Fertigung individueller OLED und organischer Solarzellen über Cloud Konzept

Ähnliche Dokumente
Heliatek erzielt mit 9,8 % zertifizierter Zelleffizienz neuen Weltrekord für organische Solarzellen

Organische Photovoltaik

Herzlich Willkommen!! Wernersdorf, 27. März 2015

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Seltene Metalle in der Photovoltaik

OLED Schwester der LED?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

METALLE SIND UNSERE WELT

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Technologien die unser Leben verändern

SOLARE SYSTEME - Ihr Solar-Link. Notizen und Neuigkeiten aus der Solar-Branche

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

glaesum group Synergie in der globalen Industrie

Licht der Zukunft. August Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH

FORM UND FUNKTION WERDEN EINS.

Die gesamte Wertschöpfungskette

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten


Organische Elektronik

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD

FRAUNHOFER-VERBUND MIKROELEKTRONIK TECHNOLOGIEN UND SYSTEME AUS EINER HAND

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

Glas-Glas. Neue Generation von. PV Modulen. Powered by

Statusseminar Organische Elektronik

GEDRUCKTE ELEKTRONIK

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl

Zwei hochreflektierende Thermx PCT Typen geradezu ideal für LED-Licht

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Integration von Photovoltaik in nachhaltige Fassadensysteme. Wolfgang Gollner

SGL group geschäftsbericht. Im Licht der

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

13053 Berlin Tel: Halle/Stand: B1.137

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG

Anwendungsbereiche und Anlagentypen von Photovoltaikanlagen, PV Beispielanlagen. Birkenfeld,

OLEDmodule LUREON REP

Print 4.0 & Smart Print Shop. Smart =Simplified Manufacturing Allowing Repeatable Tasks.

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Der Hauptsitz der UV-Technik Speziallampen GmbH in Wolfsberg

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur!

Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Integriertes photovoltaisches Dachsystem

Workshop Best Practice MES

Kurz und PolyIC präsentierten Touch-Anwendungen im Automobilbereich auf weltweit wichtigster Kunststoffmesse - der K 2013

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Google-Ergebnis für

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Gesellschaft für Oberflächentechnik AG. Hightech für die Sinne. Oberflächenveredelung in Funktion und Design.

Unsere Vision. Unsere Mission

OLED Beleuchtung Technik, Praxis und Ausblick. Jörg Amelung LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG Dresden, Deutschland

Transparente leitfähige Folien

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

ZIM-Kooperationsnetzwerk OLAB

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Klima- und Lüftungstechnik Der universelle Antriebsregler für alle gängigen Motorenarten

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Vorteile Sharp. LED Lighting

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Liquid Energy Solid Engineering

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

INNOVATIVE PRODUKTE ZUVERLÄSSIG UND MIT KOMPROMISSLOSER QUALITÄT. Erfahrung und Tradition gepaart mit Innovation and Technologieführerschaft

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen

HP Adaptive Infrastructure

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung


RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

LOPEC 2014: PolyIC stellt Anwendungen für die Branchen Haushaltsgeräte, Mobile-Geräte, Automobil und Verpackungstechnik in den Mittelpunkt

Datimo. We keep IT personal.

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft.

Transkript:

Pressemitteilung Fertigung individueller OLED und organischer Solarzellen über Cloud Konzept Konsortium entwickelte ein aus OLED und organischer Photovoltaik bestehendes Fassaden Modul innerhalb des EU geförderten Projektes ManuCloud Dresden, 20. August 2013: Die Fertigung von individuell gestalteten Organischen Leuchtdioden und Solarzellen sowie deren Kombination ist in greifbare Nähe gerückt. Nach 3 jähriger Laufzeit ist das von der EU geförderte Projekt ManuCloud (distributed Cloud product specification and supply chain manufacturing execution infrastructure) nun erfolgreich abgeschlossen worden. Als Ergebnis haben die Projektpartner Heliatek, Fraunhofer COMEDD, Tridonic Dresden sowie GSS Gebäude Solarsysteme einen Demonstrator eines Fassaden Moduls vorgestellt, bei dem die OLED und OPV Technologie kombiniert zum Einsatz gebracht wurde. Ziel des ManuCloud Projekteswar die Entwicklung einer serviceorientierten IT Umgebung als Grundlage für fortgeschrittene Herstellungsnetzwerke, in denen eine fertigungsnahe zwischenbetriebliche Vernetzung ermöglicht wird. Die industrielle Relevanz wurde durch die Einbeziehung von Industriepartnern aus der organischen Photovoltaik, der organischen Beleuchtung und der Automobil Zulieferindustrie gewährleistet. Der Übergang von der Massenproduktion zur individuellen, kundenspezifischen und wirtschaftlich effizienten Herstellung ist für die Wettbewerbsfähigkeit der verarbeitenden Industrie in Europa von großer Bedeutung. Es gilt, diesen Aspekt als einem Garanten für denwohlstand in Europa weiter auszubauen und zu sichern. Eine Voraussetzung für diesen Wandel sind flexibleit Systeme, welche die Anpassungsfähigkeit der Produktionsnetzwerke einerseits und der Fertigungsanlagen und des Prozessabläufe andererseits unterstützen. Das im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes der EU geförderte Projekt ManuCloud wurde im Jahr 2010 mit dem Auftrag ins Leben gerufen, IT relevante Aspekte der Produktion für diesen Wandel zu untersuchen und eine geeignete IT Infrastruktur zur Unterstützung bedarfsbasierter Herstellungsszenarien zu entwickeln und zu evaluieren. Mehrere Ebenen der Wertschöpfungskette wurden hierbei in Betracht gezogen. Die Partner des ManuCloud Projektes haben dabei die Vision eines Cloud artigen Architektur Konzeptes umgesetzt, welche den Anwendern die Möglichkeit bietet, bei der Fertigung konfigurierbare, virtualisierte Produktionsnetzwerke zu nutzen. Diese basieren auf Fertigungsanlagen, die über diese Cloud verbundenen sind und durch eine Reihe von Software Dienstleistungs Applikationen unterstützt werden. Zwei zukunftsträchtige Technologien wurden ausgewählt, um den Anwendungszusammenhang für das ManuCloud Konzept zu demonstrieren: die organische Photovoltaik (OPV) und die organische LED Technologie (OLED). Jede dieser Technologien wird durch spezifische Marktanforderungen getrieben. Beide Märkte befinden sich momentan noch in einem frühen Stadium. Jedoch sagt die Marktforschung schon in den nächsten Jahren einen Milliarden Dollar Markt für diese Produkte voraus. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von großflächigen Leuchtflächen und organischen Solarzellen, wie regulierbare Farben, Transparenz und dünne und leichtgewichtige Struktur, wird davon ausgegangen, dass diese OLAE Technologien (organische und großflächige Elektronik) zahlreiche neue Anwendungen mit einem erheblichen Anteil an kundenspezifischen Lösungen hervorrufen werden. Durch das Projekt ManuCloud wurde eine Cloud Infrastruktur für die Produktion von kundenspezifischen Lösungen im Bereich der organischen Beleuchtung und Solarzellen aufgebaut und evaluiert. In Zusammenarbeit mit den anderen Partnern definierte Tridonic Dresden Anwendungsszenarien, die aus Gesprächen mit potenziellen Kunden aus dem Produktionsbereich stammen. Ein aus OLED und OPV bestehendes Fassaden Element wurde als ein interessantes Szenario bewertet. Die Gestaltung des Fassadenelements und der Aufbau des Laminationsprozesses (inklusive der Konfiguration und der Versuchsreihen) wurden von Tridonic Dresden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer COMEDD, Heliatek und GSS Gebäude Solarsysteme umgesetzt.

Die Partner entwickelten einen Prozess, um die temperatur und druckempfindlichen OLED und OPV Bauelemente auf Glas zu integrieren und damit ein aktives Glas Laminat zu schaffen. Über das ManuCloud Konsortium: Acht Partner aus vier verschiedenen EU Mitgliedsstaaten (Österreich, Deutschland, Ungarn, Vereinigtes Königreich) bildeten das ManuCloud Konsortium. Dies Partner waren im Einzelnen: advanced clean production Information Technology GmbH (acp IT), Robert Bosch GmbH, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Leitung des Konsortiums), Fraunhofer Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente COMEDD, HELIATEK GmbH, Tridonic Dresden (ehemals LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG), nxtcontrol GmbH, Computer und Automation Research Institute of the Hungarian Academy of Sciences und die University of Strathclyde. Dieses Projekt wurde gefördert durch das Seventh Framework Programme der EuropäischenUnion mit der Fördernummer: 260142. Herzlichen Dank an den Fördergeber und alle Partner!

Über Heliatek: Die Heliatek GmbH, Hersteller von Solar Films, hält mit 12% Effizienz den aktuellen Weltrekord für organische Solarzellen. Das Unternehmen hat gerade eine weltweit einzigartige Anlage zur Produktion organischer Solarzellen in einem kontinuierlichen Rolle zu Rolle Verfahren im Vakuum erfolgreich aufgebaut und bereitet die Markteinführung flexibler organischer Solarfolien zusammen mit namhaften Industriepartnern vor. Der Schlüssel für Heliatek s Erfolg liegt in der Molekülfamilie der organischen Oligomere kleine Moleküle die im eigenen Labor und nach eigener Rezeptur in Ulm entwickelt und synthetisiert werden. Heliatek ist das weltweit einzige Unternehmen, das sich auf die Vakuumabscheidung von kleinen Molekülen in einem Rolle zu Rolle Prozess bei niedrigen Temperaturen spezialisiert hat. Die organischen Solarzellen bestehen aus hauchdünnen Schichten, die über eine sehr hohe Präzision und Homogenität verfügen. Mit dieser Technologie besteht die Möglichkeit, die Zellarchitektur maßzuschneidern und somit systematisch die Effizienz und Lebensdauer zu verbessern. Die organische Photovoltaik (OPV) ist verwandt mit der bereits fest etablierten OLED Technologie (organische LEDs), jedoch kehrt die OPV das Prinzip der OLEDs um, indem sie Licht einfängt, um Strom zu produzieren. Durch die Nähe zur OLED Technologie kann Heliatek auf bestehende Fertigungstechnologien zurückgreifen und so das Produktionsvolumen schnell und zuverlässig ausbauen. Heliatek wurde 2006 gemeinsam von der TU Dresden und der Universität Ulm ausgegründet. Heliatek ist weltweiter Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung von organischen Solarfolien auf Basis kleiner Moleküle. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Solarfolien als Energieerzeugungskomponentenandie Baumaterialindustrie sowie an Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Leichtbau und Elektronik. Heliatek beschäftigt an ihren Standorten in Dresden und Ulm rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Investoren von Heliatek sind renommierte Industrie und Finanzunternehmen, unter ihnen BASF, Bosch, RWE, Wellington Partners und ecapital. Die Forschungs und Entwicklungsarbeiten sowie der Aufbau der Produktionstechnik werden mit Mitteln des Freistaates Sachsen, des BMBF, des BMWi und der Europäischen Union gefördert. Anja Reich T (+49 351) 213 03430 Business Development & Marketing Coordinator F (+49 351) 213 03440 Treidlerstraße 3 Anja.Reich@heliatek.com 01139 Dresden www.heliatek.com Über Tridonic Dresden: Tridonic Dresden GmbH & Co. KG ist seit Juli 2013 eine 100%ige Tochter der Zumtobel Gruppe. Ursprünglich wurde Tridonic Dresden im Herbst 2009 als LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG von der Zumtobel Gruppe gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft und einigen Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) als Joint Venture Unternehmen gegründet. Firmensitz ist Dresden, eines der wichtigsten Zentren für OLED Technologie in Europa. Zentrale Aufgabe von Tridonic Dresden ist die Weiterverarbeitung von OLED Lichtelementen zu anwendungsreifen OLED Modulen. Zu den Kernkompetenzen zählen die elektrische Integration und die elektronische Ansteuerung der OLED Lichtmodule sowie die Optimierung der Lichtqualität. Mehr Informationen unter: www.tridonic.com/oled Corinna Löffler Tridonic Dresden GmbH & Co. KG Tel.: +49 351 795 975 19 corinna.loeffler@tridonic.com

Über GSS Gebäude Solarsysteme GmbH: GSS GmbH, die vor im Jahr 1992 gegründet wurde, ist fokussiert auf die Herstellung und Produktion z.b. von Photovoltaik Modulen. In diesem Rahmen bietet die GSS GmbH auch Services für den Vertrieb in Deutschland uns Europa und für Spezialmodule auch auf globaler Ebene an. Unsere Kunden können aus einer großen Anzahl an PV Modulen mit verschiedenen Design und Leistungskriterien auswählen: Verschiedene PV Modultypen (Glasfolienmodule, Folien Folien Module, Glas Glas Module,PV Insolationsglas Module), Unterschiedliche gemometrische Formen (rechteckig, quadratisch, dreieckig, trapezförmig, etc.), Verschiedenfarbige Glasfolienlaminierungen für die Rückwände (weiß, anthrazit, blau, durchsichtig, transparent weiß, etc.), Verschiedene Solarzellentypen (monokristalline, polykristalline und amorphe Solarzellen), Unterschiedliche kunden oder projektspezifische Anwendungen (Fassaden, Dächer, Überdachungen), Laminierte oder gerahmte Photovoltaik Module (inklusive farbige Rahmen auf spezielle Anfrage), als Original Equipment Manufacturer (OEM) Modul Durch unsere Flexibilität, Fähigkeiten und ein großes Know How unserer Mitarbeiter haben wir eigenen Spezialgeräte und ausrüstung, Werkzeuge und Befestigungen entworfen, die entscheidende Grundvoraussetzung zur Produktion von speziellen PV Modulen darstellen. Großer und unermüdlicher Einsatz hat es möglich gemacht, innovative Produkte zu entwerfen und diese bis zum Markteintritt und zu komerzieller Produktion zusammen mit weiteren thüringischen Unternehmen weiterzuentwickeln. Im internationalen Geschäft werden die Solarzellen (polykristallin, monokristallin, flexible und organische Solarzellen) eingekauft und in Modulen weiterverarbeitet. Auf Bais der derzeit verfügbaren technischen Ausstattung und Ressourcen ist die GSS GmbH in der Lage PV Module in einer Größe von 150 mm x 150 mm bis zu 3200 mm x 2100 mm herzustellen. GSS GmbH Tel.: +49(0) 36602 / 9049 0 Franziska Ettrich Fax: +49(0) 36602 / 9049 49 Wiesenring 2 f.ettrich@zre ot.de 07554 Korbußen www.gss solarsysteme.de Über Fraunhofer COMEDD: Fraunhofer COMEDD wurde als eigene Einrichtung von der Fraunhofer Gesellschaft gegründet, um die Ergebnisse der Forschung an organischen Halbleitermaterialien und Systemen in die Produktion zu überführen. Die Einrichtung kombiniert Forschungs und Entwicklungsaktivitäten zur Herstellung, Integration und Technologieentwicklung von elektronischen Bauelementen basierend auf organischen Halbleitern. Die Mission von Fraunhofer COMEDD ist die kunden und anwendungsspezifische Forschung, Entwicklung und Pilotfertigung von neuartigen Bausteinkonzepten und Herstellungsmethoden für Bauelemente der organischen Elektronik. Fraunhofer COMEDD verkörpert ein in Europa führendes fertigungsnahes Forschungs und Entwicklungszentrum für organische Halbleiter mit thematischer Fokussierung auf organische Leuchtdioden und Vakuumtechnologien. In mehreren Reinräumen besteht die COMEDD Infrastruktur aus: einer Pilotlinie für die Herstellung von OLEDs auf 370 x 470 mm² großen Substraten, zwei Pilotlinien für 200 mm Wafer für die OLED Integration auf Silizium Substraten, sowie einer Forschungslinie für eine Rolle zu Rolle Fertigung auf flexiblen Substraten. Fraunhofer COMEDD bietet damit vielfältige Forschungs, Entwicklungs und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für OLED Beleuchtung, organische Solarzellen, OLED Mikrodisplays und Sensoren. Fraunhofer COMEDD Tel.: +49 (0) 351/8823 238 Ines Schedwill Fax: +49 (0) 351/8823 394 Leiterin Marketing e mail: Ines.Schedwill@comedd.fraunhofer.de Maria Reiche Str. 2 Internet: www.comedd.fraunhofer.de 01109 Dresden

Demonstratoren des Fassadenmoduls mit TABOLA OLED Modulen von Fraunhofer COMEDD (links weiß, rechts orange und weiß) im oberen und OPV Modulen im unteren Bereich