Notstromaggregate als Einnahmequelle Intelligentes Energiemanagement durch Netzdienstleistungen

Ähnliche Dokumente
RWE Supply & Trading. erlöse durch OPtimierten einsatz ihres notstromaggregates. Januar 2017 Unverbindliche Produktbeschreibung

RWE Supply & Trading. Januar 2018 Unverbindliche Produktbeschreibung. Zukunft. Sicher. Machen.

MACHEN SIE AUS IHREM NOTSTROMAGGREGAT EINE EINNAHMEQUELLE!

MACHEN SIE AUS IHREM NOTSTROMAGGREGAT EINE EINNAHMEQUELLE!

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Flexibilitäten zu Geld machen: Demand Response Management Plus

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Direktvermarktung Bioenergie

IHR NOTSTROMAGGREGAT ALS EINNAHMEQUELLE. Ungenutzte Stromkapazitäten als Regelenergie vermarkten

Systemdienstleistungen durch virtuelle Kraftwerke

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem.

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt. Richtlinie Gebäudetechnik Rechenzentren 13. Januar 2017

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Biogasanlage

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG.

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

ZUSATZERLÖS AUS IHRER WASSERKRAFTANLAGE

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

MEHRERLÖSE ERZIELEN für Ihre Wasserkraftanlage

Markthemmnisse für Nachfrageflexibilität Internationale Erfahrungen aus der Praxis

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Erneuerbar mit aller Energie!

WARTUNG IHRER USV-ANLAGEN

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

NS- Anschlussschränke

Maßnahmen des Weißbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Batterie-Systeme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Verständnis des Regelungsvorschlags für den Klimabeitrag

GSK-Managementtagung 2016

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Unternehmenspräsentation

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Gemeinsam Winderfolge schaffen

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Preisblatt für die Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte gem. 18 StromNEV

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus?

Vermarktung von Windkraft in Österreich und Deutschland mit Fokus aus Sicht eines Deutschen Direktvermarkters Wien, den

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung...

Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Smart-E Energiewende im Praxistest

Redundanzen. Verfügbarkeit = MTBF / (MTBF + MTTR)

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Transkript:

Notstromaggregate als Einnahmequelle Intelligentes Energiemanagement durch Netzdienstleistungen Rechenzentrum Kongress future thinking 19./20. April 2016 Claudius Beermann, Hans-Günter Schwarz Kontakt: flexservices@rwe.com RWE Supply&Trading PAGE 1

Notstromaggregate: Ein schlafender Riese Relevanter Markt Deutschland insg. Rechenzentren Kapazitäten 5-20 GW (je nach Studie) > 500 MW Es gibt erhebliche Kapazitäten an Notstromaggregaten in Deutschland. Die Aggregate stehen aktuell dem Strommarkt in der Regel aber nicht zur Verfügung Sie schlafen und warten auf den seltenen Fall des Ausfalls der öffentlichen Stromversorgung Das BMWi weist im Weißbuch zum Strommarkt 2.0 vom Juli 2015 explizit auf die Bedeutung der Notstromaggregate für die Energiewende hin Maßnahme 12: Vermarktung von Netzersatzanlagen ermöglichen Ziel: Abbau regulatorischer Hemmnisse zur Teilnahme für Regelenergie und Spitzenlastdeckung RWE möchte Sie schon heute dabei unterstützen, mit der Vorhaltung Ihrer Notstromaggregate Erträge zu erzielen. Wir möchten mit Ihnen über Ihre Notstromaggregate ins Gespräch kommen RWE Supply&Trading PAGE 2

Agenda 1. Notstromaggregate Baustein der Sicherheitsarchitektur für Rechenzentren und Kostenfaktor 2. Notstromaggregate als Einnahmequelle 3. Fallbeispiel 4. Funktionsweise der Steuerungstechnik und Beachtung individueller Restriktionen 5. Vertragsverhältnis 6. Fazit RWE Supply&Trading PAGE 3

Netzersatzanlagen in Rechenzentren sind ein zentraler Baustein der Sicherheitsarchitektur Empfohlene Notstromversorgung in Abhängigkeit von zulässigen Ausfallzeiten Rechenzentrum Kategorie Empfohlene Notstromversorgung Zulässige Ausfallzeit A Optional 72 h B C D E Redundant, Verfügbarkeit in 15 s, Brennstoffvorrat 24 Stunden Redundant, Verfügbarkeit in 15 s, Brennstoffvorrat 72 Stunden 24 h 1 h 10 min 0 min BITCOM (2010): Betriebssichere Rechenzentren, Leitfaden, Version 2, S. 25 (vereinfacht) Störungsfreie Versorgung mit elektrischer Energie durch Stromlieferanten nicht 100 % gewährleistet Standardverträge der Energieversorgungsunternehmen schließen Haftung aus Notstromanlagen sichern den Weiterbetrieb des Rechenzentrums egal ob die Unterbrechung nur kurz ist oder längerfristig überbrückt werden muss Notstromversorgung in Rechenzentren ist häufig redundant aufgebaut. Die Kapazität der Anlagen reicht bis in den zweistelligen MW Bereich RWE Supply&Trading PAGE 4

Sie können aus der Not eine Tugend machen Heute verursachen Ihre Notstromaggregate nur Kosten Notstromaggregate können auch Geld verdienen Notstromaggregate sind kostenintensiv angeschafft worden Es entstehen außerdem erhebliche Kosten für Wartung und Instandhaltung Zusätzlich verursachen die regelmäßigen Probeläufe Treibstoffkosten Für Betreiber von Rechenzentren fallen die Kosten für die Netzersatzanlagen besonders ins Gewicht (doppelte Redundanz) Betreiber von Rechenzentren können aus ihrem beträchtlichen Potenzial an Erzeugungsanlagen Kapital schlagen Mit zusätzlichen Einnahmen aus den Notstromaggregaten können Betreiber von Rechenzentren einen Wettbewerbsvorteil erzielen Die doppelte Redundanz wird zum Vorteil, weil damit mehr Leistung (bspw. Überschusseinspeisung für DZE) vermarktet werden kann RWE Supply&Trading PAGE 5

Wir machen aus Ihrem Notstromaggregat eine Einnahmequelle RWE sorgt dafür, dass die Leistung Ihres Notstromaggregates gewinnbringend vermarktet wird Die Kosten für die Nachrüstung der RWE Flex2Market Box übernehmen wir Wir übernehmen den optimierten Einsatz. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten Sie haben zwei Möglichkeiten, zu profitieren: 1. Regelenergie Wir integrieren Ihre Anlage in unseren Flex2Market Pool und vermarkten Sie gemeinsam mit unseren Kraftwerken auf dem Regelenergiemarkt. Allein für die Bereitstellung Ihrer Anlage erhalten Sie eine Vergütung, die sich an den erwirtschafteten Erlösen orientiert 2. Spitzenlastkappung/Dezentrale Einspeisevergütung Wir überprüfen, ob Ihre Notstromanlage zur Verringerung Ihrer Netzkosten oder zur Spitzenlastdeckung Ihres vorgelagerten Verteilnetzbetreibers technisch und wirtschaftlich geeignet ist. Im Erfolgsfall erhalten Sie eine Vergütung, die sich an den eingesparten Netzentgelten orientiert RWE Supply&Trading PAGE 6

Ein Fallbeispiel zeigt beträchtliches Erlöspotenzial Exemplarisches Notstromaggregat mit 1,5 MW Leistung Potenzial aus Regelenergie Mittlerer Leistungspreis SRL 2015 50.000 /MW/Jahr 1) Potenzial SRL Leistungs-Erlöse 2015 75.000 /Jahr 2) Potenzial aus Spitzenlastkappung / DZE Netzbetreiber (Netzebene) Westnetz (Mittelspannung) Leistungspreis NNE 80.000 /MW/Jahr 3) Einsparung 120.000 /Jahr Ihre Vergütung orientiert sich an den erzielten Erlösen 1) Quelle: www.regelleistung.net 2) Wertbestimmung erfolgt unter Berücksichtigung u. a. einer Besicherungsprämie 3) Quelle: Preisblatt 2016 Westnetz, Mittelspannung, Tarifzone > 2.500h RWE Supply&Trading PAGE 7

Der Einsatz über unsere Flex2Market Box wird ganz gezielt auf Ihre Restriktionen zugeschnitten Die Vorrangschaltung für den Notstromeinsatz bleibt unverändert erhalten Die Einsatzrestriktionen (Betriebszeiten, Einsatzdauer/Tag etc.) werden als strikte Limitierung im Optimierungsalgorithmus berücksichtigt Der Einsatz wird auf den genehmigungsrechtlich zulässigen Umfang für den Notstromdiesel begrenzt RWE Supply&Trading PAGE 8

Vertragsverhältnis: klar - fair - durchdacht RWE Recht zum Einsatz der NEA Betriebsführung, Vergütung Kunde Aggregator (RWE) zahlt einen Anteil an den erzielten Erlösen aus und übernimmt einsatzabhängige variable Kosten sorgt für Einhaltung des Notstromkonzeptes (Mindestfüllstand, Vorrangschaltung etc.) erhält Recht zum Einsatz des Notstromaggregats (zumeist max. 15 h/monat) Betreiber des Notstromaggregates gestattet Errichtung weiterer Installationen (Zähler, FWG, Tank etc.) unterrichtet Aggregator über Nichtverfügbarkeiten übernimmt weiterhin Wartung/Instandhaltung/Betriebsführung sorgt für Einhaltung des vereinbarten Nachfüllstands (bei zu geringen Tankkapazitäten wird ggf. Zusatztank errichtet) schüttet einen Anteil an den Netzkosteneinsparungen aus Nachfüllstand Mindestfüllstand (Notstrom) RWE Supply&Trading PAGE 9

Lassen Sie uns den schlafenden Riesen wecken Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir laden Sie zu einem aktiven Dialog mit uns ein und wollen Sie als Partner für unser Geschäftskonzept gewinnen RWE Supply&Trading PAGE 10

Fazit Netzersatzanlagen sind in Rechenzentren zentraler Baustein der Sicherheitsarchitektur und daher häufig redundant aufgebaut Netzersatzanlagen sind bis dato ein schlafender Riese, dessen Potentiale für den Strommarkt 2.0 kaum genutzt werden Netzersatzanlagen können allerdings bereits heute Geld verdienen: Einerseits in den Regelenergiemärkten, andererseits bei der Spitzenlastkappung RWE will gemeinsam mit Ihnen dafür sorgen, dass der Riese erwacht. Wir rüsten Ihre Anlage mit unserer Flex2 Market Box aus und vermarkten sie in den Märkten mit hohen Ertragschancen Die Primärfunktion Notstrom Ihrer Netzersatzanlage wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt Lassen Sie sich von uns überzeugen, dass Ihr Notstromaggregat Großes leisten kann: Statt Kostenfaktor eine attraktive Erlösquelle RWE Supply&Trading PAGE 11

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Kontakt: flexservices@rwe.com RWE Supply&Trading PAGE 12