PATENTANMELDUNG. mt ci s B23K Erfinder: Grohmann, Pc Dreisteinstrasse 43 A-2372 Giesshübl(AT)

Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int CI.4: B 03 B 7/00 A 23 N 12/02. Anmelder: Gerlach, Günter In den Wiesen 8 Erfinder: Gerlach, Günter

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F01D 25/30, E04H 12/28

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. D Siegen (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 21/306, H01L 31/0236. Anmelder: Siemens Solar GmbH Buchenallee 3 W-5060 Bergisch Gladbach 1(DE)

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int ci 5 D06F 35/00

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F16L 41/02, F23J 13/04, F24H 8/00, F16L 55/115

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A42B 3/10. N-0851 Oslo (NO) Erfinder: Thorup, Espen Olav Kyrresgate 13 NO-0273 Oslo (NO)

EuroPäis amt II II II II II II II II IM II II III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

buropaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

PATENTANMELDUNG. int. CIA B28D 1/12, B27B Erfinder: Freithofnigg, Ingo, Dipl.Vw.Ing. Obirstrasse 27 A-9022 Klagenfurt (AT)

Rank Xerox (UK) Business Services

@uropäisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets. y Veröffentlichungsnummer: J 33Z 154 M S) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Printed by Jouve, PARIS (FR)

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-lng. et al Postfach D Munchen (DE) FIG 1

]y Veröffentlichungsnummer:

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 29/784, H01L 29/10

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

EuroPäis amt II IHM 1 1 III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungsnummer: EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

@ Veröffentlichungsnummer: AI PATENTANMELDUNG. int. ci.5 B29B 9/06

Printed by Rank Xerox (UK) Business Services /3.4

D-8990 Lindau(DE) Vertreter: Quehl, Horst M., Dipl.-lng. Glattalstrasse 37 CH-8052 Zurich(CH)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

PATENTANMELDUNG. int. ei.": B01J 19/00, G21C 13/00

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01K 3/32

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

PATENTANMELDUNG. mt CI 5 G01N 9/24. W-8000 Munchen 90(DE) Erfinder: Fischer, Bernhard, Phys. Schyrenstrasse 11

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EuroPäis amt II IM III III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int.CI.4: H 05 B 6/06 H 05 B 6/44. Anmelder: AEG - Efotherm GmbH Hammesberger Strasse 31 D-5630 Remscheid-Hasten'DE)

PATENTANMELDUNG. int. CIA F16L 19/04, F16L 33/22. W Schwaikheim(DE)

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Printed by Xerox (UK) Business Services /3.4

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int ci 5 F03B 3/14

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

PATENTANMELDUNG. int. Ci.6; E04B 2/74, E04B 2/72

Printed by Rank Xerox (UK) Business Services /3.4

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

PATENTANMELDUNG. int. ei s E04D 3/38, E04D 3/36

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5: E06B 3/68

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

Rank Xerox (UK) Business Services

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

~ IIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1 (19) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

W-7519 Oberderdingen(DE) Durch die Erfindung wird der Aufwand beim Aufbau des Gasbrenners verringert.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

PATENTANMELDUNG. Int. CIA F23D 14/18

Bundesdruckerei Berlin

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

PATENTANMELDUNG. int. ci 5= F16C 1/14, F16G 11/02

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5: H01S 3/16, H01S 3/091. W-2400 Lubeck(DE) Erfinder: Petersen, Fedder Witzlebenstrasse 4

~ IIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

PATENTANMELDUNG. int. ci.5 :E04F 13/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 592 841 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 93115053.6 mt ci s B23K 7/00 Anmeldetag: 18.09.93 Priorität: 13.10.92 DE 4234438 @ Veröffentlichungstag der Anmeldung: 20.04.94 Patentblatt 94/16 Benannte Vertragsstaaten: AT BE DE ES FR GB IT LU Anmelder: MESSER GR 1ESHEIM GMBH Hanauer Landstrasse 330 D-60314 Frankfurt(DE) @ Erfinder: Grohmann, Pc Dreisteinstrasse 43 A-2372 Giesshübl(AT) I Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit flüssigem Sauerstoff. Beim autogenen Brennschneiden mit flüssigem Sauerstoff wird der Sauerstoff durch ein kryogenes Medium, vorzugsweise flüssiger Stickstoff, so abgekühlt, daß der auf die Schneidstelle treffende Flüssigsauerstoffstrahl (20) eine Temperatur aufweist, die unter der Siedetemperatur des Sauerstoffs bei Umgebungsdruck liegt. Dies erfordert die Bereitstellung und den Einsatz von zwei unterschiedlichen kryogenen Medien. Zwecks Vermeidung dieses Aufwandes erfolgt die Abkühlung durch flüssigen Sauerstoff, dessen Druck niedriger ist als der Druck des zum Brennschneiden verwendeten flüssigen Sauerstoffes. Der Druck liegt bevorzugt unterhalhalb des Umgebungsdruckes. 00 CM Oi Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

1 EP 0 592 841 A1 2 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit flüssigem Sauerstoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Aus der DE-PS 38 27 417 ist ein Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit flüssigem Sauerstoff bekannt, bei dem der flüssige Sauerstoff auf einen hohen Druck gebracht wird und durch ein kryogenes Medium soweit abgekühlt wird, daß der aus der Schneiddüse austretende tiefkalte Flüssigsauerstoffstrahl eine Temperatur aufweist, die unter der Siedetemperatur des Sauerstoffs bei Umgebungsdruck liegt. Als kryogenes Medium wird flüssiger Stickstoff verwendet. Diese Unterkühlung des flüssigen Sauerstoffs ist notwendig, damit nach der Entspannung in der Düse eine Gasbildung vermieden wird und ein scharfgebündelter Strahl austritt. Da flüssiger Stickstoff einen niedrigeren Siedepunkt hat als flüssiger Sauerstoff ist er als Kühlmedium gut geeignet. Die Kühlung kann sowohl vor der Druckerhöhungspumpe im Niederdruckbereich oder auch nach Verlassen der Pumpe im Hochdruckbereich erfolgen. Es kann auch beides miteinander kombiniert werden. Die Unterkühlung im Niederdruckbereich hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine Gasbildung in der Druckerhöhungspumpe vermieden wird. Einige technische Daten zur Unterkühlung von Flüssigsauerstoff mit Flüssigstickstoff: Die Siedetemperatur des Sauerstoffes bei Normaldruck beträgt -183 C. Im Bereich von Speicherbehälter bis zur Druckerhöhungspumpe liegt der Sauerstoff in einem Druckbereich von 3 bis 6 bar und einer Temperatur von -162 bis 171 C vor. Nach Abzug aus dem Speicherbehälter wird der Sauerstoff in einem Wärmeaustauscher durch Stickstoff auf -193 bis -195 C gekühlt, d.h. 22 bis 33 C unterkühlt. Durch die anschließende Druckerhöhung beispielsweise auf 400 bar, die Wandreibung und den Wärmeeinfall wird die Temperatur des flüssigen Sauerstoffs wieder um 15 bis 20 C auf etwa -1 75 C angehoben. Im nachgeschalteten Hochdruckkühler (Hochdruckschlauch- und Brennerbegleitkühlung) wird der flüssige Sauerstoff um weitere 5 bis 10 C gekühlt. Ein Teil der durch die Pumpe zugeführten Wärmemenge ist reversibel. Sie wird durch die Entspannung in der Schneiddüse wieder frei. Bei der Entspannung von 400 bar auf Umgebungsdruck handelt es sich hierbei um ca.8 C. Somit entsteht ein Flüssigsauerstoffstrahl mit einer Temperatur von -188 bis -193 C, also 5 bis 10 C unter seinem Siedepunkt bei Umgebungsdruck. Mit diesem Verfahren läßt sich zwar die angestrebte Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit erreichen. Für die Kühlung ist jedoch ein eigener Speicherbehälter für den flüssigen Stickstoff einschließlich des Rohrleitungs- und Regelsystems erforderlich. Dies erfordert zusätzlichen Platz, der besonders im Bereich der Brennschneidmaschinen oft nur schwer zu realisieren ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum autogenen Brennschneiden 5 mit flüssigem Sauerstoff zu schaffen, bei dem ein zweites kryogenes Medium neben dem flüssigen Sauerstoff zur Abkühlung des flüssigen Sauerstoffes nicht erforderlich ist. Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anio Spruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind 75 in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung geht demnach von der Überlegung aus, daß die Gleichgewichtstemperatur von flüssigem Sauerstoff vom Umgebungsdruck abhängig ist. Beim Umgebungsdruck von 1 bar beträgt 20 sie -183 C und sinkt bei Druckabsenkung ab. Erfindungsgemäß wird daher der Hochdrucksauerstoff durch Wärmeaustausch mit Sauerstoff unter niedrigem Druck im erforderlichen Ausmaß unterkühlt. Es ist daher kein zusätzliches kryogenes Medium, 25 insbesondere flüssiger Stickstoff, erforderlich, um diese Abkühlung durchzuführen. Für die Kühlung und Unterkühlung des flüssigen Schneidsauerstoffs durch die Eigenmediumkühlung gemäß der Erfindung müssen lediglich folgende Bedingungen ein- 30 gehalten werden: Der Sauerstoff, welcher als Kühlmedium dient, muß drucklos oder bevorzugt im Unterdruckbereich vorliegen. Außerdem muß der Wärmeaustauscher ausreichend groß dimensioniert werden. 35 Der Unterdruck wird vorzugsweise mit einer Luftstrahlpumpe erzeugt. Aus den eingangs genannten Gründen ist es auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, wenn die Abkühlung des Schneidsauerstoffs sowohl vor als auch nach 40 seiner Druckerhöhung vorgenommen wird. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit der Schneidmaschine keine große Kühleinrichtung mitbewegt werden muß. Der zur Kühlung verwendete verdampfte 45 Sauerstoff kann komprimiert werden und in ein vorhandenes Rohrleitungsnetz zwecks Weiterverwendung eingespeist werden. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer 50 Form. Flüssiger Sauerstoff aus dem Speicherbehälter 1 gelangt durch die vakuumisolierte Rohrleitung 2, das Absperrventil 3 und das Füllstandserfassungssystem 4 in den Wärmeaustauscher 5. Von der 55 vakuumisolierten Leitung 2 wird hinter dem Absperrventil 3 durch die Leitung 6 der zum Brennschneiden bestimmte flüssige Sauerstoff abgezweigt und ebenfalls in den Wärmeaustauscher 5 2

3 EP 0 592 841 A1 4 geleitet. Das Füllstandserfassungssystem 4 hält den zur Kühlung dienenden flüssigen Sauerstoff im Wärmeaustauscher 5 automatisch auf dem gewünschten Niveau, wozu mittels des Fühlers 7 der Flüssigkeitsstand erfaßt wird. Im Innern des Wärmeaustauschers 5 wird mittels der Luftstrahlpumpe 8 ein Unterdruck bis zu 0,1 bar absolut erzeugt. Hierdurch wird die Siedetemperatur des flüssigen Sauerstoffs im Wärmeaustauscher 5 um bis zu 17 C gesenkt, so daß er als Kühlmedium für den Schneidsauerstoff dienen kann. Durch die Wahl des Unterdruckes kann die Temperaturdifferenz des Kühlsauerstoffs zum Schneidsauerstoff und somit die Größe des Wärmeaustauschers bestimmt werden. Der zum Brennschneiden bestimmte, unter 3 bis 6 bar Tankdruck stehende Sauerstoff wird in Kupferwendeln 9 durch den Wärmeaustauscher 5 geführt und dabei von dem ihn umgebenden Kühlsauerstoff je nach vorliegendem Druckverhältnis um 12 bis 38 C unter seine Siedetemperatur gekühlt. In diesem Zustand wird der Schneidsauerstoff mittels der Hochdruckkolbenpumpe 10 auf einen Druck zwischen 200 und 500 bar gebracht. Falls gewünscht, können jedoch auch noch höhere Drücke angewendet werden. Die Hochdruckkolbenpumpe 10 wird durch einen Elektromotor 11 angetrieben, welcher durch einen Frequenzumformer 12 gesteuert wird. Als Pumpe kann auch eine Tauchkolbenpumpe verwendet werden, deren Pumpenkopf direkt in der Flüssigkeit angeordnet wird. Zum schnellen Einsatz der Anlage bei Betriebsbeginn wird über ein vorzugsweise elektropneumatisch betriebenes Ventil 13 die Anlage kaltgefahren, indem man genügend lange Sauerstoff durch das Ventil 13 auströmen läßt. Nach der Druckerhöhung mittels der Hochdruckkolbenpumpe 10 wird der flüssige Schneidsauerstoff zurück in den Wärmeaustauscher 5 geleitet, um die durch die Hochdruckkolbenpumpe 10 eingetragene Wärme, welche durch Druckerhöhung und Reibung entstanden ist, zu kompensieren. Danach gelangt der Schneidsauerstoff durch die vakuumisolierte Hochdruckleitung 14 in den Brenner 15, der von einer Isolation und einem Wasserkühlmantel 16 umgeben ist, um ihn gegen die hohe Wärmeabstrahlung durch die zu schneidende Bramme 17 zu schützen. Zur Sicherheit gegen Überdruck ist die Anlage mit einem Sicherheitsventil 18 und einem Manometer 19 mit Grenzwertgeber ausgerüstet. Der Schneidsauerstoff verläßt den Brenner 15, indem er in einer speziellen Hochdruckdüse entspannt wird. Es entsteht ein scharfgebündelter, energiereicher Sauerstoffstrahl 20. Patentansprüche 1. Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit flüssigem Sauerstoff, bei dem der Sauerstoff in 5 flüssiger Form auf einen hohen Druck gebracht so, als Flüssigsauerstoffstrahl (2) der Schneidstelle zugeführt und durch ein kryogenes Medium so abgekühlt wird, daß der Flüssigsauerstoffstrahl eine Temperatur aufweist, die unter io der Siedetemperatur des Sauerstoffs bei Umgebungsdruck liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung durch flüssigen Sauerstoff im Siedezustand erfolgt, dessen Druck niedri- 15 ger ist als der Druck des zum Brennschneiden verwendeten flüssigen Sauerstoffs. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 daß der zur Kühlung dienende flüssige Sauerstoff unter einem Druck unterhalb des Umgebungsdruckes steht. 3. Verfahren nach Anspruch 2, 25 dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck mittels einer Luftstrahlpumpe (8) erzeugt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 30 dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Schneidsauerstoffs sowohl vor als auch nach seiner Druckerhöhung vorgenommen wird. 3

EP 0 592 841 A1

J j ) Europäisches Patentamt EUROPAISCHER RECHERCHENBERICHT [Nummer der Anmeldung EP 93 11 5053 Kategorie D,A EINSCHLAGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabc, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile DE-C-38 27 417 (MESSER GRIESHEIM GMBH) * das ganze Dokument * Betrifft Anspruch KI.AhMI'IKAllUn Ijr.K AINMEIJHjNG (Int.CI.5) B23K7/00 A US-A-2 205 499 (THE LINDE AIR PRODUCTS COMPANY) * Seite 3, Spalte 1, Zeile 11 - Zeile 26; Abbildung 1 * L SACIIGKBIKTK (Int.Cl.S) B23K Der vorliegende Recherchen beri cht wurde für alle Patentansprüche erstellt Recherche nort Ab&cMußdalumder Recherche DEN HAAG 5. Januar 1994 KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE von besonderer Bedeutung allein betrachtet von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie technologischer Hintergrund nichtschriftliche Offenbarung Zwischenliteratur Friller Aran, D T der Erfindung zugrunde liegende Iheonen oder Grundsätze E : älteres Fatentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist I) in der Anmeldung angeführtes Dokument I. : aus andern Gründen angeführtes Dokument &: Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument