Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Ähnliche Dokumente
Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen)

Studienplan Pharmazie

Erläuterung zum Zeitorganisationstyp (ZOT):

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vom 31. Juli 2002

Stand Mai Studienplan. 1. Scheinpflichtige Lehrveranstaltungen und Zugangsvoraussetzungen

Prakt.-Einführung Mi HS HW

1. Studienjahr WS 17/18

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 31. Juli 2002 (KWMBl II 2003 S. 1035)

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 27. April 2000

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 27. April 2000

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für den Studiengang Pharmazie

Pharmazie (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Stand März Studienplan

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für den Studiengang Pharmazie

1.1 Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger. Anteilsquote Bezeichnung des

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Studienordnung. für den Studiengang Pharmazie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

S T U D I E N O R D N U N G FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. VOM 19. SEPTEMBER 1979 (KMBl II S. 299)

1. Studienjahr 2. Semester SS 2014

- 13/1 - Vom 4. Juni 2003

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Studienordnung Pharmazie (Staatsexamen) Blatt: 1

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

1. Studienjahr 2. Semester SS 2015

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

1. Studienjahr 2. Semester SS 2016

Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau für den Staatsexamensstudiengang Pharmazie der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Studienordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

UMFRAGE DER ARBEITSGRUPPE ZUKUNFT DES BPHD E.V.

Pharmazie Staatsexamen

Inhaltsübersicht. 11 Nachweis der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme an scheinpflichtigen

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Gliederung. I Ziele des Studiums 1 Allgemeine Ziele 2 Tätigkeitsfeldorientierte Ziele

1.1 Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger. Anteilsquote Bezeichnung des

letzte Änderung STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE. Aufbau und Inhalt des Studiums

vom 29. Juli * Geltungsbereich

Studienplan. zum Pharmaziestudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen

1. Ziele der Ausbildung zum Pharmazeuten

Naturwissenschaftliche Fakultät I

REGIERUNG VON OBERBAYERN Landesprüfungsamt für Humanmedizin und Pharmazie. Bekanntmachung

Referat Lehre Studiengang Pharmazie

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 17. März 2004

Ergänzende Angaben für den Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester für NC-Studiengänge

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Siebente Ordnung zur Änderung der. Die Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main am

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Diplom an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27. April 2000

D I E N S T B L A T T

Studienordnung. für den Studiengang Pharmazie. des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. vom 20. November 2001

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Studienordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Pharmazie

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 17. März 2004

FACHGRUPPE PHARMAZIE der Universität Bonn

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Fakultät für Pharmazie

Studienordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Studiengang Pharmazie. Vom 10.

Bekanntmachung. Gemäß 12 Abs. 1 AAppO werden die Termine für die schriftlichen Prüfungen wie folgt festgesetzt:

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

1 Geltungsbereich. 2 Qualifikation

Regierung von Oberbayern Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie

Für das Wintersemester 2015/2016 kündigen wir folgende Lehrveranstaltungen an:

Staatsexamen Pharmazie

Leserversion der Studienordnung für Studierende ohne Gewähr für Richtigkeit

vom 29. Juli * Geltungsbereich

Klausurtermine. 1. Fachsemester

Pharmazie Studium, Staatsexamen, Master of Science, Approbation, Berufsaussichten & Forschung

Transkript:

1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische Analytik Wissenschaftliche Grundlagen, Mathematik und Arzneiformenlehre Grundlagen der Biologie und Humanbiologie Biochemie und Pathobiochemie Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie Biogene Arzneistoffe Medizinische Chemie und Arzneistoffanalytik Pharmakologie und Klinische Pharmazie Wahlpflichtfach *) In der Fassung vom 19. Juli 1989, BGBl. 1 1478, 1842, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. Juni 2005 (BGBl. S. 1645). Art der Lehrveranstaltungen V Vorlesungen S Seminare P, K Praktische Lehrveranstaltungen (freie Praktika und Kurspraktika) Ü Übungen Einige Lehrveranstaltungen finden nur im Sommer- oder nur im Wintersemester statt (SoSe bzw. WiSe). Aus Fußnoten ergibt sich die Zuordnung zu den Fachsemestern. Wegen der Zulassung zu den Lehrveranstaltungen S, P, K sei auf die Anlage zu 4 (5) der Studienordnung verwiesen.

2 1. Fachsemester Stoff- Modul Titel der Lehrveranstaltung Art Stundengebiet A 1 Chemie für Pharmazeuten I (allgemeiner und anorganischer Teil) V 3 A 1 Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) P+S 12 B 1 Pharmazeutische / Medizinische Chemie V 1 C 5 Pharmazeutische und medizinische Terminologie S 1 C 6a Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten V+Ü 1+1 C 6a Grundlagen der Arzneiformenlehre V 2 C 6b Physik für Pharmazeuten V 2 C 6b Grundlagen der Physikalischen Chemie V 2 D 7 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I; Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen *) V (SoSe) 2 D 7 Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungsübungen *) K+S (SoSe) 2 *) im 1. bzw. 2. Fachsemester 2. Fachsemester Stoff- Modul Titel der Lehrveranstaltung Art Stundengebiet A 2 Chemische Nomenklatur S 1 B 3 Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) P+S 10 B 3 Pharmazeutische / Medizinische Chemie V 2 C 5 Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie V 1 C 6a Arzneiformenlehre K+S 5 C 6b Physik für Pharmazeuten V 1 C 6b Physikalische Übungen für Pharmazeuten K+S 2 C 6b Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten K+S 2 D 7 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I; Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen *) V (SoSe) 2 D 7 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten II **) V (WiSe) 3 D 7 Grundlagen der Biochemie V (WiSe) 1 D 7 Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungsübungen *) K+S (SoSe) 2 D 9 Grundlagen der Anatomie und Physiologie V 3 *) im 1. bzw. 2. Fachsemester **) im 2. bzw. 3. Fachsemester

3 3. Fachsemester A 2 Chemie für Pharmazeuten II (organischer Teil) V 2 A 2 Stereochemie S 1 A 2 Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe P+S 12 B 4 Einführung in die Instrumentelle Analytik V 1 D 7 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten II *) V (WiSe) 3 D 7 Grundlagen der Biochemie V (WiSe) 1 D 8 Pharmazeutische Biologie I (Untersuchungen arzneistoffproduzierender Organismen) K+S 3 D 8 Pharmazeutische Biologie II (Pflanzliche Drogen) K+S 3 D 9 Grundlagen der Anatomie und Physiologie V 3 D 9 Seminar zur Mikrobiologie S D 9 Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie K+S 2 *) im 2. bzw. 3. Fachsemester 4. Fachsemester A 2 Toxikologie der Hilfsstoffe und Schadstoffe S 2 B 4 Einführung in die Instrumentelle Analytik V 2 B 4 Instrumentelle Analytik K+S 12 D 9 Grundlagen der Ernährungslehre V 1 D 9 Kursus der Physiologie K+S 2 D 9 Mikrobiologie K 3

4 5. Fachsemester E 10 Biochemie und Molekularbiologie I *) V (WiSe) 1 E 14 Grundlagen der Klinischen Chemie und der Pathobiochemie *) V (WiSe) 2 E 16 Pathophysiologie/Pathobiochemie V 1 G 10 Pharmazeutische Biologie: Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie (Teil I) *) V (WiSe) 2 G 10 Immunologie, Impfstoffe und Sera (a) *) V (WiSe) 1 H 15 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 1 H 15 Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und sicherung bei Arzneistoffen) P+S 8 I 16 Pharmakologie und Toxikologie V 3 I 16 Krankheitslehre V 2 *) im 5. bzw. 6. Fachsemester 6. Fachsemester E 10 Biochemie und Molekularbiologie II *) V (SoSe) 1 E 10 Biochemische Untersuchungsmethoden einschließlich Klinischer K+S 7 Chemie E 14 Grundlagen der Klinischen Chemie und der Pathobiochemie *) V (WiSe) 2 E 16 Pathophysiologie/Pathobiochemie V 2 F 13 Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte V 4 G 10 Immunologie, Impfstoffe und Sera (a) *) V (WiSe) 1 G 13 Immunologie, Impfstoffe und Sera (b) **) V (SoSe) 1 G 10/14 Biogene Arzneimittel (Phytopharmaka, Antibiotika, gentechnisch hergestellte Arzneimittel) S 3 G 14 Pharmazeutische Biologie: Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie (Teil II) *) V (SoSe) 4 G 14 Pharmazeutische Biologie III (Biologische und phytochemische K+S 6 Untersuchungen) H 16 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 3 I 16 Pharmakologie und Toxikologie V 3 I 16 Krankheitslehre V 2 *) im 5. bzw. 6. Fachsemester **) im 6. bzw. 7. Fachsemester

5 7. Fachsemester F 12 Biopharmazie einschließlich arzneiformenbezogener Pharmakokinetik V+S 1+2 F 13 Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte V 4 F 13 Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln S 1 F 12/13 Pharmazeutische Technologie K/S 14 G 13 Immunologie, Impfstoffe und Sera (b) *) V (SoSe) 1 H 16 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 3 I 16 Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs K 6 I 17 Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker **) V (WiSe) 1 K 20 Wahlpflichtfach P+S 8 *) im 6. bzw. 7. Fachsemester **) im 7. bzw. 8. Fachsemester 8. Fachsemester H 16 Pharmazeutische/Medizinische Chemie V 3 H 16 Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen P+S 12 I 17 Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker *) V 1 I 17 Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie V+S 1+1 I 17 Klinische Pharmazie S 6 I 18 Pharmakotherapie V+Ü 2+2 *) im 7. bzw. 8. Fachsemester

6 Anlage zu 4 (5): Eingangsvoraussetzungen für Praktika und Seminare Fach- Praktikum bzw. Seminar mit Erfolg abgeschlossenes Praktikum bzw. Seminar sem. und weitere Teilnahmevoraussetzungen*) 1. Allgemeine und analytische Chemie der anorgani- erfolgreiche Teilnahme an einer Eingangsprüfung schen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe 1. / 2. Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungsübun- -- gen (ggf. 2. Fachsemester) 1. Mathematische und statistische Methoden -- 2. Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Allgem. und analytische Chemie der anorg. Arznei- Schadstoffen stoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe 2. Chemische Nomenklatur Allgem. und analytische Chemie. 2. Physikalische Übungen für Pharmazeuten -- 2. Physikalisch-chemische Übungen f. Pharm. -- 2. Arzneiformenlehre -- 3. Chemie einschl. der Analytik der organischen Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Schadstoffen 3. Stereochemie Quantitative Bestimmung von. 3. Zytologische und histologische Grundlagen Arzneipflanzen-Exkursionen der Biologie 3. Pharmazeutische Biologie I Arzneipflanzen-Exkursionen 3. Pharmazeutische Biologie II Arzneipflanzen-Exkursionen 4. Instrumentelle Analytik Chemie einschl. der Analytik Physikalisch-chemische Übungen Chemische Nomenklatur 4. Kursus der Physiologie -- 4. Mikrobiologie Pharm. u. med. Terminologie 4. Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe -- 5. Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher und der entsprechenden Zulassung zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung Normen für Medizinprodukte 6. Pharmazeutische Biologie III Arzneistoffanalytik. 6. Biochemische Untersuchungsmethoden Arzneistoffanalytik. 7. Pharmazeutische Technologie Arzneistoffanalytik. 7. Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs -- 7. Biopharmazie Arzneistoffanalytik. 7. Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln Arzneistoffanalytik. 8. Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen Biochemische Untersuchungsmethoden 8. Pharmakoepidemiologie und Pharmaökonomie Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs 8. Pharmakotherapie Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs 8. Klinische Pharmazie Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs *) Vor Aufnahme eines Praktikums, in dem mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, ist im Regelfall eine Unterweisung gemäß GefStoffV 14 erforderlich. Für Praktika des 5. bis 8. Fachsemesters gilt ferner 15 (5) der AAppO.