Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik vom 27. April 2016

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mobile und Eingebettete Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Erfolgreich studieren.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Philosophische Fakultät Fachstudien- und -prüfungsordnung M.A. Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus vom

Erfolgreich studieren.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Erfolgreich studieren.

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

- 1 Version 25b,

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

amtliche mitteilungen

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Erfolgreich studieren.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 2. September 2015

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Finale Fassung. Präambel

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA)

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Studienordnung für das Fach Physik

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Amtliche Bekanntmachung

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

vom 14. September 2010

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Vom 6. Mai In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

zuletzt geändert durch Satzung vom 21. Juli 2016

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Erfolgreich studieren.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Amtliche Mitteilungen

Erfolgreich studieren.

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Transkript:

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016

Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Mobile and Embedded Systems mit dem Abschluss Master of Science an der Universität Passau Vom 20. September 2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art 43 Abs. 5 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Passau folgende Satzung: Inhaltsübersicht: 1 Geltungsbereich 2 Gegenstand des Studiums und Ziel des Studienabschlusses 3 Qualifikation (Fachanteile) 4 Inhalte des Studiums und Modulgruppen 5 Prüfungsformen 6 Masterprüfung (erforderliche Pflicht- und Wahlpflichtmodule) 7 Inkrafttreten 1 Geltungsbereich 1 Diese Fachstudien- und -prüfungsordnung (FStuPO) ergänzt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AStuPO) für Studiengänge mit dem Abschluss Master of Science der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Universität Passau in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ergibt sich, dass eine Bestimmung dieser Satzung mit einer Bestimmung der AStuPO nicht vereinbar ist, so hat die Vorschrift der AStuPO Vorrang. 2 Gegenstand des Studiums und Ziel des Studienabschlusses (1) An der Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau wird der Studiengang Mobile and Embedded Systems mit dem Abschluss Master of Science angeboten. (2) 1 Mobile und eingebettete Systeme sind in sämtlichen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens allgegenwärtig. 2 Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik und der damit verbundenen Integration von eingebetteten Systemen steigt kontinuierlich der Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern mit einem vertieften Fachwissen im Bereich der Sensorik, Aktuatorik, Datenund Signalverarbeitung und der Hardware-nahen Systementwicklung. 3 Darüber hinaus gewinnt die Mensch-Maschine Interaktion mit technischen Systemen, speziell im Hinblick auf die mobile Informationsverarbeitung, immer mehr an Bedeutung. 4 Der Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems bildet daher Experten für die Schnittstellen zwischen verteilten, vernetzten eingebetteten Systemen und der Mensch-Maschine Interaktion aus. 5 Hierdurch ergeben sich für Informatikerinnen und Informatiker vielseitige, attraktive Berufsperspektiven in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen in Industrie, Handel, Versicherungen, Dienstleistungen, Unternehmensberatung, öffentlicher Verwaltung und nicht zuletzt der Forschung. 6 Der Bachelorstudiengang Mobile und Eingebettete Systeme und der konsekutive Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems an der Universität Passau sind auf diese Anforderungen ausgerichtet und bieten eine Ausbildung in den zentralen Gebieten mobiler und eingebetteter Systeme auf der Basis wissenschaftlicher Methoden. 7 Im Rahmen des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems sollen den Studierenden fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt werden, dass sie zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt sind und 2

an aktuelle Forschungsthemen mobiler und eingebetteter Systeme und verwandter technischer Disziplinen herangeführt werden. 8 Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, Theorien und Methoden, Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Modelle der Informatik zusammen mit besonders vertieften Kenntnissen der Algorithmik, der Signalverarbeitung, Sensorik und Mensch-Maschine Interaktion nach wissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen und zur Lösung praxisrelevanter Probleme anzuwenden. 9 Sie besitzen qualifizierte Kenntnisse über die Spezifikation, Implementierung, Bewertung, Konstruktion, Optimierung und den Einsatz komplexer Systeme der Informatik. 10 Sie können fachgerecht mit Anwendern und Fachleuten über Probleme und Vorgehensweisen kommunizieren und die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. 11 Sie sind befähigt, selbständige Tätigkeiten und anspruchsvolle Aufgaben in Industrie, Verwaltung und Wissenschaft zu übernehmen und leitende Funktionen auszufüllen in der Forschung zur Weiterentwicklung der Informatik beizutragen. 12 Sie haben außerdem in einem Schwerpunkt vertiefte Kenntnisse erworben. (3) Die Unterrichtssprache ist Englisch. 3 Qualifikation (Fachanteile) 1 Gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AStuPO ist ein Hochschulabschluss in Informatik, Informationsund Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Embedded Systems Engineering, Biomedizinische Technik einem mit diesen Fachgebieten verwandten Fach ein gleichwertiger Abschluss mit einem entsprechendem Fachanteil von mindestens 110 ECTS-Leistungspunkten nachzuweisen. 2 Insbesondere sind 50 ECTS-Leistungspunkte aus Informatik und 15 ECTS-Leistungspunkte aus dem elektrotechnischen informationstechnischen Bereich erforderlich. 4 Inhalte des Studiums und Modulgruppen (1) 1 Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. 2 Der Wahlpflichtbereich besteht aus drei Schwerpunktmodulgruppen und einer Modulgruppe Allgemeiner Bereich. 3 Die Studierenden wählen aus einer der drei nachfolgenden Modulgruppen in Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 einen Schwerpunkt aus, den sie bei der Antragstellung auf das Zeugnis gemäß 24 Abs. 1 Satz 1 AStuPO angeben. 4 Wurden bei der Antragstellung mehr Module absolviert, als für das Erreichen von insgesamt 120 ECTS-Leistungspunkten erforderlich sind, ist von dem der Studierenden anzugeben, welche der Module in die Gesamtnote eingehen sollen. (2) 1 Der Pflichtbereich besteht aus folgenden Modulen: Modul Seminar zu Mobile and Embedded Systems Modul Präsentation der Masterarbeit ECTS-LP Prüfung 5 Schriftliche Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und deren Präsentation (ca. 20 bis 60 Minuten); die genaue Prüfungsdauer wird spätestens zu Beginn des Semesters durch Aushang und auf den Internetseiten der Fakultät bekannt gegeben. 3 Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten ca. 45 Minuten); die genaue Prüfungsart wird vom Prüfer bzw. der Prüferin vorher bekannt gegeben 2 Für die Anmeldung zum Modul Präsentation der Masterarbeit ist erforderlich, dass die Masterarbeit gemäß 21 Abs. 6 AStuPO abgegeben worden ist. (3) Im Wahlpflichtbereich bestehen folgende Modulgruppen: 1. Schwerpunktmodulgruppe Human-Computer Interaction : Es werden Methoden, Werkzeuge und Anwendungen von Mensch-Maschine Interaktion mit technischen Systemen, Aspekte nutzer-zentrierter Software- und 3

Systementwicklung, der Entwurf der User Experience und die Evaluation von Benutzungsschnittstellen behandelt. 2. Schwerpunktmodulgruppe Systems Engineering : Es werden mne Methoden zur Erstellung von technischen Systemen bestehend aus Software und Hardware, sowie zur Erstellung und zum Gebrauch von Werkzeugen zur Generierung, Analyse und Optimierung von technischen Systemen vermittelt. Hierbei stehen die speziellen Anforderungen von mobilen und eingebetteten Systemen im Vordergrund und motivieren den Einsatz von sowohl Methoden aus dem Bereich des Software Engineering als auch dem Bereich der mathematischen Modellierung. 3. Schwerpunktmodulgruppe Data Processing, Signals and Systems : Es werden Methoden und Werkzeuge zur Analyse, Modellierung, Steuerung und Regelung, sowie Prädiktion von Signalen und Daten vermittelt, die geeignet sind, Sensordaten von mobilen und eingebetteten Systemen zu verarbeiten und Aktuatoren zu steuern und regeln. 4. Modulgruppe Allgemeiner Bereich : In der Modulgruppe Allgemeiner Bereich finden sich weitere Module, die nicht in die Schwerpunktmodulgruppen eingeordnet sind. 5 Prüfungsformen 1 In der Regel haben Module eine der folgenden Prüfungsformen 1. Vorlesung mit ohne Übung ECTS-LP Prüfung 5-9 - Klausur (60 bis 120 Minuten); - Mündliche Prüfung (zwischen ca. 15 und ca. 30 Minuten); - Präsentation (ca. 20 Minuten) und Abschlussbericht (ca. 20 Seiten); - Präsentation (ca. 30 Minuten) und anschließende mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten); - Portfolio. 1 Mögliche Portfoliobestandteile sind: Vollständige schriftliche Dokumentation Technischer Bericht Dokumentierter Quelltext für einzelne Module Live Systemdemonstration Erstellung von Videodemonstrationen Teilpräsentationen zu Einzelleistungen Abschlusspräsentation 2 Die Bearbeitung der Portfolio-Leistungen erfolgt begleitend zur Lehrveranstaltung. 3 Die Bearbeitungszeit der einzelnen Bestandteile der Portfolioprüfung darf 4 Wochen nicht übersteigen. 4 Die letzte Leistung ist bis spätestens 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit zu erbringen. 5 Der Umfang eines einzelnen technischen Berichtes soll 10 Seiten nicht übersteigen. 6 Besteht der Technische Bericht aus mehreren Teilberichten, soll der Umfang eines Teilberichts ca. 5 Seiten betragen. 7 Der Umfang einer Teilpräsentation soll ca. 10 Minuten umfassen und durch geeignete Medien und Präsentationsformen unterstützt werden. 8 Der Umfang der Abschluss- 4

2. Vorlesung mit Übung und Praktikum 3. Vorlesung mit Seminar präsentation soll ca. 15 Minuten umfassen und durch geeignete Medien und Präsentationsformen unterstützt werden. 5-9 - Portfolio (Praktische Leistung bei der Erarbeitung, Implementation und Präsentation der eigenen Softwarekomponente sowie des Projektberichts und ca. 30-minütige mündliche Prüfung); - Vollständige schriftliche Dokumentation (10-15 Seiten) und Präsentation mit Diskussion (ca. 30 Minuten) zur gewählten Aufgabenstellung. 5-9 Abschlussbericht (max. 20 Seiten) und Präsentation (ca. 20 bis 60 Minuten) zum Projekt 4. Übung 5-9 - Portfolio (Protokolle, ca. 15-minütiges Referat, ca. 60-minütige Abschlusspräsentation) (Für die Laborarbeit und auch während der Referate der Mitstudierenden besteht Anwesenheitspflicht.); - Portfolio (Praktische Leistung bei der selbständigen Erarbeitung und Vorführung der Versuche) (Es besteht umfassende Anwesenheitspflicht); - Portfolio (Quellcode, Projektbericht und Präsentation) 5. Praktikum 5-9 - Klausur (180 Minuten); - mündliche Prüfung (ca. 60 Minuten) - Portfolio. Mögliche Portfoliobestandteile sind: Dokumentierter und funktionsfähiger Quelltext für einzelne Module (sowohl im Quelltext als auch als lauffähige Anwendung) Live Systemdemonstration Erstellung von Videodemonstrationen Schriftliche Teilprüfung Technischer Bericht Präsentation der erstellten Materialien unter Einsatz geeigneter Präsentationstechniken, z.b. PowerPoint Teilpräsentationen zu Einzelleistungen Laufende, fortzuschreibende technische Teilberichte zur Zusammenfassung zu einem Gesamtdokument. Abschlusspräsentation Die Bearbeitung der Portfolio-Leistungen erfolgt begleitend zur Lehrveranstaltung. 3 Die Bearbeitungszeit der einzelnen Bestandteile der Portfolioprüfung darf dabei 4 Wochen nicht übersteigen. 4 Die letzte Leistung ist bis spätestens 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit zu erbringen. 6. Seminar 5 Schriftliche Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und deren Präsentation (ca. 20 bis 60 Minuten). Die genaue Dauer der Präsentation wird spätestens zu Beginn des Semesters auf den Internetseiten der Fakultät und durch Aushang bekannt gegeben. 2 Stehen für eine Veranstaltungsart mehrere Prüfungsformen zur Auswahl, wird die genaue Form der Prüfung im Modulkatalog festgelegt. 3 Werden auch im Modulkatalog mehrere alternative Prüfungsformen für ein Modul festgelegt, wird die genaue Form der Prüfung spätestens zu Beginn des Semesters durch Aushang und auf den Internetseiten der Fakultät 5

bekannt gegeben. 4 Weitere Veranstaltungs- und Prüfungsformen können für Wahlpflichtmodule im Modulkatalog festgelegt werden. 6 Masterprüfung (erforderliche Pflicht- und Wahlpflichtmodule) 1 Für das Bestehen der Masterprüfung gemäß 9 Abs. 2 AStuPO sind folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu absolvieren und insgesamt mindestens 120 ECTS-Leistungspunkte zu erwerben: 1. die Module des Pflichtbereichs gemäß 4 Abs. 2, 2. in einer Schwerpunktmodulgruppe aus 4 Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 Module im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten, 3. aus den beiden anderen Schwerpunktmodulgruppen aus 4 Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 Module im Umfang von jeweils mindestens 15 ECTS-Leistungspunkten. 2 Für die Zulassung zur Masterarbeit gemäß 20 Abs. 1 AStuPO ist es erforderlich, dass Module im Umfang von mindestens 60 ECTS-Leistungspunkten erbracht sind. Diese Satzung tritt am 1. Oktober 2016 in Kraft. 7 Inkrafttreten 6