Karten des BEV 2009 BEV

Ähnliche Dokumente
Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile

Blattnamen ÖK50 und ÖK25V

Blattnamen ÖK50 und ÖK25V

Blattnamen ÖK50 und ÖK25V

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

1 Bregenz Bad Goisern 2 Arlberg Judenburg 3 Landeck Spittal 4 Sillian Wörgl 5 Zell am See Völkermarkt 6 Kirchschlag Traunkirchen 7 Aspang Hermagor 8 P

Basiswindgeschwindigkeiten und Staudruckwerte für Österreich gemäß Ö-Norm B :2013

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

komplette Version der Beilagen

Ausländische Wohnbevölkerung insgesamt - Österreich 2001

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

Der willhaben.at Kaufkraft-Check Immobilienpreise im bundesweiten Vergleich

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

Niederschlag (mm) von Dienstag (0h) bis Donnerstag (10h)

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Pensions-Volksbegehren Eintragungszeitraum 22. März 2004 bis 29. März 2004

Volksbegehren Veto gegen Temelín 14. Jänner bis 21. Jänner 2002

Volksbegehren "Österreich bleib frei!" Eintragungszeitraum 6 März 2006 bis 13. März 2006

Volksbegehren "Sozialstaat Österreich" 3. April bis 10. April 2002

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

Volksbegehren "Atomfreies Europa" Eintragungszeitraum 10. Juni 2003 bis 17. Juni 2003

PS Postservicegesellschaft m.b.h. PS Postservicegesellschaft m.b.h.

I. Burgenland. 11. Kärnten. 111.Niederösterreich I ~,! Buchstabe

3909/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

Volksbegehren "RAUS aus EURATOM" Eintragungszeitraum 28. Februar 2011 bis 7. März 2011

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt. 5. Abschnitt 5. Abschnitt

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Arbeitsmarktsprengelverordnung

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

Text Anlage IMMOBILIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien Eintragungszeitraum 15. April 2013 bis 22. April 2013

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National)

3485/AB. vom zu 3666/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2015 Wien, am 25. März 2015

willhaben & IMMOunited: Preisschere bei Wohnimmobilien verkleinert sich

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

Anzeige eines Postdienstes gemäß 25 Abs 1 PMG bei der RTR-GmbH

Entgeltbestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege )

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen

Arbeitstext Arbeitsmarktsprengelverordnung Stand 25. März 2019

Maximum Temperatur ( C) vom für Österreich (Stand 16 Uhr)

Kostenloses Qualitätsservice

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

520 GEMEINSAME BAWAG-PSK-POST FILIALEN IN ÖSTERREICH BIS 2012

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

Kostenloses Qualitätsservice

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Maximum Temperatur ( C) vom (Stand 16:30)

Sa.Hara. Kleid Maria Mayr. Chefeinkäuferin. Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde!

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT GEGENSTAND DIESER DOKUMENTATION METHODISCHE BEMERKUNGEN

Blattschnitte. Beschreibung Version 1.0

Minimum Temperaturen ( C) vom (Nacht von 20. auf 21.4.)

BAEDEKER STERREICH. Verlag Karl Baedeker

Hofer. Da bin ich mir sicher.

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15

Postleitzahl 1010 Wien 1012 Wien 1013 Wien 1014 Wien 1015 Wien 1017 Wien-Parlament 1020 Wien 1024 Wien 1030 Wien 1032 Wien 1034 Wien 1035 Wien 1037

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Zahl der Hitzetage (Höchstwert mindestens 30 C) Quelle ZAMG

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

Windspitzen (km/h) vom (Stand 16:00) für Österreich

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Leser 49,1 % Reichweite

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Zahl der Hitzetage (Höchstwert mindestens 30 C)

3544/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Einschränkungen für Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger bei Fahrzeug-Überprüfungen

Zahl der Hitzetage (Höchstwert mindestens 30 C)

14335/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

8077/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

710/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

UMSETZUNGSPLAN ZUM ETAPPENPLAN DER JUSTIZ GEMÄSS 8 ABS. 2 BUNDES-BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ (ABBAU BAULICHER BARRIEREN)

Google Destinations: So sieht Google derzeit Österreich

Entgeltbestimmungen für A1 Ether Link MP Service (EB A1 Ether Link MP Service)

Für die Vermittlung an eine Pflegefamilie ist der Jugendwohlfahrtsträger zuständig:

Mediadaten der RMA in den Bundesländern

willhaben und IMMOunited untersuchen erneut Preisschere zwischen Angebots- und Verkaufspreis bei Wohnimmobilien in ganz Österreich

5632/AB. vom zu 5835/J (XXV.GP)

Kurzbericht über die Entwicklung des Kindertagesheimbesuchs 4- und 5-jähriger Kinder in den Jahren 2008 bis 2017

3487/AB. vom zu 3669/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0130-II/BK/4.3/2015 Wien, am 25. März 2015

Transkript:

Karten des 2009

Inhaltsverzeichnis Topographische Karten Österreichische Karte 1:50 000-BMN Österreichische Karte 1:50 000-UTM Blattübersicht ÖK50-BMN und -UTM Blattbezeichnung und Aktualitätsstand ÖK50 Österreichische Karte 1:25 000V-BMN Österreichische Karte 1:25 000V-UTM Blattübersicht ÖK25V-BMN und -UTM Blattbezeichnung und Aktualitätsstand ÖK25V Österreichische Karte 1:200 000-BLK Blattübersicht Österreichische Karte 1:200 000-BLK Österreichische Karte 1:500 000 Gebietskarten Zeichenschlüssel, Kartometer Austrian Map Fly und PDA Viewer Standardentgelte Notizen Impressum Kontakt 4-5 6 7-8 9-11 12-19 20 21-22 23-25 26-35 36 37-39 40 41-42 43 44-45 46 47-48 49 50 2

Kartenverzeichnis 3

Topographische Karten Topographische Karten bilden die Erdoberfläche sowie deren natürliche und künstliche Bedeckung ab. Inhaltlich zeichnen sich die Karten des durch hohe Informationsdichte, Detailreichtum, Genauigkeit und Aktualität aus. Ein Relief (Schummerung) trägt zur Veranschaulichung der Geländeformen bei. Topographische Karten sind das unmittelbare Ergebnis einer Luftbildauswertung und Feldbegehung, die flächendeckend herausgegeben werden. Die Bereitstellung der kontinuierlich geführten Geobasisdaten Österreichs, die regelmäßige Aktualisierung und deren Konsistenz hinsichtlich Inhalte und Strukturen bilden die Voraussetzung für den hohen Standard der Karten des -. Anwendung Die topographischen Karten des - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen sind in den Maßstäben 1:25 000, 1:50 000, 1:200 000 und 1:500 000 verfügbar und dienen zur Information, Orientierung und als Planungsgrundlage im Freizeitbereich, der Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, dem Militär und in vielen weiteren Anwendungen. 4

Topographische Karten Digitale Karten Die Landkarten des sind traditionell als Druckwerke aufgelegt, sind aber auch als Kartographische Modelle im Web - Shop des unter erhältlich. Die Austrian Map auf DVD beinhaltet die staatlichen Karten Österreichs in allen verfügbaren Maßstäben. Eingebettet in eine benutzerfreundliche Software können Kartenausschnitte selbst gewählt und mit eigenen Einträgen individuell gestaltet werden. Die Austrian Map online bietet im Internet unter der Adresse www. austrianmap.at die topographischen Karten rund um die Uhr an. Kostenlos und aktuell helfen über 100 000 geographische Suchbegriffe den gewünschten Ort zu finden. 5

Österreichische Karte 1:50 000-BMN mit Bundesmeldenetz Die Österreichische Karte 1:50 000-BMN (ÖK50-BMN) ist das staatliche topographische Grundkartenwerk Österreichs. Sie wird bis 2010 kontinuierlich durch die Österreichische Karte 1:50 000-UTM (ÖK50-UTM) ersetzt. Aktualisierung Die Aktualisierung erfolgte in Abständen von 6 bis 8 Jahren. Bedeutende Veränderungen bei Verkehrswegen, Kraftwerken usw. wurden laufend erfasst und in einer neuen Ausgabe mit einzelnen Nachträgen herausgegeben. Die letzte Aktualisierung des gedruckten Kartenwerkes erfolgte im Jahr 1999. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im System der Österreichischen Landesvermessung MGI (Militärgeographisches Institut) durch die Gauß-Krüger-Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das Bundesmeldenetz (BMN). Angaben zum Meldesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. Ausgabeform Die ÖK50-BMN ist in zwei Ausgabeformen erhältlich. Jedes der 213 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 15 x 15 und deckt eine Fläche von ca. 520 km 2 ab. Papierformat: 45 cm x 67 cm Ausgabeformen und Bestelldaten z.b.: ÖK50-BMN W (Wegmarkierungen) G (gefaltet) 142 / Schruns ÖK50-BMN W (Wegmarkierungen) F (flach) 142 / Schruns ÖK50-BMN S (Straßenaufdruck) G (gefaltet) 142 / Schruns ÖK50-BMN S (Straßenaufdruck) F (flach) 142 / Schruns 6

Österreichische Karte 1:50 000-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Die Österreichische Karte 1:50 000-UTM (ÖK50-UTM) ist das neue staatliche topographische Grundkartenwerk. Die Darstellung der topographischen Inhalte erfolgt auf Basis des Zeichenschlüssel der ÖK50-UTM. Aktualisierung In Abständen von 6 bis 8 Jahren wird der gesamte Karteninhalt aktualisiert. Bedeutende Veränderungen bei Verkehrswegen, Kraftwerken usw. werden laufend erfasst und in einer neuen Ausgabe mit einzelnen Nachträgen aufgelegt. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt durch die Universale Transversale Mercator (UTM) Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das UTM-Meldegitter. Angaben zum MeIdesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. 7

Österreichische Karte 1:50 000-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Ausgabeform Die ÖK50-UTM wird in verschiedenen Ausgabeformen aufgelegt, die sich inhaltlich unterscheiden und auf unterschiedliche Verwendungszwecke abgestimmt sind. Seit November 2008 sind die neu aufgelegten Karten der ÖK50-UTM nur mehr als Ausgabe mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen erhältlich. Jedes der 191 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 20 x 12 und deckt eine Fläche von ca. 560 km 2 ab. Der Druck erfolgt auf chlorfrei gebleichtem, umweltfreundlichem Landkartenpapier. Papierformat: 83 cm x 57 cm Ausgabeformen und Bestelldaten z.b.: ÖK50-UTM W (Wegmarkierungen) G (gefaltet) 3112 / Villach ÖK50-UTM W (Wegmarkierungen) F (flach) 3112 / Villach ÖK50-UTM S (Straßenaufdruck) G (gefaltet) 3112 / Villach ÖK50-UTM S (Straßenaufdruck) F (flach) 3112 / Villach ÖK50-UTM K (S+W) G (gefaltet) 4210 / Mariazell ÖK50-UTM K (S+W) F (flach) 4210 / Mariazell 8

Blattstellung und Bezeichnung der ÖK50-BMN Blattstellung und Bezeichnung der ÖK50-UTM UTM-Karte mit Straßenaufdruck oder Wegmarkierungen UTM-Karte mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen Voraussichtliche Erscheinung 2009 mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen Neu 9

Blattübersicht Österreichische Karte 10

1:50 000-BMN und -UTM 11

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-BMN Nr. Blattname ÖK50-BMN Jahr 1 Neuhaus 1986 2 Kuschwarda 1992 3 Wallern 1993 4 Gratzen 1993 5 Gmünd 1993 1 6 Waidhofen an der Thaya 1993 7 Groß Siegharts 1994 8 Geras 1994 9 Retz 1994 10 Wildendürnbach 1995 1 11 Drasenhofen 1995 12 Passau 1999 13 Engelhartszell 1992 1 14 Rohrbach in Oberösterreich 1993 1 15 Bad Leonfelden 1993 16 Freistadt 1993 1 17 Bad Großpertholz 1993 1 18 Weitra 1993 19 Zwettl 1993 20 Gföhl 1994 21 Horn 1994 22 Hollabrunn 1994 23 Hadres 1994 24 Mistelbach 1995 25 Poysdorf 1995 26 Hohenau an der March 1995 1 27 Braunau am Inn 1999 28 Altheim 1999 29 Schärding 1999 30 Neumarkt im Hausruckkreis 1999 31 Eferding 1994 32 Linz 1994 33 Steyregg 1994 34 Perg 1995 35 Königswiesen 1996 36 Ottenschlag 1996 37 Mautern an der Donau 1996 1 38 Krems an der Donau 1996 1 39 Tulln 1994 40 Stockerau 1994 41 Deutsch Wagram 1994 42 Gänserndorf 1995 1 43 Marchegg 1995 44 Ostermiething 1999 45 Ranshofen 1999 46 Mattighofen 1999 47 Ried im Innkreis 1998 48 Vöcklabruck 1998 1 49 Wels 1999 50 Bad Hall 1999 51 Steyr 1999 52 St. Peter in der Au 1995 53 Amstetten 1995 54 Melk 1995 12

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-BMN Nr. Blattname ÖK50-BMN Jahr 55 Ober-Grafendorf 1996 56 St. Pölten 1996 1 57 Neulengbach 1994 58 Baden 1994 59 Wien 1993 60 Bruck an der Leitha 1993 1 61 Hainburg 1993 62 Pressburg 1993 63 Salzburg 1994 64 Straßwalchen 1994 65 Mondsee 1995 66 Gmunden 1995 67 Grünau im Almtal 1997 68 Kirchdorf an der Krems 1997 69 Großraming 1997 70 Waidhofen an der Ybbs 1997 71 Ybbsitz 1995 72 Mariazell 1995 73 Türnitz 1999 74 Hohenberg 1999 75 Puchberg am Schneeberg 1996 76 Wiener Neustadt 1996 77 Eisenstadt 1992 78 Rust 1993 79 Neusiedl am See 1993 1 80 Ungarisch Altenburg 1993 81 Bodensee 1995 1 82 Bregenz 1995 1 83 Sulzberg 1995 84 Jungholz 1996 85 Vils 1996 86 Ammerwald 1996 87 Walchensee 1997 88 Achenkirch 1997 89 Angath 1998 90 Kufstein 1998 91 St. Johann in Tirol 1993 1 92 Lofer 1993 93 Bad Reichenhall 1996 94 Hallein 1996 95 St. Wolfgang im Salzkammergut 1994 96 Bad Ischl 1994 1 97 Bad Mitterndorf 1996 98 Liezen 1996 99 Rottenmann 1997 100 Hieflau 1997 101 Eisenerz 1999 102 Aflenz-Kurort 1999 103 Kindberg 1999 104 Mürzzuschlag 1999 105 Neunkirchen 1997 106 Aspang-Markt 1997 107 Mattersburg 1997 108 Deutschkreuz 1993 1 13

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-BMN Nr. Blattname ÖK50-BMN Jahr 109 Pamhagen 1993 110 St. Gallen 1995 111 Dornbirn 1996 1 112 Bezau 1995 113 Mittelberg 1996 114 Holzgau 1996 115 Reutte 1996 116 Telfs 1996 117 Zirl 1997 118 Innsbruck 1997 119 Schwaz 1997 120 Wörgl 1998 121 Neukirchen am Großvenediger 1998 122 Kitzbühel 1993 123 Zell am See 1996 124 Saalfelden am Steinernen Meer 1996 125 Bischofshofen 1996 126 Radstadt 1996 127 Schladming 1996 128 Gröbming 1995 129 Donnersbach 1995 130 Trieben 1999 131 Kalwang 1999 132 Trofaiach 1997 133 Leoben 1997 134 Passail 1997 135 Birkfeld 1997 136 Hartberg 1997 137 Oberwart 1997 138 Rechnitz 1997 139 Lutzmannsburg 1997 140 Buchs 1995 141 Feldkirch 1995 142 Schruns 1995 143 St. Anton am Arlberg 1996 144 Landeck 1996 145 Imst 1998 146 Oetz 1998 147 Axams 1997 148 Brenner 1997 149 Lanersbach 1993 150 Mayrhofen 1993 1 151 Krimml 1992 152 Matrei in Osttirol 1992 1 153 Großglockner 1992 154 Rauris 1993 1 155 Bad Hofgastein 1993 156 Muhr 1994 157 Tamsweg 1994 158 Stadl an der Mur 1993 159 Murau 1994 160 Neumarkt in Steiermark 1994 161 Knittelfeld 1994 162 Köflach 1997 14

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-BMN Nr. Blattname ÖK50-BMN Jahr 163 Voitsberg 1997 164 Graz 1998 165 Weiz 1998 166 Fürstenfeld 1999 167 Güssing 1999 168 Eberau 1999 169 Gaschurn 1996 170 Galtür 1996 171 Nauders 1998 172 Weißkugel 1998 173 Sölden 1998 174 Timmelsjoch 1997 175 Sterzing 1997 176 Mühlbach 1993 177 St. Jakob in Defereggen 1992 1 178 Hopfgarten in Defereggen 1992 1 179 Lienz 1998 180 Winklern 1998 181 Obervellach 1999 182 Spittal an der Drau 1998 183 Radenthein 1998 184 Ebene Reichenau 1995 185 Straßburg 1994 186 St. Veit an der Glan 1998 187 Bad St. Leonhard 1998 188 Wolfsberg 1998 189 Deutschlandsberg 1998 190 Leibnitz 1998 191 Kirchbach in Steiermark 1998 192 Feldbach 1999 193 Jennersdorf 1999 194 Krottendorf 1992 1 195 Sillian 1992 196 Obertilliach 1999 197 Kötschach 1999 198 Weißbriach 1999 199 Hermagor 1999 200 Arnoldstein 1995 201 Villach 1995 202 Klagenfurt 1995 1 203 Maria Saal 1995 204 Völkermarkt 1995 205 St. Paul im Lavanttal 1998 206 Eibiswald 1998 207 Arnfels 1998 208 Mureck 1998 209 Bad Radkersburg 1999 210 Aßling 1995 211 Windisch Bleiberg 1995 1 212 Vellach 1995 213 Bad Eisenkappel 1995 1 Ausgabe mit Wegmarkierungen vergriffen 15

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-UTM Nr. Blattname ÖK50-UTM Fortführung Nachtrag 1106 Gargellen 2002 1217 Sankt Gallen 2002 1218 Bregenz 2002 2005 1223 Feldkirch 2002 2004 1224 Hohenems 2002 2005 1229 Vaduz 2002 1230 Bludenz 2002 2101 Gaschurn 2002 2006 2102 Pfunds 2004 2103 Vent 2004 2104 Sölden 2005 2105 Sterzing 2005 2106 Sand in Taufers 2000 2109 Schlanders 2004 3 2110 Meran 2005 3 2212 Miesbach 2005 2 2213 Sonthofen 2002 2214 Bad Hindelang 2003 2005 2215 Reutte 2003 2216 Garmisch-Partenkirchen 2003 2217 Hinterriß 2003 2218 Kundl 2005 2 2219 Lech 2004 2220 Elbigenalp 2003 2221 Imst 2003 2222 Telfs 2003 2005 2223 Innsbruck 2003 2006 2224 Schwaz 2005 2225 Sankt Anton am Arlberg 2002 2003 2226 Landeck 2004 2005 2227 Längenfeld 2004 2228 Neustift im Stubaital 2005 2229 Fulpmes 2005 2230 Mayrhofen 2000 3101 Sankt Jakob in Defereggen 2000 3102 Hopfgarten in Defereggen 2000 3103 Lienz 2006 3 3104 Obervellach 2007 3 3105 Millstatt 2006 3 3106 Radenthein 2003 3107 Innichen 2000 3108 Sillian 2000 3112 Villach 2002 2004 3116 Sonnenalpe Naßfeld 2007 3 3117 Nötsch im Gailtal 2007 3 3118 Arnoldstein 2002 2005 3203 Freilassing 2001 2005 3204 Salzburg 2001 3205 Mondsee 2001 2002 3206 Gmunden 2001 3207 Ebbs 2005 3208 Ruhpolding 2000 4 3209 Bad Reichenhall 2003 3210 Hallein 2003 16

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-UTM Nr. Blattname ÖK50-UTM Fortführung Nachtrag 3211 Bad Ischl 2001 3212 Bad Aussee 2001 3213 Kufstein 2005 3 3214 Kitzbühel 2000 4 3215 Saalfelden am Steinernen Meer 2003 3216 Bischofshofen 2003 3217 Hallstatt 2003 2006 3218 Bad Mitterndorf 2002 3219 Neukirchen am Großvenediger 2005 2 3220 Mittersill 2000 2003 4 3221 Zell am See 2003 3222 Sankt Johann im Pongau 2003 3223 Radstadt 2004 3224 Schladming 2002 3225 Sankt Peter in Ahrn 2000 3226 Matrei in Osttirol 2000 3227 Großglockner 2000 2002 3228 Bad Hofgastein 2000 3229 Sankt Michael im Lungau 2000 3230 Tamsweg 2000 3312 Wegscheid 2001 3317 Passau 2006 3 3318 Rohrbach in Oberösterreich 2001 3321 Altötting 2006 3 3322 Braunau am Inn 2006 3 3323 Ried im Innkreis 2006 3 3324 Grieskirchen 2002 3327 Burghausen 2006 3 3328 Mattighofen 2006 3 3329 Vöcklabruck 2006 3 3330 Attnang-Puchheim 1999 2003 4 4101 Gurk 2003 4102 Althofen 2004 4103 Wolfsberg 2004 4104 Deutschlandsberg 2006 3 4105 Kalsdorf bei Graz 2006 3 4106 Feldbach 2006 3 4107 Klagenfurt 2002 4108 Sankt Veit an der Glan 2004 2008 4109 Sankt Paul im Lavanttal 2004 2006 4110 Eibiswald 2006 3 4111 Leibnitz 2006 3 4112 Bad Radkersburg 2006 3 4113 Ferlach 2002 4114 Bad Eisenkappel 2003 4115 Bleiburg 2003 2004 4201 Kirchdorf an der Krems 1999 2003 4 4202 Ternberg 2005 2 4203 Waidhofen an der Ybbs 2004 4204 Gaming 2004 4205 Sankt Aegyd am Neuwalde 2004 4206 Pernitz 2004 4207 Windischgarsten 1997 2003 4 4208 Spital am Pyhrn 2005 17

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK50-UTM Nr. Blattname ÖK50-UTM Fortführung Nachtrag 4209 Hieflau 2005 4210 Mariazell 2005 2 4211 Neuberg an der Mürz 2005 4212 Mürzzuschlag 2004 2008 4213 Liezen 2002 4214 Trieben 2005 2 4215 Eisenerz 2005 2 4216 Bruck an der Mur 2005 2 4217 Kindberg 2005 2008 4218 Vorau 2004 2008 4219 Oberwölz 2002 4220 Pöls 2009 3 4221 Knittelfeld 2005 3 4222 Leoben 2004 4223 Weiz 2004 2006 4224 Hartberg 2004 4225 Murau 2000 4226 Judenburg 2000 4228 Voitsberg 2005 3 4229 Graz 2006 3 4230 Gleisdorf 2006 3 4303 Alt-Nagelberg 2001 4304 Waidhofen an der Thaya 2001 4305 Raabs an der Thaya 2002 4306 Langau 2002 4307 Sankt Oswald bei Haslach 2001 4308 Leopoldschlag 2001 4309 Gmünd 2001 4310 Zwettl 2001 2005 4311 Horn 2002 4312 Retz 2002 2005 4313 Haslach an der Mühl 2001 4314 Freistadt 2001 2003 4315 Groß-Gerungs 2001 4316 Ottenschlag 2001 4317 Krems an der Donau 2002 4318 Langenlois 2002 2006 4319 Linz 2001 4320 Perg 2001 4321 Grein 2003 4322 Pöchlarn 2003 4323 Sankt Pölten 2003 2005 4324 Herzogenburg 2001 2002 4325 Wels 1999 2003 4 4326 Steyr 2005 3 4327 Amstetten 2003 2004 4328 Scheibbs 2003 4329 Wilhelmsburg 2003 2005 4330 Neulengbach 2001 5101 Jennersdorf 2006 3 5107 Sicheldorf 2006 3 5201 Wiener Neustadt 2004 2005 5202 Eisenstadt 2000 2002 4 5203 Neusiedl am See 2000 2002 4 18

Nr. Blattname ÖK50-UTM Fortführung Nachtrag 5204 Nickelsdorf 2000 2004 4 5207 Neunkirchen 2004 5208 Mattersburg 2000 4 5209 Illmitz 2000 4 5210 Andau 2000 4 5213 Aspang-Markt 2004 5214 Oberpullendorf 2000 2004 5215 Sankt Nikolaus 2000 5219 Oberwart 2004 2006 5220 Rechnitz 2004 5225 Fürstenfeld 2006 3 5226 Kohfidisch 2006 3 5307 Haugsdorf 2002 2006 5308 Laa an der Thaya 2001 5309 Hohenau an der March 2001 2005 5313 Hollabrunn 2002 2006 5314 Mistelbach 2001 5315 Zistersdorf 2001 5319 Tulln an der Donau 2001 2002 5320 Wien 2000 2004 4 5321 Gänserndorf 2000 4 5325 Baden 2001 2004 5326 Schwechat 2000 2006 5327 Bruck an der Leitha 2000 2007 5328 Bratislava 2000 2007 2 UTM-Karte mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen 3 Neuerscheinung 2009 (Straßenaufdruck und Wegmarkierungen) 4 Veränderter Nachdruck 2009 (Straßenaufdruck und Wegmarkierungen) Fortführung: Die Jahreszahl gibt den Aktualitätsstand des Karteninhaltes an (Jahr der Datenerhebung). Aktualisierte Ausgaben erfolgen nur im UTM- Blattschnitt. BMN-Karten werden nicht mehr aktualisiert und sind - soweit verfügbar - mit Letztstand erhältlich. Nachtrag: Die Jahreszahl gibt den Aktualitätsstand der einzelnen Nachträge an. Die Aktualität des restlichen Karteninhaltes geht aus dem Fortführungsdatum hervor. Stand: Jänner 2009 19

Österreichische Karte 1:25 000V-BMN mit Bundesmeldenetz Die Österreichische Karte 1:25 000V ist die vergrößerte V -Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000- BMN. Um die Kartenfläche noch auf einem benutzerfreundlichen Format unterzubringen, wird der Nordteil auf der Vorderseite und der Südteil auf der Rückseite eines Blattes - jeweils mit Überlappung - dargestellt. Die Kartenblätter der ÖK25V-BMN werden bis 2010 kontinuierlich durch die Blätter der ÖK25V-UTM ersetzt. Aktualisierung Die Aktualisierung erfolgte in Abständen von 6 bis 8 Jahren. Bedeutende Veränderungen bei Verkehrswegen, Kraftwerken usw. wurden laufend erfasst und in einer neuen Ausgabe mit einzelnen Nachträgen herausgegeben. Der Aktualitätsstand entspricht jenem der ÖK50-BMN. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im System der Österreichischen Landesvermessung MGI (Militärgeographisches Institut) durch die Gauß-Krüger-Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das Bundesmeldenetz (BMN). Angaben zum Meldesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. Ausgabeform Jedes der 213 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 15 x 15 und deckt eine Fläche von ca. 520 km 2 ab. Papierformat: 97 cm x 65 cm, beidseitig bedruckt Ausgabeformen und Bestelldaten z.b.: ÖK25V-BMN W (Wegmarkierungen) G (gefaltet) 142 / Schruns ÖK25V-BMN W (Wegmarkierungen) F (flach) 142 / Schruns 20

Österreichische Karte 1:25 000V-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Die Österreichische Karte 1:25 000V-UTM (ÖK25V-UTM) ist die vergrößerte V -Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000-UTM. Sie wird zeitgleich mit der Herausgabe eines neuen ÖK50-UTM Blattes aufgelegt. Das durch die Vergrößerung entstehende Kartenformat macht es notwendig, die Fläche einer ÖK50-UTM in vier Teilen auf 2 Kartenblättern abzubilden. Dabei wird der Inhalt der ÖK50-UTM in eine Westhälfte und eine Osthälfte geteilt und jeweils die Nordhälfte auf die Vorderseite und die Südhälfte auf die Rückseite - jeweils mit Überlappung - eines Kartenblattes gedruckt. Aktualisierung In Abständen von 6 bis 8 Jahren wird der gesamte Karteninhalt aktualisiert. Bedeutende Veränderungen bei Verkehrswegen, Kraftwerken usw. werden laufend erfasst und bei einer neuen Ausgabe mit einzelnen Nachträgen herausgegeben. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt durch die Universale Transversale Mercator (UTM) Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das UTM-Meldegitter. Angaben zum MeIdesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. 21

Österreichische Karte 1:25 000V-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Ausgabeform Bis Oktober 2008 war die ÖK25V-UTM als Ausgabe mit Wegmarkierungen erhältlich. Seit November 2008 wird die ÖK25V-UTM nur mehr als Ausgabe mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen aufgelegt. Jedes der 382 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 10 x 12 und deckt eine Fläche von ca. 280 km 2 ab. Bis Oktober 2008 war die ÖK25V-UTM als Ausgabe mit Wegmarkierungen erhältlich. Der Druck erfolgt auf chlorfrei gebleichtem, umweltfreundlichem Landkartenpapier. Papierformat: 83 cm x 57 cm Ausgabeformen und Bestelldaten z.b.: ÖK25V-UTM W (Wegmarkierungen) G (gefaltet) 4213-West / Grimming ÖK25V-UTM W (Wegmarkierungen) F (flach) 4213-Ost / Liezen ÖK25V-UTM K (S+W) G (gefaltet) 4215-West / Kalwang ÖK25V-UTM K (S+W) F (flach) 4215-Ost / Eisenerz 22

Blattstellung und Bezeichnung der ÖK25V-BMN Blattstellung und Bezeichnung der ÖK25V-UTM UTM-Karte mit Wegmarkierungen UTM-Karte mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen Voraussichtliche Erscheinung 2009 mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen Neu 23

Blattübersicht Österreichische Karte 24

1:25V 000-BMN und -UTM 25

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-BMN Nr. Blattname ÖK25-BMN Jahr 5 Gmünd 1993 1 6 Waidhofen an der Thaya 1993 7 Groß-Siegharts 1994 8 Geras 1994 9 Retz 1994 10 Wildendürnbach 1979 1 11 Drasenhofen 1987 12 Passau 1999 13 Engelhartszell 1992 14 Rohrbach in Oberösterreich 1993 1 15 Bad Leonfeld 1993 16 Freistadt 1993 1 17 Bad Großpertholz 1993 1 18 Weitra 1993 1 19 Zwettl 1993 20 Gföhl 1994 21 Horn 1994 22 Hollabrunn 1994 23 Hadres 1994 24 Mistelbach 1995 25 Poysdorf 1995 26 Hohenau an der March 1987 27 Braunau am Inn 1999 28 Altheim 1999 29 Schärding 1999 30 Neumarkt im Hausruckkreis 1999 31 Eferding 1994 32 Linz 1994 33 Steyregg 1994 34 Perg 1995 35 Königswiesen 1996 36 Ottenschlag 1996 37 Mautern an der Donau 1996 38 Krems an der Donau 1996 39 Tulln 1994 40 Stockerau 1994 41 Deutsch Wagram 1994 42 Gänserndorf 1995 43 Marchegg 1995 44 Ostermiething 1999 45 Ranshofen 1999 46 Mattighofen 1999 47 Ried im Innkreis 1998 48 Vöcklabruck 1992 49 Wels 1999 50 Bad Hall 1999 51 Steyr 1999 52 St. Peter in der Au 1995 53 Amstetten 1995 54 Melk 1995 55 Ober-Grafendorf 1996 56 St. Pölten 1996 57 Neulengbach 1994 58 Baden 1994 26

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-BMN Nr. Blattname ÖK25V-BMN Jahr 59 Wien 1993 60 Bruck an der Leitha 1993 61 Hainburg an der Donau 1993 1 63 Salzburg 1994 64 Straßwalchen 1994 65 Mondsee 1995 1 66 Gmunden 1995 67 Grünau im Almtal 1997 1 68 Kirchdorf an der Krems 1989 1 69 Großraming 1989 70 Waidhofen an der Ybbs 1997 71 Ybbsitz 1995 72 Mariazell 1995 73 Türnitz 1999 74 Hohenberg 1999 75 Puchberg am Schneeberg 1996 1 76 Wiener Neustadt 1996 77 Eisenstadt 1992 78 Rust 1993 79 Neusiedl am See 1993 80 Ungarisch Altenburg 1993 81 Bodensee 1977 1 82 Bregenz 1995 83 Sulzberg 1995 84 Jungholz 1988 85 Vils 1988 86 Ammerwald 1988 87 Walchensee 1991 88 Achenkirch 1991 89 Angath 1998 90 Kufstein 1998 91 St. Johann in Tirol 1993 92 Lofer 1993 1 93 Bad Reichenhall 1996 94 Hallein 1996 1 95 St Wolfgang im Salzkammergut 1994 1 96 Bad Ischl 1994 97 Bad Mitterndorf 1996 98 Liezen 1996 99 Rottenmann 1997 100 Hieflau 1989 101 Eisenerz 1999 102 Aflenz-Kurort 1999 103 Kindberg 1999 104 Mürzzuschlag 1999 105 Neunkirchen 1997 106 Aspang-Markt 1989 107 Mattersburg 1990 1 108 Deutschkreuz 1993 109 Pamhagen 1993 110 St. Gallen 1995 111 Dornbirn 1996 112 Bezau 1995 113 Mittelberg 1996 27

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-BMN Nr. Blattname ÖK25V-BMN Jahr 114 Holzgau 1988 115 Reutte 1996 116 Telfs 1996 117 Zirl 1997 118 Innsbruck 1997 119 Schwaz 1997 120 Wörgl 1998 121 Neukirchen am Großvenediger 1998 122 Kitzbühel 1993 1 123 Zell am See 1996 124 Salfelden am Steinernen Meer 1996 125 Bischofshofen 1996 126 Radstadt 1996 1 127 Schladming 1996 128 Gröbming 1995 129 Donnersbach 1995 130 Trieben 1999 131 Kalwang 1999 132 Trofaiach 1997 133 Leoben 1997 134 Passail 1990 135 Birkfeld 1997 136 Hartberg 1990 1 137 Oberwart 1990 138 Rechnitz 1997 139 Lutzmannsburg 1990 140 Buchs 1995 141 Feldkirch 1995 142 Schruns 1995 143 St. Anton am Arlberg 1996 144 Landeck 1996 145 Imst 1998 146 Oetz 1998 147 Axams 1997 148 Brenner 1997 1 149 Lanersbach 1993 150 Mayrhofen 1993 151 Krimml 1992 152 Matrei 1992 153 Großglockner 1992 1 154 Rauris 1993 155 Bad Hofgastein 1993 156 Muhr 1994 157 Tamsweg 1994 158 Stadl an der Mur 1993 159 Murau 1994 160 Neumarkt in Steiermark 1994 1 161 Knittelfeld 1994 162 Köflach 1997 163 Voitsberg 1997 164 Graz 1998 165 Weiz 1998 166 Fürstenfeld 1999 167 Güssing 1999 28

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-BMN Nr. Blattname ÖK25V-BMN Jahr 168 Eberau 1999 169 Gaschurn 1989 170 Galtür 1996 171 Nauders 1998 172 Weißkugel 1991 173 Sölden 1998 174 Timmelsjoch 1997 175 Sterzing 1989 176 Mühlbach 1993 177 St. Jakob in Defereggen 1992 1 178 Hopfgarten in Defereggen 1992 179 Lienz 1998 180 Winklern 1998 181 Obervellach 1999 182 Spittal an der Drau 1998 183 Radenthein 1998 184 Ebene Reichenau 1995 185 Straßburg 1994 186 St. Veit an der Glan 1991 1 187 Bad St. Leonhard 1991 188 Wolfsberg 1998 189 Deutschlandsberg 1998 190 Leibnitz 1998 191 Kirchbach in Steiermark 1998 192 Feldbach 1999 193 Jennersdorf 1999 194 Krottendorf 1992 195 Silian 1992 1 196 Obertilliach 1999 197 Kötschach 1999 198 Weißbriach 1999 199 Hermagor 1999 200 Arnoldstein 1995 201 Villach 1995 202 Klagenfurt 1995 1 203 Maria Saal 1995 204 Völkermarkt 1995 205 St. Paul im Lavanttal 1998 206 Eibiswald 1998 207 Arnfels 1998 208 Mureck 1998 209 Bad Radkersburg 1999 210 Aßling 1982 1 211 Windisch Bleiberg 1982 1 212 Vellach 1982 1 213 Eisenkappel 1982 1 1 vergriffen 29

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-UTM Nr. Blattname ÖK25V-UTM Fortführung Nachtrag 1106- Ost Gargellen 2002 1217- Ost Lustenau 2002 1218- West Bregenz 2002 2005 1218- Ost Andelsbuch 2002 2005 1223- Ost Feldkirch 2002 2004 1224- West Hohenems 2002 2005 1224- Ost Bezau 2002 2005 1229- Ost Vaduz 2002 1230- West Bludenz 2002 1230- Ost Schruns 2002 2101- West Gaschurn 2002 2006 2101- Ost Galtür 2002 2006 2102- West Samnaun 2004 2102- Ost Pfunds 2004 2103- West Gepatsch-Stausee 2004 2103- Ost Wildspitze 2004 2104- West Sölden 2005 2104- Ost Wilder Freiger 2005 2105- West Sterzing 2005 2106- West Hochfeiler 2000 2109- Ost Similaun 2004 3 2212- Ost Miesbach 2005 2 2213- West Sibratsgfäll 2002 2214- West Bad Hindelang 2003 2005 2214- Ost Vils 2003 2005 2215- West Reutte 2003 2215- Ost Zugspitze 2003 2216- West Garmisch-Partenkirchen 2003 2216- Ost Mittenwald 2003 2217- West Hinterriß 2003 2217- Ost Sylvensteinsee 2003 2218- West Achensee 2005 2 2218- Ost Kundl 2005 2 2219- West Lech 2004 2219- Ost Riezlern 2004 2220- West Elbigenalp 2003 2220- Ost Stanzach 2003 2221- West Imst 2003 2221- Ost Ehrwald 2003 2222- West Telfs 2003 2005 2222- Ost Seefeld in Tirol 2003 2005 2223- West Innsbruck 2003 2006 2223- Ost Hall in Tirol 2003 2006 2224- West Schwaz 2005 2224- Ost Fügen 2005 2225- West Klösterle 2002 2003 2225- Ost Sankt Anton am Arlberg 2002 2003 2226- West Pettneu am Arlberg 2004 2005 2226- Ost Landeck 2004 2005 2227- West Wenns 2004 2227- Ost Längenfeld 2004 2228- West Gries im Sellrain 2005 2228- Ost Neustift im Stubaital 2005 2229- West Fulpmes 2005 2229- Ost Brenner 2005 2230- West Hintertux 2000 2230- Ost Mayrhofen 2000 3101- West Hochgall 2000 3101- Ost Sankt Jakob in Defereggen 2000 3102- West Innervillgraten 2000 3102- Ost Hopfgarten in Defereggen 2000 30

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-UTM Nr. Blattname ÖK25V-UTM Fortführung Nachtrag 3103- West Lienz 2006 3 3103- Ost Winklern 2006 3 3104- West Stall 2007 3 3104- Ost Obervellach 2007 3 3105- West Reißeck 2006 3 3105- Ost Millstatt 2006 3 3106- West Bad Kleinkirchheim 2003 3106- Ost Turracherhöhe 2003 3108- West Sillian 2000 3108- Ost Obertilliach 2000 3112- West Feld am See 2002 2004 3112- Ost Villach 2002 2004 3116- Ost Sonnenalpe Naßfeld 2007 3 3117- West Malborgeth 2007 3 3117- Ost Nötsch im Gailtal 2007 3 3118- West Arnoldstein 2002 2005 3118- Ost Faaker See 2002 2005 3203- Ost Freilassing 2001 2005 3204- West Salzburg 2001 3204- Ost Straßwalchen 2001 3205- West Mondsee 2001 2002 3205- Ost Attersee 2001 2002 3206- West Gmunden 2001 3206- Ost Grünau im Almtal 2001 3207- West Degerndorf am Inn 2005 3207- Ost Ebbs 2005 3208- West Kössen 2000 4 3208- Ost Ruhpolding 2000 4 3209- West Unken 2003 3209- Ost Bad Reichenhall 2003 3210- West Hallein 2003 3210- Ost Fuschl am See 2003 3211- West Wolfgangsee 2001 3211- Ost Bad Ischl 2001 3212- West Bad Aussee 2001 3212- Ost Grundlsee 2001 3213- West Wörgl 2005 3 3213- Ost Kufstein 2005 3 3214- West Kitzbühel 2000 4 3214- Ost Fieberbrunn 2000 4 3215- West Lofer 2003 3215- Ost Saalfelden a. Steinern. Meer 2003 3216- West Hochkönig 2003 3216- Ost Bischofshofen 2003 3217- West Eben im Pongau 2003 2006 3217- Ost Hoher Dachstein 2003 2006 3218- West Obertraun 2002 3218- Ost Bad Mitterndorf 2002 3219- West Gerlos 2005 2 3219- Ost Neukirchen/Großvenediger 2005 2 3220- West Mittersill 2000 2003 3220- Ost Saalbach 2000 2003 3221- West Zell am See 2003 3221- Ost Rauris 2003 3222- West Schwarzach im Pongau 2003 3222- Ost Sankt Johann im Pongau 2003 3223- West Radstadt 2004 3223- Ost Obertauern 2004 3224- West Schladming 2002 3224- Ost Kleinsölk 2002 3225- West Speicher Zillergründl 2000 31

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-UTM Nr. Blattname ÖK25V-UTM Fortführung Nachtrag 3225- Ost Dreiherrnspitze 2000 3226- West Großvenediger 2000 3226- Ost Matrei in Osttirol 2000 3227- West Großglockner 2000 2003 3227- Ost Heiligenblut 2000 2003 3228- West Bad Hofgastein 2000 3228- Ost Hochalmspitze 2000 3229- West Muhr 2000 3229- Ost Sankt Michael im Lungau 2000 3230- West Tamsweg 2000 3230- Ost Stadl an der Mur 2000 3312- West Wegscheid 2001 3212- Ost Aigen im Mühlkreis 2001 3317- West Passau 2006 3 3317- Ost Münzkirchen 2006 3 3318- West Engelhartszell 2001 3318- Ost Rohrbach in OÖ. 2001 3321- Ost Blankenbach 2006 3 3322- West Braunau am Inn 2006 3 3322- Ost Altheim 2006 3 3323- West Ried im Innkreis 2006 3 3323- Ost Andorf 2006 3 3324- West Grießkirchen 2002 3324- Ost Bad Schallerbach 2002 3327- West Burghausen 2006 3 3327- Ost Ostermiething 2006 3 3328- West Mattighofen 2006 3 3328- Ost Munderfing 2006 3 3329- West Vöcklamarkt 2006 3 3329- Ost Vöcklabruck 2006 3 3330- West Attnang-Puchheim 1999 2003 4 3330- Ost Lambach 1999 2003 4 4101- West Flattnitz 2003 4101- Ost Gurk 2003 4102- West Althofen 2004 4102- Ost Saualpe 2004 4103- West Bad Sankt Leonhard i. L. 2004 4103- Ost Wolfsberg 2004 4104- West Trahütten 2006 3 4104- Ost Deutschlandsberg 2006 3 4105- West Kalsdorf bei Graz 2006 3 4105- Ost Wildon 2006 3 4106- West Gnas 2006 3 4106- Ost Feldbach 2006 3 4107- West Velden am Wörther See 2002 4107- Ost Klagenfurt 2002 4108- West Sankt Veit an der Glan 2004 2008 4108- Ost Völkermarkt 2004 2008 4109- West Griffen 2004 2006 4109- Ost Sankt Paul im Lavanttal 2004 2006 4110- West Soboth 2006 3 4110- Ost Eibiswald 2006 3 4111- West Arnfels 2006 3 4111- Ost Leibnitz 2006 3 4112- West Mureck 2006 3 4112- Ost Bad Radkersburg 2006 3 4113- West Sankt Jakob im Rosental 2002 4113- Ost Ferlach 2002 4114- West Zell-Pfarre 2003 4114- Ost Bad Eisenkappel 2003 4115- West Bleiburg 2003 2004 32

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-UTM Nr. Blattname ÖK25V-UTM Fortführung Nachtrag 4201- West Kirchdorf an der Krems 1999 2003 4 4201- Ost Molln 1999 2003 4 4202- West Ternberg 2005 2 4202- Ost Großraming 2005 2 4203- West Waidhofen an der Ybbs 2004 4203- Ost Ybbsitz 2004 4204- West Lunz am See 2004 4204- Ost Ötscher 2004 4205- West Türnitz 2004 4205- Ost Sankt Aegyd am Neuwalde 2004 4206- West Kleinzell 2004 4206- Ost Pernitz 2004 4207- West Hinterstoder 1997 2003 4 4207- Ost Windischgarsten 1997 2003 4 4208- West Spital am Pyhrn 2005 4208- Ost Sankt Gallen 2005 4209- West Hieflau 2005 4209- Ost Hochkar 2005 4210- West Hochschwab 2005 2 4210- Ost Mariazell 2005 2 4211- West Veitsch 2005 4211- Ost Schneealpe 2005 4212- West Schneeberg und Rax 2004 2008 4212- Ost Gloggnitz 2004 2008 4213- West Grimming 2002 4213- Ost Liezen 2002 4214- West Admont 2005 2 4214- Ost Johnsbach 2005 2 4215- West Kalwang 2005 2 4215- Ost Eisenerz 2005 2 4216- West Trofaiach 2005 2 4216- Ost Bruck an der Mur 2005 2 4217- West Kindberg 2005 2008 4217- Ost Langenwang 2005 2008 4218- West Strallegg 2004 2008 4218- Ost Vorau 2004 2008 4219- West Donnersbachwald 2002 4219- Ost Oberwölz 2002 4220- West Oberzeiring 2009 3 4220- Ost Pöls 2009 3 4221- West Knittelfeld 2005 3 4221- Ost Sankt Stefan ob Leoben 2005 3 4222- West Leoben 2004 4222- Ost Frohnleiten 2004 4223- West Pernegg 2004 2006 4223- Ost Weiz 2004 2006 4224- West Birkfeld 2004 4224- Ost Hartberg 2004 4225- West Sankt Georgen ob Murau 2000 4225- Ost Murau 2000 4226- West Neumarkt in Steiermark 2000 4226- Ost Judenburg 2000 4228- West Voitsberg 2006 3 4228- Ost Gratwein 2006 3 4229- West Graz 2005 3 4229- Ost Laßnitzhöhe 2005 3 4230- West Gleisdorf 2006 3 4230- Ost Ilz 2006 3 4303- Ost Alt-Nagelberg 2001 4304- West Heidenreichstein 2001 4304- Ost Waidhofen an der Thaya 2001 33

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-UTM Nr. Blattname ÖK25V-UTM Fortführung Nachtrag 4305- West Raabs an der Thaya 2002 4305- Ost Drosendorf Stadt 2002 4306- West Langau 2002 4306- Ost Hardegg 2002 4307- West Sankt Oswald bei Haslach 2001 4308- West Dorf Leopoldschlag 2001 4308- Ost Markt Leopoldschlag 2001 4309- West Bad Großpertholz 2001 4309- Ost Gmünd 2001 4310- West Schrems 2001 2005 4310- Ost Zwettl 2001 2005 4311- West Groß-Siegharts 2002 4311- Ost Horn 2002 4312- West Eggenburg 2002 2005 4312- Ost Retz 2002 2005 4313- West Haslach an der Mühl 2001 4313- Ost Bad Leonfelden 2001 4314- West Neumarkt im Mühlkreis 2001 2003 4314- Ost Freistadt 2001 2003 4315- West Karlstift 2001 4315- Ost Groß-Gerungs 2001 4316- West Rappottenstein 2001 4316- Ost Ottenschlag 2001 4317- West Gföhl 2002 4317- Ost Krems an der Donau 2002 4318- West Langenlois 2002 2006 4318- Ost Großweikersdorf 2002 2006 4319- West Eferding 2001 4319- Ost Linz 2001 4320- West Enns 2001 4320- Ost Perg 2001 4321- West Bad Zell 2003 4321- Ost Grein 2003 4322- West Gutenbrunn 2003 4322- Ost Pöchlarn 2003 4323- West Melk 2003 2005 4323- Ost Sankt Pölten 2003 2005 4324- West Herzogenburg 2001 2002 4324- Ost Zwentendorf a. d. Donau 2001 2002 4325- West Wels 1999 2003 4 4325- Ost Bad Hall 1999 2003 4 4326- West Steyr 2005 3 4326- Ost Sankt Valentin 2005 3 4327- West Kematen an der Ybbs 2003 2004 4327- Ost Amstetten 2003 2004 4328- West Ybbs an der Donau 2003 4328- Ost Scheibbs 2003 4329- West Mank 2003 2005 4329- Ost Wilhelmsburg 2003 2005 4330- West Hainfeld 2001 4330- Ost Neulengbach 2001 5101- West Jennersdorf 2006 3 5101- Ost Heiligenkreuz im Lafnitztal 2006 3 5107- West Sicheldorf 2006 3 5201- West Berndorf 2004 2005 5201- Ost Wiener Neustadt 2004 2005 5202- West Ebreichsdorf 2000 2002 4 5202- Ost Eisenstadt 2000 2002 4 5203- West Rust 2000 2002 4 5203- Ost Neusiedl am See 2000 2002 4 5204- West Nickelsdorf 2000 2004 4 34

Blattbezeichnung und Aktualitätsstand der ÖK25V-UTM Nr. Blattname ÖK25V-UTM Fortführung Nachtrag 5207- West Neunkirchen 2004 5207- Ost Bad Sauerbrunn 2004 5208- West Mattersburg 2000 4 5208- Ost Ödenburg 2000 4 5209- West Illmitz 2000 4 5209- Ost Sankt Andrä am Zicksee 2000 4 5210- West Andau 2000 4 5213- West Aspang-Markt 2004 5213- Ost Kirchschlag / Buckligen Welt 2004 5214- West Stoob 2000 2004 5214- Ost Oberpullendorf 2000 2004 5215- West Nikitsch 2000 5219- West Pinkafeld 2004 2006 5219- Ost Oberwart 2004 2006 5220- West Rechnitz 2004 5225- West Fürstenfeld 2006 3 5225- Ost Stegersbach 2006 3 5226- West Kohfidisch 2006 3 5307- West Haugsdorf 2002 2006 5307- Ost Stronsdorf 2002 2006 5308- West Laa an der Thaya 2001 5308- Ost Poysdorf 2001 5309- West Großkrut 2001 2005 5309- Ost Hohenau an der March 2001 2005 5313- West Hollabrunn 2002 2006 5313- Ost Sierndorf 2002 2006 5314- West Ernstbrunn 2001 5314- Ost Mistelbach 2001 5315- West Zistersdorf 2001 5315- Ost Dürnkrut 2001 5319- West Tulln an der Donau 2001 2002 5319- Ost Klosterneuburg 2001 2002 5320- West Wien 2000 2004 4 5320- Ost Deutsch-Wagram 2000 2004 4 5321- West Gänserndorf 2000 5321- Ost Marchegg 2000 5325- West Pressbaum 2001 2004 5325- Ost Baden 2001 2004 5326- West Schwechat 2000 2006 5326- Ost Fischamend 2000 2006 5327- West Bruck an der Leitha 2000 2007 5327- Ost Hainburg an der Donau 2000 2007 5328- West Bratislava 2000 2007 2 UTM-Karte mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen 3 Neuerscheinung 2009 (Straßenaufdruck und Wegmarkierungen) 4 Veränderter Nachdruck 2009 (Straßenaufdruck und Wegmarkierungen) Fortführung: Die Jahreszahl gibt den Aktualitätsstand des Karteninhaltes an (Jahr der Datenerhebung). Aktualisierte Ausgaben erfolgen nur im UTM- Blattschnitt. BMN-Karten werden nicht mehr aktualisiert und sind - soweit verfügbar - mit Letztstand erhältlich. Nachtrag: Die Jahreszahl gibt den Aktualitätsstand der einzelnen Nachträge an. Die Aktualität des restlichen Karteninhaltes geht aus dem Fortführungsdatum hervor. Stand: Jänner 2009 35

Österreichische Karte 1: 200 000- BLK Bundesländerkarte Die Österreichische Karte 1:200 000- BLK (ÖK200-BLK) wird von der ÖK50 durch kartographisches Generalisieren abgeleitet. Autobahnen, Schnellstraßen, Bundesstraßen und Europastraßen sind mit den entsprechenden Nummern gekennzeichnet. Jedes Bundesland wird auf einem Kartenblatt abgebildet, auf Grund der großen Ausdehnung einzelner Bundesländer zum Teil auf Vorder- und Rückseite. Das Bundesland Wien ist im Blatt Niederösterreich enthalten. Aktualisierung In Abständen von 4 Jahren wird der Karteninhalt aktualisiert und neu aufgelegt. Die derzeitige Ausgabe stammt aus dem Jahr 2005. Die Neuauflage erfolgt im Laufe des Jahres 2009. Projektion Die winkeltreue Abbildung erfolgt durch die Universale Transversale Mercator Projektion (UTM). Die Karte ist mit einem UTM- und einem geographischen Koordinatengitter ausgestattet. Ausgabeform Die Abgabe erfolgt einzeln oder in einem Set mit allen acht Kartenblättern. Der Druck erfolgt auf chlorfrei gebleichtem, umweltfreundlichem Landkartenpapier. Ausgabeformen und Bestelldaten z.b.: ÖK200-BLK G (gefaltet) Salzburg ÖK200-BLK F (flach) Salzburg ÖK200-BLK Set G (gefaltet) Set 36

37

Blattübersicht Österreichische Karte 38

1:200 000-BLK 39

Österreichische Karte 1:500 000 Aktualisierung Die Karte wird in Abständen von 3 Jahren aktualisiert. Die derzeitige Ausgabe stammt aus dem Jahr 2006. Die Neuauflage erfolgt im Laufe des Jahres 2009. Projektion Ausgabeform Die Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500) bildet das gesamte Bundesgebiet auf einem Kartenblatt ab. Es sind zwei Ausgabeformen, eine topographische und eine politische Ausgabe, erhältlich. Die Abbildung der gekrümmten Erdoberfläche in die Ebene erfolgt durch die Lambert sche konforme Kegelprojektion mit den beiden längentreuen Parallelkreisen von 46 und 49 nördlicher Breite im internationalen Referenzsystem. Das gesamte Staatsgebiet Österreichs und das angrenzende Ausland sind auf einem Kartenblatt dargestellt. Die Karte bietet eine reichlich gegliederte Übersicht mit vollständigem Eisenbahnnetz und allen Autobahnen, Autostraßen, Durchgangs- und Verbindungsstraßen. Als Ergänzung ist ein Namenverzeichnis mit Suchindex erhältlich, welches das Auffinden von geographischen Begriffen in der ÖK500 mit Suchgitter erleichtert. Der Druck erfolgt auf chlorfrei gebleichtem, umweltfreundlichem Landkartenpapier. Papierformat: 125 cm x 85 cm Ausgabeformen und Bestelldaten: ÖK500 T (Topographisch) F (flach) ÖK500 T (Topographisch) G (gefaltet) ÖK500 P (Politisch) F (flach) ÖK500 P (Politisch) G (gefaltet) Namenverzeichnis zur ÖK500 40

Gebietskarten ÖK25-Schneeberg und Rax Die Wanderkarte Schneeberg und Rax (ÖK25-S/R), die im Maßstab 1:25 000 erstellt wurde, besitzt den höchsten Informationsgehalt und Detailreichtum unter allen staatlichen topographischen Karten. Die Karte beinhaltet neben den Wegmarkierungen auch Klettersteige, Bushaltestellen und Parkplätze. Blattschnitt der ÖK25-S/R ÖK50-Wien - Umgebung Die Karte Wien - Umgebung (ÖK50- Wien) im Maßstab 1:50 000 wird aus den entsprechenden Ausschnitten der bestehenden Österreichischen Karten 1:50 000 zusammengesetzt. Die Karte beinhaltet neben dem Straßenaufdruck auch die Wegmarkierungen. Blattschnitt der ÖK50-Wien 41

Gebietskarten Aktualisierung In Abständen von 6 bis 8 Jahren wird der gesamte Karteninhalt aktualisiert. Die Neuauflage der ÖK25- Schneeberg und Rax erfolgte 2006, die ÖK50-Wien - Umgebung ist 2008 neu erschienen. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt durch die Universale Transversale Mercator (UTM) Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das UTM-Meldegitter. Angaben zum MeIdesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. Ausgabeform Das Kartenblatt der ÖK25-Schneeberg und Rax hat eine Ausdehnung von 19 x 10 und deckt eine Fläche von ca. 460 km 2 ab. Papierformat: 110 cm x 84 cm Das Kartenblatt der ÖK50-Wien - Umgebung hat eine Ausdehnung von 22 35 x 45 30 und deckt eine Fläche von ca. 2370 km 2 ab. Papierformat: 90 cm x 67 cm Der Druck erfolgt auf chlorfrei gebleichtem, umweltfreundlichem Landkartenpapier. Ausgabeformen und Bestelldaten: ÖK25 - Schneeberg und Rax - G (gefaltet) ÖK50 - Wien - Umgebung - G (gefaltet) 42

Zeichenschlüssel, Kartometer Zeichenschlüssel Im Zeichenschlüssel ist eine umfassende Darstellung und Erläuterung der im Kartenbild zur Anwendung kommenden Signaturen, Schriften und Abkürzungen der Österreichischen Karten 1:50 000 und 1:25 000V zusammengestellt. Die im Zeichenschlüsselheft abgebildeten Signaturen sind zur besseren Lesbarkeit vergrößert dargestellt, und entsprechen dem Maßstab der ÖK25V. Der Inhalt ist gegliedert nach Verkehrswegen, Ortsdarstellungen, Bodenbewuchs, Einzelsignaturen, Gewässer, Geländedarstellungen, Wegmarkierungen, Höhen, Namen, Grenzen und Straßenaufdrucke. Am Kartenrand jedes Kartenblattes ist auszugsweise eine Zeichenerklärung mit der Darstellung der wichtigsten Signaturen angebracht. Kartometer Mit dem Kartenmesser des steht den Nutzern der staatlichen topographischen Kartenwerke ein technisches Hilfsmittel zur Verfügung, mit dem verschiedene Messgrößen wie Distanzen, Koordinaten, Neigungen und Richtungen in den Karten einfach und schnell bestimmt werden können. Gleichfalls können im Gelände ermittelte Werte, wie Entfernungen, die an einem GPS-Empfänger abgelesenen Koordinaten oder mit dem Kompass bzw. der Bussole ermittelte Richtungen mit Hilfe des Kartometers in die Karte übertragen werden. Der Kartometer kann sowohl in den topographischen Karten mit traditionellem Bundesmeldenetz (ÖK25V- BMN, ÖK50-BMN, ÖK200-BMN) als auch in den neuen staatlichen Kartenwerken (ÖK25V-UTM, ÖK50-UTM, ÖK200-BLK) mit dem Universalen-Transversalen- Mercator-Gitter (UTM - Gitter) eingesetzt werden. 43

Austrian Map Fly 4.0 Austrian Map Fly - Ganz Österreich als Landkarte auf einer DVD Die Austrian Map Fly Version 4.0 (AMAP Fly 4.0) beinhaltet die digitalen Karten Österreichs, die Namendatenbank Geonam, das digitale Geländehöhenmodell sowie die Verwaltungsgrenzen Österreichs. Dieses digitale Produkt des, erhältlich auf DVD, bietet neben der hoher Qualität der staatlichen Landkarten Österreichs eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche mit umfangreicher Funktionalität. Inhalt Österreichische Karte 1:50 000 mit Wegmarkierungen Österreichische Karte 1:200 000 Österreichische Karte 1:500 000 Wanderkarte Schneeberg und Rax 1:25 000 Geländehöhendaten GEONAM - über 100 000 geographische Namen Verwaltungsgrenzen 44

Austrian Map Fly 4.0 Funktionalitäten Koordinatenangaben in verschiedenen Systemen und Speichermöglichkeiten Hochwertige Kartengraphik durch Anti-Aliasing Anzeigen von Kartenlegenden und Übersichtsfenstern Verschiedene Möglichkeiten der Geländedarstellung wie 3D-Betrachtung mit Rot/Grün-Brille, Reliefdarstellung, Perspektiven Anzeige der Geländehöhe und Profilmessungen Mit Hilfe der dynamischen perspektivischen Ansicht über Österreich fliegen Zeichnen und Abspeichern von Routen Bearbeiten der Kartenfarben für individuelle Gestaltung der Landkarte Drucken von Kartenausschnitten Errechnen der Höhendifferenz von geplanten Routen GPS-Schnittstelle für GARMIN-GPS-Empfänger PDA Viewer für die Austrian Map Fly Mit der Geogrid PDA-Software besteht die Möglichkeit, die staatlichen Landkarten Österreichs der Austrian Map Fly auf einem PDA (Persönlichen Digitalen Assistenten) nutzbar zu machen. Die einfach strukturierte Benutzeroberfläche garantiert eine intuitive Bedienung. Funktionalitäten Kartenauswahl (direkte Auswahl über Kartenname) Referenzpunkt setzen, löschen, auf Referenzpunkt zentrieren Koordinaten für eine ausgewählte Position anzeigen und mit Text in Datei speichern Aktuelle Position anzeigen Tracking: Route anzeigen und speichern Navigation entlang einer vorgegebenen Route 45

Standardentgelte Produkt Topographische Karten Österreichische Karte 1:50 000-BMN Österreichische Karte 1:50 000-UTM Österreichische Karte 1:25 000V-BMN Österreichische Karte 1:25 000V-UTM Österreichische Karte 1:200 000-BLK Österreichische Karte 1:200 000-BLK Set Österreichische Karte 1:500 000 Namenverzeichnis 1:500 000 Gebietskarten Zeichenschlüssel 1:50 000 Kartometer EUR je Stück 06,00 06,50 07,00 06,00 08,00 34,00 08,00 04,00 08,00 03,00 02,00 Austrian Map Fly Austrian Map Fly DVD Version 4.0 PDA Viewer für Austrian Map Fly 89,00 30,00 Stand 01.01.2009 Änderungen der Standardentgelte vorbehalten Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie Copyrighthinweise sind in den geltenden Geschäfts- und Nutzungsbedingungen des sowie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Freytag-Berndt und Artaria KG geregelt. 46

Notizen 47

Notizen 48

Impressum Herausgeber und Medieninhaber: - Schiffamtsgasse 1-3 A-1020 Wien Layout: Marketing und Vertrieb Bilder: 2009 Produkt- und Preisänderungen vorbehalten Stand: Jänner 2009 2009 49

Kontakt Beratung - Kundenservice Schiffamtsgasse 1-3 A-1020 Wien Tel.: +43-(0)1-21110-2160 Fax: +43-(0)1-21110-2161 E-mail: kundenservice@bev.gv.at Persönlicher Verkauf - Kunden Center Eingang Obere Donaustraße 55 A-1020 Wien Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08.00-12.00 Uhr Do zusätzlich 13.00-17.00 Uhr Bestellmöglichkeiten - Vertriebspartner Freytag-Berndt u. Artaria KG Brunner Straße 69 A-1230 Wien Tel.: +43-(0)1-8699090-DW 83, 84, 85, 86 Fax: +43-(0)1-8698855 E-mail: sales@freytagberndt.at www.freytagberndt.at