Eintrittstest der ARS-Lawinenhundeausbildung

Ähnliche Dokumente
Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten.

Welche technischen Hilfsmittel braucht man für die Orientierung zum Navigieren im Gelände? -Karte -Kompass -Höhenmeter (GPS)

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

Seite 18/PO Bronze

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

1.2 Folgen frei (15 Punkte) Wie bei der Leinenführigkeit umschrieben, jedoch ohne Leine. Diese ist von links nach rechts umzuhängen.

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk

Allgemeine Bestimmungen

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

1 KLASSE FIII 520 Punkte. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse)

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

1 KLASSE FI 340 Punkte. 1.1 LEINENFUEHRIGKEIT 20 Punkte

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017

REGLEMENT VEREINSWETTKAMPF

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1

Gliederung der Begleithundeprüfung. 1. Gehorsam (BHP 1) 1.1 Führigkeit

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Gehorsamstraining

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Begleithundeprüfung BHPS

1. Theoretische Prüfung

Club für Britische Hütehunde e.v.

1.2 Der Hund, welcher die Prüfung ablegen will, muss mindestens 14 Monate alt sein.

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter für Obedience (Stand: )

Je eine Rechts- und Linkswendung, je eine Kehrtwendungen rechts und links

Pinscher-Schnauzer Klub 1895 e.v. Begleithundeprüfung. OG Grunewald 2014 Seite 1

Die Übungen. 1: Halt Sitz

DVG - gut inform(iert)

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

Oft gestellte Fragen Stand: Dezember 2017

Details zur Begleithundeprüfung mit Laufschema

OBEDIENCE REGLEMENT. Agility Mobility Obedience. WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG

Verschüttetensuche mit RECCO

Geändert durch den Vereinsrat am

Begleithundeprüfung BHP

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Neue PO Obedience ab

KLASSE 2 Übung 1 1 Minuten Sitzen Hundeführer in Sicht [Koeffizient 2] Kommandos: Sitz, Bleib

gehalten Bewertung: Hundenn gegenüber Muss ein Koeffizient 2 20 Punkte

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer)

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft

a) Der Hundeführer meldet sich mit angeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an.

19 A. Erschwerte Begleithundeprüfung BHPS 1-3, BHPS-G

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

Obedience Klasse 1 - OB 1

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Obedience FCI allgemeine Regeln

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

REGLEMENT VEREINSWETTKAMPF

Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C

Was ist englisches Obedience?

ANPASSUNGEN PO 88. Delegiertenversammlung angenommene Anträge. August TKGS 1

DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Die Schwierigkeit des Prüfens liegt nun darin:

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Begleithund-Prüfung Trainingsbuch Hundeführer: Name des Hundes:

WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG für die Sportarten AGILITY MOBILITY OBEDIENCE. Obedience Reglement

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Apport und Wild-Apport

betreffend die Bewilligung für den Einsatz von Hunden durch das Sicherheitspersonal DIE KONKORDATSKOMMISSION

Ausführungsbestimmungen zur Kör-Verhaltensbeurteilung (KVB)

Bring-Leistungsprüfung (Stand Januar 2010)

Prüfungsordnung (PO) DCLH

Hundeführerschein BHV Aufgaben und Ablaufplan -

DVG - Prüfungsordnung BgH 1-3

a) Der Hundeführer meldet sich mit abgeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an.

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019

BGVP Prüfung Begleit- Gehorsams- und Verkehrsicherheits-Prüfung (Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV vom )

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE

Vielseitigkeitsprüfung Antrag KV Fricktal. Vielseitigkeitsprüfung 1 (VPG 1) Abteilung B: Unterordnung (100 Punkte) Zu VPG 2 Zu VPG 3

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

DHVE-Hundeführerschein Ablaufplan

Prüfungsaufgaben BAH. Prüfungsaufgaben:

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

Abteilung 1: K.N.P.V. - Prüfungsordnung - PH1

Ausführungsbestimmungen Zuchttauglichkeitsprüfung Stand: Juli Seite 1 von 5. B. Allgemeine Bestimmungen zur Zuchtprüfung

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft

11 x x Saarlooswolfhond. SanH 1. HSC Safenwil Interne Prüfung TEST NPO A Führigkeit, System, Ausführung LR: Utz Pascal

Salzburger Kameradschaftsbund Ausrückungen im Kameradschaftsbund Kommandosprache

Transkript:

Eintrittstest der ARS-Lawinenhundeausbildung Prüfungsteile praktisch: Kynologischer Test Der kynologische Test ist betreffend Ablauf, Ausführung und Bewertung im Anhang vollumfänglich beschrieben. Such-Test mit eigenem LVS-Gerät Anforderung: Auf einer Fläche von 50 auf 50 Meter müssen zwei versteckte LVS innerhalb von 6 Min. mit dem eigenen LVS-Gerät aufgefunden werden. Das erste LVS darf nach dem Auffinden ausgeschaltet werden. Bestanden hat: der/die Hundeführer/ in, welche in 6 Min. beide LVS auffindet. Die Suche gilt erst als beendet, wenn das zweite Gerät hochhaltend dem Richter vorgezeigt wird. theoretisch: Grundlagen: Theoretischer Test Pro Thema werden je 10 Fragen zur Beantwortung vorgelegt. Für die Vorbereitung steht ein Fragenkatalog im Anhang zur Verfügung. Bestand hat: der/die Hundeführer/in, welche pro Thema im Maximum nicht mehr als 2 Fragen falsch angekreuzt haben. Zu den einzelnen Tests sind folgende Grundlagen für die Vorbereitung erhältlich. Kynologischer Test: - Ausführungsbestimmungen gemäss Ressort Hunde ARS Such-Test mit LVS: - Gerätespezifische Informationen der Hersteller - Bergsport Winter, SAC-Verlag - Gebirgsrettung Winter SAC Theoretischer Test: - Bergsport Winter, SAC-Verlag - Gebirgrettung Winter SAC - Erste Hilfe, SAC-Verlag Bestimmungen: Gemäss den Ausbildungsstrukturen Ressort Hunde ARS

Der kynologische Test Allgemeines: Die zur Verfügung stehende Ausbildungszeit zum Lawinenhund ist beschränkt. Daher müssen Vorkenntnisse in der Hundeführung vorausgesetzt werden. Der kynologische Eintrittstest dient zur Überprüfung dieser Kenntnisse und will festhalten, ob der Hund in der Hand seines Führers ist, und ob er sich für eine Weiterausbildung eignet. Die Bestimmungen des kynologischen Eintrittstest nehmen auf das junge Alter der Hunde Rücksicht. Es wird aber unumgänglich sein, sich die Unterordnungsübungen unter Kollegen oder in einem kynologischen Verein anzueignen. Der Test ist spezifisch auf die speziellen Bedürfnisse ausgerichtet und besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Sie sind anschliessend detailliert beschrieben. Für die weitere Ausbildung zum Lawinenhund müssen alle vier Disziplinen bestanden sein. Der Test wird von zwei Begutachtern bewertet. Der Eintrittstest erfolgt vor Kursbeginn. Bei Nichtbestehen des kynologischen Eintrittstests kann erst im Folgejahr wieder zum Test angetreten werden. Ausführung: Die Arbeiten werden von einem Begutachter kommandiert. Die Anlage für die Disziplinen ist angepasst zu wählen. Bodenbeschaffenheiten (Schnee, geneigte Lage ) und Schuhwerk dürfen keinen Einfluss auf die Arbeiten haben. Jede Arbeit beginnt und endet in der Grundstellung. Bewertung: Für die weitere Ausbildung interessiert einzig, ob ein Führer mit seinem Hund die erwarteten Voraussetzungen erfüllt oder nicht. Es werden die vier Disziplinen einzeln bewertet, mit Anforderungen erfüllt oder Anforderungen nicht erfüllt. Bei Anforderungen nicht erfüllt muss dem Führer nach dem Test mitgeteilt werden, was zur Beanstandung geführt hat und wie er vorgehen könnte, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Abkürzungen: HF/Führer = Hundeführerin / Hundeführer

Leinenführigkeit Ziel: Der Hund soll seinem Führer an locker durchhängender Leine willig folgen. Ausführung: Der am Halsband angeleinte Hund soll seinem Führer willig und freudig so folgen, dass die Leine lose hängt und sich der Hund mit seiner rechten Schulter etwa auf der Höhe des linken Knies des Führers befindet. Bei jedem Anhalten hat sich der Hund auf der linken Seite neben dem Führer zu setzen (Grundstellung). Ausführung in normalem Schritt mit je zwei Links- und Rechtswendungen und je einer Kehrtwendung (links und rechts) sowie zweimaliges Anhalten. Ein Füttern oder Motivieren mit einem Gegenstand während der Ausführung ist nicht erlaubt. Ein Hörzeichen ist erlaubt bei jedem Angehen bei jeder Richtungsänderung bei jedem Anhalten Bewertung: Erfüllt hat der Hund, der seinem Führer durch die Arbeit willig folgt. Nicht bestanden hat der Hund der immer wieder aufgefordert werden muss der sein Führer verlässt und anderen Tätigkeiten nachgeht der bei jeder Wendung mehrmals aufgefordert werden muss Nicht bestanden hat der Führer der seinen Hund an straffer Leine vorführt der seinen Hund immer wieder durch Rucke an der Leine zu Recht weisen muss

Folgen frei Ziel: Hund und Führer sollen ein harmonisches Team widerspiegeln, wobei der Hund willig den Kommandos des Führers Folge zu leisten hat. Zusätzlich muss sich der Hund ablegen lassen und am abgelegten Ort kurz verweilen, bis er vom Führer wieder abgeholt wird. Dies ist eine Situation die im Einsatz wie beim Üben immer wieder vorkommt. Ausführung: Wie bei der Leinenführigkeit beschrieben, jedoch ohne Leine. Diese ist umzuhängen oder wegzustecken. Im Anschluss ist ein Platz aus der Bewegung vorzuführen: Der Führer geht mit dem Hund etwa 10 Schritte. Auf ein Hör- und /oder Sichtzeichen, eventuell mit gleichzeitigem kurzen Stehenbleiben, legt sich der Hund hin und verbleibt an Ort, derweil der Führer noch etwa 10 Schritte weitergeht. Anschliessend hält der Führer an, kehrt sich und geht auf Anweisung des Begutachters zu seinem Hund zurück. Auf Kommando des Begutachters soll der Hund wieder in die Grundstellung gebracht werden. Ein Füttern oder Motivieren mit einem Gegenstand während der Ausführung ist nicht erlaubt. Bewertung: Erfüllt hat der Hund, der seinem Führer willig folgt und beim Platz aus der Bewegung am kommandierten Ort verharrt. Nicht bestanden hat der Hund der immer wieder aufgefordert werden muss der seinen Führer verlässt und anderen Tätigkeiten nachgeht der bei jeder Wendung mehrmals aufgefordert werden muss der sich auf das Hör- und/oder Sichtzeichen des Führers nicht hinlegt und/oder dem Führer nachläuft

Vorangehen Ziel. Der Hund soll sich auf Befehl des Führers von ihm rasch in gerader Richtung etwa 50 Meter entfernen können. Fremdpersonen sollen freundlich angenommen werden. Anschliessend hat er auf Kommando des Führers rasch zurückzukehren. Begründung: Das Voraussenden und das sich Lösen vom Führer, sowie die Kontaktaufnahme mit einer Fremdperson sind Grundvoraussetzungen für die spätere Arbeit des Lawinenhundes. Ausserdem soll der Hund auch auf Distanz in der Hand seines Führers sein. Ausführung: Vorbereitungen: Auf einer mehr oder weniger ebenen Fläche werden 100 Meter und dessen Mitte mit Fanions markiert. Zwei Fremdpersonen stellen sich an den beiden äusseren Fanions auf. Nun kommen Führer und Hund, die sich ausser Sichtweite aufgehalten haben zum mittleren Fanion. Der Führer leint seinen Hund ab und richtet sich zu einer der beiden Personen aus. Die angepeilte Fremdperson macht sich mit einer Armbewegung dem Hund kurz bemerkbar. Ein Zurufen der Fremdperson ist nicht erlaubt. Der Führer schickt seinen Hund in die erwähnte Richtung auf die nun ruhig und schweigend stehende Fremdperson. Das anfängliche Leiten an der Schlupfleine ist statthaft. Dem Führer ist erlaubt höchstens 10 Schritte mit zu laufen. Der Hund soll sich auf Kommando des Führers rasch lösen und in zügiger Gangart direkt zur Fremdperson laufen. Sobald der Hund bei der Person angelangt ist, soll sie sich dem Hund annehmen in dem sie sich herunter beugt und ihn kurz streichelt. Es darf kein Futter durch die Fremdperson dem Hund gegeben werden. Anschliessend ruft der Führer seinen Hund wieder zurück. Der Hund hat sich von der Fremdperson zu lösen und auf direktem Weg zu seinem Führer zurück zu kehren. Anschliessend wird die gleiche Arbeit auf die andere Seite ausgeführt. Welche Seite zuerst gewählt wird kann der Führer selber bestimmen. Bewertung: Bestanden hat der Hund der sich vom Führer löst, die Fremdperson annimmt und wieder zum Führer zurückkehrt. Läuft der Hund beim Führer durch und rennt zur zweiten Fremdperson ohne beim Führer anzuhalten gilt dies auch als bestanden. Nach der zweiten Fremdperson muss der Hund allerdings zum Führer zurück. Nicht bestanden hat der Hund der keinen direkten Körperkontakt mit der Fremdpersonen aufnimmt der vor den Fremdpersonen scheut, wieder zurückläuft oder in der Nähe verbleibt und/oder lautlos oder knurrend fixiert Wenn die Situation für die Begutachter unklar ist, wird dem Führer die Möglichkeit zur einmaligen Wiederholung gegeben. Sie muss aber unmittelbar anschliessend erfolgen. In diesem Fall wird nur die Wiederholung bewertet.

Ablegen frei Ziel: Im Einsatz ist es wichtig, seinen Hund eine Zeitlang unabhängig von einer Situation ablegen zu können, ohne dass er sich selbständig macht und anderen Tätigkeiten nachgeht. Der Führer soll sich auf seinen frei abgelegten Hund verlassen können. Der junge Hund soll sich während 5 Minuten an einem Ort ruhig verhalten, ungeachtet anderer Tätigkeiten in seiner mittelbaren Umgebung. Ausführung: Die zu prüfenden Hunde werden gemeinsam in einer Distanz von ca. 4 Meter zueinander abgelegt. Der Führer legt seinen unangeleinten Hund an einer vom Begutachter bezeichneten Stelle ab. Hierauf haben sich die Führer auf Anordnung des Begutachters auf 20m Distanz zu entfernen. Nach einer Kehrtwendung bleibt der Führer in Sichtverbindung mit dem Hund ruhig stehen. Der Hund hat ohne zu bellen an seinem Platz liegen zu bleiben, bis er nach 5 Minuten vom Führer abgeholt wird. Mit dem Abgang vom abgelegten Hund darf der Führer diesen nicht mehr beeinflussen. Hunde, welche dem Führer nachlaufen sind anzuleinen und mitzunehmen. Die Zeitrechnung beginnt beim Abgang des Führers vom Hund. Nach Rückkehr des Führers und auf Anordnung des Begutachters ist die Arbeit erst mit der Sitzstellung des Hundes beendet. Wenn ein Hund von einem anderen veranlasst wird aufzustehen, in dem er auf ihn zukommt, wird die Arbeit für diesen Hund in einer anderen Gruppe wiederholt. Andere Gründe wie etwa ein reizbedingtes Weglaufen gelten nicht als Wiederholungsanlass. Kippen während des Ablegens frei ist erlaubt. Ein Hörzeichen mit gleichzeitigem kurzem Sichtzeichen ist erlaubt: für das Ablegen beim Weggang des Führers für die Sitzstellung Bewertung: Bestanden hat der Hund welcher 5 Minuten ohne zu bellen an seinem Platz verbleibt, bis er von seinem Führer abgeholt wird. Nicht bestanden hat der Hund der seinen Platz verlässt und anderen Tätigkeiten nachgeht der beim Abholen sich zum Führer hin bewegt Hund, welche nach dem letzten Kommando dem Führer nachlaufen der vom Führer Hör- und/oder Sichtzeichen nach dem Ablegen erhält, damit er seinen Platz nicht verlässt.

Fragenkatalog zum Prüfungsteil: LVS ( Lawinenverschütteten-Suchgerät ) Am Test werden 10 von diesen oder ähnlichen Fragen vorgelegt. Bestanden hat: der/die Hundeführer/in, welche nicht mehr als 2 Fragen falsch beantwortet hat. Mögliche Fragen: - Welche Rettungsmittel gehören im winterlichen Gebirge zur persönlichen Grundausrüstung? - Welche Funktionen braucht ein LVS für die Kameradenrettung? - Vor was schützt uns ein LVS nicht? - Wie muss ein LVS im freien Gelände getragen werden? - Welche zwei Tragarten der LVS Geräte sind erlaubt? - Was für Reservematerial gehört immer zum LVS? - Was für Material gehört bei der Suche mit LVS dazu? - Auf welcher einheitlichen Frequenz arbeiten LVS Geräte? - Welches ist die internationale Frequenz für LVS Geräte? - Wie funktioniert bei neueren LVS Geräten die Nachlawinensicherung? - Wie erfolgt die LVS Gerätekontrolle vor dem Abmarsch? - Beim einschalten des LVS führt jeder welchen Test selbständig durch? - Wie werden die elektromagnetischen Wellen die von der Sendeantenne ausgestrahlt werden, genannt? - Wie gross ist die Suchstreifenbreite beim Einsatz von mehreren LVS - Geräten? - Mit welchen Abständen suchen mehrere Retter mit LVS nebeneinander? - Wie wird die Suchphase von Beginn bis zur Wahrnehmung des ersten Signals des LVS - Senders genannt? - Bei der Suche mit LVS sucht man noch mit? - Wie nennt man die zwei Ortungen bei der sekundären Suchphase mit dem LVS?

Fragenkatalog zum Prüfungsteil: Sondieren Am Test werden 10 von diesen oder ähnlichen Fragen vorgelegt. Bestanden hat: der/die Hundeführer/in, welche nicht mehr als 2 Fragen falsch beantwortet hat. Mögliche Fragen: - Wann wird die Sonde eingesetzt? - Wie sollte sondiert werden? - Was macht man mit der Sonde nach einem Treffer? - Wie gross ist etwa eine Sondiermannschaft? - Wovon ist der Erfolg beim systematischen Sondieren mit einer Sondiermannschaft vor allem abhängig? - Wie wird die Sonde in der Regel gehalten? - Auf was ist bei der Führung der Sondiermannschaft besonders zu achten? - Was wird gemacht bei einem vermutlichen Treffer? - Wie lange ist die Sonde beim Grobsondieren? - Wie werden grobsondierte Flächen markiert? - Was wird gemacht wenn das erste Grobsondieren nicht zum Erfolg geführt hat? - Wie gross ist die Trefferwahrscheinlichkeit beim ersten Grobsondieren? - Wie gross ist die Trefferwahrscheinlichkeit beim zweimaligem Grobsondieren? - Wie gross ist die Stichweite bei der Grobsondierung? - Führt das zweimalige Grobsondieren nicht zum Erfolg, kann wie weitergesucht werden? - Wie gross ist die Suchtiefe beim Feinsondieren? - Wie lange ist die Sonde bei der Feinsondierung? - Wie wird eine feinsondierte Fläche markiert? - Wie gross ist die Stichweite bei der Feinsondierung auseinander? - Wie gross ist die Trefferwahrscheinlichkeit bei der Feinsondierung?

Fragenkatalog zum Prüfungsteil: Navigation Am Test werden 10 von diesen oder ähnlichen Fragen vorgelegt. Bestanden hat: der/die Hundeführer/in, welche nicht mehr als 2 Fragen falsch beantwortet hat. Mögliche Fragen: - Welche technische Hilfsmittel braucht man für die Orientierung und zum navigieren im Gelände? - Welche Kartenmassstäbe benützt man im Gebirge? - Mit welcher Signatur und Farbe wird auf der Karte ein Skilift dargestellt? - Mit welcher Signatur und Farbe wird auf der Karte eine Luftseilbahn dargestellt? - Mit welcher Signatur und Farbe wird auf der Karte eine Hochspannungsleitung dargestellt? - Wie viele Stellen weißt eine vollständige Koordinatenzahl aus? - Wo befindet sich der festgelegte Schnittpunkt (Ausgangspunkt) des schweizerischen Koordinatennetzes und wie lautet diese Zahl? - Wie wird eine Koordinatenzahl korrekt aus der Karte gemessen? - Je nach Bodenbeschaffenheit werden die Höhenkurven verschieden farblich dargestellt. Wie? - Was versteht man unter dem Ausdruck Äquidistanz? - Wie erkennt man auf der Karte eine Mulde? - Wo auf der Karte ist Norden? - Mit was wird die Karte nach Norden ausrichten? - Was ist ein Kompass? - Welchen Winkel in Grad misst uns der Kompass, wenn wir nach Osten gehen? - In welcher Richtung geht man mit Azimut 225? - Wie viele bekannte Punkte braucht man für eine genaue Standortbestimmung mit Kompass? - Mit welchem Element arbeitet ein Höhenmesser? - Wie vielmal am Tag muss der Höhenmesser nachjustiert werden? - Wo justiert man den Höhenmesser?

Fragenkatalog zum Prüfungsteil: Erste Hilfe Am Test werden 10 von diesen oder ähnlichen Fragen vorgelegt. Bestanden hat: der/die Hundeführer/in, welche nicht mehr als 2 Fragen falsch beantwortet hat. Mögliche Fragen: - Wie gross ist die Überlebenschance bei einem ganz verschütteten Patienten, der schon 1 h in der Lawine ist? (Überlebenskurveninterpretation) - Was sind die Todesursachen in der Lawine? - Was ist eine Atemhöhle? - Nach welchen Kriterien wird ein Patient beurteilt? (ABC) - Die verschiedenen Unterkühlstadien mit deren Symptome kennen. - Die verschiedenen Massnahmen bei Unterkühlung kennen. - Was bedeutet Bergungstod? - Ist es wichtig, den Patienten vor weiterer Unterkühlung zu schützen? Wenn Ja, warum? - Wann muss bei einem Patienten mit Beatmung und Herzmassage begonnen werden? - Wo liegt der richtige Druckpunkt für die Herzmassage? - Wann kannst du mit CPR (Reanimation) enden? - Wie lagerst du einen Patienten?