Weihnachtsschmuck. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Ähnliche Dokumente
Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Lastunabhängige Drehzahl-Regelung für DC-Motoren

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

NC/NiMH-Akku-Monitor für 4 bis 10 Zellen NAM10

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

Transistor-Mikrofon-Vorverstärker TVV 1

ATX-Netzteil-Tester. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

SimpliBox IO Bausatz

Lötanleitung LED Kerze

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

MachSchmidt-BOB V1.15

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

Vorhang-Lichtschranke VL100

2 Evaluation Board 2.1 Schaltung

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

Bauanleitung der LED-Qube 5

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Bleiakku-Lade-Aktivator BLA 1000

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr

Netzfreischalter für Hutschienenmontage


Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Materialsatz: MatPwrDigiX

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

Schülerexperimente zur Elektronik

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Elektronikbausatz Spezialbaustein WA5-SPEZIAL

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Harlequin-Bestückung, Revision F, März Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

TS-850S CAT-Interface für Einbau

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

Aufbau- und Bedienungsanleitung

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

Tongenerator N

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge

Vielseitiger Schalter - DCF-Schaltmodul DCF 101

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

UK-electronic 2011/14

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

ElMaSch. ElektroMagnetischerSchalter. Benutzerhandbuch. Version 1. von Benedikt Geiger

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

12V Bleiakku Spannungswächter

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Platinenversion 2B. Bauanleitung

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

2-Kanal Memory RC-Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 23. August 2015

Experimentierplatine LC4128

Aufbau und Inbetriebnahme, SD Shield

Wellenreiten. Stückliste:

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

RS232 nach RS485/422-Wandler W 2-4 plus

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

Overdrive Controller ODC1448

RedPitaya HPSDR Ausgänge zur Antennen und Bandfilterumschaltung

Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1

LC-Display-Modul-Bausatz DG

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

MC - Steuerung Microcontroller ATMEL 89C Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt Konstantstromquellen 8 Ausgängen 16 Programmspeicherplätze

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Bauanleitung der LED-Qube 5 V2

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Aufbau der Standard UHU-Platine Version 3.7

Bausatz Krippenbeleuchtung V1.0 Best.Nr

EM 1000-S EM 1000-IR

Experimentierset Galgen

12fach-Universal- LED-Display SSD 1

Moderne Zeiten - Kreis-LED-Uhr mit DCF-Zeitsenderempfang

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010

Bastelprojekt Dobl 2016 Digi Interface nach K0BXB

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine:

Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle. Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI

Vorläufige Dokumentation

Transkript:

Best.-Nr.: 61074 Version 1.0, Stand: Oktober 2004 Weihnachtsschmuck Technischer Kundendienst Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. ELV Technischer Kundendienst Postfach 1000 D - 26787 Leer Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV-Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten. Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV Reparaturservice Postfach 1000 D - 26787 Leer ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1

Weihnachtsschmuck Wenn Sie dieses Heft in Händen halten, sind es nur noch etwa 8 Wochen bis zum ersten Advent. Höchste Zeit also, an den alljährlich neuen Beitrag des Elektronikers im Haus zur Weihnachtsbeleuchtung zu denken. Dieses Jahr ist es bei uns eine Dekoration in Form eines großen, leuchtenden Sterns. Insgesamt 110 SMD-LEDs in verschiedenen Farben werden hier in unterschiedlichen Lichtmustern angesteuert, so dass sich trotz geringen Schaltungsaufwands eine sehr effektvolle Weihnachtsdekoration ergibt. Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit. Und da gehört es für den Elektroniker einfach zum Pflichtprogramm, statt der allgegenwärtigen, gleißend hellen und stromfressenden Standard-Leuchtware etwas Eigenes zu kreieren, das aber dennoch aufgrund ausgefeilter Technik ein Hingucker wird und sich von der Masse abhebt. So weit die Argumentationsvorlage für Ihre bessere Hälfte 2 Unser Leuchtstern hat mit immerhin 160 x 160 mm einiges Format für die Dekoration auch größerer Fenster, denn die 110 hell in verschiedenen Farben strahlenden LEDs lassen das billige Glühlampenmodell aus dem Baumarkt schnell vergessen. Hat man das Ganze auch noch sorgfältig aufgebaut, ist der Stern schon im Stand ein Hingucker. Eingeschaltet, erstrahlen die Leuchtdioden in unterschiedlichen Laufmustern, deren Geschwindigkeit nach Bedarf einstellbar ist. Versorgt wird das Ganze mit einem Steckernetzgerät, das 12 bis 15 V Gleichspannung bei 200 ma abgeben kann. Aufgrund der Schaltungsauslegung reicht ein unstabilisiertes Netzteil. Technische Daten: WHS 2 Spannungsversorgung:... 12 15 V DC Stromaufnahme:... max. 200 ma Anzahl der LEDs:... 110 Geschwindigkeit:. einstellbar (1,5 7,5 Hz) Abmessungen:... 160 x 160 mm

UB 12-15V / DC BU1 Power D114 SB120 C3 + 22u 16V SMD Tantal C4 +UB 100n SMD R37 220R 16 C2 + IC1 22u CD4017 16V 8 SMD Tantal C5 100n SMD 16 IC2 CD4060 8 C6 100n SMD D1 D9 D17 D2 D10 D18 D3 D11 D19 Innen (gelb) D4 D5 D12 D13 D20 D21 D6 D14 D22 D7 D15 D23 D8 D16 +UB D24 D25 D26 D27 D28 D29 D30 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R5 R28 680R R30 1K T1 BCX54 Mitte (rot) +UB D31 D32 D33 D34 D35 D36 D37 D38 D39 D40 D41 D42 D43 D44 D45 D46 D47 D48 D49 D50 D51 D52 D53 D54 D55 D56 D57 D58 D59 D60 D61 D62 D63 D64 D65 D66 D67 D68 D69 D70 C1 4n7 SMD 47K R35 Speed R38 200K R36 470K IC2 9 7 FY0 Q4 5 Q5 4 Q6 10 6 FY0 Q7 14 Q8 13 Q9 11 15 FY1 Q10 1 Q12 2 Q13 12 3 RESET Q14 CD4060 R32 10K T4 BC848C R33 10K IC1 14 3 Clock Q0 13 2 ĒN Q1 15 4 Reset Q2 7 Q3 10 Q4 1 Q5 5 Q6 6 Q7 9 Q8 11 Q9 12 CarryOut D112 LL4148 D113 LL4148 R39 100K R29 1K R12 T3 BCX54 D71 D81 R13 D72 D82 R14 D73 D83 R15 R16 Aussen (grün) D74 D75 D84 D85 R17 D76 D86 R18 D77 D87 R19 D78 D88 R26 D79 D89 R27 +UB D80 D90 CD4017 D115 D91 D92 D93 D94 D95 D96 D97 D98 D99 D100 LL4148 D101 D102 D103 D104 D105 D106 D107 D108 R20 R21 R22 R23 R24 R25 R1 R2 D109 D110 R3 R4 R31 1K T2 BCX54 Bild 1: Schaltbild des SMD-Weihnachtssterns Schaltung Die Elektronik des Weihnachtssterns ist erstaunlich einfach aufgebaut. Wie man in Abbildung 1 erkennt, sind lediglich zwei CMOS-Logik-Bausteine für die Ansteuerung der LEDs notwendig. IC 2 vom Typ CD4060 birgt einen Oszillator mit nachgeschaltetem Binärteiler. Die Oszillatorfrequenz wird von R 35, R 38 und C 1 bestimmt. R 38 ist als Trimmer ausgeführt, wodurch sich die Frequenz in einem weiten Bereich einstellen lässt. Am Ausgang Q 8 (Pin 14) von IC 2 steht die um den Faktor 256 (2 8 ) heruntergeteilte Oszillatorfrequenz bereit. Dieses Signal dient als Takt für den Zähler-Baustein IC 1 vom Typ CD 4017. Dessen Ausgänge sind dezimal kodiert, d. h. es ist jeweils nur einer der möglichen zehn Ausgänge aktiv (High- Pegel). Bei jedem Taktsignal schreitet der Zählerstand um eins weiter. Ohne einen zwischenzeitlichen Reset-Impuls würden die Ausgänge Q 0 bis Q 9 der Reihe nach durchgeschaltet. Durch die Diode D 115, die den Ausgang Q 4 mit dem Reset-Ein- gang verbindet, wird spätestens nach vier Taktzyklen ein Reset durchgeführt. Die Ausgänge Q 0 bis Q 2 steuern über entsprechende Schalttransistoren (T 1 bis T 3) die LED-Gruppen an. Es sind immer, bis auf eine Ausnahme, vier LEDs in Reihe geschaltet, die Reihen sind wiederum parallel geschaltet. In jeder Reihe sorgt ein Widerstand für die nötige Strombegrenzung. Die drei Gruppen sind jeweils sternförmig auf der Anzeigenplatine angeordnet. Wie man erkennt, ist der Schalttransistor T 3 nicht direkt mit dem Ausgang Q 1 verbunden, sondern über die beiden Dioden D 112 und D 113. Diese sind im Prinzip als ODER-Gatter geschaltet, so dass entweder bei einem High-Signal an Ausgang Q 1 oder an Q 3 die dazugehörigen LEDs eingeschaltet werden. Optisch betrachtet wirkt sich das folgendermaßen aus: Die drei Sterne werden der Reihe nach von innen nach außen und außen nach innen eingeschaltet. Durch den Transistor T 4, der vom Ausgang Q 14 von IC 2 angesteuert wird, erreicht man, dass der Zähler IC 1 schon nach 3 Taktzyklen zurückgesetzt wird. Wenn T 4 leitend ist, wird bei einem High- Signal an Q 3 (IC 1) ein Reset durchgeführt. Hierdurch wird der innere Stern beim Rücklauf nicht mehr angesteuert, d. h. die Laufrichtung geht nur noch in eine Richtung (von innen nach außen). Der Transistor T 4 wird periodisch von IC 2 angesteuert (16 Takte ein, 16 Takte aus), wodurch sich das Muster des Lauflichtes im Wechsel verändert. Als Spannungsversorgung ist eine Gleichspannungsquelle, z. B. ein Steckernetzteil, vorgesehen. Die Eingangsspannung kann im Bereich von 12 bis 15 V liegen und wird über BU 1 zugeführt. Die Diode D 114 dient als Verpolungsschutz. Nachbau Für den Nachbau dieses Projekts sollte man schon etwas Erfahrung im Umgang mit SMD-Bauteilen mitbringen, da die Bestückung dieser Bauteile recht eng erfolgt. Eine ausführliche Anleitung mit allen Informationen, die man im Bezug auf SMD- Bauteile kennen sollte, kann man als PDF- 3

Datei unter folgender Internet-Adresse herunterladen: www.elv-downloads.de/downloads/ journal/smd-anleitung.pdf Ansicht der fertig bestückten Platine des SMD-Weihnachtssterns mit zugehörigem Bestückungsplan von der Bestückungsseite Neben der Erfahrung sollte man auch das richtige Werkzeug besitzen. Hierzu zählen ein Lötkolben mit möglichst schlanker Spitze, SMD-Lötzinn sowie eine SMD- Pinzette. Als sehr nützlich erweist sich auch eine Lupenleuchte. Die Bestückungsarbeiten sind anhand der Stückliste und des Bestückungsplans durchzuführen. Wichtige Zusatzinformationen liefern auch die Platinenfotos. Als Erstes werden die SMD-LEDs auf der Vorderseite der Platine bestückt und verlötet. Hierbei ist unbedingt auf die richtige Einbaulage bzw. Polarität zu achten. Die Anschlussbelegung der SMD-LEDs ist in Abbildung 2 dargestellt. Die SMD- Bauteile sind an der entsprechend gekennzeichneten Stelle auf der Platine mit einer Pinzette zu fixieren, und es ist zuerst nur ein Anschlusspin anzulöten. Nach Kontrolle der korrekten Position kann der zweite Anschluss, unter Zugabe von nicht zu viel Lötzinn, verlötet werden. Nachdem alle LEDs bestückt sind, widmen wir uns der Platinenrückseite. In gleicher Weise wie die LEDs werden als Nächstes die Widerstände und Kondensatoren bestückt. Die Polarität (+) der beiden Tantal-Elkos C 2 und C 3 ist durch eine Strichmarkierung auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Halbleiter bestückt. Hier ergibt sich die richtige Einbaulage durch den Platinenaufdruck. Bei den ICs ist die Einbaulage durch eine abgeflachte Gehäuseseite erkennbar, die sich im Bestückungsdruck als Doppellinie wiederfindet. Die Dioden sind an der Katode mit einer Strichmarkierung gekennzeichnet, die man ebenfalls im Bestückungsdruck findet. Und die Ein- K von oben von unten A Schaltzeichen Platinenaufdruck Bild 2: Ansicht und Anschlussbelegung der SMD-LEDs 4

Ansicht der fertig bestückten Platine des SMD-Weihnachtssterns mit zugehörigem Bestückungsplan von der Lötseite Stückliste: SMD-Weihnachtsschmuck Widerstände: 220 Ω/SMD/1206... R37 330 Ω/SMD/1206... R1 R27 680 Ω/SMD/1206... R28 1 kω/smd/1206... R29 R31 10 kω/smd/1206... R32, R33 47 kω/smd/1206... R35 100 kω/smd/1206... R39 470 kω/smd/1206... R36 SMD-Trimmer, 200 kω... R38 Kondensatoren: 4,7 nf/smd/1206... C1 100 nf/smd/1206... C4 C6 22 µf/16 V/SMD/tantal... C2, C3 Halbleiter: CD4017/SMD... IC1 CD4060/SMD... IC2 BCX54/SMD... T1 T3 BC848C... T4 LL4148... D112, D113, D115 SB120 (1N5817)... D114 LED, SMD, Gelb... D1 D30 LED, SMD, Rot... D31 D70 LED, SMD, Grün... D71 D110 Sonstiges: Hohlsteckerbuchse, 2,1 mm, print... BU1 baulage der Transistoren ergibt sich ganz einfach aus der Lage der zugehörigen Lötpads, dabei sind die Transistoren mit ihren Pins so an die Lötpads anzulöten, dass die Transistorbeschriftung oben, also lesbar, bleibt. Den Abschluss der Bestückungsarbeiten bildet das Verlöten des Trimmers R 38 und der Buchse BU 1. Nach Anschluss eines Steckernetzteils an BU 1 sollte die Schaltung wie beschrieben funktionieren. Mit R 38 kann man nun die Wechselgeschwindigkeit der LEDs einstellen. Oberhalb der Buchse BU 1 befinden sich zwei Bohrungen in der Platine. Diese dienen dazu, das vom Steckernetzteil kommende Anschlusskabel mittels eines Kabelbinders zu fixieren. Das Anschlusskabel kann somit auch als Aufhängung, z. B. im Fenster, genutzt werden, da das Gewicht der bestückten Platine recht gering ist. 5

6

7

8 ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244