5. FKS-Symposium: "Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region" 17. und 18. Juni IHK Braunschweig

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

Berechnungsgang der EnEV DIN V und DIN V und die Konsequenzen

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin,

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Forschungs- und Qualifizierungsprojekt

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Ergebnisse DBU-Projekt Modernisieren mit Erfolgsnachweis Dipl.-Ing. Anke Unverzagt + M. Eng. Adrian Schünemann

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Verbrauchsdatenanalyse

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Wechselwirkungen von Anlagentechnik und Gebäudesanierung

geotherm VWW kw

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Optimierung der Haustechnik Pflichtbestandteil jeder Modernisierung

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft. Vortrag zum Energiespartag 2007 Nr. 2

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Puerto de La Luz, Gran Canaria

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

4.Quartal Gottlieb-Daimler-Schule 1. Neckarstraße Sindelfingen

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Erste Auswertung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) im Energiesparkonto. Stand:

4. Quartal Landratsamt Böblingen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Fernwärme vs. Passivhaus?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Professioneller Report

Umweltkennzahlen 2016

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Körperbehindertenschule Sommerhofen

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Verkehrsstatistik 2015

Öl-Effizienz-Initiative. Fachtagung. Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen. 1 Liter Heizöl 1 m³ Erdgas 10 kwh cent

Professioneller Report

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

8. Hamburger. "Krematorium" Workshop. in Hamburg. Am 05. und Vortrag: Wärmespeicherung Möglichkeiten im Krematorium

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer Fern- und Nahwärmeversorgung

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Professioneller Report

Umweltkennzahlen 2015

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Temporärer Wärmeschutz

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

KlimaQuartier Zur Flügelau

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Professioneller Report

Minergie und Holzenergie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Transkript:

5. FKS-Symposium: "Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region" 17. und 18. Juni 2004 - IHK Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 1 Der Energiebeirat wurde 1996 auf Initiative der politischen Gremien gegründet. Als Fachgremium berät der Energiebeirat die Stadt Braunschweig und bietet ein Diskussionsforum rund um s Thema Energiesparen und Klimaschutz. Bisher wurden vom Energiebeirat fünf Empfehlungen an die politischen Gremien ausgesprochen: www.braunschweig.de/umwelt_naturschutz/umwelt/beschluesse. html 2

Mitglieder Der Beirat setzt sich aus Vertretern und Vertreterinnen folgender Institutionen zusammen: FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik Handwerkskammer Braunschweig Industrie- und Handelskammer Braunschweig Stadtverwaltung Braunschweig Stadtwerke Braunschweig Technische Universität Braunschweig Umweltzentrum Braunschweig e.v. als Vertreter der Umweltverbände Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 3 Empfehlungen des Energiebeirates 1. Empfehlung vom 6. November 1996 Der Energiebeirat der Stadt Braunschweig empfiehlt, primär alle wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs bzw. zur Erhöhung der Energieproduktivität zu ergreifen und gleichzeitig den Einsatz regenerativer Energien auszubauen und intensiv zu fördern. 4

Empfehlungen des Energiebeirates 2. Empfehlung vom 27. Januar 1997 Zur Realisierung eines Klimaschutz- und Energiekonzeptes für Braunschweig empfiehlt der Energiebeirat als erstes die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Energie und Klimaschutz, die auf die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stellen (insbesondere dem Hochbauamt, dem Stadtplanungsamt, dem Umweltamt, den Stadtwerken Braunschweig und den städtischen Wohnbaugesellschaften) aufbaut. 5 Empfehlungen des Energiebeirates 3. Empfehlung vom 10. Juni 1997 Aufgaben einer Koordinationsstelle für Energie- und Klimaschutz Der Energiebeirat der Stadt Braunschweig hat sich bereits in seiner letzten Empfehlung für die Einrichtung einer Koordinationsstelle für Energie und Klimaschutz in Braunschweig ausgesprochen. Nach Auffassung des Energiebeirates ist folgendes Aufgabenspektrum zu bearbeiten: 1. Klimaschutz (u.a. Energieeinsparung) als kommunale Aufgabe 2. Energieversorgung in Braunschweig 3. städtische Energieverbraucher Der Energiebeirat empfiehlt der Verwaltung, umgehend tätig zu werden 6

Empfehlungen des Energiebeirates 4. Empfehlung vom 11. August 1997 Programm zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion Der Energiebeirat empfiehlt der Stadt Braunschweig und der Stadtwerke Braunschweig GmbH ein gemeinsames Programm zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion zu verabschieden, das durch Förderung eines breiten Maßnahmenspektrums zum Ressourcen- und Klimaschutz beiträgt. 7 Empfehlungen des Energiebeirates 5. Empfehlung vom Oktober 1999 Konzessionsvertrag Der Energiebeirat empfiehlt in Braunschweig eine eigene kommunale Gesellschaft zur Aufrechterhaltung der sicheren und umweltfreundlichen Versorgung des Stadtgebietes mit Wasser, Elektrizität, Gas und Wärme zu erhalten. Warten auf die Politik - Wiederaufnahme 2003 8

ENERGIEPASS - Potentiale im Gebäudebestand (Deutschland) Quelle: dena EFH RH KMH GMH HH 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Quelle: IWU/ BSCM- Consult Steinmüller 1984-1990 H 1979-1983 G 1969-1978 F 1958-1968 E 1949-1957 D 1919-1948 C -1918 Massiv -1918 Fachwerk EFH RH KMH GMH HH 1984-1990 H 1% 0% 0% 0% 0% 1979-1983 G 2% 0% 1% 0% 0% 1969-1978 F 3% 3% 4% 2% 1% 1958-1968 E 7% 2% 9% 2% 0% 1949-1957 D 10% 1% 6% 1% 0% 1919-1948 C 10% 2% 5% 0% 0% -1918 Massiv 9% 1% 5% 2% 0% -1918 Fachwerk 6% 0% 2% 0% 0% EFH RH KMH GMH HH Verteilung des wirtschaftlichen Einsparpotenzials Heizwärme in Deutschland über die Bestandsklassen 9 Projekt Gebäudeenergiepass (Quelle: dena) Arbeitsstand: Klassengrenzen Neubau und Bestand A 0 bis 40 kwh/(m²a) 0 200 400 600 800 B 41 bis 60 kwh/(m²a) C 61 bis 80 kwh/(m²a) D 81 bis 110 kwh/(m²a) E 111 bis 150 kwh/(m²a) F 151 bis 200 kwh/(m²a) G 201 bis 300 kwh/(m²a) H 301 bis 400 kwh/(m²a) I 401 bis 500 kwh/(m²a) J über 500 kwh/(m²a) A B C D E F G H I J 10

Beispielgebäude: 11 Gesamtheitliche Bilanz FH BS/WF Projekt mit der Nibelungen- Wohnbaugesellschaft Fremdwärme Transmission Lüftung Energiezufuhr der Heizung (Messwert) Q h = ( ϑ i ϑ a ) t (n 0,34 Wh / m³k V Luft + U A Hülle ) q& Fremd A beheizt t nicht bekannt mit einiger Sicherheit bekannt bzw. abschätzbar 12

Verbrauchsorientierter (statt bedarfsorientierter) Energiepass Untersuchungen der FH Wolfenbüttel DBU-Projekte Die monatsweise Erfassung von: Heiz- (End-) energieverbrauch (primärseitig) Q prim Nutzwärmeverbrauch (sekundärseitig) Q sek liefert im Zusammenhang mit der mittleren Monatsaußentemperatur und mit einer Abschätzung der Verteilverluste (Q d ) außerhalb des beheizten Bereichs: Jahresheizwärmeverbrauch Q h (im beheizten Bereich) in kwh/(m²a) effektive spezifische Heizlast H = H T + H V in W/K Heizlast bezogen auf die beheizte Fläche H* = H / A in W/(m²K) Heizgrenztemperatur und Fremdwärmeanteil (ermittelt aus den Monatswerten in der Kernheizzeit November bis März) Auslegungsheizlast Effizienzwerte für Wärmeerzeuger (Wirkungsgrad, Bereitschaftsverlust, Nutzungsgrad, Aufwandszahl, Kesselverluste) 13 Q h Messgrößen und Messorte Q d WMZ Q sek Q prim DBU-Projekte an der FH Wolfenbüttel: ca. 90 EFH mit Kessel und Messung von Q prim und Q sek ca. 30 MFH mit Fernwärme (Q prim ) bzw. Kessel (Q prim, Q sek ) 14

Aussage von Messdaten der Kernheizzeit und der Übergangszeit 25 Verbrauch in der Übergangszeit (Sep-Okt, Apr-Mai) Leistung nach Verbrauch, in [kw] 20 15 10 5 Verbrauch Kernheizzeit (Nov-Mrz) Extrapolation der Heizgrenze aus der Kernheizzeit R 2 = 0,97 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Außentemperatur, in [ C] 15 Verbrauchsanalyse/Energiepass nach EnEV/EPBD Verschwendung in den Übergangsjahreszeiten: 8000 "Heizlast" im W/K für Heizung 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 16

Modernisierung von Plattenbauten ohne Anpassung des Heizsystems SYMPTOM In modernisierten Geschosswohnbauten des Bestandes treten, abhängig von den eingesetzten Heizrohrsystemen, bei gleicher Qualität der Außenfassade sehr unterschiedliche Heizenergieverbräuche auf. 5-Geschosser (Zweirohrheizung) 11- und 14-Geschosser (Einrohrheizung) 17 Modernisierung von Plattenbauten Energieverbrauch 5-Geschosser: 5-Geschosser Verteilung der Heizenergie (unbereinigt) 1998, 1999 und 2000 (untersuchte Fläche : 106.438 m²) kontrolliert in der Wohnung abgegeben über die Leitungen abgegeben 100% 90% 80% 70% 60% 63 % 66 % 64 % 50% 40% 30% 20% 10% 0% 37 % 34 % 36 % 1998 1999 2000 18

Modernisierung von Plattenbauten Energieverbrauch 11-Geschosser: 11-Geschosser Verteilung der Heizenergie (unbereinigt) 1998, 1999 und 2000 (untersuchte Fläche : 15430 m²) kontrolliert in der Wohnung abgegeben über die Leitungen abgegeben 100% 90% 13 % 18 % 17 % 80% 70% 60% 50% 40% 87 % 82 % 83 % 30% 20% 10% 0% 1998 1999 2000 19 Modernisierung von Plattenbauten ohne Anpassung des Heizsystems: Randdaten: 5- und 11- Geschosser sind auf annähernd gleichem baulichen Standard, weisen annähernd gleichen Kompaktheitsgrad auf. Der Nutzereinfluss wird aufgrund der sehr großen Untersuchungsflächen als annähernd gleich angesehen. DIAGNOSE Bei den nachträglich auf Zweirohrsystemen umgestellten Anlagen (5-Geschosser) traten die erwarteten Einsparungen ein. In den Gebäuden, in denen Einrohrsysteme beibehalten wurden (11-Geschosser), ergab sich ein sehr hoher Mehrverbrauch durch die ungeregelte Wärmeabgabe der Rohre: Zwangswärmekonsum EINSPARPOTENTIAL 25 45 kwh/(m²a) n eff = 1,0 1,2 h -1 t i = 22 23 C 20

Internet: www.tww.de 21