BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

Ähnliche Dokumente
BPS-Steuerung. Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS. Gerätebeschreibung. Hinweis:

PSM-Controller. Steuerung für pneumatische Schrittmotoren. Gerätebeschreibung. Stand:

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Commander

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Ceriatronic Terminal. Revision 0. Servicedokument

Bedienungsanleitung FinKey

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

Motorsteuerung CD 3000

ActiLume 2 nd Generation

Installation DigiCard Panasonic TV-Geräte

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

IP Video-Hausstation

HKZFS2. Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Technische Dokumentation. Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZS HKZFS2 2

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

MONTAGEANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTION PARO no hot plugging

LED-Shop-System Systemsteuerung Bedienungsanleitung

Servo-Modul Version

ANLEITUNG Funksteuerung FA5-K1 Kalibrierung und Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Skylite LED

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Bedienungsanleitung free elec plus

Firmware Upgrade für MDRIVE/MFORCE Motion Control mit RS485 mit Programm IMS-Terminal

BEDIENUNGSANLEITUNG DVP TRAGBARER DVD-Player mit 7 Monitor, USB-Anschluss und Kartenleser

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

MODEL: GZJ11D004 V1.4

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Funktionsumfang 3 Anschlussplan 3. Bedienung & Programmierung

Alphapoc 601 Bedienungsanleitung

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

Personenschutzsystem

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

Video-Freisprechstellen Color / Komfort

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

BODYCAM BCX5 BEDIENUNGSANLEITUNG

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

Elektronisches Ladedruck Regelventil

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Steuergerät Serie PRO

USER MANUAL PPV-RZ PROGRAMMABLE POWER VALVE CONTROLLER (Programmierbare universal-auslaßsteuerung)

DALI Gateway Handbuch

ECOS SECURE BOOT STICK [SX]+[FX]

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Programmliste ändern (Symbol: Fernseher) Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts Programmliste ändern erklärt.

Datenblatt C2-10 Steuerung

Predia Cart 36 multifunktionales Energiemanagement. Manuell.

24V DC Funkempfänger Modulis RTS Gebrauchsanleitung

Digitaler Bilderrahmen

Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Text-Anleitung MA / 066 PREMIUM Zeitschaltuhr Artikel Nr.: Stand MA B. Rohrmotor: Adresse zuweisen

Programmierhandbuch. OccuSwitch DALI

Spannungsversorgung KNX PS640

Technische Daten Funkfernbedienung

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II EC

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

TWO magische Uhr Bedienungsanleitung

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Sicherheitshinweise. Seite 1

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web:

Anleitung DGTV Fernbedienung

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Centralis DC IB. MONTAGEBedienung. MONTAGEUtilisation. MONTAGGIOUso. Deutsch: Kapitel 1. Français: Chapitre 2. Italiano: Capitolo 3 9/02

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit

Bedienungsanleitung KEMPER Leckage-Sicherheitssystem Figur und Figur Gilt ab Software-Version 1.04

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Universal-Thermostat UT 200

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Transkript:

BPS-Steuerung Steuerung für den pneumatischen Schrittmotor der Serie BPS Gerätebeschreibung Hinweis: Die BPS-Steuerung ist auch mit einem Netzteil lieferbar für den Anschluss an eine 230V Steckdose. Die Artikel-Nr. hierfür lautet BPS-A00106-01. Seite 1 von 5

Anschlussplan (pneumatische Schrittmotorsteuerung) Klemme X1 X3 X4 X2 X5 X6 # Name Kurzbezeichnung 1 Stromversorg. 24V DC+ BAT+ 2 Stromversorg. - BAT- 3 Alarmkontakt 24V DC+ AL1 4 Alarmkontakt 5 Sensor V+ 6 Sensor Signal (L) 7 Sensor 8 Sensor V+ 9 Sensor Signal (R) 10 Sensor 11 SENS MOT VCC 12 SENS MOT 1 13 SENS MOT 2 14 SENS MOT 3 15 SENS MOT 16 ANST MOT 1 17 ANST MOT 2 18 ANST MOT 3 19 ANST MOT 20 ANST MOT 21 RS485 Port Signal A 22 RS485 Port Signal B 23 RS485 Port 24 RS485 Port Signal A 25 RS485 Port Signal B 26 RS485 Port - Lötjumper - Jumper Änderungen vorbehalten. AL22 SensV+ SensSig L Sens SensV+ SensSig R Sens SVCC S1 S2 S3 S Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Ventil Ventil COM A COM B COM X2 COM A COM B COM Beschreibung 24VV (+) max. 80mA (+ Matrixventilstrom) Alarmkontakt 24VV DC+ (max. 400mA) Alarmkontakt Versorgung des Initiators (+24VDC) Signal des Initiators1(PNP-schaltend) Versorgung des Initiators () Versorgung des Initiators (+24VDC) Signal des Initiators2(PNP-schaltend) Versorgung des Initiators () Sensorleitung -braun- Sensorleitung -weiß- Sensorleitung -schwarz- Sensorleitung -grau- Sensorleitung -blau- Ventilleitung -braun- Ventilleitung -rot- Ventilleitung -orange- Ventilleitung -schwarz- Ventilleitung -schwarz- Differentielles Signal A Differentielles Signal B COM Masse Differentielles Signal A Differentielles Signal B COM Masse RS485 Terminierung Jumper zum Sperren der Tasten X1 X4 X5 X3 X6 Seite 2 von 5

Das Systemmenü Allgemein Jedes Steuergerät verfügt über ein Systemmenü, das durch schnelles (innerhalb von zwei Sekunden), 5-maliges Drücken der Funktionstaste erreicht werden kann. In diesem Menü können neben den bereits beschriebenen Referenzpunkt-Funktionen einige weitere Einstellungen vorgenommen werden. Das Menü ist in 3 Hauptmenüpunkte eingeteilt. Zwischen den einzelnen Menüpunkten wird mit den Pfeiltasten < und > navigiert. Die Funktionstaste wird hier genutzt, um in die jeweils nächste Ebene zu wechseln oder um Werte, bzw. eine Auswahl zu bestätigen. In jeder Ebene gibt es außerdem einen Menüpunkt back, über den entsprechend zurück navigiert werden kann. In der ersten Ebene kann das Menü über back wieder verlassen werden. Struktur 1. Parametermenü Einstellung der Schrittverzögerung über delay. Wertebereich: 10 200ms Einstellung des Multiplikators für Steuersignale an Anschluss SensSig L oder SensSig R 2. Kalibrierungsmenü Automatische Referenzfahrt mit Nullpunkt links oder rechts Manuelles Setzen des Nullpunkts links oder rechts Reset des Gerätes auf Werkseinstellung. (bewirkt außerdem ein erneutes ausführen der Lern-Phase) 3. Systemeinstellungen Display-Kontrast Wertebereich: 0 100% Display-Beleuchtung Wertebereich: 0 100% Bus-ID Wertebereich: 1 253 Auswahl der Menüsprache: Englisch oder Deutsch Betriebsmodus: o mode1: mit Sensor-Rückmeldung o mode2: ohne Sensor-Rückmeldung Seite 3 von 5

Inbetriebnahme 1. Lern-Phase Beim ersten Anschalten des Gerätes wird der pneumatische Schrittmotor und dessen Verkabelung von der Steuerung erlernt. Es werden nacheinander die drei Stellungsmöglichkeiten des Motors angefahren und die drei daraus resultierenden Antworten gespeichert. Hiermit wird eine falsche Beschaltung der Anschlüsse S1 / S2 / S3 und/oder Ventil 1 / Ventil 2 / Ventil 3 kompensiert. Falls die Steuerung hierbei unplausible Werte erfasst, wird der Vorgang abgebrochen. In diesem Fall hat man anschließend die Möglichkeit den Vorgang zu wiederholen oder das Systemmenü aufzurufen. Ist die Betriebsart ohne Rückmledung erwünscht, so muss im Systemmenü unter sys-set der Modus mode2 ausgewählt werden. Vor einer Wiederholung des Lernvorgangs empfiehlt es sich zuvor die Anschlüsse des Motors auf Kontaktprobleme zu untersuchen. Die Lern-Phase kann auch nachträglich erneut ausgeführt werden, indem das Gerät auf den Werkszustand zurückgesetzt wird. Hierzu muss beim Einschalten des Geräts die Funktions- / Return- Taste gehalten werden. Wichtig: Der pneumatische Motor wird erst korrekt steuerbar sein, wenn dieser Lernvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde oder mode2 (Ignorieren der Schrittrückmeldung) ausgewählt wurde. Nach der Lern-Phase sollte die Laufrichtung kontrolliert und ggf. korrigiert werden. 2. Einstellen der Bus-ID Damit jedes Steuergerät im Bus erreichbar ist und die Funktionalität des Busses gewährleistet ist, muss jedem Gerät eine eindeutige Bus-ID zugewiesen werden. Diese ID kann über das Systemmenü eingestellt werden (siehe Kapitel Das Systemmenü ). Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Lern- Phase kann es über 5- maliges, schnelles Drücken der Funktionstaste (innerhalb 2 Sek.) erreicht werden. Bei einer nicht abgeschlossenen Lern-Phase kann mit den Tasten < und > zwischen teach again? (Wiederholen der Lern- Phase) und enter menu? (Betreten des Systemmenüs) gewählt werden. In diesem Fall sind die Tasten << und >> allerdings ohne Funktion. 3. manuelles Positionieren Nach Abschluss der Lern-Phase wird die aktuelle, absolute Position auf dem Display dargestellt. Mit den unteren vier Tasten ( <<, <, > und >> ) kann in Einzel- und Dauerschritten positioniert werden. Seite 4 von 5

4. Nullpunkt finden und manuell setzen Durch gleichzeitiges Drücken der Funktionstaste und der Taste << oder >> wird eine automatische Referenzfahrt in die entsprechende Richtung ausgelöst. Die Steuerung lässt hierbei den Motor solange in die entsprechende Richtung fahren, bis der jeweils nächste Schritt nicht mehr ausgeführt wird. Dann wird angenommen, dass die angeschlossene Positioniereinheit auf Block gefahren ist. Um eine definierte Motorstellung zu erhalten wird danach die vorherige Motorstellung eingenommen, um ein Verklemmen zu vermeiden. Die Referenzfahrt kann jeder Zeit mit der Funktionstaste abgebrochen werden. Ähnlich zur automatischen Referenzfahrt kann der Nullpunkt auch manuell mit den Richtungstasten angefahren werden und anschließend durch gleichzeitiges Drücken der Funktionstaste und der < oder > Taste gesetzt werden. Wie bei der automatischen Referenzfahrt ist die Zählweise nachher entsprechend gerichtet. Beispielsweise würde eine Bestimmung des Nullpunktes mit der Taste << (bzw. <) eine Erhöhung der absoluten Position, bei Benutzung der Taste >> (bzw. >) zum manuellen Positionieren bewirken. 5. Delay und maximale Schrittdauer Im Menüpunkt Delay kann die minimale Verzögerung zwischen zwei Schritten eingestellte werden. Diese Verzögerung wird mindestens zwischen zwei Schritten vorhanden sein. Die Maximale Schrittdauer jedoch wird nicht nur von diesem Faktor beeinflusst. Je nach Länge der Druckluftschläuche verzögert sich die Rückmeldung des Motors nach einem Schritt. Erst nach einer erfolgreichen Rückmeldung wird der nächste Schritt gemacht. Bei langen Schläuchen kann daher diese Verzögerung dominieren und den eingestellten Delay-Wert wirkungslos erscheinen lassen. Die maximal erlaubte Verzögerung, bevor der Schritt als nicht durchgeführt gewertet wird, beträgt eine Sekunde. Die maximal einstellbare Minimal-Verzögerung beträgt ebenfalls eine Sekunde. 6. Block- und Fehlerbehandlung Wird der Motor während des Positionierens (nicht während der automatischen Referenzfahrt) auf Block gefahren (d.h. ein Motorschritt konnte nicht ausgeführt werden), wird dies im Display mit der Meldung BLOCK angezeigt. Um das Positionieren fortsetzen zu können muss dieser Fehler mit der Funktionstaste gelöscht werden. Bei Erscheinen der Meldung ERROR sollte eine fehlerhafte Verkabelung der Motor-Rückmeldung (SVCC, S, S1-S3) in Betracht gezogen werden. Anschluss-Schema BPS#-S5-MX-# Seite 5 von 5