaustein 6597 Saal 2 Busch- Universal- Zentraldimmer 6583 Busch- Universal- Zentraldimmer 6583 für Saal 1 und Saal 2 Komplexe Beleuchtungssteuerung in repräsentativen Räumen Große Räume oder Säle mit mehr als einer Beleuchtungsgruppe erfordern Flexibilität bei der Steuerung der unterschiedlichen Anforderungen. Je nach Bedarf sind einzelne Beleuchtungsgruppen getrennt oder zusammen zu regeln. Evtl. soll die Beleuchtung über Sensoren automatisch schalten, z. B. in Abhängigkeit vom Außenlicht. Oder automatisch nach dem Zufallsprinzip, um Anwesenheit zu simulieren. Bei Bedarf soll das icht mit herabgesetzter Helligkeit schaltbar sein. Mit dem Steuerbaustein ist dies einfach möglich. Wipptaster, 2020 US Wipptaster, 2020 US Aus-/Wechselschalter, 2000/6 US Saal 1: kurz Saal 2: kurz Saal 1 u. 2: getrennt/ zusammen 16

Der Steuerbaustein ermöglicht eine moderne Beleuchtungssteuerung im Objektbereich. Hier, z.b. in en Fluren, müssen viele euchten gleichzeitig oder in Gruppen geschaltet werden. Der Steuerbaustein kann 2 Beleuchtungsgruppen getrennt oder über den Gruppenschalter zusammen steuern. Die maximale stufenweise ausbaubare eistung liegt bei 27.000 W/VA. Darüber hinaus sind die Steuerbausteine kaskadierbar. Außerdem bietet der Steuerbaustein eine zusätzliche Putzlichtbeleuchtung und eine Ansteuerung über Sensoren für automatisches Schalten (Sensoren 0 20 ma oder 0 10 V), z.b. mit einem Helligkeitssensor. 1 W P D 6597 - + D1 D2 T1 T2 Einzel-/Gruppensteuerung Putzlicht Synchronisation von bis zu 6x 6597 0 10 V oder 0 20 ma } Taster 2 Taster 1 max. 9x 6583 + je max. 6x 6584 gleiche Konfiguration wie D1 möglich Anschluss 6598 ichtfühler 17

Dimmeranwendungen mit Busch-Installationsbus EIB/K und Busch-Powernet EIB/K DIMMER-BF* UP BUSCH-POWERET EIB kurz links/rechts links/rechts 230 V UP-Dimmaktor EIB-Tastsensor 1fach, 6932 U-10x + 6125-xx 0/l oder E B E S T E E UP-etzankoppler EIB- Tastsensor 1fach, 9620 U-102 + 6125-xx 230 V UP-etzankoppler EIB- Tastsensor 4fach, 9620 U-102 + 6127-xx kurz 0/l links/rechts links/rechts Mit einem Steuerbaustein verbinden Sie das EIB- oder Powernet EIB- etz mit dem Universaldimmer und dem Zentralbaustein und erhalten dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten für den ebenstellenbetrieb. Sie können so eine Trennwandschaltung realisieren. Bei geöffneter Trennwand steuern alle Dimmer-Bedienstellen die komplette Beleuchtung. Wird die Trennwand geschlossen, wird auch die ichtsteuerung so angepasst, dass die Dimmer-Bedienstellen automatisch nur noch die relevante Beleuchtung der Teilräume steuern. Eine weitere Anwendung ist die Konstantlichtregelung. Hier gewährleistet ein Helligkeitssensor in Verbindung mit einem Dimmer ein gleichbleibendes angenehmes Helligkeitsniveau im Raum. Wird es draußen dunkler, stellt der Dimmer das icht heller ein. *Dimmer-BF = Dimmerbauformen. REG 6197/11-102 oder 6997/60 6583 6583 EIB oben kurz links rechts unten kurz links rechts Der Universal-Zentraldimmer ist im Busch- Powernet EIB/K + TP-Betrieb mit bis zu 6 weiteren Reiheneinbaugeräten erweiterbar. Dabei erleichtern vorkonfektionierte Kabel die Montage erheblich. Über die ebenfalls am Bus angeschlossene Bedienstelle können dann 2 euchten gedimmt werden. Die obere Taste bedient eine euchte, die untere eine weitere. Maximal lassen sich so 6 euchten mit 3 Bedienstellen dimmen. vorkonfektioniertes Kabel mit beidseitigem Stecker UP-Bus-/etzankoppler EIB-Tastsensor 2fach 6920 U-102 + 6126-xx 18

1 ~ UP-Dimmaktor 6932 U-10x 1 EIB-Bus - + 6197/11-102 D2 D1 2 1 6583 ~ S G 1 D S G 6584 ~ 1 D zu max. 8 weiteren Geräten zu max. 8 weiteren Geräten 19

Dimmeranwendungen: ebenstellenbetrieb EIB EISTUGSERW. REG 27.000 W PRO KAA MIT MEHRERE AMPEEITUGE 6597 6197 6997 1 2... 9 6583 500 W 6583 500 W 6583 500 W 6584 420 W 6584 420 W 6584 420 W vorkonfektioniertes Kabel mit beidseitigem Stecker 1 6584 420 W 6584 420 W 6584 420 W 2... 6 6584 420 W 1 2... 6 6584 420 W 1 2... 6 6584 420 W noch einmal max. 27.000 W 3.000 W 3.000 W 27.000 W 3.000 W Im konventionellen Einsatz sowie mit Busch- Powernet EIB/K oder Busch-Installationsbus EIB/K-Betrieb können Gruppen angesteuert werden. Es lassen sich jeweils 6 Reiheneinbaugeräte aufbauen. Insgesamt sind bis zu 9 dieser Sechsergruppen möglich. Eine maximale ast von 2 x 27.000 W, also von 54.000 W, ist somit dimmbar. ichtsteuerung mit Vor- Ort-Regelung über Taster und zentraler astabschaltung mit dem konventionellen Steuerbaustein 6597 Alle an den Steuerbaustein angeschlossenen Dimmergruppen werden über einen Taster S1 (siehe Schaltbild) angesteuert. Ein kurzer Tasterdruck bedeutet Schalten, ein er Dimmen. Der Taster S2 im Schaltbild dient zur zentralen astabschaltung. Er schaltet die Dimmer bei einem beliebigen Helligkeitswert ab, indem über ein externes Relais (im Anschlussbild K1) der Dateneingang der Dimmer von D1 auf -Potenzial geschaltet wird. Das Relais ist aufgrund der möglichst kurz zu haltenden Datenleitung (D1-D) einzusetzen. Bei erneuter Betätigung von S2 werden die Dimmer mit dem zuletzt eingestellten Wert wieder eingeschaltet. 20

21

Besonderheiten Einsatz mit etzfreischaltrelais Wird in einem Schaltkreis ein etzfreischaltrelais verwendet, so muss ein eutralleiter vorhanden sein. Im BJE-Programm existieren Dimmer mit Anschlussklemmen für etzfreischalterkomponenten (2247 U, 6513 U- 10x, 2250 U, 2247, 2250 KB, 6513-10x). Da der aststrom über den Dimmer u.u. zu klein ist, um das etzfreischaltrelais auszulösen, muss noch ein zusätzlicher astwiderstand parallel zum Dimmer in die Schaltung eingebracht werden. Die Größe dieses astwiderstands ist abhängig vom etzfreischaltrelais (Angaben des jeweiligen Herstellers beachten). In Verbindung mit Tastdimmern ist eine etzfreischalteranbindung nicht möglich, da der Dimmer eine zu geringe Stromaufnahme besitzt und so das etzfreischaltrelais nicht auslöst. Kurzschlussfestigkeit Die Dimmer 2247 U und 2250 U besitzen eine eingebaute Schmelzsicherung. Diese schmilzt bei einem Kurzschluss und schützt dadurch das Gerät. Jedoch muss sie danach ausgetauscht werden. Die elektronischen Dimmer haben im Gegensatz dazu eine integrierte elektronische Sicherung, welche auftretende Kurzschlussströme im Bruchteil einer Sekunde erkennt. Daraufhin sperrt sie den Halbleiter im Dimmer und somit werden weder das Gerät noch die elektronische Sicherung zerstört. 22

D 6592 U 1 6591 U-101 S G Bestimmte Kombinationen zwischen Busch-Universal-Zentraldimmer (6591U-10x) und Transformatoren können zu brummenden Geräuschen im Aus-Zustand führen. Um diese Geräusche zu reduzieren, ist der optionale eutralleiter des Dimmers anzuschließen. Deratingkurve eistung in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 C Temperaturbedingungen Derating = bei steigender Temperatur in der Unterverteilung oder der Einbaudose muss die angehängte ast reduziert werden, da die Wärme u. U. nicht abgeleitet werden kann. Ist dies der Fall, überhitzt der Halbleiter und es kann zu einem Ausfall des Dimmers kommen. Schalterkombination UP Mehrere Dimmer in einer senkrechten Kombination führen zur deutlichen Erhöhung der Umgebungstemperatur des Dimmers. Teilungseinheit Beim Einbau von Dimmern in Verteilungen sind die besonderen thermischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Daher empfiehlt es sich, zwischen den Dimmern und evtl. eistungsbausteinen einen Abstand von ca. 1 cm zu lassen, damit die Umgebungstemperatur an den Dimmern nicht über die in der Deratingkurve angegebenen Werte steigen kann. Evtl. ist für eine ausreichende uftzufuhr durch einen üfter zu sorgen. 23

Auswahlhilfe Busch-Dimmer eistung euchtmittel Zentralscheiben EVG (0 10 V) Ausführung Art.-r. max. min. Glühlampe 230-V- gew. Trafo Halogen Paket/ Ringkern Busch- Elektronik- Trafo euchtstofflampe 5 ) ebenstellenbetrieb möglich (Schließertaster 2020 US bzw. 2021/6 UK unbeleuchtet). 6 ) Einsatz mit IR-Bedienelement 6066--101 möglich. 7 ) eistung durch mehrere eistungsbausteine und/oder Steuerbausteine erweiterbar. 8 ) eistung durch einen UP-eistungsbaustein erweitebar. UP-Drehdimmer Universaldimmer- ebenstelle zum Anschluss an 6591 U elektr. Potenziometer Tastdimmer Universaldimmer dto. eistungsbaustein Memory-Taststeuergerät Reiheneinbaudimmer Universal-Zentraldimmer dto. eistungsbaustein Memory-Taststeuergerät elektr. Potenziometer Steuerbaustein 2200 UJ-212 2247 U 3) 2250 U 6520 U 3) 6513 U-10x 3)4) 6517 U-10x 6519 U 4) 6591 U-101 4) 6592 U 2112 U-10x 4)5) 6560 U 4)5) 6593 U 4)5)6) 6594 U 4) 6550 U-10x 3) 2247 3) 2250 KB 3) 6560 4) 6583 4) 6584 6550 5) 2112-10x 6597 400 W 60 W 500 VA 20 VA 1) 600 W 60 W 1.000 W/VA200 W/VA 1) 420 W/VA 40 W/VA 2) 400 W/VA 60 W 1) 550 W/VA 40 W/VA 2) 420 W/VA 60 W/VA 1) 2) 4A cos ϕ 0,9 3A cos ϕ 0,5 500 VA 20 VA 1) 420 W/VA 8) 60 W/VA 1) 2) 315 W/VA 200 W/VA 1) 2 4A cos ϕ 0,9 3A cos ϕ 0,5 500 VA 20 VA 1) 600 W 60 VA 500 VA 20 VA 1) 500 W/VA 7) 60 W/VA 1) 2) 420 W/VA 7) 200 W/VA 1) 2) 4A cos ϕ 0,9 3A cos ϕ 0,5 4A cos ϕ 0,9 3A cos ϕ 0,5 zur zentralen Steuerung von Universal-Zentraldimmern 6593-10x 2110 C-212 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 2115-21. 6540-2. 6540-7. 6540-8. 6543-21. 6543-2. 6543-7. 6543-8. 6543-21. 6543-2. 6543-7. 6543-8. 6543-21. 6543-2. 6543-7. 6543-8. 6543-21. 6543-2. 6543-7. 6543-8. 1 ) 20% Trafoverluste berücksichtigen. 2 ) 5% Trafoverluste berücksichtigen. 3 ) Mit etzfreischalterklemmer. 4 ) Mit elektronischer Sicherung. UP-Einsatz Schalt-/Dimmleistung Bedienelement Aufsatz Timer-Bedienelement Tastdimmer- Bedienelement 6543-xxx-10x Bedienelement für Memory- Seriendimmer 6545-xxx Busch-Ferncontrol IR-Bedienelement 6066-xxx-xxx Busch-Wächter Sensor Standard 6810-21x Busch-Wächter Sensor Komfort (Multilinse) 6800-xxx-104(M) Busch-Wächter Präsenz tech 6813-xxx-101 Busch-Wächter Präsenz tech 6813/11-xxx Komfort-Timer- Bedienelement 6455 Tastdimmer Universelle Dimmer Einsätze Universal- Zentraldimmer- Einsatz 6593 U Memory- Taststeuergerät 6550 U-101 Memory- Tastdimmer 6560 U-101 Memory- Tastdimmer 6560 U-101 60 420 W/VA, erweiterbar mit 6594 U auf bis zu 735 W/VA, 230-V-Glühund -Halogenlampen, V-Halogenlampen mit gew. oder Busch- Elektronik-Trafo EVG =0/1 10V, EDs mit Vorschaltgeräten, 700 W/VA, Kontaktverstärkung durch ext. Relais möglich, 50mA Steuerstrom 2x 40 315 W/VA 230-V-Glüh- und -Halogenlampen, V-Halogenlampen mit elektronischem Trafo 20 500 W/VA, 230-V-Glüh- und -Halogenlampen, V-Halogenlampen mit gewickeltem Transformator (Betriebsart Soft AUS: Runterdimmen/ Abschalten innerhalb der letzten Minute/ Abschaltwarnung) 1 ) (Konstantlichtregelung) 1 ) (Konstantlichtregelung) 1 ) (Konstantlichtregelung, wahlweise Halb-/Vollautomatikbetrieb) 1 ) (Konstantlichtregelung, wahlweise Halb-/Vollautomatikbetrieb) (Zeitschaltuhr mit einstellbaren Helligkeitswerten) (Zeitschaltuhr mit einstellbaren Helligkeitswerten) Dimmen = Kombination möglich. 1 ) optional IR-fernbedienbar mit Handsender 6010-25. 24

Störfallhilfen Diagnose euchtmittel glimmt auch im ausgeschalteten Zustand des Dimmers Beleuchtungsanlage flackert zeitweise konv. Trafos brummen im Dimmbetrieb Helligkeit dimmt in unregelmäßigen Abständen selbsttätig elektr. Trafos schalten im Dimmbetrieb verzögert ein Stereoanlage/ EA-Anlage brummt bei Dimmbetrieb Tastdimmer lassen sich nicht mehr ausschalten/dimmen Ursache Mindeslast des Dimmers unterschnitten (nur bei Tastdimmern) Mindestlast unterschnitten, etzspannungsschwankung Bedingt durch Bauart und/oder Einbausituation des Trafos Temperatur am Einbauort zu hoch, zu viel/ falsche ast am Dimmer bauartbedingt durch den Einschaltstrom des Trafos Abstand zwischen Dimmerleistung und autsprecherleistung zu gering (mind. 1 cm), Eingangsnetzentstörung des Verstärkers defekt maximale Helligkeit wurde als Minimalhelligkeit gespeichert. Spannung am ebenstelleneingang, z. B. über beleuchtete Taste. Abhilfe ast erhöhen ggf. Mindestlast erhöhen eistungsreduzierung am Dimmer, Belüftung des Einbauorts anderen Trafo einsetzen Abstand der eitungen erhöhen, Verstärker überprüfen Tausch des Trafos, Einsatz elektr. Trafos, Wahl eines anderen Einbauorts mit geringerer Resonanzübertragung Minimalhelligkeitswerte löschen, Taster mit separatem - Anschluss zur Beleuchtung verwenden 25

Busch-Jaeger Elektro GmbH Produktbroschüre Ein Unternehmen der ABB-Gruppe BJE 0001-0-1031/07.06/0502-D, dpi 402579 Postfach 58505 üdenscheid Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektroinstallateur Freisenbergstraße 2 58513 üdenscheid www.busch-jaeger.de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: 01805-66 99 00 Fax: 01805-66 99 09 (0,12 /Minute)