Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Wonfurt

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Knetzgau

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Rauhenebrach

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Sommerach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Mömbris

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Oberaurach

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Unterfranken Bad Kissingen Sulzthal

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Kreuzwertheim

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Denkmäler und Flurdenkmäler

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Elsendorf

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Hausen b.würzburg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wörth a.d.donau

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Hallerndorf

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Absberg

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Zapfendorf

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Schonungen

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Gößweinstein

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Heidenheim

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Poppenhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt

Kath. Kapelle St. Antonius von Padua. erbaut 1671, erweitert 1709; mit Ausstattung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Eschenbach i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Nittendorf

Regierungsbezirk Oberbayern München Gräfelfing

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Strullendorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Beratzhausen

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Burgsinn

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Hollfeld

Regierungsbezirk Oberpfalz Neumarkt i.d.opf. Mühlhausen

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Neustadt am Kulm

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Reit im Winkl

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thierstein

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Weidenberg

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Weidenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Stephanskirchen

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Sulzfeld a.main

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Pretzfeld

Regierungsbezirk Schwaben Neu-Ulm Elchingen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Rimsting

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Weidenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Tüßling

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Marktheidenfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Königsberg i.bay.

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Zellingen

Transkript:

D-6-74-219-48 D-6-74-219-6 D-6-74-219-42 D-6-74-219-44 D-6-74-219-13 D-6-74-219-18 D-6-74-219-17 Baudenkmäler Altach. Kriegergedächntiskapelle für 1939/45, Walmdachbau mit Dachreiter, Bruchstein- und Quadermauerwerk in Sandstein, 1946 von Willi Manz; mit Ausstattung. Altachweg. Bildstock, Sockel mit achteckigem Pfeiler, Aufsatz mit Inschrift und Kreuzigung, Sandstein, frühbarock, bez. 1655; Ortsausgang Richtung Haßfurt. Am Dürrbach. Wegkapelle, offenes Gehäude mit Segmentbogendachung, Sandsteinquader, Bruchstein und Beton, um 1920/25; östlich vom Dorf. Biegenweg. Bildstock, Pfeiler mit Pilastervorlage auf Mensa, Aufsatz mit hl. Michael, Sandstein, spätbarock, bez. 1743; am Feldweg nach Obertheres. Bildstock. um 1740/50; an der Straße nach Haßfurt. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert Dorfstraße 26. Ehem. Schul- und Rathaus, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Sandsteinrahmungen, bez. 1720. Dorfstraße 34. Stahlsmühle, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau aus Bruchstein mit geohrten Rahmungen und Eckpilastern, Sandstein, bez. 1754; Torpfeiler, zwei rustizierte Pfeiler mit proflierten Kämpfern und Aufsätzen, Sandstein, spätbarock, 2. Hälfte 18. Jh.; Scheune, giebelständiger Satteldachdau teilweise in Fachwerk, 18./19. Jh. D-6-74-219-23 Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße. Bildstock, Sockel um 1850, Pfeiler mit Aufsatz des hl. Wendelin, Sandstein, neugotisch, um 1930; nördlich der Kirche. D-6-74-219-20 D-6-74-219-22 Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße. Bildstock, sich verjüngender Pfeiler mit Figur des hl. Antonius, Sandstein, spätbarock, 2. Hälfte 18. Jh.; im Dorf. Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße. Bildstocksockel mit Inschrift und Kämpferplatte, Sandstein, barock, bez. 1726, mit moderner Figur. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-6-74-219-19 D-6-74-219-29 D-6-74-219-41 D-6-74-219-24 D-6-74-219-34 Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße. Kreuzschlepper auf gefastem Pfeiler und Sockel, Sandstein, um 1700/20. Dorfstraße; Kappelsweg; Kirchplatz; Mühlenstraße. Mariensäule mit gewundenem Schaft, auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, um 1880; auf dem Platz westlich der Schule. Dörrnach. Bildstock, gefaster Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung und Inschrift, Sandstein, spätbarock, bez. 1724; an der Straße nach Unterschwappach. Ellenbreite. Bildstock, gefaster Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Hll. Anna und Maria, Sandstein, erneuert 1965; am Feldweg nach Donnersdorf, Ellenbreitweg. Erles. Bildstock, Sandstein, Sockel bez. 1717, gefaster Pfeiler und Aufsatz mit Anna Selbdritt, erneuert 1934; an der Straße Donnersdorf-Steinfeld. D-6-74-219-40 Friedhofweg 1. Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1859. D-6-74-219-45 D-6-74-219-8 D-6-74-219-32 D-6-74-219-30 Greutäcker. Wegkreuz und Kriegerdenkmal für 1914/18 und 1939/45, Dreinageltypus mit Inschriftsockel, Sandstein, Korpus 1929; an der Straße nach Donnersdorf. Hauptstraße 59. Tabernakel-Bildstock, rundbogiger Tabernakel auf Säulen, Rückwand mit Relief der Kreuzigung, bekrönt von hl. Michael, Sandstein, spätbarock, um 1740/50; an der Hauptstraße. Himmelreich. Bildstock, Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Hl. Familie und Beweinung, 1897, Pfeiler erneuert; in der Flurabteilung Himmelreich. Huhnweg. Bildstock, Sockel wohl von 1862, gefaster Pfeiler, Aufsatz Aufsatz mit Muttergottes und 14 Nothelfern, Sandstein, neubarock, um 1915; am Weg zum Pfaffenberg, Huhnweg. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-6-74-219-36 D-6-74-219-16 D-6-74-219-14 D-6-74-219-39 D-6-74-219-1 D-6-74-219-3 D-6-74-219-15 D-6-74-219-26 D-6-74-219-43 Kappelsweg 7. Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Sockel, Sandstein, klassizistisch, um 1840/50. Kappelsweg 7. Kath. St. Ottilienkapelle, Saalbau mit polygonalem Schluss, Sandsteingliederungen, Umgestaltung Ende 17. Jh., in der Substanz wohl 16. Jh. Kellerrangen. Altarbildstock, Stele auf gebauchter Mensa, mit Relief der Fußwaschung der Maria Magdalena, Sandstein, spätbarock, um 1730/40, bekrönt mit Eisenkruzifix um 1900; an der Straße nach Steinsfeld. Kirchberg 5. Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, geohrte Rahmungen und Eckpilaster in Sandstein, 17.-18. Jh.; mit Ausstattung. Kirchgasse 1. Kath. Filialkirche St. Andreas, pantheonartiger Zentralraum, nach außen kubischer Sandsteinquaderbau mit Turm, Sandsteingliederungen, klassizistisch, 1818-20 von Bernhard Morell; mit Ausstattung; Freitreppe flankiert von zwei überlebensgroßen Heiligenfiguren, Sandstein, barock, um 1700. Kirchgasse 3. Rathaus, Portal der ehem. von der Beeck`schen Begräbniskapelle, geohrte Rahmung und rundbogiges Wappenfeld, Sturz mit Inschrift, Sandstein, barock, bez. 1677. Kirchplatz 1. Kath. Filialkirche St. Andreas, Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, Turmfassade mit Zwiebelhaube, Werksteingliederungen in Sandstein, klassizistisch, 1802; mit Ausstattung. Kuhnmühlwasen. Säulenbildstock, Säule auf profiliertem Sockel, Volutenaufsatz mit Marienkrönung und Hl. Familie, Sandstein, spätbarock, bez. 1726; am Feldweg nach Horhausen. Lehmgrubenäcker. Bildstock, Balusterpfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Beweinung und und Inschrift, Sandstein, spätbarock, bez. 1727; nordwestlich am Waldrand. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-6-74-219-11 D-6-74-219-4 D-6-74-219-5 D-6-74-219-7 D-6-74-219-33 D-6-74-219-49 D-6-74-219-28 D-6-74-219-27 D-6-74-219-37 D-6-74-219-10 Nähe Hainerter Weg. Bildstock, Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit hl. Joseph, Sandstein, neugotisch, um 1890; an der Straße nach Hainert. Nähe Hauptstraße. Friedhofskapelle, Saalbau, Rückseite abgewalmt, Freitreppe und Sandsteingliederungen, bez. 1755, an den Außenwänden Grabmäler des 16.-19. Jh. Nähe Hauptstraße. Kreuzigungsgruppe, auf geschwungenem Sockel, Kruzifix auf Inschriftsockel, mit Maria Magdalena, seitlich die Hll. Maria und Johannes Ev., Sandstein, spätbarock, bez. 1731; Seitenteile und Assistenzfiguren 1758 von Johann-Peter Wagner, im Friedhof. Nähe Hauptstraße. Bildstock, Aufsatz mit Inschrift, Wappen und Beweinung, Sandstein, frühbarock, bez. 1655 auf jüngerem achtkantigem Pfeiler. Nähe Rüglersweg. Bildstock, ionische Säule auf Mensa, Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Schmerzensmutter und Heiligen, Sandstein, spätbarock, um 1750/60; am Feldweg in der Nähe des Rüglers. Nähe Speiersbaumer Weg. Ehem. herrschaftliche Schafscheune, verputzter Bruchsteinbau mit Halbwalmdach, am Tor bez. 1799. Pfaffenbergweg. Bildstock, Säule auf Mensa, Aufsatz mit Inschrift und Kreuzigung mit Stiftern, Sandstein, spätbarock, 1743; an der Flurstraße zur Flurmarkung Pfaffenberg. Pfaffenbergweg. Bildstock, gefaster Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Beweinung, Sandstein, klassizistisch, bez. 1809; an der Flurstraße zur Flurmarkung Pfaffenberg. Reinhardswinden 1; Reinhardswinden 2. Bildstock, Säule auf balusterartigem Sockel, Aufsatz mit Beweinung und Dreifaltigkeit, Sandstein, spätbarock, bez. 1730. Speiersbaum 1. Bildstock, achteckiger Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Inschrift und Anbetung der Könige, Sandstein, barock, bez. 1678, renoviert 1782; am Wege nach Westheim. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

D-6-74-219-35 D-6-74-219-38 D-6-74-219-9 D-6-74-219-21 St 2275. Bildstock, Pfeiler und Aufsatz mit hl. Wendlin, um 1930/40, auf älterem Sockel; an der Straße Donnersdorf-Steinfeld. St 2277. Kreuzstein, mit griechischem Kreuz und Ritzung eines Pfluges, Sandstein, spätmittelalterlich; an der Straße Donnersdorf-Oberschwappach, Abzweigung Reinhardswinden. Stöcklesanger. Bildstock, gefaster Pfeiler und Aufsatz mit Stifterinschrift, Christus und Stiftern, Sandstein, barock, bez. 1691, Sockel jünger; an der Straße nach Hainert. Von Dampfach nach Horhausen. Bildstock, Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Christusfigur, Sandstein, neugotisch, 1867; nahe Ortsausgang Richtung Horhausen. D-6-74-219-2 Von-Seckendorff-Platz 1; Nähe Von-Seckendorff-Platz; Von-Seckendorff-Platz 2; Von-Seckendorff-Platz 3; Von-Seckendorff-Platz 4; Von-Seckendorff-Platz 5. Schlossanlage, Schloss (Nr. 1), zweigeschossiger Vierflügelbau mit Ecktürmen, Walmdach und Hofarkaden, Portal mit Wappen, Pilaster und gesprengtem Giebel, geohrte Rahmungen, Sandstein, 16. Jh., 1695 barockisiert; Schlossgraben mit zweijochiger Steinbrücke, Bruchstein, bez. 1695 und 1769; Schlosspark, überwachsener Landschaftsgarten, mit Portal (bei Nr. 2), zwei rustizierte Pfeiler mit Kugelaufsätzen, Sandstein, 17./18. Jh.; Gedenkstein für Maximilian Freiherrn von Seckendorff, Sandstein, neugotisch, 1851; ehem. Schlossökonomie (bei Nr. 2, Nr. 3, 4 und 5), Remisen, Scheunen und zweigeschossige Reihenhäuser, teilw. mit Fachwerkgiebel und geohrten Sandsteinrahmungen, im Kern 17. Jh., Portal (Nr. 5) 1677; Scheune, traufständiger Halbwalmdachbau, Bruchstein und Quader, Sandstein, 17./18. Jh.; in der Schlossmauer zwei von Seckendorff`sche Wappensteine, Sandstein, 17./18. Jh. D-6-74-219-46 D-6-74-219-12 Winterleite. Waldkapelle, hinten abgewalmt, Sandsteingliederungen, klassizistisch, bez. 1831; mit Ausstattung. Ziegelhütte. Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neuromanisch, um 1860/70; an der Straße nach Haßfurt. Anzahl Baudenkmäler: 46 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

Bodendenkmäler D-6-5928-0014 D-6-5928-0042 D-6-5928-0057 D-6-6028-0001 D-6-6028-0024 D-6-6028-0073 D-6-6028-0082 D-6-6028-0103 D-6-6028-0104 D-6-6028-0116 Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Urnenfelderzeit. Untertägige Bauteile des frühneuzeitlichen Schlosses sowie Fundamente einer mittelalterlichen Vorgängerburg. Siedlung und Verhüttungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Bestattungsplatz mit verebneter Grabhügelgruppe vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der jüngeren Latènezeit. Fundamente eines mittelalterlichen Vorgängerbaus der St.-Andreas-Kirche. Untertägige Bauteile der neuzeitlichen Friedhofskapelle. Untertägige Bauteile der neuzeitlichen St.-Sebastians-Kirche. Anzahl Bodendenkmäler: 10 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6