ROUTENMAG SPECIAL ZEITREISEN GENIESSEN 7 (FERIENSTRAßEN) AUF EINEN STREICH

Ähnliche Dokumente
8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

Baedeker. Allianz (jjj) Reiseführer. Schwäbische Alb. Verlag Karl Baedeker

:er. Allianz Reiseführer. Schwäbische Alb. Verlag Karl Baedeker. gi4-.3o.-s

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

naldo-freizeit-netz Übersichtskarte

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas

Wie kommt das Zeichen an den Baum?

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Landesjugendhilfeausschuss

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Tourismusbericht 2013

Das naldo-freizeit-netz: Übersichtskarte 2017

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

KLOSTER OBERMARCHTAL TAGUNGSHAUS. 1x tagen über der Donau

Öffentliche Sozialleistungen

Metzingen erleben. Öffnungszeiten, Anschrift, Kontakt

Öffentliche Sozialleistungen

Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein

Pendlerströme sozialversicherungspflichtig Beschäftigter auf Gemeindeebene. Region Ostwürttemberg, 2004 TOP 5. Stichtag: 30.

Die Bundesrepublik Deutschland

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

Genuss für alle Sinne auf der Schwäbischen Alb

Öffentliche Sozialleistungen

Landkreis Reutlingen 30 Mbit/s

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Sonnen. Camping. Sonnencamping Albstadt. Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb ALBSTADT. der hang zum glück

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA

Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016'

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Öffentliche Sozialleistungen

Paderborn. Stadtrundgang

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch

Polizeipräsidium Stuttgart

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

ROUTENMAG SPECIAL AUF DEN SPUREN DER BRÜDER GRIMM WO MÄRCHEN WAHR WERDEN

Unterricht und Bildung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

STADT WEMDING. die Stadt mit 15 Qualitätsbetrieben zertifiziert.

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ehingen und Sonstige Ausflugsziele Oberschwaben und Schwäbische Alb Ehingen Heimatmuseum, Ehingen Wolfertturm, Ehingen Galerie Spätsche Hof, Ehingen B

Außenansicht vom Hotel

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Unterricht und Bildung

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste

Nordic Walking in Straubenhardt

Stichtagsbezogene Gaspreise für die Grundversorgung der baden-württembergischen Haushaltskunden

Kliniken mit Auszeichnung "TK-Klinikus" 2011

Oldtimertage. Ehingen Donau

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Stand: (Status as of December 10th, 2017) 1/7

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Nürnberg nach Würzburg

Fisch & Reptil Dezember

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Schulbauförderungsprogramm 2016

R u n d s c h r e i b e n Nr. 5/07

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Donauradweg von Donaueschingen nach Donauwörth

Donauradweg von Donaueschingen nach Ulm

Öffentliche Sozialleistungen

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Öffentliche Sozialleistungen

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Wanderung. "Traufgang" Felsenmeersteig. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 723 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Schwäbische Alb Tourismusverband.,

Tour 7 Naturparadies Schwäbische Alb 70 (2-Tages-Tour; schwer/schwer)

Dresden - Hamburg (14 Tage)

S T A D T W I E S E N S T E I G L A N D K R E I S G Ö P P I N G E N. B A U P L Ä T Z E in Wiesensteig. BAUEN in Wiesensteig WOHNEN in der Natur

Transkript:

WWW.ROUTENMAG.INFO WWW.ROUTENMAP.INFO ROUTENMAG SPECIAL ZEITREISEN GENIESSEN 7 (FERIENSTRAßEN) AUF EINEN STREICH DAS INFOSERVICEPORTAL DEUTSCHER FERIENSTRASSEN UND THEMENROUTEN

Die neue HYMER B - Klasse StarLine auf Mercedes-Benz. Für mehr Fahrkomfort und Sicherheit. Ob Kurztrip in die Alpen oder mehrwöchige Toskana-Tour dank des neuen Sprinter-Chassis reisen Sie jetzt noch entspannter. Ebenso überzeugend: die durchdachten Stauraumund Wohnraumkonzepte sowie die umfangreiche Serienausstattung. Mehr zu unserem neuen Vorzeigemodell bei Ihrem HYMER-Handelspartner, unter www.starline.hymer.com oder www.facebook.com/hymerag. 2 besser gedacht, besser gemacht

DA S I N F O S E R V I C E P O RTA L D E U T S C H E R FERIENSTRASSEN UND THEMENROUTEN Unterwegs auf Deutschlands Ferienstraßen und Themenrouten In Europa gibt es Hunderte, in Deutschland über 100 herausragende touristische Routen, die so genannten Ferienstraßen und Themenrouten. Es lohnt sich, diese Routen kennen zu lernen und zu bereisen. Denn sie zeigen die landschaftliche und kulturelle Vielfalt Deutschlands und haben für jeden etwas zu bieten - sei es, um eine der schönen Urlaubsregionen zu entdecken oder weil Interessen an bestimmten Themen bestehen. In Kooperation mit dem ADAC und mit Unterstützung der Hymer AG haben wir es uns zum Ziel gesetzt: > ein breites Publikum im In- und Ausland über das vielfältige Angebot touristischer Routen zu informieren und Lust zu machen, dem Verlauf einer der vielen reizvollen und interessanten Routen zu folgen - sei es mit dem Auto, dem Motorrad, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Schiff, im Rahmen einer Urlaubsreise oder eines Wochenendausfluges; > durch unser Routenportal, unser Routenmagazin und im Besonderen durch unsere Routenbeschreibungen, Tracks sowie Navigationsdaten dem interessierten Publikum Instrumente an die Hand zu geben, die es ohne großen Planungsaufwand möglich machen, den Routen unserer Partner zu folgen. Auf den folgenden Seiten in diesem ROUTENMAG SPECIAL stellen wir Ihnen die Schwäbische Alb mit ihren touristischen Routen vor. Informationen zu weiteren Ferienstraßen und Themenrouten in Deutschland erhalten Sie in unserem Routenportal FERIENSTRASSEN. INFO sowie in unserem Routenmagazin ROUTENMAG, das im Routenportal auch als e-broschüre zur Verfügung steht > www.ferienstrassen.info Eine dieser Routen ist sicherlich auch ganz in Ihrer Nähe oder dort, wo Sie gerne Urlaub machen. Und vielleicht haben Sie ein ganz besonderes Interesse z.b. an den Themen Geschichte, Kultur, Architektur oder sind Sie vielleicht ein Genussmensch? Ganz sicher ist auch eine Route dabei, auf der Sie Ihre Leidenschaften "erfahren" können.

Die schwäbische alb Die Schwäbische Alb Zeitreisen geniessen Wundervolle Augenblicke und spektakuläre Kontraste, imposante Aussichten von den markanten Kanten des Albtraufs und ins Tal der jungen Donau bestimmen das Bild der Schwäbischen Alb. Ein dichtes Netz von Tropfsteinhöhlen, früheste Zeugnisse menschlicher Kultur weltweit, die Relikte von Römern, Stauferburgen und stolze Zollernschlösser verdichten sich hier zu einer einzigartigen Kulturlandschaft. Ehrwürdige Städte wie Tübingen und Ulm sind städtetouristische Portale zur Alb. Dicht bei Reutlingen hat sich Metzingens Ouletcity zu einem internationalen Besuchermagneten gewandet. Auch kulinarisch hat die Alb außergewöhnliches zu bieten: Spitzengastronomie und typisch schwäbische Küche, regionale Produkte, Albbüffel und Albschnecken sowie die größte Streuobstwiesenlandschaft Europas. Und Gäste sind herzlich zum Mitmachen eingeladen - egal ob beim Bierbrauen in Deutschlands Bierkulturstadt Ehingen an der Donau oder beim showcooking bei Nudelhersteller ALB-GOLD und bei Spitzenkoch Simon Tress in Baden-Württembergs erstem Biohotel. All diese spannenden Geschichten und ereignisreichen Orte sind gleich auf sieben verschiedenen Ferienstraßen zu erfahren. Allein zwei Kaisergeschlechter haben ihre Stammburgen auf der Schwäbischen Alb. Stauferstraße und Hohenzollernstraße folgen ihren Spuren. Über die gesamte Alb hinweg von Tuttlingen an der Donau im Südwesten bis nach Nördlingen im Ries am Nordostende des Mittelgebirges erstreckt sich die mit der albtypischen Silberdistel auf grünem Grund ausgeschilderte "Schwäbische Albstraße". Auf einer Länge von über 200 km durchstreift sie dabei die markantesten Landschaften Wandern auf der Schwäbischen Alb Fast parallel zur Schwäbischen Albstraße führt ein 350 km langer Panorama-Wanderweg von Aalen nach Donauwörth. Der sogenannte Nordrandweg ist als HW1 vom Schwäbischen Albverein ausgeschildert und vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Durch seinen Verlauf entlang des Albtraufs verbindet er nicht nur viele kulturelle und landschaftliche Höhepunkte des Mittelgebirges, sondern bietet zudem spektakuläre Panoramablicke über das Albvorland. Wie die neun weiteren Prädikatswanderwege auf der Alb entspricht der Nordrandweg höchsten Qualitätsansprüchen und bietet somit Wandergenuss pur. Wer nicht so schwer tragen will, kann diese und weitere Touren auch als Wandern ohne Gepäck buchen. Mehr Informationen finden Sie in der Broschüre Die Schönsten Touren der Schwäbischen Alb, erhältlich beim Schwäbische Alb Tourismusverband bzw. auf www.schwaebischealb.de 4

Empfehlenswert Weitere touristische Routen auf der Schwäbischen Alb Straße der Staufer Die Straße der Staufer ist über 300 km lang und berührt nahezu alle wichtigen Punkte, die mit der Geschichte, der Kunst, Kultur und Politik des bedeutenden Kaisergeschlechts zusammenhängen. Wahrzeichen dieser Landschaft ist der charakteristische Bergkegel des Hohenstaufen mit dem dort eingerichteten Dokumentationsraum staufischer Geschichte. Hier hatten die Staufer seit etwa 1079 ihre Stammburg und Heimat. Streckenverlauf: Bad Boll, Göppingen, Geislingen an der Steige, Heidenheim, Herbrechtingen, Giengen an der Brenz, Königsbronn, Schwäbisch Gmünd, Schorndorf Hohenzollernstraße Die Hohenzollernstraße führt auf einer Länge von etwa 230 km zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der einstigen Hohenzollerischen Lande. Ausgehend von der Stammburg Hohenzollern herrschte das bis heute bestehende Fürsten-, Königs- und Kaisergeschlecht der Hohenzollern jahrhundertelang von ihren Schlössern in den Residenzstädten Haigerloch, Hechingen und Sigmaringen aus über ein weitläufiges Gebiet zwischen Baden und Württemberg. Streckenverlauf: Hechingen (Burg Hohenzollern), Haigerloch, Balingen, Albstadt, Sigmaringen, Gammertingen, Trochtelfingen Oberschwäbische Barockstraße Von der Donau im Norden bis zum Bodensee im Süden erschließt die Oberschwäbische Barockstraße auf einer Haupt- und drei Seitenrouten die ganze Vielfalt des Barock in Oberschwaben. Der nördliche Teil der Hauptroute führt dabei von Ulm über Blaubeuren und Ehingen bis Zwiefalten auch durch einen reizvollen Abschnitt im Süden der Schwäbischen Alb zu einigen Juwelen der Gotik und des Barock in diesem Landstrich. Deutsche Fachwerkstraße Die deutsche Fachwerkstraße führt als sternförmige Regionalstrecke durch Süddeutschland. 23 Fachwerkstädte mit mittelalterlichem Flair und romantischer Aura liegen an dieser Route und präsentieren dem Besucher die verschiedensten Stile des südwestdeutschen Fachwerks vom 13. bis ins 19. Jahrhundert. Die ältesten noch vorhandenen Häuser findet man im mittleren Neckarraum, z.b. in Esslingen oder in Bad Urach. Römerstraße Neckar-Alb-Aare Zu einer faszinierenden Entdeckungsreise auf den Spuren der Antike lädt die ca. 400 km lange Römerstraße Neckar- Alb-Aare ein, die einst die wichtigsten Stationen der Provinz Obergermanien miteinander verband. Mehr dazu auf Seite 68. Deutsche Limes-Straße Die Deutsche Limes-Straße führt entlang des ehemaligen römischen Grenzwalls Limes, seit 2005 UNESCO Weltkulturerbe, vom Rhein über die östliche Schwäbische Alb bis zur Donau (ca. 700 km). Mehr dazu auf Seite 40. 5

Die Schwäbische Alb Empfehlenswert Höhepunkte entlang der Schwäbischen Albstraße, die Sie nicht verpassen sollten! Trossingen: Musikhochschule, Hohner-Musikinstrumente, Harmonikamuseum Tuttlingen: Donauversickerung, Freilichtmuseum Neuhausen o. Eck Lautlingen: Stauffenberg-Schloss Burladingen: Textilstadt, Burgruinen Sonnenbühl: Bären- u. Nebelhöhle Engstingen: Automobilmuseum Bad Urach: Residenzschloss, historische Innenstadt, Heilbad mit AlbThermen, Uracher Wasserfälle, Falkensteiner- und Schillerhöhle Wiesensteig: Schloss, Ruine Reußenstein Bad Dietzenbach/Bad Überkingen: Mineral- u. Thermalquellen Geislingen an der Steige: Fünftäler-Stadt, Ruine Helfenstein Heidenheim: Schloss Hellenstein Aalen: Limes-Museum, Geologisch-Paläontologisches Museum, Besucherbergwerk Tiefer Stollen, Limes-Thermen Neresheim: Benediktinerabtei mit Klosterkirche von Balthasar Neumann, Härtsfeldbahn-Museum Nördlingen: 18-türmige Stadtmauer, Eisenbahnmuseum, Rieskratermuseum Lichtenstein: Märchenschloss Veranstaltungen Bad Uracher Schäferlauf, Heidenheimer Opernfestspiele und Naturtheater, Aalener Römertage Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender auf: www.schwaebischealb.de Geheimtipps Bad Überkingen: Wasserhäusle Lichtenstein: Märchenschloss 6

ÜBERSICHTSKARTE Die Schwäbische Alb Pforzheim Reutlingen Neckar Sonnenbühl Burladingen Albstadt Stuttgart S c h w ä BADEN- Ulm b i s c h e Donau Aalen Königsbronn 8 Böhmenkirch 81 Bad Überkingen Wiesensteig Geislingen a.d. St. Neuffen Bad Hülben Ditzenbach Bad Urach Lichtenstein A l b 7 Nördlingen 7 Günz BAYERN 8 Mindel Ries Dischingen Heidenheim a.d. Br. Nordsee Hamburg Köln Iller Donau Stuttgart Ostsee Berlin Dresden München Trossingen Königsheim Wurmlingen Tuttlingen WÜRTTEMBERG Federsee 0 15 7 30 km ADAC e.v. - Kartographie der Schwäbischen Alb und führt durch bedeutende und schmucke Städtchen. Von Tuttlingen an der jungen Donau führt die Route zunächst über die Wander- und Naturlandschaft des Großen Heuberg, wo die höchsten Erhebungen der Alb bis zu 1.000 Meter aufragen. Über Meßstetten, Albstadt und Burladingen gelangt man dann auf die - nomen est omen - Sonnenalb um Sonnenbühl und Engstingen, wo bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Bärenhöhle und Schloß Lichtenstein an der Strecke liegen. Hinter St. Johann taucht die Albstraße hinab ins Ermstal, zur Kur- und Bäderstadt Bad Urach, um sich sofort danach wieder auf die Albhochfläche um Römerstein und Westerheim hinaufzuwinden. Ein weiteres Mal begibt sie sich ins Tal bei Wiesensteig, und folgt von hier dem Lauf der oberen Fils, durch Kur- und Heilbäder wie Bad Ditzenbach und Bad Überkingen bis nach Geislingen a.d. Steige. Dort geht es wieder hinauf auf den Albuch zwischen Böhmenkirch und Heidenheim. Kurz hinter der Opernfestspielstadt Heidenheim teilt sich dann die Schwäbische Albstraße in zwei Äste: nach Norden über Oberkochen zum Endpunkt Aalen oder - weiter gen Osten - über das Härtsfeld und vorbei an der berühmten Abteikirche Neresheim in die mittelalterliche Riesstadt Nördlingen. Thematik Landschaft und Kultur Art der Route Autoroute, Motorradroute Länge ca. 200 km Internetseite www.schwaebischealb.de Weitere Informationen Schwäbische Alb Tourismusverband Marktplatz 1 D 72574 Bad Urach Tel.: +49 (0) 7125 / 948106 Fax: +49 (0) 7125 / 948108 info@schwaebischealb.de www.schwaebischealb.de 7

8

Baden-Württemberg feiert das Auto. Feiern Sie mit. Steigen Sie ein. Unsere schönste Erfindung seit dem Automobil. Baden-Württemberg feiert 125 Tage lang den 125. Geburtstag des Automobils. 7. Mai 10. September 2011 www.automobilsommer2011.de Mit freundlicher Unterstützung von: Eine Initiative von: 9

10 FERIENSTRASSEN.INFO UNSERE PARTNER