Geschäftsbericht Stark im Markt nah am Kunden. VR-Bank eg. Ihre VolksbankRaiffeisenbank in der Region Aachen

Ähnliche Dokumente
Stark im Markt nah am Kunden

Geschäftsbericht Stark im Markt nah am Kunden. VR-Bank eg. Ihre VolksbankRaiffeisenbank in der Region Aachen

Geschäftsbericht Stark im Markt nah am Kunden

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Geschäftsbericht Stark im Markt nah am Kunden

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Geschäftsbericht Stark im Markt nah am Kunden

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresbilanz zum Kurzfassung*

Bericht des Vorstandes

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Gemeinsam Zukunft gestalten


Die Bank für ein ganzes Leben

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Konzernabschluss 2017

Jahresabschluss zum

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

Geschäftsbericht Stark im Markt nah am Kunden

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Ihr Partner vor Ort seit über 115 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht

Ges ch ä fts b e ri ch t

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Bericht des Vorstandes

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen.

Ortsbauernschaften Ortsbauernvorsitzende KB AACHEN

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

GESCHÄFTSBERICHT 2016 EINE STARKE GEMEINSCHAFT

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 *Kurzfassung. Gemeinsam vorwärts kommen.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Mitgliedschaft mehr als nur Kunde sein.

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

VR-Bank Neu-Ulm eg

GESCHÄFTSBERICHT 2015

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

J ahresbericht. gewachsen wie die Region. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Klar auf Kurs in unruhigen Zeiten

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Wir machen den Weg frei. Jahresbericht 2015

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

Bei den Eigenanlagen handelt es sich. unterhalten wir als Geldanlagen primär bei unserer Zentralbank oder als Wertpapieranlagen.

Winterbacher Bank eg. Mehr Raum für Sie! Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht Mit schwungvollem Wachstum!

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Eine Bank fürs Leben.

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Jahresbericht Wir für SIE. Raiffeisenbank Obermain Nord eg

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

Jah r esb e r icht 2015

J ahresbericht. gewachsen wie die Region. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Volksbank Delbrück-Hövelhof eg. Ihre Bank vor Ort!

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Zahlungsverkehr. Wir sind beim Performance Monitor deutscher Banken 2009 in vier Kundenkategorien die Nr. 1.*

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

S Sparkasse. Lemgo. Leistungsbilanz Wenn`s um Geld geht. Bernd Dabrock Vorsitzender des Vorstandes. Klaus Drücker Mitglied des Vorstandes

Transkript:

Geschäftsbericht 2011 Stark im Markt nah am Kunden VR-Bank eg Ihre VolksbankRaiffeisenbank in der Region Aachen

2 INHALT Vorstand 3 Gremien 4 Bericht des Vorstandes 7 Bericht des Aufsichtsrates 11 Zusammengefasste Bilanz zum 31.12.2011 12 Zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. bis 31.12.2011 14 Impressum Herausgeber VR-Bank eg Fotos Archiv Studio Strauch, Eschweiler Gestaltung Marita Zitzen, Würselen Druck Leufgens GmbH, Stolberg Bilderklärung Umschlag (Reihenfolge der Bilder von links oben nach rechts unten) Titelseite Stolberg Burg Bardenberg Bergarbeiterdenkmal Würselen Jungenspielbrunnen Eilendorf Brunnen Junge mit Kuh Haaren Welsche Mühle Verlautenheide Plastik Mensch und Wirtschaft Alsdorf Burg Mariadorf Seilscheibe Baesweiler Löwenskulptur im Kreisverkehr Setterich Die Marktgruppe Rückseite Eschweiler Karnevalsbrunnen Gressenich Kapelle Kohlscheid Bergarbeiterbrunnen Herzogenrath Burg Rode Merkstein Pferdebrunnen Langerwehe Töpfereimuseum Broichweiden Flugplatz Merzbrück Büsbach Der Bareschesser Weisweiler Kraftwerk Übach-Palenberg Mühlendenkmal Op et Mölke

V O R S TA N D 3 Vorwort Das Jahr 2011...... wird sicherlich als Jahr der Widersprüche in die Geschichte eingehen. Drohende Rezessionen und Schreckensszenarien um den Euro auf der einen und Rekordumsätze der Wirtschaft auf der anderen Seite kennzeichnen dieses ereignisreiche Jahr. Unser genossenschaftliches Geschäftsmodell und das Bekenntnis zu unserer Region haben sich erneut bewährt. Wir betreiben ausschließlich das originäre Bankgeschäft mit unseren Kunden vor Ort und distanzieren uns von spekulativen Geschäften ohne realwirtschaft - lichen Hintergrund. Die VR-Bank blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit einem herausragenden Ergebnis dem besten in ihrer annähernd 100-jährigen Geschichte zurück. Dies kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden angesichts eines Jahres, das von einem schwierigen und wettbewerbsintensiven Umfeld gekennzeichnet war. Unsere Zahlen belegen, dass unsere Kunden von den Leistungen unserer Berater überzeugt sind. Der ganzheitliche, kundenorientierte Beratungsansatz wird geschätzt und anerkannt. Unser hervorragendes Ergebnis hat uns auch in 2011 wieder in die Lage versetzt, unsere Verbundenheit mit der Region unter Beweis zu stellen. Gerne haben wir einen Betrag in Höhe von ca. 250.000 an mildtätige, kirch liche, gemeinnützige Einrichtungen, Institutionen und Vereine weitergegeben. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen danken wir allen Mitgliedern und Kunden. P. Horst Call Robert Meyer

4 G R E M I E N Aufsichtsrat Vorstand Aufsichtsrat Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw. Gerhard Roderburg Vorsitzender Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rudolf Meyer-Volland stellvertretender Vorsitzender Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Dr. Axel Thomas stellvertretender Vorsitzender Geschäftsführer Kirsten Bäumel Rechtsanwältin Dipl.-Ing. Heinz Bonenkamp Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Willi Eckers Verwaltungsfachwirt Dipl.-Ing. agrar Hans-Dieter Heinen Landwirt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (bis 06.06.2011) Dipl.-Kfm. Peter Herzog Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Herbert Krauthausen Steuerberater Dipl.-Ing. Harald Kühnel Geschäftsführer Dr. med. Peter Minderjahn Arzt und Zahnarzt Dipl.-Kfm. Thomas Schellhoff Geschäftsführer Vorstand P. Horst Call Robert Meyer

G R E M I E N 5 Unsere Vertreter (Stand: 10. Mai 2012) Ackermann, Andre, Herzogenrath Alt, Herbert, Stolberg Aretz, Franz-Josef, Stolberg Bachström, Rolf, Würselen Baggen, Georg, Herzogenrath Bandke, Andrea, Würselen Barth-Schoof, Christa, Langerwehe Bauens, Bernd Josef, Aachen Bayer, Josef, Baesweiler Becker, Willi, Würselen Beemelmanns, Franz-Josef, Baesweiler Biwer, Verona, Alsdorf Böhm, Walter, Herzogenrath Booi, Anna Maria Elisabeth, Würselen Bosch, Rainer, Aldenhoven Boßhammer, Karl Ludwig, Aachen Bresser, Leo, Alsdorf Breuer, Nikolaus, Übach-Palenberg Breuer, Stephan, Baesweiler Brouwer, Horst, Übach-Palenberg Buer, Bernhard, Würselen Buntenbroich, Dr. Wolfgang, Eschweiler Buse, Michael, Stolberg Cid Y Fidalgo, Helga, Würselen Claessen, Hans Peter, Würselen Classen, Joachim, Würselen Coenen, Paul-Willi, Titz Conrads, Axel, Stolberg Contzen, Roman Egon, Übach-Palenberg Cranen, Konrad, Baesweiler Dammers, Klaus, Baesweiler Dautzenberg, Willibert, Aachen Derichs, Gabriele, Baesweiler Dickmeis, Heinz-Josef, Alsdorf Dohmen, Dieter, Simmerath Dohmen, Franz-Hubert, Würselen Dohmen, Gertrud, Alsdorf Dohmen, Wilhelm, Würselen Dreesbach, Klaus, Würselen Dreßen, Hans-Peter, Übach-Palenberg Drießen, Heinrich Josef, Aachen Dufrenne, Karl-Heinz, Herzogenrath Elbern, Werner, Herzogenrath Emonds, Ernst, Aachen Engelen, Josef, Herzogenrath Engels, Wilhelm, Stolberg Engert, Edgar, Baesweiler Errenst, Josef, Aachen Esser, Georg, Herzogenrath Esser, Karl, Langerwehe Eßer, Albert, Eschweiler Essers, Wolfgang, Herzogenrath Eßers, Wolfgang, Herzogenrath Fischer, Gerhard, Aachen Fleck, Axel, Stolberg Flecken, Hans-Josef, Baesweiler Forné, Ralf, Würselen Frenken, Heinz-Josef, Stolberg Frings, Franz Herbert, Würselen Fröschen, Thomas, Baesweiler Fürpeil, Oliver, Herzogenrath Fuss, Egon, Heerlen Ganser, Stefan, Stolberg Geerkens, Simon, Aachen Geilenkirchen, Ralf, Aachen Gerhards, Norbert, Heinsberg Gielen, Karl-Heinz, Alsdorf Göbbels, Günther, Würselen Grever, Hermann, Herzogenrath Grooten, Gustav Hubert, Aachen Grotensohn, Uwe Anton, Alsdorf Guha, Elfriede, Stolberg Harren, Matthias, Baesweiler Hartung, Gabriele, Würselen Hasse, Joachim, Stolberg Haumann, Bernd, Geilenkirchen Havenith, Stefan, Stolberg Heinen, Werner, Baesweiler Hendriks, Gerhard, Würselen Hennecken, Astrid, Stolberg Hennig, Ulrike, Stolberg Hilden, Winand, Stolberg Hildinger, Karl-Heinz, Aachen Hilgers, Herbert, Würselen Hirth, Georg, Würselen Höfels, Günter, Herzogenrath Hoge, Heinrich-Josef, Herzogenrath Höppener, Günter, Herzogenrath Höppener, Peter, Linnich Ihrlich, Bernd, Stolberg Immendorf, Uwe, Stolberg Jansen, Bettina, Alsdorf Juchems, Willi, Baesweiler Jungbauer, Franz Gerold, Eschweiler Jungen, Bernd, Herzogenrath Jungen, Uwe, Stolberg Jungschläger, Peter, Übach-Palenberg Kessel, Michael, Aachen Kirch, Paul, Stolberg Klejbor, Marc J. O., Langerwehe Klinkenberg, Josef, Würselen Klotz, Frank, Stolberg Knoben, Hans Adolf, Herzogenrath Knoben, Rolf, Herzogenrath Knoben, Sigrid, Herzogenrath Kockerols, Elisabeth, Baesweiler Koerver, Wolfgang, Herzogenrath Kommer, Kurt, Aachen Körfer, Franz Peter, Würselen Körfer, Hans-Günter, Würselen

6 G R E M I E N Köttgen, Dieter, Aachen Kremer, Volker, Eschweiler Kreuwen, Udo, Stolberg Kriescher, Hermann Josef, Würselen Krings, Heinz Hubert, Stolberg Kröncke, Dr. Dirk, Würselen Kuelzer, René, Eschweiler Kunzelmann, Siegbert, Rheinböllen Kutschera, Harold, Stolberg Lafendt, Gabriele, Würselen Lamberts, Walter, Würselen Laur, Hans Peter, Geilenkirchen Lemmen, Willi, Würselen Lennartz, Leo, Aachen Lenzen, Richard, Baesweiler Lersch, Marc, Eschweiler Lerschen, Heinz, Baesweiler Lesmeister, Franz-Josef, Alsdorf Lipski, Gerda, Moers Loogen, Andreas, Baesweiler Loosen, Peter, Würselen Lüder, Udo, Würselen Lütten, Ralf, Aachen Mainz, Dieter, Würselen Manstein, Dr. Carl, Baesweiler Mänz, Willibert, Baesweiler Mertens, Hans-Josef, Würselen Mertens, Dr. Heribert, Herzogenrath Mertens, Matthias, Herzogenrath Mertens, Michael, Baesweiler Mohnen, Elmar, Stolberg Monnartz, Joachim, Stolberg Morschel, Dr. Franz-Karl, Stolberg Müllejans, Herbert, Aachen Müllenders, Edgar, Würselen Müller, Uwe, Stolberg Nacke, Dirk, Herzogenrath Neumann, Stefan, Alsdorf Niessen, Heinz-Josef, Baesweiler Nock, Klaus Willi, Würselen Offermanns, Dr. Reinhold, Herzogenrath Ortmanns, Jürgen, Alsdorf Paulus, Dr. Jürgen, Herzogenrath Peiter, Jürgen, Eschweiler Pelzer, Hans-Peter, Würselen Peters, Dirk, Stolberg Pfeifer, Erwin, Aachen Pidun, Kurt, Herzogenrath Pinell, Rudolf, Alsdorf Pirrung, Dieter, Baesweiler Pitz, Hans, Roetgen Pitz, Heinz-Josef, Stolberg Plum, Franz-Josef, Alsdorf Pohlen, Peter, Baesweiler Polhammer, Thomas W., Aachen Praest, Stephan, Baesweiler Preuth, Marco, Herzogenrath Puhl, Mathias, Baesweiler Rademacher, Gottfried, Übach-Palenberg Rambau, Horst, Eschweiler Rauscheid, Markus, Stolberg Redbrake, Prof. Dr. Claudia, Aachen Ritzen, Gerd, Herzogenrath Rüben, Rüdiger, Stolberg Rütgers, Karl-Heinz, Stolberg Rüth, Annemarie, Herzogenrath Schäfer, Benedikt, Baesweiler Schaffrath, Friedhelm, Kreuzau Scheepers, Jürgen, Stolberg Schell, Jürgen, Stolberg Schleiden, Franz Josef, Alsdorf Schmetz, Peter Nikolaus, Herzogenrath Schmitt, Hannes, Stolberg Schneider, Johannes, Aachen Schroeder, Wolfgang, Stolberg Sellschopp, Sabine, Stolberg Sevenich, Hans Günter, Würselen Sieven, Rainer, Stolberg Simons, Günter, Alsdorf Simons, Hans Herbert, Würselen Simons, Herbert, Eschweiler Simons, Johannes, Stolberg Soldierer, Dr. Andreas, Stolberg Speckgens, Dr. Stephan, Aachen Spenner, Jutta, Übach-Palenberg Starmanns, Karl Heinz, Aachen Stock, Dirk, Stolberg Talke, Regina, Aachen Thater, Heidrun, Alsdorf Tillmann jun., Anton, Würselen Tillmann, Walter, Würselen Tremöhlen, Hans-Willi, Würselen Tulodetzki, Manfred, Alsdorf Umbach, Martin, Eschweiler Vankann, Josef, Herzogenrath Verhein, Margret, Herzogenrath von Bracht, Wolfgang, Würselen Vonhoegen, Gottfried, Würselen Walmanns, Peter, Herzogenrath Weishäupl, Michael, Alsdorf Wild, Mathilde, Baesweiler Wilhelms, Rüdiger, Würselen Willms, Manfred, Aachen Winkens, Udo, Aachen Wolff, Klaus-Dieter, Herzogenrath Wolny, Siegfried, Eschweiler Zimmermann, Josef, Herzogenrath Zimmermann, Susanne, Eschweiler Zwarg, Bernd Uwe, Aachen

B E R I C H T D E S V O R S TA N D E S 7 Geschäftsentwicklung 2011 Im Jahresverlauf 2011 hat sich die deutsche Wirtschaft weiter von der schweren globalen Rezession der Jahre 2008 und 2009 erholt. Das Bruttoinlandsprodukt expandierte nach aktuellen Berechnungen des statistischen Bundesamtes preisbereinigt um 3,0 %. Diese erfreuliche Entwicklung und der deutliche Rückgang der Arbeitslosenzahl waren weder von Konjunkturforschern noch von Wirtschafts - weisen vorausgesagt worden. Zum Jahresende hat die konjunkturelle Dynamik mit Blick auf die nochmalige Zuspitzung der europäischen Staatsschuldenkrise und die damit verbundene Un - sicherheit an den Finanzmärkten merklich nachgelassen. In diesem nicht einfachen und insbesondere wettbewerbsintensiven Umfeld hat sich die VR-Bank erneut als absolut krisenfest erwiesen. Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einem herausragenden Ergebnis zurück dem besten in unserer Geschichte. Bilanzsumme Die Bilanzsumme erhöhte sich um 2,9 % auf 1.204,8 Mio. Euro. Mit diesem Ergebnis sind wir durchaus zufrieden. BILANZSUMME Berichtsjahr 1.204,8 Mio. Vorjahr 1.170,7 Mio. Veränderung 34,1 Mio. 2,9 % Kreditgeschäft Im Jahr 2011 war die VR-Bank wieder ein verlässlicher Finanzierungspartner sowohl für die heimische Wirtschaft als auch für die Privat - kunden. Die Forderungen an Kunden stiegen um 3,7 % auf 672,2 Mio. Euro. FORDERUNGEN AN KUNDEN Berichtsjahr 672,2 Mio. Vorjahr 648,5 Mio. Veränderung 23,7 Mio. 3,7 % Einlagengeschäft Bei den Kundeneinlagen verzeichneten wir ein Wachstum von 2,5 % auf 907,7 Mio. Euro. Wir werten dies als einen Beweis des Vertrauens unserer Kunden in die Stabilität der VR-Bank. KUNDENEINLAGEN Berichtsjahr 907,7 Mio. Vorjahr 885,4 Mio. Veränderung 22,3 Mio. 2,5 % Insgesamt gab es einen deutlichen Trend zu kurzfristigen Geldanlagen. Einem Rückgang bei den Spareinlagen von 3,1 % auf 407,5 Mio. Euro stand ein deutliches Plus bei den täglich fälligen Einlagen von 7,1 % auf 338,5 Mio. Euro und bei den Einlagen mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von 16,9 % auf 152,0 Mio. Euro gegenüber. Die Inhaberschuldverschreibungen verringerten sich durch Fälligkeiten um 48,9 % auf 9,7 Mio. Euro. SPAREINLAGEN Berichtsjahr 407,5 Mio. Vorjahr 420,4 Mio. Veränderung 12,9 Mio. 3,1 % TÄGLICH FÄLLIGE EINLAGEN Berichtsjahr 338,5 Mio. Vorjahr 316,0 Mio. Veränderung 22,5 Mio. 7,1 % EINLAGEN MIT VEREINBARTER LAUFZEIT ODER KÜNDIGUNGSFRIST Berichtsjahr 152,0 Mio. Vorjahr 130,0 Mio. Veränderung 22,0 Mio. 16,9 %

8 B E R I C H T D E S V O R S TA N D E S INHABERSCHULDVERSCHREIBUNGEN Berichtsjahr 9,7 Mio. Vorjahr 19,0 Mio. Veränderung 9,3 Mio. 48,9 % Dienstleistungsgeschäft Im Dienstleistungsgeschäft standen die Durchführung des Zahlungsverkehrs, das Wertpapiergeschäft und die Vermittlung von Immobilien, Versicherungs- und Bausparverträgen sowie Ratenkrediten für Privatkunden im Vordergrund unserer Geschäftstätigkeit. In Zusammenarbeit mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall wurden 1.688 Neuverträge mit einer Gesamtbausparsumme von 53,2 Mio. Euro abgeschlossen. Der R+V Versicherung vermittelten wir 4.947 Neuverträge in den Sparten Leben, Sach und Unfall. Die Umsätze der Kundendepots entwickelten sich positiv, sie konnten um 24,7 % gesteigert werden. Die Zusammenarbeit mit der TeamBank im Geschäftsfeld e@sycredit wurde weiter gefestigt. Wir vermittelten Anschaffungsdar - lehen in Höhe von 8,5 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 18,0 % gegenüber dem Vorjahr. Vermögens- und Finanzlage Die sehr gute Ertragslage in 2011 ermöglichte es, unsere Eigenkapitalbasis weiter zu stärken. Unter Berücksichtigung einer Zuweisung aus dem Bilanzgewinn in Höhe von 2,0 Mio. Euro betragen die Ergebnisrücklagen nunmehr 56,5 Mio. Euro. ERGEBNISRÜCKLAGEN INKL. ZUWEISUNG AUS DEM BILANZGEWINN* Berichtsjahr 56,5 Mio. Vorjahr 54,5 Mio. Veränderung 2,0 Mio. 3,7 % * vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vertreterversammlung Die Eigenkapitalstruktur der VR-Bank ist nach wie vor als günstig zu bezeichnen. Sämtliche Vorschriften des Kreditwesengesetzes hielten wir während des Berichtszeitraumes ein. Zum Jahresende sind die Forderungen an Kunden vorsichtig bewertet worden. Die für erkennbare und latente Risiken in angemessener Höhe gebildeten Einzel- und Pauschalwert - berichtigungen sowie die vorhandenen Vorsorge - reserven gem. 340f HGB wurden von den entsprechenden Aktivposten abgesetzt. Die Zahlungsbereitschaft war jederzeit gegeben. Unsere Wertpapieranlagen in Höhe von 188,5 Mio. Euro dienen ausschließlich der Liquiditäts - reserve und wurden nach dem strengen Niederst wertprinzip bewertet. Die andauernde Niedrigzinsphase und eine nur leicht ansteigende Zins strukturkurve waren die Gründe dafür, uns im Eigenanlagebereich weiterhin kurzfristig auszurichten. Wir sind der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem Garantie - verbund besteht. BARRESERVE Berichtsjahr 18,1 Mio. Vorjahr 20,6 Mio. Veränderung 2,5 Mio. 12,1 % BANKGUTHABEN Berichtsjahr 276,7 Mio. Vorjahr 249,0 Mio. Veränderung 27,7 Mio. 11,1 % WERTPAPIERE Berichtsjahr 188,5 Mio. Vorjahr 204,7 Mio. Veränderung 16,2 Mio. 7,9 %

B E R I C H T D E S V O R S TA N D E S 9 Ertragslage Der Zinsüberschuss verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Mio. Euro. Diese Entwicklung resultiert überwiegend aus rückläufigen marktinduzierten Zinserträgen der Kunden - kredite und der Eigenanlagen. Durch eine Steigerung des Provisionsüberschusses in Höhe von 3,7 % wurde der Rückgang des Zinsüberschusses teilweise kompensiert. ZINSÜBERSCHUSS Berichtsjahr 27,4 Mio. Vorjahr 31,0 Mio. Veränderung 3,6 Mio. 11,6 % PROVISIONSÜBERSCHUSS Berichtsjahr 8,5 Mio. Vorjahr 8,2 Mio. Veränderung 0,3 Mio. 3,7 % Die anderen Verwaltungsaufwendungen blieben nahezu unverändert bei 6,5 Mio. Euro. ALLGEMEINE VERWALTUNGS- AUFWENDUNGEN a) Personalaufwand Berichtsjahr 15,0 Mio. Vorjahr 16,7 Mio. Veränderung 1,7 Mio. 10,2 % b) andere Verwaltungsaufwendungen Berichtsjahr 6,5 Mio. Vorjahr 6,5 Mio. Veränderung 0,0 Mio. 0,0 % Gewinnverwendung Unter Einbeziehung des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr errechnet sich ein Bilanzgewinn von 2.565.481,52 Euro. Der Vertreterversammlung wird im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat folgende Gewinnverwendung vorgeschlagen. GEWINNVERWENDUNG 6 % Dividende 542.219,98 Einstellung in die gesetzliche Rücklage 300.000,00 Einstellung in andere Ergebnisrücklagen 1.700.000,00 Vortrag auf neue Rechnung 23.261,54 Bilanzgewinn 2.565.481,52 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Herausforderungen des Marktes, die Ansprüche der Kunden und eine sich rasant aufbauende Produktvielfalt sowie die gesetz - lichen und bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen haben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch in 2011 ein hohes Maß an Engagement, Eigenverantwortung und Lern - bereitschaft abverlangt. Um dies zu gewährleisten, hat eine adäquate Personalqualifizierung und -entwicklung für uns einen herausragenden Stellenwert und wird weiter zentraler Bestandteil unserer Personal - politik bleiben. In 2011 besuchten 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 271 Arbeitstagen externe Fort - bildungseinrichtungen. Zusätzlich haben wir im Rahmen einer besonderen, vertrieblichen Weiterbildungsmaßnahme insgesamt 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in mehrtägigen Inhouse-Trainings als auch in mehrwöchigen Praxisbegleitungsphasen vor Ort in den Geschäftsstellen geschult und gecoacht. Ende 2011 beschäftigten wir insgesamt 253 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Berücksichtigung von Reinigungs- und Aushilfskräften), davon 34 Teilzeitbeschäftigte sowie 19 Auszu - bildende. Darüber hinaus standen 30 inaktive Mitarbeiter (z. B. Elternzeit, Passivphase der Altersteilzeit, Langzeitkranke) in einem Arbeitsverhältnis mit uns.

10 B E R I C H T D E S V O R S TA N D E S Für 223 Mitarbeiter werden im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge Arbeitgeberleistungen erbracht. Zum Erfolg des Geschäftsjahres 2011 haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch persön - liche Leistung und fachliche Kompetenz beigetragen. Ihnen gilt unser Dank. Glückwunsch und Dank gelten insbesondere den Damen und Herren, die in 2011 ein Dienst - jubiläum feierten. Bei den Mitgliedern des Betriebsrates bedanken wir uns für die stets angenehme und konstruk - tive Zusammenarbeit. Ausblick Wir erwarten eine stabile konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung und gehen daher für die Geschäftsjahre 2012 und 2013 von einer posi tiven Entwicklung unserer Bilanzpositionen aus. Dies unter der Prämisse, dass es uns gelingt, unsere Marktpotenziale zu heben. Für das Kundenkreditgeschäft streben wir für die nächsten zwei Jahre ein moderates Wachstum an, wobei unsere risikobewusste Kreditvergabepolitik weiterhin im Vordergrund steht. Im Einlagengeschäft erwarten wir trotz des anhaltenden Konkurrenzdrucks ein stetiges Wachstum für die nächsten zwei Jahre. Wie im Kundenkreditgeschäft gehen wir auch im Einlagengeschäft von einer Nutzung unserer Marktpotenziale aus. Im Dienstleistungsgeschäft prognostizieren wir trotz der Annahme weiter schwankender Aktienkurse stabile Umsätze im Wertpapiergeschäft mit Kunden. Sowohl das Wertpapiergeschäft als auch die Vermittlung von Versicherungen werden nach unserer Einschätzung von dem zunehmenden Bedarf an privater Altersvorsorge profitieren. Im Konsumentenkreditgeschäft werden wir unsere Marktanteile auch in den nächsten beiden Jahren ausbauen. Die Vermittlung von Wohnungsbaukrediten wird auf niedrigem Niveau bleiben, da wir langfristige Finanzierungen weiterhin aus eigenen Mitteln darstellen wollen. Insgesamt prognostizieren wir für die nächsten zwei Geschäftsjahre einen zufrieden stellenden Geschäftsverlauf. Schlussbemerkung Bei den Mitgliedern des Aufsichtsrates bedanken wir uns dafür, dass sie unsere Arbeit kritisch und konstruktiv begleiteten und unterstützten. Unseren Mitgliedern, Kunden und Geschäftsfreunden danken wir für die enge Verbundenheit und für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Allen genossenschaftlichen FinanzVerbundunternehmen, den Verbänden der Wirtschaft, insbesondere dem Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V. und dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., der Westdeutschen Genossenschafts- Zentralbank AG sowie der Deutschen Bundesbank danken wir für die kooperative Zusammenarbeit. Als leistungsstarke, genossenschaftlich strukturierte Bank werden wir auch künftig ein kompetenter und zuverlässiger Partner in allen Finanz - angelegenheiten sein. Würselen, im Juni 2012 Der Vorstand Call Meyer

B E R I C H T D E S A U F S I C H T S R AT E S 11 Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2011 alle nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung vorgeschriebenen Aufgaben erfüllt. Er hat sich vom Vorstand regelmäßig über die Unternehmensplanung, die geschäftliche Entwicklung sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage unterrichten lassen. Die Ausschüsse des Aufsichtsrates haben die durch die Geschäftsordnung vorgesehenen Prüfungen durchgeführt. Der vorliegende Jahresabschluss 2011 sowie der Lagebericht wurden vom Rheinisch-West - fälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Dabei wurde die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung festgestellt. Der Aufsichtsrat wurde umfassend über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung informiert. Nach eingehender Erörterung und intensiver Prüfung des Jahresabschlusses hat sich der Aufsichtsrat dem Urteil des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes uneingeschränkt ange - schlossen und sich mit dem aufgestellten Jahresabschluss und dem Lagebericht einverstanden erklärt. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreter - versammlung, den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 festzustellen und den Vorschlag des Vorstandes zur Verwendung des Bilanzgewinnes zu genehmigen. Mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung scheiden satzungsgemäß die Herren Roderburg, Eckers, Herzog und Krauthausen aus dem Aufsichtsrat aus. Eine Wiederwahl von Herrn Gerhard Roderburg ist aufgrund des Erreichens der satzungsmäßigen Altersgrenze nicht mehr möglich. Die Wiederwahl der Herren Willi Eckers, Peter Herzog und Herbert Krauthausen ist zulässig und wird vom Aufsichtsrat empfohlen. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank für ihren engagierten Einsatz und die erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Würselen, im Juni 2012 Der Aufsichtsrat Roderburg (Vorsitzender)

1 2 Z U S A M M E N G E F A S S T E B I L A N Z Z U M 3 1. 1 2. 2 0 1 1 Der vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Abschluss der VR-Bank eg, aus dem hier die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung in verkürzter Form wiedergegeben sind, wird voraussichtlich im 2. Halbjahr im Bundesanzeiger veröffentlicht. Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr Veränderungen Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR % Barreserve 18.064 20.621 2.557 12,4 Forderungen an Kreditinstitute 276.701 248.952 27.749 11,1 Forderungen an Kunden 672.166 648.465 23.701 3,7 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 187.993 204.163 16.170 7,9 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 511 571 60 10,5 Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaft 24.597 24.101 496 2,1 Treuhandvermögen 39 157 118 75,2 Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 12.831 13.479 648 4,8 Übrige Aktivposten 11.850 10.164 1.686 16,6 Summe der Aktiva 1.204.752 1.170.673 34.079 2,9

Z U S A M M E N G E F A S S T E B I L A N Z Z U M 3 1. 1 2. 2 0 1 1 13 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr Veränderungen Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR % Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 191.407 184.092 7.315 4,0 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 898.014 866.427 31.587 3,6 darunter: Spareinlagen 407.472 420.361 12.889 3,1 täglich fällige Verbindlichkeiten 338.520 316.020 22.500 7,1 befristete Verbindlichkeiten 152.022 130.046 21.976 16,9 Verbriefte Verbindlichkeiten (Inhaberschuldverschreibungen) 9.717 18.964 9.247 48,8 Kundengelder insgesamt 907.731 885.391 22.340 2,5 Treuhandverbindlichkeiten 39 157 118 75,2 Rückstellungen 30.022 30.202 180 0,6 Fonds für allgemeine Bankrisiken 7.500 2.000 5.500 275,0 Übrige Passivposten 1.936 4.449 2.513 56,5 Eigenkapital 66.117 64.382 1.735 2,7 darunter: Gezeichnetes Kapital 9.052 9.314 262 2,8 Ergebnisrücklagen 54.500 52.500 2.000 3,8 Bilanzgewinn 2.565 2.568 3 0,1 Summe der Passiva 1.204.752 1.170.673 34.079 2,9 Eventualverbindlichkeiten 8.336 9.082 746 8,2 Geschäftsvolumen 1.213.088 1.179.755 33.333 2,8 Unwiderrufliche Kreditzusagen 23.193 20.649 2.544 12,3

14 ZUSAMMENGEFASSTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG VOM 01.01. BIS 31.12.2011 Geschäftsjahr Vorjahr Veränderungen Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR % Zinserträge 44.181 48.498 4.317 8,9 Zinsaufwendungen 17.296 17.904 608 3,4 Laufende Erträge aus Beteiligungen und nicht festverzinslichen Wertpapieren 475 403 72 17,9 Provisionsüberschuss 8.459 8.202 257 3,1 Sonstige betriebliche Erträge 3.324 1.244 2.080 167,2 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 21.510 23.189 1.679 7,2 darunter: Personalaufwand 14.994 16.661 1.667 10,0 andere Verwaltungsaufwendungen 6.516 6.528 12 0,2 Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.169 1.293 124 9,6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.561 1.578 17 1,1 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und Wertpapiere 3.401 6.467 3.066 47,4 Überschuss der normalen Geschäftstätigkeit 11.502 7.916 3.586 45,3 Außerordentliches Ergebnis 496 135 631 Steuern 3.943 3.222 721 22,4 Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 5.500 2.000 3.500 175,0 Jahresüberschuss 2.555 2.559 4 0,2 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 10 9 1 11,1 Bilanzgewinn 2.565 2.568 3 0,1

1 5 Zentrale Kaiserstraße 75-79 52146 Würselen Telefon 02405 608-0 Telefax 02405 608-444 E-Mail info@vrbank-eg.de Internet www.vrbank-eg.de Bankleitzahl 391 629 80 Geschäftsstellen Aachen-Eilendorf Telefon 0241 55508-0 Aachen-Haaren Telefon 0241 9698-0 Aachen-Verlautenheide Telefon 02405 4471-0 Alsdorf-Zentrum Telefon 02404 9893-0 Alsdorf-Broicher Siedlung Telefon 02404 95789-0 Alsdorf-Mariadorf Telefon 02404 96500-0 Baesweiler-Zentrum Telefon 02401 9161-0 Baesweiler-Setterich Telefon 02401 609-0 Eschweiler-Zentrum Telefon 02403 795-0 Eschweiler-Weisweiler Telefon 02403 99000-0 Herzogenrath-Zentrum Telefon 02406 801-0 Herzogenrath-Kohlscheid Telefon 02407 9569-0 Herzogenrath-Merkstein Telefon 02406 96006-0 Langerwehe Telefon 02423 94980-0 Stolberg-Zentrum Telefon 02402 108-0 Stolberg-Atsch Telefon 02402 9515-0 Stolberg-Breinig Telefon 02402 9381-0 Stolberg-Büsbach Telefon 02402 90335-0 Stolberg-Donnerberg Telefon 02402 90345-0 Stolberg-Gressenich Telefon 02409 7029-0 Stolberg-Mausbach Telefon 02402 98010-0 Übach-Palenberg Telefon 02451 912738-0 Würselen-Bardenberg Telefon 02405 4239-0 Würselen-Broichweiden Telefon 02405 4238-0 Würselen-Linden-Neusen Telefon 02405 4558-0 Weitere Geldautomaten Baesweiler, BFT-Tankstelle, Aachener Straße 205 Baesweiler, Aachener Straße 278 Baesweiler-Loverich, Josefstraße 26 Herzogenrath-Straß, Media Markt, Voccartstraße 66 Stolberg-Münsterbusch, Prämienstraße 221 Stolberg-Vicht, Rumpenstraße 1 Übach-Palenberg, Roermonder Straße 66 Würselen-Aachener Kreuz, Schumanstraße 13

Stark im Markt nah am Kunden VR-Bank eg Zentrale Kaiserstraße 75-79 52146 Würselen Telefon 02405 608-0 Telefax 02405 608-444 E-Mail info@vrbank-eg.de Internet www.vrbank-eg.de