Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen. an der. Fachhochschule Dortmund!

Herzlich Willkommen. Fachhochschule Dortmund!

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012

Start ins Studium.

Start ins Studium an der FH Dortmund

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik

Fachschaft Romanistik

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Herzlich Willkommen!

KÜKEN-ABC. Küken-ABC Wintersemester 15/16

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Ersti-Assistent. Geschichte

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Einführung in die Studienfinanzierung

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Die Fachschaft Chemie

Gewusst wie - Gewusst wo!

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2

Herzlich Willkommen!

2. Newsletter Sommersemester 2010

Ruhr-Universität Bochum. Studienbeiträge. Ein Wegweiser.

Wie? Wo? Wer? Warum? Wieso? Wann? FH D. 6 - W - Café FB 4. Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Herzlich Willkommen. Studieren an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Studienbrücke Deutschland. International Office

Oktober Themen dieser Ausgabe:

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

Happy Physics Wahlnewsletter

Rundum-Sorglos-Paket

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall

Wahlzeitung. Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments 2010

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Herzlich Willkommen!

AStA der HS Niederrhein Seite 17 von 24

Erstsemestereinführung

Informationen für Erstsemester-Studierende. Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016

STUDIUM RUND UMS CAMPUS SPORT LERNEN MENSA HILFE MATHEMATIK WOHNEN WOHNGEMEINSCHAFT KINDER TAGESSTÄTTE HÖRSAAL BIBLIOTHEK TRAINIEREN VORKURSE

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Satzung der Fachschaft Romanistik FB II der Universität Trier. Erste Fassung

Fachbereich Wirtschaft

Herzlich Willkommen!

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Das StudentInnenparlament

Students at work. Campusbüro an der Uni Bielefeld. Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 11 bis 16 Uhr auch während der vorlesungsfreien Zeit

Herzlich Willkommen!

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund

Herzlich Willkommen an der TUM School of Education

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt.

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Propädeutikum WS 2016/2017

Verwendung von Studiengebühren

Informationen für Erstsemesterstudierende Sommersemester 16. Lehramt Mathematik

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Erstsemester Wintersemester 2016/2017

FSen Informatik & Mathematik. Univis für Informatiker WS 2010

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Satzung Fachschaft Informatik der Universität Potsdam

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Nachträge. Der FSR hat auf der folgenden Sitzung beschlossen am HIT Unterstützung für die Vorträge über die verschiedenen Studiengänge zu leisten

Beitragsordnung der Studierendenschaft. der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. vom

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal

Campus step by step. Vorbereitungstage - Preparatory Days für internationale Studierende. Was sollte man für das Studium wissen?!

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Informationen für Erstsemesterstudierende (Bachelor) Wintersemester 2015/2016. Vortragende: Johannes Angebauer, Max Hahn-Klimroth

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Herzlich willkommen!

Transkript:

Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Pflichtkursen Wichtige Informationen zu: Gremien Was macht der FSR? Was macht der AStA? Wahlen / Mitbestimmung Semesterbeitrag / Studiengebühren Studentenwerk Essen / Trinken Wohnen Bibliotheken

Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Technisches Englisch / LuAT Jeder Informatik-Studierende muss den Kurs Technisches Englisch besuchen Es gibt einen Eingangstest, durch den jeder Studierende muss, um in die Gruppen eingeteilt zu werden (Anfänger, Fortgeschrittene, Profis) Der Kurs ist für jeden Studiengang in einem anderen Semester angesetzt, hier hilft ein Blick in Aktuelles, dort werden die Termine für die Tests eingetragen Lern- und Arbeits-Techniken ist ein weiterer Kurs, den jeder Studierende belegen muss Statt LuAT kann man einen anrechenbaren Studium Generale Kurs besuchen, die Leistungspunkte werden dann für LuAT angerechnet Welche Kurse anrechenbar sind, steht auf der SG-Webseite

Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Gremienaufbau

Fachschaftsrat (FSR) Fachschaft = alle Studierenden des Fachbereichs Fachschaftsrat = von der Fachschaft gewählte studentische Vertreter der FSR arbeitet ehrenamtlich und organisiert z.b. Filmabende einen monatlichen Stammtisch die Erstifahrt und vieles mehr der FSR hat sein Büro in B.E.03 wichtige Informationen und Sprechstunden der FSR-Mitglieder findet ihr direkt neben der Bürotür, sowie in den diversen Schaukästen der FH

Veranstaltungen des FSR: Stammtisch der Stammtisch ist eine Veranstaltung des FSR, bei welcher jeder Studierende des FB4 vorbeischauen kann der Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr statt Stammkneipe ist das Happy Happy Ding Dong in Dortmund Jeder Einzelne (und auch Gruppen) sind recht herzlich eingeladen die erste Runde geht auf den Fachschaftsrat!

Service des FSR: Elektronischer Schlüssel Der elektronische Schlüssel ist ein Chip, der sämtliche Seminarräume und teilweise die Hörsäle öffnet Er kann gegen ein Pfand von 25 beim FSR entliehen werden Weitere Informationen unter: http://www.stud.fh-dortmund.de/wiki/elektronischer_schl%c3%bcssel Antrag auf einen Schlüssel per E-Mail (genaue Informationen stehen im Wiki!)

Veranstaltungen des FSR: Filmabend Einmal im Quartal findet ein Filmabend in A.E.01 statt Der Eintritt ist frei, Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten Hierzu gibt es meist ein Special, passend zum Film Wenn ihr Filmvorschläge habt, teilt sie uns ruhig mit, wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen!

Service des FSR: Buch Wissenschaftliches Arbeiten Das Buch wird jedem Studierenden des FB4 kostenlos zur Verfügung gestellt Es ist ein gutes Nachschlage- und Informationswerk für alle Informationen zu dem korrekten Aufbau von Hausarbeiten, Seminaren, Bachelor Thesis etc. Bücherausgabezeiten nur während des Vorlesungszeitraumes, aktuelle Zeiten online auf der FSR-Seite und in der Studierbar

Veranstaltung des FSR: Jour Fixe einmal pro Jahr findet der Jour Fixe statt hier haben die Studierenden die Möglichkeit, Mängel und Defizite im Studierendenalltag zu benennen und Verbesserungsvorschläge einzureichen Die Probleme und Vorschläge werden anonymisiert und mit den Professoren und dem Qualitätszirkel der FH bearbeitet

Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA) Ist ausführendes Organ des StuPa (Studierendenparlament) ist fachbereichsübergreifend und berät bei Problemen vertritt die Studierenden politisch innerhalb der FH und nach außen hin Der AStA betreibt den Copyshop in B.E.01 und den Studierendenserver (Studierbar) hier arbeiten Studierende gegen ein Entgelt (im Gegensatz zum FSR)

Service des AStA: Copyshop Der Copyshop hat zur Vorlesungszeit fast durchgehend geöffnet Die genauen Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte dem Aushang an der Tür des Copyshop (in den vorlesungsfreien Zeiträumen ist er nicht immer besetzt) Im Copyshop gibt es neben den Kopierern auch eine Kaffeemaschine Weiterhin kann man hier lebesnotwendige Stifte und Papier erhalten, sowie AstA-Merchandise

Gremienwahlen (Mitbestimmungsrecht) Zur Mitbestimmung eures Studienalltages: arbeitet in den Gremien mit lasst euch zur Wahl aufstellen Einmal jährlich werden die studentischen Gremien gewählt (die Wahlbeteiligung des FB4 liegt bei ca. 13% - das ist eine der höchsten Wahlbeteiliungen aller Fachschaften!) Folgende Gremien werden gewählt: Fachschaftsräte StuPa (Studierendenparlament; oberstes Beschlussfassendes Organ der verfassten Studierendenschaft) Senat (wählt z.b. den Rektor, nennt Vorschläge für den Kanzler) und einiges mehr, wie die Vertreterin des Frauenbeirates

Semesterbeitrag / Studiengebühren der aktuelle Semesterbeitrag (Sozialbeitrag) von 216,94 setzt sich aus folgenden Posten zusammen: 133,94 für das NRW / VRR-Ticket 15,00 für den AStA 68,00 für das Studentenwerk die Studiengebühren werden in einer Höhe von 500 pro Semester, zusätzlich von der FH erhoben (werden z.b. genutzt für die Tutorien, neue Hardware etc.) Rückmeldefristen werden per E-Mail und über die Aktuelles -Seite bekanntgegeben, genauso wie die momentane Zusammensetzung des Sozialbeitrages

Studentenwerk www.stwdo.de betreibt die Mensen Betreibt die Studentenwohnheime bearbeitet die BAföG-Anträge und bieten eine Schuldnerberatung an Zu finden im Mensagebäude Campus Nord

Essen / Trinken (Campus Nord) Kostbar: im Infrastrukturgebäude hinter der EF42 Sonnendeck: auf dem Weg zum Mensagebäude, in der Nähe der TU Bibliothek Galerie: im Mensagebäude Kaffeeraum: im Mensagebäude Mensa Nord: das orangene Gebäude hinter der Mensabrücke (Speiseplan: http://www.stwdo.de/mensa/ ) In der EF42 gibt es im Copyshop einen Kaffeeautomaten, im ersten Stock einen Snack- und Kaffeeautomaten

Essen / Trinken (Campus Süd + Umkreis) Arch@teria: im Mensagebäude (ähnlich der Galerie, hier gibt es jeden Tag zusätzlich ein ausgewähltes Mensagericht) Divan / Uni Falaffel: Richtung Eichlinghofen Umberto: Richtung Eichlinghofen PizzaTec: im Technologiezentrum BistroTec: im Technologiezentrum

Wohnen Das Studentenwerk betreibt mehrere Wohnheime, zu einem Wohnheimsplatz muss man sich beim Studentenwerk frühzeitig anmelden In der Studierbar werden Mietwohnungen und WG's von Privatleuten angeboten Im Mensagebäude Nord gibt es weiterhin viele Aushänge für Wohnungen Ansonsten helfen auch Webseiten weiter, wie http://www.immobilienscout24.de oder http://www.wg-gesucht.de

BAföG / GEZ / Kindergeld BAföG solltet ihr auf jeden Fall beantragen (am Besten so früh wie möglich!) Antrag im September noch abgeben, auch wenn er noch nicht vollständig ist! Es gibt ab dem Antragsmonat erst Geld! als BAföG-Empfänger ist man von der GEZ befreit die Befreiung solltet ihr schnell beantragen sie gilt erst ab dem Antragsmonat und kann nicht rückwirkend gelten! Kindergeld gibt es nur noch bis zum Alter von 25 Jahren

Bibliotheken direkt am Campus gibt es zwei Bibliotheken, die ihr nutzen könnt: die TU Bibliothek an der Mensabrücke ( http://www.ub.uni-dortmund.de/) die FH Bibliothek in EF44 (http://www.fhb.fh-dortmund.de/) Anmeldung und Mitgliedschaft ist für Studierende kostenlos Es werden Führungen angeboten: Nutzt sie! Bücher ausleihen ist preiswerter, als alle zu kaufen (meist braucht ihr die Bücher eh nur für eine Vorlesung!) Manche Bücher sind auch online über den Springer-Verlag als PDF herunterladbar (dies geht nur, wenn ihr euch im Uni- oder FH-Netz befindet oder von zu Hause aus per VPN auf die Seite zugreift!)

Hochschulsport zu finden unter: http://www.ahs.uni-dortmund.de/ reichhaltiges Sportangebot der TU Dortmund für alle Studierenden Die Sportkarte kostet 10 pro Semester, man kann dafür das ganze Sportangebot nutzen (einige Kurse sind Zuzahlungs- oder Anmeldepflichtig!) momentan läuft das Ferienprogramm (die Sportkarte kostet 5 ), hier gibt es Schnupperkurse); ab Mitte Oktober startet wieder das Semesterprogramm

Weitere Fragen? Stell' sie jetzt oder besuche deinen Fachschaftsrat in B.E.03!