Gliederung. 1. Vorstellung der Lehrstühle 2. Der Master Alternde Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
Gliederung. 1. Vorstellung der Lehrstühle 2. Der Master Alternde Gesellschaften

Gliederung. 1. Vorstellung der Lehrstühle 2. Der Master Alternde Gesellschaften

Gliederung. 1. Vorstellung der Lehrstühle 2. Der Master Alternde Gesellschaften

Gliederung. 1. Vorstellung der Lehrstühle 2. Der Master Alternde Gesellschaften

Sommersemester 2017 Brandt

MA Studiengang. Alternde Gesellschaften. Master of Arts (M.A.) Modulhandbuch

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Master of Arts in Soziologie

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

1 Aufgaben der Studienordnung

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) Stand: November 2016

Beschreibung des Angebotes

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Beschreibung des Angebotes

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung

Erziehungswissenschaft

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

Bachelor of Science Psychologie

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

1 Aufgaben der Studienordnung

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

PLATZ FÜR. Masterstudium

Soziologie an der Universität Leipzig

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

letzte Änderung

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Osnabrück, im August Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen. Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber,

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Erstsemesterinformation

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Gerontologie und soziale Innovation

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Gerontologie und soziale Innovation

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Gliederung 1. Vorstellung der Lehrstühle 2. Der Master Alternde Gesellschaften 1. Aufbau des Studiengangs und Studienverlaufsplan 2. Module 3. Prüfungsleistungen 3. Berufliche Perspektiven und Verbleib der Studierenden 4. Ansprechpartner bei Fragen zum Studiengang 2

3 1. Vorstellung der Lehrstühle

1. Vorstellung der Lehrstühle Prof. Dr. Monika Reichert Lehrgebiet Soziale Gerontologie und Lebenslaufforschung Leiterin des Studiums für Seniorinnen und Senioren Schwerpunkte in Forschung und Lehre: psychologische Aspekte des Alterns, Lebenslaufforschung, häusliche Pflege, Versorgung von Menschen mit Demenz, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Stellvertretende Leiterin des Prüfungsausschuss Master Alternde Gesellschaften Mitarbeiterinnen: Jana Dreypelcher: Sekretariat und Verwaltung Dr. Silvia Gregarek: Seniorenstudium Sarah Hampel: Versorgung von Menschen mit Demenz, Gesundheit pflegender Angehöriger, stellv. Mitglied des Mittelbaus im Prüfungsausschuss MAAG Veronique Wolter: Sport für Menschen mit Demenz, Bewegung, Gesundheit, organisierter Sport Stud. Hilfskräfte: Annelie Küper, Michele Graap, Natalie Schwab und Christina Ehrlich 4

5 1. Vorstellung der Lehrstühle Prof. Dr. Martina Brandt Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Arbeit, Familie und Gesundheit im Lebenslauf im Hinblick auf soziale Ungleichheit Untersuchung methodischer Aspekte der Alter(n)sforschung Vorsitzende des Prüfungsausschusses MAAG Mitarbeiter/Innen: Jana Dreypelcher: Sekretariat und Verwaltung Dr. Jennifer Fietz: Die Sozialstruktur Deutschlands, Produktivität im Lebenslauf, Partizipation und Engagement, Mittelbauvertreterin im Prüfungsausschuss MAAG Judith Kaschowitz: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Altern in Familie und Gesellschaft Patrick Lazarevič: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Forschungsdesigns und empirische Analysen, Altern in Familie und Gesellschaft Stud. Hilfskräfte: Nina Garthe und Christina Ehrlich

2. Der Master Alternde Gesellschaften

2. Der Master Alternde Gesellschaften Abschlussgrad Master of Arts konsekutiver, forschungsorientierter Vollzeitstudiengang: Regelstudienzeit 4 Semester Teilzeitstudiengang: Regelstudienzeit 7 Semester Forschungsbasiertes Wissen über Alter und Altern erlernen Anwendung von Wissen auf Gestaltungserfordernisse alternder Gesellschaften in beruflichen Kontexten gerontologischer Praxis neues Wissen für die Alter(n)sforschung eigenständig erschließen und generieren 7

2.1. Aufbau des Studiengangs und Studienverlaufsplan Vollzeitstudium Verlaufsplan * *Fehlende LP im Bereich der empirischen Forschungsm ethoden und Statistik können/ müssen im Laufe des ersten Mastersemesters nachgeholt werden 8 Pflichtbereich Vertiefungsbereich Ergänzungsbereich

2.2 Module B1 Demografischer Wandel (10 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Martina Brandt Lehrveranstaltungen a) Steuerungsprozesse und strukturen b) Alte und neue Berufsfelder in alternden Gesellschaften Inhalte Kenntnisse über gesellschaftliche (Makro-)Strukturen und Entwicklungen Besondere Berücksichtigung des demographischen Wandels Arbeits- und beschäftigungsbezogene Konsequenzen und Erfordernisse Gesellschaftspolitische und berufspraktische Ausrichtung 9

2.2 Module B2 Altern in Familie und Gesellschaft (10 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Martina Brandt Lehrveranstaltungen a) Gesellschaftliche Institutionen im Wandel b) Ausgewählte Themen der Alter(n)sforschung Inhalte Demografischer Wandel aus soziologischer Perspektive Auswirkungen des Wandels auf gesellschaftliche Institutionen Überblick über soziologische Grundlagen im Hinblick auf die Wahlmodule Überblick über den Stand der Forschung zu ausgewählten Themen 10

2.2 Module B3 Altern und Lebenslauf (10 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Monika Reichert Lehrveranstaltungen a) Lebensformen und Lebensphasen b) Individuum und Alter(n) Inhalte Altern im Lebenslauf aus psychologischer und soziologischer Perspektive Lebensformen und Lebensphasen im Lebenslauf besondere Berücksichtigung der Lebensphase Alter und deren Entwicklungsaufgaben Bespiele für die Wirkung früherer Lebensphasen auf den Alternsprozess und die Lebenslagen im Alter (z.b. Kinderarmut) Aktuelle nationale und internationale Forschungsergebnisse zu den Themen: Intelligenz und Gedächtnis, Persönlichkeit, Emotionen und kritische Lebensereignisse (über die Lebensspanne) Ergebnisse der Interventionsgerontologie zu den genannten Themen 11

2.2 Module B4 Weiterführende Methoden der Sozialforschung (12 LP) Modulbeauftragte: Kommissarisch Prof. Dr. Nicole Burzan Lehrveranstaltungen a) Vertiefung: Qualitative/ Interpretative Methoden b) Vertiefung: Quantitative Methoden c) Methodenverknüpfungen Inhalte Ansätze und Methoden der qualitativen bzw. interpretativen und der quantitativen Sozialforschung Methodenverknüpfungen Herausforderungen empirischer Herangehensweisen an Problemstellungen des Alter(n)s und alternder Gesellschaften 12

2.2 Module B5 Forschungsdesigns und Analysen (12 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Nicole Burzan Lehrveranstaltungen a) Forschungsdesigns b) Empirische Analysen Inhalte Aufbauend auf erworbenen Kenntnissen des Moduls B4 Formulierung einer Frage- oder Problemstellung Rekonstruktion des Forschungsstandes Planung eines empirischen Programms Reflektiertes Feedback Kompetenzerwerb zur Vorbereitung der Masterarbeit und für die spätere Berufspraxis 13

2.2 Module WA1 Zusammenhalt und Soziale Netzwerke (9 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Martina Brandt Lehrveranstaltungen a) Soziale Netzwerke b) Partizipation und Engagement Inhalte Zusammenhalt auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene Individuelle soziale Netzwerke im Lebenslauf Soziale Partizipation und Engagement älterer Menschen in der Gesellschaft Geschlechtsdifferenzierte sowie international vergleichende Perspektive 14

2.2 Module WA2 Vielfalt und Lebensformen (9 LP) Modulbeauftragter: Prof. Dr. Michael Meuser Lehrveranstaltungen a) Aspekte von Vielfalt I b) Aspekte von Vielfalt II Inhalte Vielfalt von Lebenslagen und Lebensformen Geschlechterverhältnisse und Migrationslagen als zentrale Dimensionen Lebensgeschichtliche Übergangsstadien, insbesondere der Übergang von der Erwerbsphase in den Ruhestand 15

2.2 Module WB1 Bildung und Wissen (9 LP) Modulbeauftragter: Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Lehrveranstaltungen a) Bildung und Lernen b) Wissensmanagement Inhalte Wissenstransfer, Wissensmanagement, Bildungs- und Lehr-Lernprozessen in späteren Lebensphasen Einsicht in Gestaltungsoptionen und Auswirkungen von Wissen, lebenslangem Lernen und Bildung Anforderungen des Lebens und Arbeitens in einer alternden Gesellschaft Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung lebenslangen Lernens, Bildungsbeteiligung und Bildungschancen in späteren Lebensphasen Institutionelle, organisationale und motivationale Voraussetzungen des Wissenstransfers 16

2.2 Module WB2 Arbeit im Kontext (9 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Martina Brandt Lehrveranstaltungen a) Arbeit und Erwerbsfähigkeit b) Produktivität im Lebenslauf Inhalte Ökonomische und sozialpolitische Aspekte alternder Gesellschaften Zusammenhang zwischen betrieblichen und institutionellen Kontexten Erwerbstätigkeit und Erwerbsfähigkeit Älterer und betriebliche Konsequenzen Arbeit im Lebenslauf und wohlfahrtsstaatliche Einbettung 17

2.2 Module WC1 Gesundheit und Pflege (9 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Monika Reichert Lehrveranstaltungen a) Gesundheit b) Pflege und Pflegepolitik Inhalte Relevanz des gesundheitlichen Wohlbefindens und der Pflege für die Lebensqualität im Alter Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Altern Entwicklungsperspektiven für eine altersgerechte Gesundheitsversorgung Gesundheitswissenschaften: Analyse des Gesundheitszustandes, -verhaltens und empfindens Makrotheoretische Perspektive: Veränderungen im Krankheitsspektrum alternder Gesellschaften Mikrotheoretische Perspektive: Gesundheitszustand und empfinden alter(nder) Menschen Auswirkungen alternder Gesellschaften auf die Gesundheitsversorgung Pflegepolitik, Pflegefinanzierung, Pflegeabsicherung und pflegerische Versorgung in Deutschland und im internationalen Vergleich 18

2.2 Module WC2 Interventionen und Versorgungssysteme (9 LP) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Monika Reichert Lehrveranstaltungen a) Gestaltung von Umwelten b) Soziale Dienstleistungen und Wohlfahrtsmix Inhalte Ältere Menschen und ihre Umwelten, d.h.: Wohnen und außerhäusliche Mobilität, Technik und Medien Nationale und internationale Forschungsergebnisse zu Wohnumweltbedingungen, Wohnverhalten und erleben Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Wohnumwelt und zur Förderung der Mobilität Verhaltensbezogene Aspekte des Umgangs mit technischen Innovationen sowie Einstellungen zur Technik Konkrete Produktbeispiele Definition, Einsatzfelder, Zielgruppen sozialer Dienste gestern und heute Produktion, Organisation und Finanzierung professioneller, personenbezogener sozialer Dienstleistungen in Deutschland und im internationalen Vergleich Wohlfahrtsverbände und Wohlfahrtsmix Arbeit im sozialen Dienstleistungssektor 19

2.2 Module B6 Masterarbeit (30 LP) kann nach dem Erwerb von 69 Leistungspunkten aufgenommen werden Inhalte Selbständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Themenbereich Alternde Gesellschaften Literaturrecherche Erarbeitung und Umsetzung eines Untersuchungsdesigns Durchführung einer empirischen Erhebung oder Evaluation Auswertung erhobener Daten Theoretische Einordnung der Daten Diskussion ihrer wissenschaftlichen und praxisorientierten Relevanz Die Studierenden wählen eine Fragestellung, die aus ihrem Studienschwerpunkt abgeleitet ist 20

2.3 Prüfungsleistungen Modulprüfung: Klausur mit zwei bis drei Stunden Bearbeitungszeit Hausarbeit mit mindestens 15 Seiten Mündliche Prüfung 30-40 Minuten Studienleistungen: Protokolle bis zu fünf Seiten Vorträge und Referate bis zu 15 Minuten Beiträge zur Seminargestaltung bis zu 30 Minuten Je Modul: Eine Modulprüfung sowie zwei Studienleistungen 21

22 3. Berufliche Perspektiven und Verbleib der Studierenden

3. Berufliche Perspektiven und Verbleib der Studierenden Wissenschaftliche (Alterns-) Forschung und Lehre (WiMi FH, Uni) Organisationen, Verbände und Vereine, die sich mit Fragen des Alter(n)s beschäftigen (z.b. große Wohlfahrtsverbände) Altenpolitik und Altenplanung auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene praktische Altenarbeit sowie ambulante und stationäre Altenhilfe Unternehmen und Verwaltungen im Bereich der Personalpolitik und des betrieblichen Age-Managements Einrichtungen der beruflichen sowie nachberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung 23

3. Berufliche Perspektiven und Verbleib der Studierenden Verteilung auf die verschiedenen Arbeitsbereiche 1. Gesundheitliche Versorgung 2. Pflege / Altenarbeit 3. Verwaltung 4. Wissenschaft 5. Tourismus 24

25 4. Ansprechpartner bei Fragen zum Studiengang

4. Ansprechpartner bei Fragen zum Studiengang https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/iso/de/studium/masterstudiengang_alternde_gesellschaften1/index.html Studierendensekretariat Studieninteressierte und Bewerbung um zulassungsbeschränkte Studienplätze Einschreibung, Rückmeldung, Änderung des Studiengangs/-faches Beurlaubung, Exmatrikulation und Semesterbeiträge Allen Fragen rund um den Studierendenstatus Kontakt: Frau Seim/Herr Rölleke (heide.seim@tu-dortmund.de; marc.roelleke@tu-dortmund.de) Fachschaft fsaltern@post.tu-dortmund.de Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und -abmeldung Verarbeiten von Attesten / Prüfungsrücktritten Ausstellung von Bescheinigungen u. a. für Behörden Kontakt: Frau Verena Borg (verena.borg@tudortmund.de) Dekanat Koordination Studium und Lehre, Wissenschaftsmanagement Kontakt: Frau Dr. Drees (Studienkoordination.fk12@tu-dortmund.de) Allgemeines / Sonstiges Alternde.Gesellschaften@tu-dortmund.de 26