MOSELSTEIG Wandern auf dem

Ähnliche Dokumente
WANDERN AUF DEM MOSELSTEIG DEIN WEG, MEHR ZU ERLEBEN. Wandererlebnisse, Arrangements, Gastgeber Wandererlebnis im 1

WANDERN AUF DEM MOSELSTEIG DEIN WEG, MEHR ZU ERLEBEN. Wandererlebnisse, Arrangements, Gastgeber Wandererlebnis im 1

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition.

Erkundungsroute Moselreise. Burgen. Mosel. Bremm. Zeltlingen- Rachtig. Leiwen. Trier Mit dem Fahrrad die. Mosel erkunden. 6 Tage

Dein Weg, mehr zu erleben.

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Mosel (Gewässer I. Ordnung)

Moselsteig Etappe 16: Neef Ediger-Eller

Die Marke der Mosel MOSEL. Eine Region setzt Zeichen. WeinKulturLand

Hundewanderreise auf dem Mostelsteig von Perl nach Trier

Unsere mehrtägigen. Reise-Arrangements. mit geführten Herbst-Wandertouren rund um Wein & Kulinarik

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 6: Schweich Mehring. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Mosel-Radweg Etappe 3: Nittel bis Trier

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 18: Beilstein Cochem. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Bewilligte Leader-Projekte Förderperiode

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 11: Bernkastel-Kues Ürzig. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 12: Ürzig Traben-Trarbach. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Moselsteig Etappe 09: Neumagen-Dhron Kesten/Osann-Monzel

Heidrun Braun. Abenteuer. Moselsteig.

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

Begleitet pilgern auf dem Mosel Camino

ZELL (MOSEL) VERANSTALTUNGSKALENDER - MOSEL

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Bolivienkleidersammlung am 3. März 2019

Weinreise: Mosel Saar. - Ruwer. Do. 15. Bis so. 18. Juni 2006 Urner WYSÄUMER

Kinheim, Mittelmosel Faszination Mosel

Trier Hbf Koblenz Hbf Ersatzverkehr mit Bussen

Eine Moselradtour. von der Porta Nigra zum Deutschen Eck

Der Pfälzer Weinsteig: Zahlen, Daten, Fakten

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Prädikats-Kurz- und -Rundtour. Moselsteig Seitensprung Longuicher Sauerbrunnen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft

Mosel von Konz bis zur Mündung

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 19: Cochem Treis-Karden. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft.

Ticket- und Preisübersicht

Extratour Mehringer Schweiz zwei Klettersteige

Kulturweg Wasserbillig

Ausoniusweg Bingen - Trier

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp

Herzlich Willkommen an der Terrassenmosel

Verzeichnis der Moselbrücken

J F M A M J J A S O N D

Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen

Burgenpracht und Weingenuss

J F M A M J J A S O N D

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Verzeichnis der Moselbrücken

Radtour Mosel-/Rheinradweg Wittlich - Bacharach 2005

Hier kannst du was erleben.

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein

Weinliste- Vinothek. S E K T E Nr. Weingut Bezeichnung Preis 201 Saar-Mosel-Winzersekt, Trier 06er Dichtertraum-Cremant Brut 13,00 202

Entdecke Deine wahre Natur.

Erkunden Sie die Umgebung von Bad Bertrich

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

13:13 13:28 13:30 14:05 14:29 FV

Verzeichnis der Moselbrücken

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Trier Hbf Perl Brückenbauarbeiten Trier Hbf Trier Süd (22:55 Uhr) (4:20 Uhr)

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Vereinsnachrichten 115

Wanderung auf dem Lieserpfad

Koblenz Hbf Trier Hbf Geänderte Fahrzeiten + Ersatzverkehr mit Bus

Moselsteig Etappe 02: Palzem Nittel

ZELTINGEN-RACHTIG. IHR ZUHAUSE 2017/18.

Reg.-Nr. Gebiet Bereich Leitgemeinde Großlage Einzellage über NN Neigung Exposition Boden

Kulturkörper Wahlmodul

Radfahren Wandern & Erleben. Saar-Obermosel Aktivurlaub im Dreiländereck

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Der persönliche Mosel-Radweg in 4-11 Tagen

Mosel-Saar-Ruwer Alphabetisch n. Einzellagen

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Erleben Sie die Weinregion Mosel

Saar-Hunsrück-Steig Etappe: Kastellaun - Mannebach - Schmausemühle

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage)

Bus Trier-Land. Abfahrtszeit Ort Haltestelle Uhr Langsur Kirche mit Langsur-Metzdorf mit Langsur-Mesenich mit Igel-Liersberg

Bus --> Traben-Trarbach - Reil - Pünderich - Zell - Bullay Moselbahn

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Moselsteig Seitensprung Klüsserather Sagenweg. outdooractive.com. Schwierigkeit

Außenansicht vom Hotel

Wanderwoche auf dem E 3 von der Mosel in den Hunsrück vom 22. bis

über NN Neigung Exposition Boden steinig-sandig-lehmiger Schiefer steiniger Tonschiefer Mosel Bernkastel

Ball des Weines. Samstag, den ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Hotel Moselpark, Mosellandhalle Kueser Plateau, Bernkastel-Kues

Ohne Rasen in 6 Tagen. Mosel: Flotte Fahrt voran REISEBESCHREIBUNG

690 Koblenz - Trier Moselstrecke

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Rundwanderung für 4 Pfoten auf dem Eifelsteig & Partnerwegen

Mallorca - Trans Tramuntana

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Traumschleife Rabenlay

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

Der persönliche Mosel-Radweg in 4-11 Tagen

Transkript:

STEIG Wandern auf de STEIG Dein Weg, ehr zu erleben. Wandererlebnisse, Arrangeents, Gastgeber 2016 Wandererlebnis i 1

Eine Landschaft voller Höhepunkte. Was lag näher, als sie zu verbinden? Eigentlich war die Idee ja ganz naheliegend: Da gab es die Mosel, eingebettet in eine der schönsten Kulturlandschaften Europas. Es gab unzählige Zeitzeugen aus einer ehr als 0-jährigen Geschichte; dazu Wälder und Weinberge, wunderbare Ortschaften und natürlich den weltberühten Wein. Und es gibt ier ehr Menschen, die Freude an erlebnisreiche Wandern haben. Wir haben einen besonders reizvollen Weg gefunden, dies alles iteinander zu verbinden: Willkoen auf de Moselsteig! INHALTSVERZEICHNIS Übersichtskarte 4-5 Der Moselsteig i Portrait 6-13 Wanderführer und Karten 14 Beque it Bus und Bahn erreichbar 15 Die Etappen i Überblick 18-35 Seitensprünge & Traupfade 36-51 Wander-Arrangeents 52-63 Gastgeberverzeichnis 64-76 Reiseaneldung 77 Reisebedingungen für Pauschalangebote 78 Mehr Mosel? Mehr Erlebnis! 79 2 3

RHEIN Koberner Burgpfad STEIG RHEIN STEIG Auf 365 kiloetern durchs osel weinkulturland. Pyronter Felsensteig Eltzer Burgpanoraa Hatzenporter Laysteig Borjer Ortsbachpädche Schwalberstieg Bleidenberger Ausblicke Bergschluchtenpfad Ehrenburg STEIG Cocheer Ritterrunde Die 24 Etappen i Überblick: Etappe 1: Perl Palze, 24 k Etappe 2: Palze Nittel, 16,5 k Etappe 3: Nittel Konz, 22,5 k Etappe 4: Konz Trier, 21 k Etappe 5: Trier Schweich, 19,5 k Etappe 6: Schweich Mehring, 12,5 k Etappe 7: Mehring Leiwen, 14,5 k Etappe 8: Leiwen Neuagen-Dhron, 14 k Etappe 9: Neuagen-Dhron Kesten/Osann-Monzel, 18 k Etappe 10: Kesten/Osann-Monzel Bernkastel-Kues, 15 k Etappe 11: Bernkastel-Kues Ürzig, 17,5 k Etappe 12: Ürzig Traben-Trarbach, 15 k Etappe 13: Traben-Trarbach Reil, 15 k Etappe 14: Reil Zell (Mosel), 12,5 k Etappe 15: Zell (Mosel) Neef, 20 k Etappe 16: Neef Ediger-Eller, 11 k Etappe 17: Ediger-Eller Beilstein, 16 k Etappe 18: Beilstein Coche, 14 k Etappe 19: Coche Treis-Karden, 24 k Etappe 20: Treis-Karden Moselkern, 13 k Etappe 21: Moselkern Löf, 14 k Etappe 22: Löf Kobern-Gondorf, 14 k Etappe 23: Kobern-Gondorf Winningen, 14 k Etappe 24: Winningen Koblenz, 15 k (Die angegebenen Etappenlängen beinhalten die Zuwege in die Etappenorte) L Mosel F D Rhein Moselsteig Moselsteig-Zuweg Moselsteig Seitensprünge Wehrer Rosenberg SAUER SAAR STEIG Karlskopf- Panoraaweg Longuicher Sauerbrunnen Saar-Riesling-Steig Extratour Zitronenkräerkreuz Wein- Wallfahrtsweg* Klüsserather Sagenweg Extratour Mehringer Schweiz Felsen. Fässer. Fachwerk. Traupfade Traupfade: Traupfad Eltzer Burgpanoraa, 12,6 k Maßstab ca. 1:360.000 * Fertigstellung 2016 Traupfad Pyronter Felsensteig, 11,7 k Traupfad Hatzenporter Laysteig, 11,9 k STEIG Traupfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg, 18,6 k Traupfad Bleidenberger Ausblicke, 12,8 k Traupfad Schwalberstieg, 13,2 k 4 Traupfad Koberner Burgpfad, 17,0 k 5 STEIG Kinhei / Wolf* Graf Georg Johannes Weg Briedeler Schweiz Leierannspfad Bernkasteler Bärensteig Kirchspiel s Tälertour Die Partnerwege i Überblick: Moselsteig Seitensprünge: Seitensprung Wehrer Rosenberg, 4,8 k Seitensprung Saar-Riesling-Steig, 16,4 k Seitensprung Karlskopf-Panoraaweg, 11,0 k Seitensprung Longuicher Sauerbrunnen, 10,2 k Seitensprung Extratour Mehringer Schweiz, 14,1 k Seitensprung Extratour Zitronenkräerkreuz, 19,7 k Seitensprung Klüsserather Sagenweg, 11,9 k Seitensprung Wein-Wallfahrtsweg*, 23,7 k Seitensprung Graf Georg Johannes Weg, 14,2 k Seitensprung Kirchspiel s Tälertour, 13,1 k Seitensprung Bernkasteler Bärensteig, 6,5 k Seitensprung Kinhei / Wolf*, 12,5 k Seitensprung Leierannspfad, 10,8 k Seitensprung Briedeler Schweiz, 9,0 k Seitensprung Felsen. Fässer. Fachwerk, 8,7 k Seitensprung Cocheer Ritterrunde, 18,3 k Seitensprung Borjer Ortsbachpädche, 8,7 k

Der Moselsteig in drei Worten: Überraschend. HERAuSFORDERND. BEGEisternd. Mit seinen 365 Kiloetern Gesatlänge ist der Moselsteig nicht nur einer der längsten, sondern auch einer der abwechslungsreichsten Qualitäts- Fernwanderwege in Deutschland: überraschend in seiner Vielfalt, herausfordernd in seiner Länge und begeisternd in seiner Art. Der Moselsteig begleitet den kopletten deutschen Mosellauf von Perl an der deutschfranzösisch-luxeburgischen Grenze bis zur Mündung a Deutschen Eck in Koblenz. Auf 24 ganz unterschiedlich geprägten Etappen erwarten den Wanderer ebenso unterschiedliche Eindrücke. Mal führen sie durch Wald, al durch Weinberge, al entlang des Moselufers und al entlang aussichtsreicher Hangkanten. Sie begeistern durch Naturnähe ebenso wie durch die Nähe zu geschichtsreicher Kultur. Die zahlreichen Aussichtspunkte sorgen für unver- gessliche Ausblicke. Und we das alles noch nicht reicht, de bieten sich auf den zertifizierten Partner-Rundwanderwegen des Moselsteigs, den Seitensprüngen bzw. Traupfaden interessante Exkursionen in unittelbarer Nähe an. Entlang der gesaten Strecke laden zahlreiche reizvolle Städte und Ortschaften zu Abstechern oder zur Übernachtung ein. Dafür, dass auch diese Pausen zu eine ungetrübten Vergnügen werden, sorgt ein dichtes Netz von Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland, die Gastfreundschaft auf hohe Niveau bieten und perfekt auf die besonderen Bedürfnisse von Wanderern eingestellt sind. www.oselsteig.de 6 7

Wandern FÜR GenuSSMENSCHEN Bewegung acht hungrig. Entlang des Moselsteigs stillen Wanderer nicht nur ihren Appetit auf viel Natur und wunderschöne Panoraablicke. Auch Kulinarik und Wein gehen hier eine echte Liebesbeziehung ein. DAS KULINARIK-Arrangeent Wandern it Sternen GENuSS für KöRPER und GauMEN! Vor 0 Jahren zog es die Röer in das von keltischen Stäen bewohnte Tal der Mosel. Ihr Erbe ist in antiken Bauwerken oder in zahlreichen Ortsnaen lebendig. Aber auch eine ausgeprägte Neigung zu gepflegter Genusskultur ist den Menschen i Moselland seitde ans Herz gewachsen. Das wissen Feinschecker, und alle, die Leckeres lieben, bis heute zu schätzen. Den Tag it eine delikaten und üppigen Frühstück bei Gastgeber beginnen und dann gut gerüstet it eine Lunchpaket in die Natur und die Weinberge aufbrechen: So startet eine perfekte Etappe auf de Moselsteig. Herzhaftes Brot und knackige Brötchen frisch vo Bäcker, hausgeachte Weinbergspfirsichkonfitüre, gesunder Honig vo Iker nebenan oder Wurst, Schinken und Käse von Erzeugern aus der Ugebung sind die Zutaten, die schon orgens auf den unverwechselbaren Mosel-Genuss einstien. Die Landschaft gibt die Qualität vor. Denn da sich in de kleinteiligen und gewundenen Tal so etwas wie Agrarindustrie gar nicht erst entwickelte, sind die Lebensittel hier unverfälscht geblieben. Viele Erzeuger sind Überzeugungstäter in Sachen Ökologie und produzieren ihr Obst und Geüse, ihr Fleisch oder ihren Käse nach allen Regeln der naturnahen Kunst al it und al ohne Biozertifizierung. Kein Wunder, dass die regionale Dacharke das Motto Mit Leib und Seele Mosel hat, denn die Kriterien, die hier den Maßstab anlegen, sind konsequent ausgerichtet auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ohne lange Transportwege, ohne anonye Verarbeiter oder Zwischenhändler. Vollundiger Genuss bei Essen und Trinken Eine Tagesetappe für Moselsteig-Genießer führt oft durch die Weinberge, teils erholsa und entspannend, teils herausfordernd als Kletterpartie durch steile Terrassen. Aber so kann an die berühten Riesling- Lagen hautnah erleben: Wehlener Sonnenuhr, Bernkasteler Doctor, Trittenheier Apotheke, Ürziger Würzgarten, Brauneberger Juffer, Calont diese Naen haben einen einzigartigen Klang in der Weinwelt. Es ist ein Aha-Erlebnis zu sehen, wo sie wachsen und wie sie gepflegt oder geerntet werden. Auch andere oseltypische Rebsorten wie Elbling, Spätburgunder, Grauburgunder, Regent, Müller-Thurgau oder Rivaner gibt es a Moselsteig live on stage. Etliche Winzer bieten an, die edlen Tropfen auf einer geführten Wanderung direkt i Weinberg zu verkosten. Dazu gehört ier eine deftige und aroatische Winzerahlzeit, u Weingenuss und Wandern als haronischen Rundu-Genuss zu gestalten. Andere Wanderer zieht es vo Moselsteig in eine der zahlreichen, liebevoll und failiär geführten Straußwirtschaften, u Pause zu achen, oder in ein Haus des Besten Schoppen. Hier gibt es ausgezeichnete Weine glasweise, so dass es leicht fällt, sich behutsa an den persönlichen Lieblingswein heranzutasten. Wandern zu den Sternen Der Abschluss eines perfekten Wander-Tages verdient a Moselsteig das Prädikat besonders wertvoll. Kau eine andere ausgewiesene Wanderregion in Europa kann bewegungshungrige Feinschecker it so vielen Spitzenrestaurants teils it Michelin-Sternen oder it anderen internationalen Top-Siegeln ausgezeichnet verwöhnen wie das Moselland it de Saargau. Vo Drei-Sterne-Künstler bis zu Gouretkoch, der feine kreative Küche auch ohne derartigen Ruh auf den Tisch bringt, bietet die Route des Moselsteigs alles, was den verwöhnten Gauen freut. So viel Qualität spornt an: Ier ehr Küchenchefs und Küchenchefinnen i Moselland haben sich eine gehobenen Niveau verschrieben und bieten Delika- tessen, die al regionaltypische Zutaten und Rezepte oder al weltberühte Menüs variieren. Für Feinschecker lohnt es sich also in jede Fall, ein abendtaugliches Kleidungsstück in den Wanderrucksack zu packen! Doch keine Angst: Überall geht es ungezwungen und it oselländische Chare zu. Genussevents als Etappenziel Bei der Planung einer Moselsteig-Wanderung epfiehlt sich ein genauer Blick auf den Kalender. Denn während die Route zu jeder Jahreszeit und bei jede Wetter ihre Reize hat, sind besondere Events die Highlights für Menschen, die zu Wanderspaß den Gauenkitzel ögen. I Mai laden unter de Stichwort Mythos Mosel ausgewählte Traditionsweingüter und kreative Newcoer zur gepflegten Weinkulinarik, i August ist ein Abstecher zu SaarRieslingSoer ein leckerer Höhepunkt. Die in der Initiative Regional Erste Wahl vereinigten Gastgeber i Bereich Bernkastel- Kues bieten ganzjährig Speisen it regionaltypischen Produkten und jahreszeitlichen Zutaten an. Die Köche und Winzer an der Terrassenosel verwöhnen an besonderen Schauplätzen das ganze Jahr über it Events für alle Sinne. Irgendwann und irgendwo kot jeder Moselsteigfan auf den oseltypischen Geschack, so viel ist sicher. Erwandern Sie in sechs Tagen den Moselsteig von Trier nach Piesport und entdecken die Region auch in kulinarischer Hinsicht! Nicht weniger als vier abendliche Menüs zwei davon in Michelin-Sternpräierten Häusern zeigen Ihnen die ganze Bandbreite: Neben regionaltypischen Menüs in Trier und Fell werden Sie i 1-Sterne-Restaurant Wein- und Tafelhaus in Trittenhei it eine 4-Gang-Menü verwöhnt, bevor Sie einen Tag später bereits i ebenfalls it eine Michelin-Stern präierten Restaurant Schanz in Piesport zu eine unvergesslichen 5-Gang-Menü erwartet werden. Eine Reise, die sowohl den Körper als auch den Gauen verwöhnt! : 5 x Übernachtung/Frühstück in Hotels und Gästehäusern in Ziern it DU/WC in Trier, Longuich, Mehring, Trittenhei und Piesport 1 x 2-Gang-Menü inkl. eine Glas Wein in eine urigen Trierer Weinlokal 1 x 3-Gang-Menü it korrespondierenden Weinen in eine als Qualitätsgastgeber WeinKulturLand Mosel zertifizierten Restaurant 1 x 4-Gang-Menü i Wein- und Tafelhaus Oos in Trittenhei (1 Michelin-Stern, 16 Punkte i Gault Millau) 1 x 5-Gang-Menü i Restaurant Schanz in Piesport (1 Michelin-Stern, 17 Punkte i Gault Millau) 1 x Taxitransfer (hin und zurück) zu eine Restaurant 1 x Taxitransfer vo letzten Übernachtungsort zu Bahnhof in Wittlich (einfache Fahrt) Moselsteig-Preiu-Set: Wanderführer it ausführlichen Etappenbeschreibungen sowie 3er-Kartenset 1:25.000 (1 x pro Zier) Inforationsappe it vielen wichtigen Tipps und Inforationen (1 x pro Gruppe) TeriNE: Mitte April bis Ende Oktober und auf Anfrage Anreise: sonntags nach Trier Abreise: freitags ab Piesport Verlängerung auf Anfrage öglich TeiLNEHMERZAHL: ab 2 Personen : Doppelzier 620,- Einzelzier 730,- GepäCKTRANSFER: 32,- p. P. (pro Person 1 Gepäckstück bis 20 kg) Buchungsnuer: MS 2016-14 E Buchbar bei der Mosellandtouristik GbH. Ein weiteres Kulinarik-Arrangeent it Standort-Quartier finden Sie auf Seite 57. Es gelten die AGBs auf Seite 78. (Stand Oktober 2015) 8 9

Natur, WeiNLANDSCHAFTEN & KuLTur Gar nicht so einfach, sich die Mosellandschaft ohne die raugreifenden Moselschleifen, ohne die weltberühten Weinberge, ohne das Meer aus Weinstöcken oder das jahreszeitlich bedingte Farbenspiel der Reben vorzustellen. Nicht usonst ist die Mosel schließlich weltberüht für ihre vielfältigen, terroirgeprägten Weine. Und doch: Diese über Jahrtausende gewachsene Kulturlandschaft überrascht und begeistert noch in anch anderer Hinsicht. Es zählt zu den beerkenswerten Eigenheiten des Mosellandes, dass es zwar vo Weinbau geprägt, als Naturlandschaft aber ungeein vielfältig und abwechslungsreich ist. So führt der Moselsteig auf vielen Kiloetern durch gewachsene Waldlandschaften. Er leitet durch Streuobstwiesen, begleitet zu natürlichen Bachläufen oder durch Moselauen. Und acht auch vor Herausforderungen wie de Wandern oder Klettern durch Steilhänge nicht halt. Fauna & Flora Eine Landschaft, die für Fauna und Flora zur natürlichen Bühne für besonders seltene Auftritte ancher Spezies geworden ist: So zieht der andernorts vo Aussterben bedrohte Apollofalter hier seine soerlichen Bahnen. Die eigentlich i Mitteleerrau beheiatete Sa- ragdeidechse findet i waren Moselschiefer einen idealen Lebensrau. Genauso überraschend ist aber auch der größte wild wachsende Buchsbaubestand nördlich der Alpen. Oder die wilden Orchideen, die sich hier auf den ageren Wiesen besonders wohlfühlen: allesat Begegnungen, die begeistern. Kultur & Erleben Aber dait nicht genug: Der Moselsteig führt gleichzeitig auch durch eine der traditionsreichsten Kulturlandschaften Deutschlands. Das erkennt an auf Schritt und Tritt an den zahlreichen historischen Zeitzeugen links und rechts des Weges, die viel von röischer und ittelalterlicher Zeit erzählen. Oft sind es die unzähligen Burgen und Schlösser, die de Wanderer den Weg weisen oder zu Ziel werden allen voran natürlich die weltberühte Burg Eltz. Dieses kulturelle Erbe nehen die Menschen hier ganz selbstverständlich an und achen es it große Engageent zu Rahen einzigartiger Veranstaltungen: Konzerte in röischen Prachtbauten, Ausstellungen in ittelalterliche Abiente, Open-Air- Veranstaltungen vor historischen Kulissen oder die lebenslustigen Weinfeste hier findet jedes Ereignis den perfekten Ort. 10 11

EIN AusgeZeichneter QualitäTS-FERNWANDERWEG Der Moselsteig ist nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland und von der Europäischen Wandervereinigung als Leading Quality Trail Best of Europe ausgezeichnet. Der Moselsteig i internet Auf der Website www.oselsteig.de finden Wanderfreunde detaillierte Inforationen und Karten zu den Etappen sowie zu den Moselsteig Seitensprüngen und Traupfaden, ein Verzeichnis der Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Reise-Arrangeents und tagesaktuelle Inforationen. Die Touren-APP für Rheinland-Pfalz LEADiNG QuALity TRAil BEST of EuROPE Mit de europäischen Prädikat Leading Quality 1 Stunde Gehzeit), auf Basis Trail Best of Europe wurde ein internationaler von Tagesetappen und der Standard für die Bewertung und Verbesserung gesaten Weglänge. Durch von Wanderwegen entwickelt, der direkt auf de die ehrdiensionale Bewerbewährten Syste Qualitätsweg Wanderbares tung wird sichergestellt, dass Deutschland aufbaut. Dieses transparente und ein Weg durchgängig attraktiv ist und für den Wandergast praxiserprobte Verfahren wurde ergänzt durch das Know-how aus vielen europäischen Ländern. öglichst viel Abwechslung bietet. Der Wanderweg wird dabei auf drei Ebenen untersucht: Anhand von 4 k Abschnitten (= ca. QuALitäTSWEG WANDERBARES DeuTSCHLAND Der Moselsteig, die Seitensprünge und Traupfade sind auch in der Touren-App für Rheinland-Pfalz verzeichnet, inklusive Tourenund Etappenbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsbetrieben und Einkehröglichkeiten. Dies acht die App auf Ihre Sartphone oder Tablet zu eine wertvollen Planungsinstruent und eine zuverlässigen Begleiter. Das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland bestit deutschlandweite Standards für Wanderwege und legt dait den Grundstein für ein eindrucksvolles Wandererlebnis. Der Wanderweg wird dabei nach 9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien analysiert, die seine Attraktivität essbar achen. Die Qualitätskriterien sind in die fünf Bereiche Wegeforat, Wander- leitsyste, Natur/Landschaft, Kultur und Zivilisation unterteilt. So wird z. B. Wert auf einen hohen Anteil an naturnahen Wegen, auf nutzerfreundliche Markierungen, auf wechselnde Landschaftsforationen und eindrucksvolle Aussichten, auf lokale und überregionale Sehenswürdigkeiten sowie auf Rastöglichkeiten und Gastronoie-Betriebe gelegt. MARKierungen & WEGWEisung AM Moselsteig Moselsteig Zuweg zu Moselsteig Moselsteig Seitensprung Zuweg zu Seitensprung Traupfade Sollte Ihnen a Weg etwas auffallen, das aus Ihrer Sicht verbesserungswürdig ist, lassen Sie es uns bitte wissen: wegeanageent@ oselsteig.de seitensprung Wegweisung an den Hauptwegen: Etappenziel Nahziel Nahziel 14,0 k 10,7 k 4,3 k Wegweisung a Seitensprung: Fernziel Nahziel Nahziel 14,0 k 10,7 k 4,3 k Wegweisung an den Zuwegen zu Moselsteig: zu Moselsteig 0,5 k Wegweisung an den Zuwegen zu Seitensprung: zu Seitensprung 0,5 k 12 13

Gut informiert auf den Moselsteig Der Moselsteig BEQuEM it Bus und BAHN erreichbar Ergänzend zu dieser Broschüre sind noch weitere Inforationen zu Moselsteig erhältlich. Allen voran der offizielle Wanderführer it praktische Flexcover: Er beschreibt die Gesatstrecke auf Seiten sehr ausführlich, enthält Detailkarten, Höhenprofile und fast Bilder. Über QR-Codes können sich Wanderfreunde die Startpunkte der Touren auf ihre Sartphone anzeigen lassen, GPS-Tracks leiten sie zu jeder Zeit auf den richtigen Pfad. Für 14,95 Euro kann er unter oselsteig.de bestellt werden, außerde ist er bei vielen Tourist-Inforationen i Moselland sowie i Buchhandel und unter ideeediashop.de erhältlich. Ergänzend dazu gibt es die offiziellen Wanderkarten, die i Maßstab 1 : 25.000 aufgebaut sind und vo Landesat für Veressung und Geobasisinforation Rheinland-Pfalz (LVerGeo) herausgegeben werden. Diese sind ebenfalls unter oselsteig.de erhältlich, sowie in vielen Tourist- Inforationen, i Buchhandel und bei LVerGeo. Das Moseltal ist durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)* gut erschlossen. Die Bahnlinie der Moseltalbahn von Perl nach Koblenz führt beispielsweise zu eine großen Teil in direkter Flussnähe entlang. Die Verkehrsbetriebe von VRT (Verkehrsverbund Region Trier) und VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel) sorgen darüber hinaus für ein gut funktionierendes Netz an Linienbussen, die viele Orte entlang des Moselsteigs regeläßig bedienen. Auf den Websites von VRT, VRM und der Moseltalbahn * Planen Sie Ihre Bus- und Bahnverbindung rechtzeitig vor Antritt Ihrer Wanderung. In anchen Ortschaften und Etappenzielen bestehen nicht zu jeder Tageszeit Verbindungen. Beachten Sie auch die gesonderten Ferien- und Wochenendfahrpläne. stehen sätliche Liniennetzpläne, Fahrplanauskünfte und viele weitere Services zur Verfügung: www.vrt-info.de www.vrinfo.de www.oseltalbahn.de offizieller Wanderführer Ulrike Poller, Wolfgang Todt, ideeedia, Seiten it fast Bildern, 24 Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks (auch als Pocket-Version erhältlich) Forat: 11,5 x 23 c ISBN 978-3-942779-21-0 14,95 Karten offizielle Wanderkarten des LVerGeo Rheinland-Pfalz i Pocket-Forat, die Gesatroute ist auf 3 Karten aufgeteilt: Karte 1: Perl Trier ISBN: 978-3-89637-419-6 Karte 2: Trier Zell (Mosel) ISBN: 978-3-89637-420-2 Karte 3: Zell (Mosel) Koblenz ISBN: 978-3-89637-421-9 Karte einzeln 5,90 Karten i 3er-Set ISBN: 978-3-89637422-6 14, Preiu-Set Preiu-Set, bestehend aus offizielle Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten ISBN: 978-3-942779-24-1 26,95 Darüber hinaus sind noch weitere Wanderführer erhältlich: Moselsteig Auf trauhaften Pfaden von Perl nach Koblenz Verlag Esterbauer 208 Seiten it zahlreichen Karten und Abbildungen. Forat: 16 x 22,5 c ISBN 978-3-80-0611-8 11,90 Moselsteig Thorsten Lensing, Rother Wanderführer, 144 Seiten it 80 Farbabbildungen, 24 Höhenprofile, 24 Wanderkärtchen i Maßstab 1:.000, eine Übersichtskarte, Forat: 11,5 x 16,5 c ISBN 978-3-7633-4433-8 14,90 Abenteuer Moselsteig Heidrun Braun, Verlag publicpress, 192 Seiten it Etappenkarten i Maßstab 1 : 35.000, GPS-Tracks und Inforationen zu Anspruch, Wegelänge, Höheneter sowie Beschreibungen der Seitensprünge und Traupfade, Forat: 11,8 x 19,3 c ISBN 978-3-89920-831-3 11,99 14 15

16

Die 24 EtAPPen DES STEIGS. Mit Längen zwischen 11 und 24 Kiloetern, Schwierigkeitsgraden von leicht bis schwer und Wegeführungen durch Wald, Weinberge oder durch typische Weinorte sind die Etappen des Moselsteigs unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungsreich so ist für jede Wandervorliebe und jedes Anforderungsprofil etwas dabei. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen alle Etappen in Kurzfor vor. Inklusive Höhenprofil und Schwierigkeitsgrad. Zu jeder Etappe haben wir außerde die Gastgeber (Übernachtungs- und Einkehrbetriebe) aufgelistet, die Sie in der Nähe der Strecke finden und die sich i Gastgeberteil (S. 68-76) präsentieren. Die Gastgeberbetriebe befinden sich nicht ier unittelbar a Steig sind aber von dort aus zu überwiegenden Teil fußläufig, teilweise auch per Bus oder Bahn erreichbar. Auf der Website www.oselsteig.de sind weitere, ausführliche Inforationen zu jeder Etappe bereitgestellt. Inklusive Tourenplaner und der Möglichkeit, GPS-Tracks herunterzuladen oder die gesate Tour inkl. Karte, Höhenprofil und Beschreibung als Vorbereitung auf die Wanderung auszudrucken. Erläuterung der SCHWieriGKEiTSGRADE Der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Etappen ist durch ein Punktesyste sybolisiert: Von (leicht) bis (schwer). Maßgeblich für die Einstufung ist die jeweils schwierigste Stelle der Etappe. Folgende Merkale werden für die Klassifizierung herangezogen: (leichter Schwierigkeitsgrad) der Weg ist überwiegend flach oder weist nur eine geringe Steigung auf erfordert keine besonderen Fertigkeiten i Wandern für Wanderer it noraler Kondition geeignet (ittlerer Schwierigkeitsgrad) einfacher Weg, der auch schal und steil sein kann erfordert grundlegende Fertigkeiten i Wandern für Wanderer it äßig starker Kondition geeignet (anspruchsvoller Schwierigkeitsgrad ) überwiegend schal und oft steil angelegt für erfahrene Wanderer it guter Kondition geeignet Die Etappenlängen beinhalten die Zuwege in die Etappenorte. Die Einstufung der Schwierigkeitsgrade erfolgt auf der Grundlage des Prädikats Leading Quality Trail - Best of Europe der Europäischen Wandervereinigung. 18 19

Trierweiler SAUER Wasser- Langsur billiger- brück Wasserbillig Oberbillig Igel Wasser- Teels liesch Grevenacher Konz Trier Wellen Tawern Kanze Nittel Wawern Wiltingen Mannebach Fisch Ayl Schoden Ockfen Etappe 2: PALZEM NITTEL Wincheringen Saarburg Irsch Variationen an der Oberosel. Moselsteig Zuweg Palze Perl- Nennig Perl Merzkirchen Trasse Serrig Kastel-Staadt Kirf Taben-Rodt Freudenburg SAAR Die zweite Etappe des Moselsteigs überrascht durch eine besonders abwechslungsreiche Wegführung. Los geht es in Palze, der südlichsten Moselgeeinde in Rheinland-Pfalz und direkt an der luxeburgischen Grenze gelegen. Der iposante Helfanter Do it seinen Doppeltüren lädt zu einer Besichtigung ein. Die Wanderung führt weiter über kurze, steile Steigungen durch Wälder und Wiesen. Dabei bietet sich ier wieder die Gelegenheit, an beeindruckenden Aussichtspunkten innezuhalten und it Blick auf die Mosel Rast zu achen. Schließlich geht es durch die Weinberge entlang eines alten Kreuzweges hinab zu Weinort Nittel. Länge: 16,5 k Steigung: Wanderzeit: ca. 4,5 h Gefälle: Höchster Punkt: 315 3 2 k 2 10 4 12 6 14 8 16 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Gästehaus-Weingut Boesen, Palze (S. 68); Mosel-Wein-Hotel Nitteler Hof (S. 68); Etappe 1: Perl Palze Unterwegs in bester Nachbarschaft. Die Startetappe oder natürlich auch Zieletappe des Moselsteigs begeistert durch ihre Naturnähe, offene Landschaften und einen exklusiven Dreiländerblick bis nach Luxeburg und Frankreich. Das Landschaftsbild wechselt kontinuierlich und bietet als Kontrast zu de rebenbewachsenen Moseltal urige Wälder und die weitläufigen Felder des Saargaus i Frühsoer ergänzt u die Blütenpracht wild wachsender Orchideen. Beerkenswert an diese Teilabschnitt sind auch die sogenannten Dolinen, dicht a Weg liegende Karsttrichter, die eindrucksvoll belegen, dass die Landschaft hier vornehlich aus Kalkgestein gefort wurde. Mit Perl und Palze erwarten zwei reizvolle Etappenziele den Wanderer das eine noch i Saarland, das andere bereits in Rheinland-Pfalz. Länge: 24 k Steigung: 600 Wanderzeit: ca. 7 h Gefälle: 600 Höchster Punkt: 380 3 2 k 2 10 18 4 12 20 6 14 22 8 16 24 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Gästehaus-Weingut Boesen, Palze (S. 68) Etappe 3: NITTEL KONZ Felsen und Felder zwischen Saar und Mosel. Steile Felswände und weite Felder prägen diese Etappe. Länge: 22,5 k Steigung: Schon kurz nach Verlassen der Weinbaugeeinde Nittel wird 530 Wanderzeit: der Wanderer it eine ateberaubenden Blick über das ca. 6,5 h Gefälle: 530 Moseltal und auf beeindruckende Kalksteinfelsen belohnt. Höchster Punkt: 340 Dieses vor 210 Millionen Jahren vo Triaseer geschaffene Kliff legt durch seine sichtbaren Sedientschichten ein Stück Erdgeschichte frei. Entlang dieser Felsen führt der Moselsteig abwechslungsreich durch das Naturschutzgebiet Nitteler Felsen. Bei eine Abstecher zur Orchideenwiese können die seltenen Pflanzen in ihre natürlichen Ufeld bewundert werden. Auf steilen Pfaden durch den Wald geht es schließlich entlang von Kreuzwegstationen hinab in die Stadt Konz. Mit Sehenswürdigkeiten wie de Volkskunde- und Freilichtuseu Roscheider Hof lädt die Stadt an der Saar-Mündung zu eine kurzweiligen Zwischenstop ein. 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Mosel-Wein-Hotel Nitteler Hof (S. 68); Weinhotel Restaurant Klosterühle, Ockfen / Saar (S. 68) 20 21

SAUER Herresthal Grevenacher Langsur Wasserbilligerbrück Wasserbillig Igel Teels Oberbillig Wasser- liesch Zewen SAAR Etappe 4: KONZ Trier Konz KYLL Trier Quint Ehrang Kenn Longuich Riol Biewer Mertesdorf Fell RUWER Waldrach Schweich Kasel Köwerich Klüsserath Thörnich Ensch Schleich Detze Longen Mehring Pölich Leiwen Tritten- hei Etappe 5: Trier schweich Aus der Röerstadt zur Röischen Weinstraße. Wandern it Weitsicht: Die fünfte Etappe des Moselsteigs besticht it zahlreichen Panoraablicken weit ins Moseltal hinein. Zunächst ist es ein Felsenpfad direkt an der Hangkante entlang, der eine perfekte Aussicht auf die Röerstadt Trier freigibt. I weiteren Verlauf führt der Weg durch herrliche Wälder und vorbei an blühenden Wiesen, bis schließlich schon das Etappenziel a Horizont auftaucht. Durch Felder und Streuobstwiesen führt der Weg nach Schweich an der Röischen Weinstraße. Mit der Einkehr bei eine der zahlreichen Gastgeber klingt der Tag perfekt aus. Länge: 19,5 k Wanderzeit: ca. 5 h Steigung: 510 Gefälle: 510 Höchster Punkt: 260 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Nells Park Hotel, Trier (S. 68); Hotel Deutscher Hof, Trier (S. 69); Landhotel Restaurant Hausbrennerei Blesius Garten, Trier (S. 69); Weingut-Gästezier Fröhliches Weinfass, Kenn (S. 69) Auf den Spuren der Röer. Eine Etappe ganz i Zeichen der alten Röer: Startpunkt ist Konz, einst nicht nur das Eingangstor zur Stadt Trier, sondern auch Sitz der Soerresidenz des Kaisers Valentinian. Nach der Moselüberquerung gibt es die Möglichkeit, einen Abstecher zu UNESCO-Welterbe Igeler Säule zu achen eine reich verzierten röischen Grabal, das it seinen 23 Metern Höhe heute als das größte röische Pfeilergrab nördlich der Alpen gilt. Auf der folgenden Wegstrecke überrascht die Natur trotz der Nähe zur Moseletropole Trier it ihrer Üppigkeit. Auf eine kurzen Steilstück geht es schließlich hinab ins Busental. Ein Zuweg führt in die älteste Stadt Deutschlands und zu ihren weltberühten, gut erhaltenen Röerbauten und UNESCO-Welterbestätten wie beispielsweise der Porta Nigra. Die Universitätsstadt wartet auch it einer quirligen und äußerst sypathischen Altstadt auf. Länge: 21 k Steigung: 3 Wanderzeit: ca. 6 h Gefälle: 3 Höchster Punkt: 380 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Weinhotel Restaurant Klosterühle, Ockfen / Saar (S. 68); Nells Park Hotel, Trier (S. 68); Hotel Deutscher Hof, Trier (S. 69); Landhotel Restaurant Hausbrennerei Blesius Garten, Trier (S. 69) Etappe 6: Schweich Mehring Sportliche Aussichten über de Moseltal. Besonders sportlich geht es auf dieser Etappe zu: I unteren Wechsel führt der Weg steil bergan und bergab. Die Aufstiege werden it fantastischen Fern- und Tiefblicken belohnt. Wer es dann ruhiger angehen öchte, kann sich auf de Huxlay-Plateau ausruhen. Aktive Entspannung verspricht hingegen eine Runde auf der dortigen Finnenbahn oder de Gesundheits- und Bewegungspfad. I Etappenziel in Mehring schließlich kann der Wanderer die über 0- jährige Weinbautradition hautnah erleben in eine der zahlreichen Gastronoiebetriebe vor Ort. Länge: 12,5 k Wanderzeit: ca. 4 h 3 2 Steigung: 3 Gefälle: 3 Höchster Punkt: 415 k 2 4 6 8 10 12 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Weingut-Gästezier Fröhliches Weinfass, Kenn (S. 69) 22 23

Etappe 7: ehring Leiwen Etappe 9: Neuagen-Dhron KESTEN/Osann-MONZEL Klausen Osann-Monzel Zu Wäldern und Weitblick. Wege zu Wein. Piesport Kesten Wintrich Diese anspruchsvolle Etappe führt durch die Wälder der Mehringer Schweiz und hat einige spannende Auf- und Abstiege zu bieten. So geht es auf steilen Pfaden durch Tannen- und Fichtenwälder, durch einen Buchenhochwald und einen ebenen Gipfelwald. Auf de ersten Fünftel der Strecke bietet sich dann die Gelegenheit zu eine Abstecher an den Freizeitsee Triolago. Weiter auf der Strecke folgt Ganz i Zeichen des Weins präsentiert sich der Moselsteig hier auf den ersten Kiloetern: Über weite Strecken geht es durch die roantischen Weinlagen von Neuagen-Dhron. Abstecher hingegen führen durch uralten Buchenischwald, vorbei an blühenden Ginsterbüschen und wilden Gräsern. Ier wieder schweift der Blick über das Rebeneer oder ins ferne Moseltal und de arkanten Felsen der Mosel- Länge: 18 k Wanderzeit: ca. 5,5 h 3 Steigung: 510 Gefälle: 510 Höchster Punkt: 395 Ensch Schleich Klüsserath Köwerich Thörnich Detze Trittenhei Leiwen Minhei Neuagen-Dhron als besonderes Highlight ein 20 Meter hoher, hölzerner Aussichtstur, von de aus ein außergewöhnlicher Fünfseenblick genossen werden kann. Weiter geht es steil bergab nach Leiwen, de idyllisch gelegenen Weinort an einer der schönsten Moselschleifen zwischen Trier und Bernkastel-Kues. Länge: 14,5 k Steigung: Wanderzeit: ca. 4 h Gefälle: Höchster Punkt: 415 Loreley. Durch eine lange Schlucht geht es weiter zu röischen Sauerbrunnen eine gute Gelegenheit, Rast zu achen und sich bei Wassertreten zu entspannen. Die Etappen-Zielorte Kesten und Osann-Monzel bieten die perfekten Voraussetzungen für den Ausklang eines langen Wander-Tages. 2 k 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Ferien-Weingut Birkenhof, Piesport (S. 70); Aparthotel-Panoraa, Osann-Monzel (S. 70) Mehring 3 2 Pölich 6 8 10 k 2 12 4 14 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Ferienweingut Monzel, Trittenhei (S. 69) Etappe 8: leiwen Neuagen-Dhron Unserer Natur auf der Spur. Die Etappe zwischen Leiwen und Neuagen-Dhron ist ein faszinierendes Landschafts- und Naturerlebnis. Zunächst führt sie den Wanderer auf spannenden Wegen durch Weinberge und vorbei an urigen Felsklippen. Weiter geht es entlang von Hecken, Wäldern und Wildgehegen. Obendrein verspricht diese Etappe einen Ausblick, der selbst Mosel- Kenner ier wieder fasziniert. In Neuagen-Dhron, de ältesten Weinort Deutschlands, endet der Weg an der Anlegestelle der Stella Novioagi, de Nachbau eines röischen Weinschiffs. Länge: 14 k Steigung: 3 Wanderzeit: ca. 4 h Gefälle: 3 Höchster Punkt: 360 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Ferienweingut Monzel, Trittenhei (S. 69) 24 25

Etappe 10: KESTEN/Osann-MONZEL Bernkastel-Kues Durch große Lagen hinein ins Mittelalter. Länge: 15 k Wanderzeit: ca. 4 h 3 2 Steigung: Gefälle: 110 Höchster Punkt: k 6 8 10 2 12 4 14 Osann-Monzel Kesten Ürzig Diese Etappe führt von den Weinorten Kesten und Osann- Monzel ins historische Bernkastel-Kues. Man durchwandert beeindruckende Felsenkliffs it wunderschönen Schieferschichten und durchquert weltberühte Weinlagen wie den Brauneberger Juffer. Auf Hangwegen geht es dann stetig bergan it gelegentlichen Ausblicken auf die Mosel. Zahlreiche reizvolle Plätze laden zur Rast und zur Einkehr ein. Schließlich erreicht an die Burg Landshut, die ajestätisch über Bernkastel-Kues thront und einen beeindruckenden Blick über die Mosel und die berühte Moselstadt, in deren alerischer Altstadt diese Etappe endet, freigibt. Wittlich- Wengerohr Platten Maring-Noviand Ürzig Bahnhof Erden Kröv Lösnich Kinhei Kindel Ortsteil Rachtig Zeltingen-Rachtig Wehlen Lieser Mülhei a. d. Mosel Andel Brauneberg Graach Bernkastel-Kues Wolf Piesport Burgen Veldenz Monzelfeld Wintrich Minhei Burg Enkirch Kövenig Starkenburg Traben-Trarbach Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Aparthotel-Panoraa, Osann-Monzel (S. 70); Hotel und Weingut Brauneberger Hof, Brauneberg (S. 70); Märchenhotel, Bernkastel-Kues (S. 70) Etappe 11: Bernkastel-Kues Ürzig Zu Weinbergen, Wäldern und seltene Obst. Etappe 12: ÜRZIG TRABEN-TRARBACH Von Jugendstil und königlichen Baueistern. Entlang aussichtsreicher Hangkanten und durch ruhige Wälder führt diese Etappe, die it abwechslungsreichen Einblicken von der alerischen Altstadt in Bernkastel-Kues bis in den idyllischen Weinort Ürzig führt. Unterwegs bieten sich Einkehröglichkeiten in Zeltingen-Rachtig und i ehealigen Zisterzienserkloster Machern. Kurz vor Zeltingen- Rachtig kann an außerde den Sortengarten Zeltingen besuchen, in de exotische und auch vergessene heiische Obst- und Geüsesorten angebaut werden. Zahlreiche Abstecher durch schattige Waldpassagen und über Graswege entlang der Hangkante sorgen nicht nur für Abwechslung, sondern erlauben auch fantastische Ausblicke in das Moseltal. Länge: 17,5 k Steigung: 910 Wanderzeit: ca. 5,5 h Gefälle: 820 Höchster Punkt: 410 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 16 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Märchenhotel, Bernkastel-Kues (S. 70); Zeltinger Hof, Zeltingen-Rachtig (S. 71); Hotel Moselschild, Ürzig (S. 71) Die zwölfte Etappe des Moselsteigs ist ein typischer Höhenweg und eröffnet de Wanderer dadurch ungewöhnlich viele und iposante Ausblicke ins Moseltal. Gleichzeitig verbindet sie auf exakt 15 Kiloetern reizvolle Weinorte iteinander: Ürzig, eine geschichtsträchtige Moselgeeinde, deren historischer Ortskern von Patrizierund Fachwerkgebäuden geprägt ist; oder Traben-Trarbach, die berühte Jugendstilstadt, die u 1900 nach Bordeaux der zweitgrößte Weinuschlagplatz Europas war. Oberhalb von Traben schließlich auf de Mont Royal wandert an auf geschichtsträchtige Grund: König Ludwig XIV ließ hier Ende des 17. Jahrhunderts eine riesige Festung erbauen. Länge: 15 k Steigung: 3 Wanderzeit: ca. 5 h Gefälle: Höchster Punkt: 3 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Hotel Moselschild, Ürzig (S. 71); Hotel Weinhaus Gonzlay, Traben-Trarbach (S. 71); Hotel Trabener Hof, Traben-Trarbach (S. 71) 26 27

Bre Sankt Aldegund Ediger-Eller Neef Briedern Mesenich Nehren Senhei-Senhals Beilstein Burg Arras Alf Bullay Pünderich Reil Briedel Merl Barl Kait Zell (Mosel) Etappe 14: Reil Zell (Mosel) Kanonenbahn und Schwarze Katz. Platten Ürzig Ürzig Bahnhof Erden Kröv Kinhei Lösnich Kindel Ortsteil Rachtig Zeltingen-Rachtig Wehlen Wolf Burg Enkirch Kövenig Starkenburg Traben-Trarbach Die Fachwerksensebles von Reil hinter sich lassend folgt diese Etappe zunächst der Kanonenbahn, eine eisenbahnhistorischen Zeitzeugnis, hinein in die Weinberge. Schon a Beginn des Weges reicht hier der Blick bis zu den Sehenswürdigkeiten der Etappe de Aussichtstur des Prinzenkopfs und der Marienburg. Auch der Verlauf des Moselsteigs selbst lässt sich von hier aus schon gut erkennen. Wenn dann der Tur auf de Prinzenkopf und die Marienburg erreicht sind, öffnet sich de Wanderer ein Bilderbuchblick auf die weitläufige Moselschleife: Während der Marienburger Sattel gerade einal breit ist, benötigt die Mosel über 14 Kiloeter, u ihre Schleife zu beenden. Der Weg führt schließlich weiter nach Zell, wo sich ganz bestit die Gelegenheit findet, de Geheinis der Schwarzen Katz auf die Spur zu koen. Länge: 12,5 k Wanderzeit: ca. 4 h 3 2 Steigung: 320 Gefälle: 320 Höchster Punkt: 240 k 2 4 6 8 10 12 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Gästehaus Heidhof, Burg / Mosel (S. 72); Weingut Christoph Müller, Burg / Mosel (S. 72); Ringhotel Böers Mosellandhotel, Alf an der Mosel (S. 72) Etappe 13: Traben-Trarbach Reil Etappe 15: Zell (Mosel) Neef Tiefe Einblicke und weite Ausblicke. Gleich nach de Start in Traben-Trarbach begeistert der Moselsteig it ungewöhnlich reizvollen Perspektiven: Über steile Serpentinen führt der Weg direkt zur roantischen Ruine der Grevenburg und gibt dort noch einal den Blick auf die traditionsreiche Jugendstil-Stadt frei. Nach einigen weiteren Höhenetern darf sich der Wanderer dann erneut auf Aussichtspunkte und unvergessliche Ausblicke auf das Moseltal freuen. Unverfälschte Moselroantik zeigt anschließend der Weinort Enkirch it seinen vielen Fachwerkhäusern. Von dort aus geht es oselabwärts durch Weinberge nach Reil, wo in urigen Kellern und alten Weingärten der Tag entspannt ausklingen kann. Länge: 15 k Steigung: 560 Wanderzeit: ca. 5 h Gefälle: 560 Höchster Punkt: 375 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Hotel Weinhaus Gonzlay, Traben-Trarbach (S. 71); Hotel Trabener Hof, Traben-Trarbach (S. 71); Weinhaus Schöne Aussicht, Starkenburg (S. 71); Gästehaus Heidhof, Burg / Mosel (S. 72); Weingut Christoph Müller, Burg / Mosel (S. 72) Den Blick nach vorne und zurück. Die Stille, wie sie nur ein Wald bieten kann hier wird sie zu stetigen Begleiter. Auf den fast 20 Kiloetern bietet der Wald ier wieder die Möglichkeit, sich zu entspannen und die friedliche Ruhe zu genießen. Aber auch für Spannung ist gesorgt: Nach de steilen Aufstieg zu Collis-Tur it seine ateberaubenden Panoraa über Zell, führt der Weg durch weite Wälder und Weinberge. Genießen kann an hier aber auch den Blick zurück so beispielsweise auf vorangegangene Abschnitte des Moselsteigs, wie die Marienburg, den Prinzenkopf und die Burg Arras. Das Etappenziel Neef überrascht it einer kulinarischen Besonderheit: De roten Weinbergspfirsich, den an in vielfältigen Foren genießen kann ob als Obst, köstliche Marelade oder delikaten Likör. Schon die Röer kultivierten die Pfirsiche, da sie hier dank des waren Klias wunderbar gedeihen. Länge: 20 k Steigung: 720 Wanderzeit: ca. 6 h Gefälle: 720 Höchster Punkt: 3 2 k 2 12 4 14 6 16 8 18 10 20 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Ringhotel Böers Mosellandhotel, Alf an der Mosel (S. 72) 28 29

Kail Treis-Karden Etappe 17: Ediger-Eller Beilstein Von Röergräbern und ärchenhaften Orten. Bre Sankt Aldegund Coche Etappe 16: Neef Ediger-Eller Ediger-Eller Neef Sehl Durch steilste Weinberge zu schönsten Aussichten. Der Abschnitt zwischen Neef und Ediger-Eller ist die kürzeste der 24 Touren hat es aber zweifelsohne in sich: Denn der Moselsteig führt hier direkt in den steilsten Weinberg Europas, den Breer Calont. Der serpentinenartige Aufstieg ist eine Herausforderung, an deren Ende eine Aussichtsplattfor wartet, die einen der schönsten Ausblicke des ganzen Moselsteigs freigibt. Wenige Schritte weiter wird der Blick auf die i Tal gelegene Ruine Kloster Stuben und den legendären Vierseenblick gelenkt eine Aufteilung des Mosellaufs in vier einzelne Abschnitte. Für bergfeste Wanderer gibt es zusätzlich die Möglichkeit, das Abenteuer des Calont-Klettersteigs in Angriff zu nehen und über Stufen oder Leitern die steilen Hänge des Höhenzugs zu durchqueren. Zu Ende der Etappe geht es über einen idyllischen Weinbergsweg nach Ediger-Eller. Cond Nehren Bruttig-Fankel Briedern Länge: 11 k Wanderzeit: ca. 4 h 3 2 Klotten Valwig Ernst Ellenz- Polters- dorf Mesenich Senhei-Senhals Poern Beilstein Steigung: 380 Gefälle: 380 Höchster Punkt: 390 k 4 6 8 2 10 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Weinhaus Berg, Bre / Mosel (S.72); Mosel-Landhaus Hotel Oster, Ediger-Eller (S. 73) Eine anspruchsvolle Etappe, die itten durch kultivierte Wein- berge führt und dabei abwechslungsreiche Ausblicke ins Mosel- tal gewährt. Nach de Start in Ediger-Eller führt die Strecke an zahlreichen Heiligenhäuschen vorbei. Ein Zuweg zu den Röergräbern Nehren it der a besten erhaltenen Gewölbealerei nördlich der Alpen bietet sich hier für einen Abstecher ebenso an wie weiter flussabwärts in Mesenich der Kulturweg Steinreichskäpp, der den Besuchern die Theen Wasser, Stein und Wein auf künstlerische und huorvolle Art näher bringt. Nach eine Weinbergabschnitt geht es schließlich über einen schalen Waldpfad weiter durch die Briedener Schweiz, die durch ihre beeindruckende Natur besticht. Vorbei an der großen Kareliterkirche führt der Weg über die berühte Klostertreppe zu Etappenendpunkt Beilstein. Das kleine Moseldorf ist auch als Dornröschen der Mosel bekannt, da es in der Vergangenheit it seinen kleinen Gassen und der Fachwerkkulisse vielfach als Drehort für Heiatfile genutzt wurde. Etappe 18: Beilstein Coche Auf den Spuren der Steillagen-Winzer. Wer diese Etappe und ihre zahlreichen Steillagen bewältigt hat, kann nachvollziehen, welche Mühen der Weinbau an der Mosel it sich bringt. Die felsigen Pfade entlang der Hangkante erfordern einige Trittsicherheit, bieten jedoch auf weiten Strecken unvergessliche Ausblicke über die Mosel. Schließlich führt der Weg unterhalb der senkrechten Felswand der Brauselay, von wo schon das Etappenziel Coche i Blick liegt, überragt von seiner ärchenhaft schönen Reichsburg. Mit diese schönen Ziel vor Augen führt der Moselsteig hinab in die gastfreundliche Stadt. Länge: 16 k Wanderzeit: ca. 4,5 h 3 2 Steigung: 380 Gefälle: 380 Höchster Punkt: 240 k 4 6 12 8 14 2 10 16 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Mosel-Landhaus Hotel Oster, Ediger-Eller (S. 73); Hotel-Weinhaus Halfenstube, Senhei-Senhals (S. 73); Weinhaus Lenz, Briedern (S. 73); Pension - Hotel - Café Klapperburg, Beilstein (S. 73); Villa Hausann, Ellenz (S. 74) Länge: 14 k Wanderzeit: ca. 4 h 3 2 Steigung: 410 Gefälle: 410 Höchster Punkt: 310 k 2 4 6 8 10 12 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Pension - Hotel - Café Klapperburg, Beilstein (S. 73); Villa Hausann, Ellenz (S. 74) Hotel Villa Tuelchen, Coche (S. 74) 30 31

Burg Eltz Lasserg Hatzenport Löf Brodenbach Burgen Etappe 20: Treis-Karden Moselkern Vo Do zur Burg. Eine Etappe, die it Kultur und Geschichte startet: Vorbei a Moseldo der Stiftskurie St. Castor in Treis-Karden führt der Steig auf kurze, aber steile Weg rein in die Natur, die hier it wilden Buchsbaubeständen Ungewöhnliches zu Länge: 13 k Wanderzeit: ca. 4 h Steigung: 430 Gefälle: 430 Höchster Punkt: 285 Kail Müden Moselkern bieten hat. Es folgen anspruchsvolle Passagen entlang der Hangkante und in steilen Weinbergen, it Blick in die wilde Schlucht des Krailsbachs. Als besonderen Höhepunkt er- 3 Coche Klotten Cond Valwig Sehl Ernst Poern Treis-Karden wartet den Wanderer die Burg Eltz eines der Wahrzeichen deutscher Geschichte. Sie liegt versteckt i Elzbachtal und entging so den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und der Pfälzischen Erbfolgekriege. Ein Abstecher zur Besichtigung der original eingerichteten Burg und der it Schuck, Waffen und Porzellan wohlbestückten Schatz- und Rüstkaer ist ein lohnenswerter Ausflug. Nach diese Erlebnis geht es entlang des Elzbaches zu Weinort Moselkern. 2 k 2 4 6 8 10 12 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden (S. 74) Etappe 19: Coche Treis-Karden Etappe 21: Moselkern LÖF Abstecher in Zeit und Rau Hoch hinaus und tief ins Tal. Länge: 14 k Steigung: 470 Hier zeigt sich der Moselsteig sehr variantenreich, bietet er doch lohnenswerte Abstecher, z. B. zu eine rauschenden Wasserfall i Naturschutzgebiet Dortebachtal it seine exotisch anutenden Kleinklia oder zu eine der vielen Einkehröglichkeiten in den idyllischen Weinorten entlang des Weges. Direkt auf de Moselsteig hingegen lädt der Archäologie-Park Martberg zu einer Zeitreise in die originalgetreu rekonstruierten Gebäude des ehealigen keltisch-röischen Bergheiligtus ein. Aber auch landschaftlich hat diese Etappe viel zu bieten; der Weg führt durch wunderschönen Hochwald, durch Weinberge und an Bachtälern entlang, bis schließlich das Etappenziel Treis- Karden erreicht wird. Länge: 24 k Steigung: 870 Wanderzeit: ca. 7,5 h Gefälle: 870 Höchster Punkt: 335 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Hotel Villa Tuelchen, Coche (S. 74); Schloß-Hotel Petry, Treis-Karden (S. 74) Sportlich beginnt die Etappe zwischen Moselkern und Löf: Zunächst führt der Weg auf eine steilen Pfad durch die Weinberge u dann den Wanderer auf de folgenden Hangkantenweg it herrlichen Ausblicken zu belohnen: Der Aussichtspunkt Küppchen bietet hier einen fantastischen Blick auf das Mosel- und Baybachtal und die nahe gelegene Burg Bischofsstein. Beeindruckend auch, wenn sich hier die Gleitschir- und Drachenflieger in die Lüfte erheben. Die Trasse des Traupfades Hatzenporter Laysteig läuft von nun an parallel zu Moselsteig geeinsa geht es abwärts nach Hatzenport, u anschließend zur Rabenlay it Schutzhütte und Rastplatz anzusteigen. Kurz darauf trennt sich der Moselsteig wieder vo Traupfad und führt bergab durch dichten Buchsbaubestand und das Kehrbachtal in den Etappenort Löf. Wanderzeit: ca. 4 h 3 2 Gefälle: 470 Höchster Punkt: 270 k 2 4 6 8 10 12 Gastgeber in der Ugebung dieser Etappe: Winzerhof Gietzen, Hatzenport (S. 74); Hotel Lellann - Ludwig, Löf (Mosel) (S. 75); Hotel Traube, Löf (Mosel) (S. 76); Gasthaus Langen, Löf-Kattenes (Mosel) (S. 76) 32 33

RHEIN Koblenz-Güls Koblenz Kobern-Gondorf Dieblich Winningen Lehen Oberfell Niederfell Etappe 23: Kobern-Gondorf Winningen De Geheinis des Tatzelwurs auf der Spur. Hatzenport Lasserg Burgen Kattenes Alken Löf Brodenbach Diese Etappe führt durch das Mühltal direkt in das Reich des Tatzelwurs, eines sagenuwobenen Fabeltiers, das hier in den Wäldern leben soll. Durch uralte Weinberge wandernd werden die Niederburg, kurz darauf die Ruine der Oberburg und die spätroanische Matthiaskapelle erreicht. Diese wurde i 13. Jahrhundert zu Ehren einer Reliquie des Apostels Matthias erbaut. Steil durch den Wald führt der Länge: 14 k Wanderzeit: ca. 4,5 h 3 Steigung: 430 Gefälle: 430 Höchster Punkt: 275 Weg, begleitet von geheinisvollen Spuren des Tatzelwurs. Der erneute Aufstieg über einen Serpentinenpfad wird it 2 eine fantastischen Moselpanoraa belohnt. Weiter geht es durch den Wald bis der Blick bald schon auf die Vororte von k 6 8 10 2 12 4 14 Etappe 22: Löf Kobern-Gondorf Koblenz, de Ziel oder de Start des Moselsteigs reicht. Die Terrassen der Steillage Winninger Uhlen kündigen jedoch erst einal die baldige Ankunft i Weinort Winningen an. Gastgeber entlang dieser Etappe: Hotel Nora Eerich, Winningen (S.76) Von Plateaus und Wald-Elefanten. Eine Reise durch die Zeit verspricht diese Etappe, die in Löf startet und über Alken bis nach Kobern-Gondorf führt. Zu Beginn geht es zu einer der ältesten Burgen des Mosellands, der Burg Thurant aus de 12. Jahrhundert, von der aus sich wunderbare Blicke talwärts ergeben. Anspruchsvoll führt der Weg über den Sieben-Fußfälle-Kreuzweg durch die Weinberge bergan, bis das Plateau des Bleidenbergs erreicht ist. Es wird auf eine wunderschönen Hangkantenweg urundet und bietet dabei eine ateberaubende Aussicht. Überraschend dann der Einblick in die urzeitliche Vergangenheit der Region: Kau jeand, den die anschauliche Rekonstruktion des Lagerplatzes des Hoo erectus it der ächtigen eisernen Skulptur eines Wald- Elefanten nicht begeistern würde. Abgerundet wird diese Etappe durch zwei weithin bekannte Aussichtspunkte die Hitzlay und die Mönch-Felix-Hütte. Schließlich ündet der Moselsteig als steiler Serpentinenweg ins Aspelerbachtal und von dort über die Moselgoldbrücke nach Kobern- Länge: 14 k Wanderzeit: ca. 4,5 h 3 2 Steigung: 5 Gefälle: 5 Höchster Punkt: 320 k 2 4 6 8 10 12 Gastgeber entlang dieser Etappe: Hotel Lellann - Ludwig, Löf (Mosel) (S. 75); Hotel Traube, Löf (Mosel) (S. 76); Gasthaus Langen, Löf-Kattenes (Mosel) (S. 76) Etappe 24: Winningen Koblenz A Ziel. A Start. A Moselsteig. Die Zieletappe führt überwiegend durch Weinberge entlang über den Hexenhügel, der it eine Denkal an die ittelalterlichen Hexenverbrennungen erinnert. Über den Panoraaweg it grünen Wiesen und unzähligen Obstbäuen geht es nach Koblenz. Ein Zuweg verläuft entlang der Bahnstrecke und vorbei an der alten Burg hin zu Wahrzeichen der Stadt, de Deutschen Eck. An diese vor alle i Soer beliebten Platz ündet die Mosel in den Rhein. Eine Seilbahnfahrt zur eindrucksvollen Festung Ehrenbreitstein, ein Besuch der farbenfrohen Anlagen des ehealigen BUGA Geländes oder eine ganz entspannte Schiffstour runden die Wanderung perfekt ab. Länge: 15 k Steigung: 160 Wanderzeit: ca. 4 h Gefälle: 160 Höchster Punkt: 3 2 k 2 4 6 8 10 12 14 Gastgeber entlang dieser Etappe: Hotel Nora Eerich, Winningen (S.76); Mosel Hotel Hähn, Koblenz-Güls (S.76) Gondorf. 34 35

Der Moselsteig Von Seitensprüngen und Traupfaden Mit seinen 365 Kiloetern zählt der Moselsteig zu den längsten Fernwanderwegen Deutschlands. Wer davon noch nicht genug hat oder wer es vorzieht, auf Rundwanderwegen die Ugebung zu erkunden, statt auf Etappen von Ort zu Ort zu wandern de epfehlen wir die Wanderung auf eine der Partnerwege des Moselsteigs. Diese sind eist unittelbar an den Moselsteig angebunden und eröffnen de Wanderer viele Möglichkeiten, die Region auf reizvollen Exkursionen und teils auch fernab der Mosel weiter zu erkunden. Oftals steht dabei ein ganz spezielles Thea i Vordergrund. Die Längen der Partnerwege variieren zwischen Halb- und Ganztagestouren ebenso wie sich die Schwierigkeitsgrade zwischen leicht und anspruchsvoll bewegen. So ist auch hier für jeden das Richtige dabei. Die Partnerwege des Moselsteigs sind als Seitensprünge und i Bereich der Terrassenosel als Traupfade gekennzeichnet. Allen Partnerwegen geein ist der hohe Qualitätsstandard. So erfüllen ausnahslos alle Seitensprünge und Traupfade die Kriterien für Preiuwege und sind it de Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Das it de Siegel verbundene Qualitätsversprechen legt hohe Maßstäbe in den Bereichen Wegeforat, Landschaft und Natur, Kultur und Zivilisation, Sehenswürdigkeiten und Wanderleitsyste. Eine Übersicht über die Lage der Moselsteig Seitensprünge und der Traupfade finden Sie auf der Karte auf den Seiten 4 und 5. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Partnerwege des Moselsteigs vor. Ausführliche Wegebeschreibungen, Karten, Höhenprofile und GPS-Tacks aller Moselsteig- Seitensprünge und Traupfade unter www.oselsteig.de 36 37