TA 213 A1. Witterungsgeführter Regler. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Bestell-Nr

Ähnliche Dokumente
4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Kurzbedienungsanleitung

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montage- und Bedienungsanleitung TWR JU (04.95) OSW. Freundlich zu Mensch und Umwelt

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Bedienung Technik Original REMKO

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711

Bedienungsanleitung der Übergabestation Version 1.0. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Bedienungsanleitung VRC calormatic UB

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

TR 100 für stetiggeregelte Heizgeräte

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg

Bedienungsanleitung. Vaillant Heizungsregelung. Centralgerät VRC-VC-Funk VRC-VCF-Funk. für. mit

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Frequenzwächter FW 125 D

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

1. Bedienungsanleitung 2

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

TR 612 S. Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Operating Instructions (pag ) Mode d emploi (page 38 55) Bruksanvisning (S.

Bedienungsanleitung VRC calormatic UBW

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Montageanleitung LM 10. Lüftermodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen O (06/2008)

PM 2940/45 C 3...(S) PM 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Regelung einer Heizungsanlage

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Steuergerät Luxotherm 2

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

Universal-Thermostat UT 200

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Zeitschaltuhr Plus 25555

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario

Bedienungsanleitung

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

mit Dämmerungsschalter TWS Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanweisung

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Ihr Benutzerhandbuch HONEYWELL HR40

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Roth Touchline + App für Android und ios

Thermo Stecker 10. TH 10 Temperatur- und zeitabhängig. Steckdose. Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung 2-Kanal-Wochenschaltuhr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Transkript:

Montage- und Bedienungsanleitung 6 7 604 102 (03.98)PCG Witterungsgeführter Regler für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. CL 30 10 40-30 -40-0 -10 4102-00.1/G Bestell-Nr. 7 719 001 275 TA 213 A1 Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese Anleitung eingehalten wird. Wir bitten, diese Schrift dem Kunden auszuhändigen.

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitshinweise 2 2. Anwendung 3 3. Technische Daten 4 4. Montage 4-10 5. Elektrischer Anschluß 10-13 6. Bedienung des Reglers 14-22 7. Einstellen des Reglers bei Erstinbetriebnahme 22-28 8. Allgemeine Hinweise 29 9. Regler-Einstellungen 30 10. Uhren-Einstellungen 31 11. Betriebsfunktionen für Pumpen und Mischer 31 1. Sicherheitshinweise Der Regler und das Regleranschlußmodul dürfen nur entsprechend dem Anschlußplan mit dem entsprechenden Heizgerät verbunden werden. Der Regler benötigt zwei unterschiedliche Spannungen (230 V AC und 24 V DC). Die 24 V - Seite darf nicht an das 230 V - Netz, bzw. umgekehrt, angeschlossen werden. Der Regler und das Regleranschlußmodul dürfen ausschließlich in Verbindung mit Junkers-Gasheizgeräten mit Bosch Heatronic verwendet werden. Vor dem Einbau des Regleranschlußmoduls und dem Anschluß des Reglers muß die Spannungsversorgung (230 V, Hz) zum Heizgerät unterbrochen werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 13x 30 10 40 CL 13x -30 - -10-40 0 26x 4x 4x Bild 1: Lieferumfang 2 4102-01.1/G

2. Anwendung Der TA 213 A1 ist ein witterungsgeführter Vorlauftemperaturregler zum Wandaufbau, der mit den stetiggeregelten Junkers - Gasheizgeräten mit Bosch Heatronic kombinierbar ist. Der Regler verfügt über zusätzliche Ausgänge zur Ansteuerung eines 3 - Punkt - Heizungsmischerstellmotors und einer Umwälzpumpe (z.b. für Fußbodenheizung) Ohne Regleranschlußmodul RAM (im Lieferumfang enthalten) wird die Elektronik der oben genannten Heizgeräte in Verbindung mit dem TA 213 A1 überlastet und zerstört! 2.1 Lieferumfang (Bild 1) Zum Lieferumfang des TA 213 A1 gehört der witterungsgeführte Regler TA 213 A mit eingebauter 2-Kanal Digitalschaltuhr EU 1 D sowie je ein Vorlauf-, Mischerund ein Außentemperaturfühler, die direkt am Regler angeschlossen werden. Weiterhin ist das Regleranschlußmodul RAM enthalten und muß montiert werden (s. Kap.1). 2.2 Zubehör Der witterungsgeführte Regler TA213 A1 kann mit der Kesselthermenfolgeschaltung TAS 21 kombiniert werden, um mehrere stetiggeregelte Junkers-Gaskesselthermen parallelzuschalten und dadurch eine größere Gesamt-Heizleistung zu erreichen. Am Vorlauf einer Fußbodenheizung ist zusätzlich ein mechanischer Vorlauftemperaturbegrenzer entsprechend den Angaben des Herstellers anzubringen. Außerdem kann ein Mischerstellmotor und eine zusätzliche Umwälzpumpe für den zweiten Heizkreis (Fußbodenheizung) angeschlossen werden. Der Regler TA 213 A1 kann mit einer Fernbedienung TW 2 ausgestattet werden, die im Wohnraum (z.b. Wohnzimmer) an der Wand montiert wird, und so für die wichtigsten Bedienfunktionen den Gang zum Regler erspart. 3

3. Technische Daten Höhe Breite Tiefe Nennspannung (Regler) Nennspannung (Mischer, Pumpen) Nennstrom (Regler) Nennstrom (Relaisausgang) Reglerausgang Relaisausgang Pumpe/Mischer Regelbereich Vorlauftemperatur Meßbereich des Außentemperaturfühlers Zulässige Umgebungstemperatur -Regler -Außentemperaturfühler -Vorlauftemperaturfühle r -Mischerfühler Schutzklasse / Prüfklasse Einbauschaltuhr Typ 98 mm 144 mm 100 mm 24 V DC 230 V AC 0,12 A 4 (2) A stetig, 4 V DC bis 24 V DC 2-Pkt./ 3-Pkt., 230 V AC +10...+88 C -...+30 C 0... +40 C -30...+ C 0... +100 C 0... +100 C II/II EU 1 D 3.1 Meßwerte Außentemperaturfühler C Ω AF C Ω AF - 2.392 4 984-16 2.088 8 842-12 1.811 12 7-8 1.562 16 616-4 1.342 528 0 1.149 24 454 3.2 Meßwerte Vorlauf- / Mischertemperaturfühler C Ω VF/MF C Ω VF/MF 14.772 56 3.723 26 11.0 62 3.032 32 9.043 68 2.488 38 7.174 74 2.053 44 5.730 80 1.704 4.608 86 1.421 4. Montage Vor Arbeitsbeginn muß die Spannungsversorgung (230V, Hz) zum Heizgerät unterbrochen werden. Wichtiger Hinweis: Ohne Regleranschlußmodul RAM (im Lieferumfang enthalten) wird die Elektronik der in Kapitel 2 genannten Heizgeräte in Verbindung mit dem Regler TA 213 A1 überlastet und zerstört! 4

4.1 Montage des Regleranschlußmoduls RAM ECO 2 3 4 5 E 0 1 7 4100-02.2/G 1 Bild 2: Blende (1) unten herausziehen und abnehmen. ECO 2 3 4 5 E 0 1 7 2 3 4100-03.2/G Bild 3: Schraube (2) herausdrehen und Abdeckung (3) nach vorne abnehmen. 5

ECO 2 3 4 5 E 0 1 7 4 4100-04.2/G Bild 4: Blinddeckel (4) nach unten herausziehen. ECO 2 3 4 5 E 0 1 7 5 6 4103-05.2/G Bild 5: RAM (5) von unten in die Führungsschienen einsetzen und bis zum Einrasten nach oben schieben. Blinddeckel (6) wieder einsetzen. 6

7 4103-06.2/G Bild 6: Den am RAM angebrachten Stecker (7) an den dafür vorgesehenen Steckplatz (ST 9 TA-Modul) stecken. 4.2 Montage des Reglersockels o n 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. CL 2491-01.1/O q p r p Bild 7: Staubschutzdeckel (q) abziehen. Die beiden Schrauben (p) herausdrehen und Sockel (n) vom Regler (o) lösen. 7

s Bild 8 Sockel (n) mit zwei Schrauben und geeigneten Dübeln an der Wand befestigen, dabei Markierung "OBEN" beachten. 4.3 Montage des Vorlauf- bzw. des Mischerfühlers (VF und MF) Bild 9 t n 2491-05.1/O 6 mm 3,5 mm Die Fühler sind als Rohranlegefühler konzipiert und können wahlweise längs oder quer zur Rohrleitung montiert werden. Im Anlagenschema (Bild 13) werden die richtigen Montageorte der Fühler gezeigt. Das Spannband (VF b ) je nach Montageweise durch oder über den Fühlerhalter (VF a ) führen und um die Rohrleitung (VF c ) legen. Etwas Wärmeleitpaste auf die Berührungsflächen zwischen Fühler und Rohrleitung streichen. Spannband (VF b ) festziehen. Montageort des Fühlers inkl. Rohrleitung isolieren. 4.4 Montage des Außentemperaturfühlers (AF) Der Außentemperaturfühler AF ist zur Aufputzmontage an der Außenwand vorgesehen. Folgende Gegebenheiten sind zu berücksichtigen: Nordost- bis Nordwestseite des Hauses min. 2 m über Erdgleiche Es darf keine Beeinflussung durch Fenster, Türen, Kamine, direkte Sonneneinstrahlung oder ähnliches erfolgen. Nischen, Balkonvorbauten und Dachüberhänge sind als Montageort ungeeignet. Liegen die Hauptwohnräume eines Gebäudes alle nach der gleichen Himmelsrichtung, kann auch der Außentemperaturfühler dorthin zeigen. Hinweise: Bei der Montage auf die Ostwand, muß der Außenfühler in den frühen Morgenstunden beschattet sein (z.b. durch ein benachbartes Haus oder einen Balkon). 8

4 H 1/2H (min 2 m) 1/2H (min 2 m) 1/2Y H Y H,Y = bewohnte Fläche durch den Fühler zu überwachen = empfohlener Montageort = Ausweich Montageort 3898-04.1/O Bild 10 Grund: Die Morgensonne stört die Aufheizung des Hauses nach Ablauf des reduzierten Nachtprogramms. Zeigen die Hauptwohnräume zu zwei benachbarten Himmelsrichtungen, Außentemperaturfühler an die Hausseite montieren, die klimatisch schlechter wegkommt. Als geeignete Montagehöhe hat sich die (vertikale) Mitte der von der Anlage beheizten Höhe bewährt (H 1 / 2 im Bild 10). 9

4101-11.1/G Bild 11 Zur Montage Abdeckhaube (AF c ) abziehen und das Fühlergehäuse (AF a ) mit zwei Schrauben (AF g ) an der Außenwand befestigen. 4.5 Montage des Reglers Den Regler (o) auf den Sockel (n) stekken und mit den beiden Befestigungsschrauben (p) rechts oben und links unten festschrauben (Bild 7). 4.6 Montage des Zubehörs Falls die Zubehöre AF c AF a AF f AF e AF g AF d Fernbedienung TW 2 Folgeschaltung TAS 21 Mischerstellmotor (M1) und Mischer Vorlauftemperaturbegrenzer (B 2 ) (mechanischer Vorlauftemperaturbegrenzer) Umwälzpumpe (P II ) eingesetzt werden, diese entsprechend der zugehörigen Einbauvorschrift montieren. 5. Elektrischer Anschluß Folgende Leitungsquerschnitte sind zu verwenden: Vom TA 213 A1 zum Außentemperaturfühler: bism: 0,75bis1,5mm² bis 30 m: 1,0 bis 1,5 mm² über 30 m: 1,5 mm² Vom TA 213 A1 zur Fernbedienung: 1,5 mm² Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften müssen mindestens Elektrokabel der Bauart H05VV-.. eingesetzt werden. Alle 24-V-Leitungen (Meßstrom) müssen von 230 V oder 400 V führenden Leitungen getrennt verlegt werden, damit keine induktive Beeinflussung stattfindet (Mindestabstand 100 mm). Sind induktive äußere Einflüsse z. B. durch Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikrowellengeräte, o. ä. zu erwarten, so sind die Meßsignal führenden Leitungen geschirmt auszuführen. Es ist der elektrische Anschlußplan (Bild 12) zu befolgen: 10

Bosch Heatronic RAM ST1 ST2 7 5 4 2 1 7 5 4 2 1 7 3 4 2 1 ST9 TA-Modul 6 5 Netz 230 V AC TW 2 4 3 4 5 1 2 5 4 7 4 3 24 V DC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 P AUF ZU 230 V AC 19 18 17 16 15 14 13 12 11 N N N TA 213 A1 N N X1 N L 4 N 15 N 17 18 N N X2 N X2 A auf zu X1 M M 4102-12.2/G AF VF MF M1 P B2 Bild 12: Elektrischer Anschlußplan 11

HK TW 2 TA 213 A1 230V AC AF 4 S B2 MF HK Y AG A P M1 M 5 X P RAM SF WS E VF 230V AC RK 4102-13.2/G Bild 13: Anlagenschema 12

Das Bild 13 zeigt schematisch den Einsatz des Reglers TA 213 A1. Legende zu den Bildern 12 und 13: P I Umwälz- /Speicherladepumpe (Heizkreis 1) P II Umwälzpumpe (Heizkreis 2) SF Speichertemperaturfühler B 2 mechanischer Vorlauftemperaturbegrenzer (nur bei Fußbodenheizung) X Wärmetauscher oder Hydraulische Weiche AF Außentemperaturfühler VF Vorlauftemperaturfühler MF Mischerkreisfühler M1 Mischerstellmotor A Abzweigdose TW 2 Fernbedienung WS Warmwasserspeicher RK Rückschlagklappe E Entlüftungsventil AG Ausdehnungsgefäß S Sicherheitsventil HK I Heizkreis 1 (z.b. Radiatoren) HK II Heizkreis 2 (z.b. Fußbodenheizung) 5.1 Elektrischer Anschluß des Reglers Leitungen je durch eine Tülle (s) in den Reglersockel führen. (Bild 8) Leitungen durch Zugentlastungen (t) sichern (Bild 8). Die Leitungen entsprechend Anschlußplan (Bild 12) anschließen. Die freigebliebenen Aussparungen mit je einer Tülle (s) verschließen (Bild 8). 5.2 Elektrischer Anschluß des Vorlauffühlers (VF) und des Mischerfühlers (MF) Kabel des Vorlauffühlers (VF) am Reglersockel Klemme 8 und 9 anschließen und wie oben beschrieben sichern. Kabel des Mischerfühlers (MF) am Reglersockel Klemme 9 und 10 anschließen und wie oben beschrieben sichern. 5.3 Elektrischer Anschluß des Außentemperaturfühlers (AF) Abdeckhaube (AF c ) des Außentemperaturfühlers entfernen (Bild 11). Bauseits verlegtes Kabel durch die Verschraubung (AF d ) führen und an den beiden Klemmen (AF e ) anschliessen. Verschraubung (AF d ) anziehen, damit an der Kabeleinführungsstelle Zugentlastung und Spritzwasserschutz gewährleistet ist. Außenfühler schließen. Am Reglersockel das Kabel an den Klemmen 6 und 4 anschließen und wie oben beschrieben sichern. 5.4 Elektrischer Anschluß des Zubehörs Fernbedienug TW 2 (falls vorhanden) wieinbild12 dargestellt anschließen. Mischerstellmotor (M1) wie im Schaltplan Bild 12 dargestellt anschließen. Bei falscher Laufrichtung des Mischerstellmotors sind die Anschlüsse 17 und 18 am Regler zu vertauschen. Den mechanischen Vorlauftemperaturbegrenzer (B 2 ) und die Umwälzpumpe (P II ) in der Abzweigdose (A) entsprechend dem Schaltplan (Bild 12) verdrahten. Das bauseits verlegte Kabel in der Abzweigdose (A) und am Reglersockel, wie in Bild 12 dargestellt, anschließen. 13

6. Bedienung Frostschutzbetrieb 4101-18.1/G Bild 14 10 40-30 -40-30 Der TA 213 A1 besitzt eine Vielzahl von Bedienelementen, von denen nach Installation und Inbetriebnahme jedoch nur noch wenige benutzt werden müssen. Deshalb sind alle Bedienelemente, die nur zum Einregeln der Heizanlage benötigt werden, mit einer Blende abgedeckt (Bild 14). Die bei aufgesteckter Blende sichtbaren Bedienelelmente gehören zur sogenannten "1. Bedienebene" oder "Benutzerebene". Alle anderen Bedienelemente bilden die "2. Bedienebene" oder "Serviceebene". In diesem Kapitel sind die Bedienelemente der Benutzerebene beschrieben. Die Bedienelemente der Serviceebene beschreibt Kapitel 7. 6.1 Betriebsartenschalter (a) Mit diesem Schalter kann zwischen sechs verschiedenen Betriebsarten gewählt werden: 0-10 a b c Bei Außentemperaturen über +4 C werden das Heizgerät und die Umwälzpumpen P I und P II abgeschaltet, der Mischer M1 läuft zu. Bei Außentemperaturen unter +3 C werden die Umwälzpumpen P I und P II eingeschaltet und das Heizgerät auf die eingestellte Mindesttemperatur (Knopf j, Bild 27) geregelt. Der Mischer regelt auf +10 C. Um den Frostschutzbetrieb zu gewährleisten, muß der Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät mindestens auf 1 oder höher stehen. Sonst bleibt die Umwälzpumpe UP I auch bei Außentemperaturen unter +3 C abgeschaltet. TIP: Wählen Sie diese Stellung im Sommer und während des Winterurlaubs, wenn die Raumtemperatur deutlich absinken darf. Dabei wird der an der Schaltuhr eingestellte Normalbetrieb ignoriert. Später wieder auf Automatischen Wechsel zurückschalten. (Achtung: Zimmerpflanzen, Haustiere u.s.w.) Dauernder Absenkbetrieb Die Vorlauftemperatur für den Heizkreis 1 wird ständig um den am Stellknopf (c) eingestellten Wert abgesenkt. Bei dieser Betriebsart handelt es sich um einen reduzierten Heizbetrieb, die Umwälzpumpen laufen, der Mischer regelt auf die Vorlauftemperatur für Heizkreis 2. Hinweise zur Einstellung des Absenkwertes sind für Heizkreis 1 in Kapitel 6.3, für Heizkreis 2 in Kapitel 7.9.1 beschrieben. 14

TIP: Wählen Sie diese Stellung während des Winterurlaubs, wenn die Raumtemperatur nicht zu stark absinken soll. Dabei wird der an der Schaltuhr eingestellte Normalbetrieb ignoriert. Später wieder auf automatischen Wechsel zurückschalten. Während des Absenkbetriebes bleibt die Heizungsanlage mit abgesenkter Temperatur bei jeder Außentemperatur in Betrieb (siehe Kapitel 7.3), die Pumpen laufen, der Mischer regelt. Automatischer Wechsel zwischen Normal- und Frostschutzbetrieb Automatischer Wechsel zwischen Normal- und Frostschutzbetrieb entsprechend der Schaltuhrprogrammierung (Sparautomatik). Während des Frostschutzbetriebs (z.b. nachts) sind Brenner und Pumpen bis ca. +3 C Außentemperatur ausgeschaltet, der Mischer läuft zu. TIP: Wählen Sie diese Sparschaltung, wenn die Wärmedämmung des Gebäudes gut ist und ein rasches Auskühlen verhindert. Automatischer Wechsel zwischen Normal- und Absenkbetrieb Automatischer Wechsel zwischen Normalbetrieb und Absenkbetrieb zu den von der Schaltuhr vorgegebenen Zeiten. Hinweise zur Einstellung des Absenkwertes sind für Heizkreis 1 in Kapitel 6.3, für Heizkreis 2 in Kapitel 7.9.1 beschrieben. TIP: Wählen Sie diese Stellung, wenn die Wärmedämmung Ihres Gebäudes nur mäßig ist und (z.b. nachts) einen abgesenkten Heizbetrieb erfordert, um ein zu starkes Auskühlen zu verhindern. Während des Absenkbetriebes bleibt die Heizungsanlage mit abgesenkter Temperatur bei jeder Außentemperatur in Betrieb (siehe Kapitel 7.3), die Pumpen laufen. Dauernder Normalbetrieb Die Vorlauftemperatur wird nicht abgesenkt. TIP: Wählen Sie diese Stellung, wenn Sie ausnahmsweise später zu Bett gehen (z.b. Party). Dabei wird der an der Schaltuhr eingestellte reduzierte Betrieb ignoriert. Später wieder auf automatischen Wechsel zurückschalten. Handbetrieb In dieser Stellung ist der witterungsgeführte Heizbetrieb außer Funktion. Die Temperaturregelung für Heizkreis 1 erfolgt über den Vorlauftemperaturregler am Heizgerät, die Pumpen laufen dauernd, der Mischer regelt den Heizkreis 2 auf die für - C Außentemperatur eingestellte Vorlauftemperatur. TIP: Wählen Sie diese Stellung nur im Störfall, oder während der Imissionsschutzmessung durch den Schornsteinfeger. 15

30 10 40 6.2 Fußpunkteinstellung (b) (Heizkreis 1) Der Fußpunkt der Heizkurve ist die Vorlauftemperatur (Heizkörpertemperatur), die bei der Außentemperatur von + C erreicht wird. Es können Werte zwischen "10" und "60" ( C) eingestellt werden. Einstellung Fußpunkt für Heizkreis 2 siehe Kapitel 7.8. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 4101-19.1/G Bild 15 30 10 40 b + +10 ±0-10 - C Außentemperatur Die im Bild 15 dargestellte Heizkurve bezieht sich auf einen Fußpunkt von 25 C. Diese Einstellung sollte als erste Grundeinstellung gewählt werden. Eine Veränderung des Wertes verschiebt die Heizkurve parallel nach oben oder unten (gestrichelte Linien). TIP: Wählen Sie möglichst einen niedrigen Einstellwert (z.b. ) sofern dies die Auslegung der Heizungsanlage (z.b. "Niedertemperaturheizung") zuläßt. Falls die Raumtemperatur trotz voll geöffneter Thermostatventile zu niedrig ist, wählen Sie einen höheren Einstellwert, (z.b. 30). -30-40 - 0-10 6.3 Nachtabsenkung (c) (Heizkreis 1) Die Vorlauftemperatur im Heizkreis 1 wird im Absenkbetrieb um den eingestellten Wert abgesenkt, d.h. die Heizkurve für Heizkreis 1 wird um diesen Wert parallel nach unten verschoben (gestrichelte Linie im Bild 16). Es können Werte zwischen "-40" und "0" ( C) eingestellt werden. Vorlauftemperaturabsenkung für Heizkreis 2 siehe Kapitel 7.9.1. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 4101-.1/G Bild 16 30 10 40 b + +10 ±0-10 - C Außentemperatur TIP: Wählen Sie den Wert, mit dem Sie die gewünschte Raumtemperaturabsenkung erreichen. Eine Absenkung der Vorlauftemperatur um 5 K ( C) ergibt etwa 1 K ( C) Raumtemperaturabsenkung. c -30-40 - 0-10 16

6.4 Einstellen der Schaltuhr Der Regler TA 213 A1 wird mit einer 2-Kanal Digitalschaltuhr geliefert. Die Schaltuhr ermöglicht bei entsprechend gewählter Betriebsart ( ) das automatische Umschalten zwischen Normalbetrieb und Absenkbetrieb oder Frostschutzbetrieb. Kanal 1 steuert den Heizkreis 1 (meist Radiatorenheizkreis), Kanal 2 steuert den Heizkreis 2 (meist Fußbodenheizung). Grundprogramm (Werkseinstellung) Im Programmspeicher der Uhr ist werksseitig der Beginn des Normalbetriebs auf 6.00 Uhr und der des Absenkbetriebs auf 22.00 Uhr eingestellt. Diese Grundeinstellung ist für jeden Wochentag und die zwei Schaltperioden pro Kanal gleich. Bild 17 Die Löschtaste (CL-Taste) Das Grundprogramm wird stets aktiv, sobald die CL-Taste (rg) gedrückt wird. Dabei wird jede vom Grundprogramm abweichende Programmierung gelöscht, Uhrzeit und Wochentag werden auf Montag, 0.00 Uhr gesetzt. Die CL-Taste nur bei kompletter Neuprogrammierung der Schaltuhr drücken! Um versehentliches Betätigen zu vermeiden, ist die Taste versenkt ange- ordnet. Legende zu Bild 17: ra rb rc rd re rf rg rh ri Anzeige des Wochentages Anzeige der Uhrzeit Programmschrittanzeige Tasten zur Einstellung des Normalbetriebs Tasten zur Einstellung des Absenkbetriebs Versteller für Wochentag und Uhrzeit Löschtaste Taste zur Einstellung der Uhrzeit Taste zur Einstellung des Wochentages 6.4.1 Programmierung An der Schaltuhr können folgende Einstellungen vorgenommen werden: aktueller Wochentag aktuelle Uhrzeit Wochenprogramm (gleiches Heizprogramm für alle Wochentage) individuelles Tagesprogramm für jeden Wochentag (falls erwünscht) Die Reihenfolge der Programmierschritte ist fest vorgegeben, d. h. wenn die Uhrzeit eingestellt wurde, kann der Wochentag nicht mehr verändert werden! Die Uhrzeit kann jedoch immer geändert werden (z.b. Sommer/Winterzeit). 17

6.4.2 Programmierbeginn Beim erstmaligen Programmieren mit einem dünnen Stift die CL-Taste (rg) drücken. Dabei wird jede vom Grundprogramm (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr heizen) abweichende Programmierung gelöscht, Uhrzeit und Wochentag werden auf Montag, 0.00 Uhr gesetzt. 6.4.4 Uhrzeit einstellen Die - Taste (rh) drücken und gleichzeitig mit dem Drehknopf (rf) die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die Taste (rh) wieder loslassen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Bild 18 Alle Pfeile für die Wochentage blinken im Wechsel mit dem Dezimalpunkt. 6.4.3 Wochentag einstellen 3835-13.1/O Die -Taste (ri) drücken und gleichzeitig mit dem Drehknopf (rf) am Display die Marke auf den aktuellen Wochentag stellen. Dabei bedeuten 1. = Montag, 2. = Dienstag, 3. = Mittwoch, usw. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Bild Alle Wochentage und die Uhrzeit (hier 17.28) werden angezeigt, der Dezimalpunkt blinkt. Die Uhrzeit kann verändert werden, indem der Vorgang wiederholt wird (z.b. Sommer/Winterzeit). 6.4.5 Programmieren der Schaltperioden 3835-15.1/O Um effektiv zu programmieren, ist es sinnvoll, im ersten Schritt für alle Wochentage die gleiche Programmierung für Normal- und Absenkbetrieb einzustellen (Wochenprogramm). In einem zweiten Schritt können dann an den einzelnen Tagen die dem individuellen Lebensrhythmus entsprechenden Zeiten eingegeben werden (z.b. Wochenende). Die Bild 19 - Taste (ri) loslassen. 3835-14.1/O Jetzt wird der aktuelle Wochentag angezeigt und die Zeit 00.00 blinkt im Wechsel mit dem Dezimalpunkt. Bild 21 18

Die Einstellung der Schaltperioden für Heizkreis 1 (I und II) und für Heizkreis 2 (III und IIII) erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Für jede Schaltperiode steht je eine Taste für Normalbetrieb und Absenkbetrieb zur Verfügung. Der kürzeste Schaltabstand zwischen Normal- und Absenkbetrieb beträgt 10 Minuten. Die eingestellten Schaltzeiten können in der Tabelle Kapitel 10 eingetragen werden. 6.4.6 Wochenprogramm Die Einstellung des Wochenprogramms muß vor der Einstellung der Tagesprogramme erfolgen. In der Anzeige müssen alle Wochentage angezeigt sein! (Siehe Bild ) Beispiel für zwei Schaltperioden Heizkreis 1: Bild 22 Eingabe der ersten Schaltperiode: Normalbetrieb: Die erste Taste (rd) drücken. In der Anzeige erscheint die werkseitige Programmierung 06.00 Bild 23 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Absenkbetrieb: Die erste Taste (re) drücken. In der Anzeige erscheint die werksseitige Programmierung 22.00. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Bild 24 2442-16.1/O Die gewünschte Schaltzeit mit dem Drehknopf (rf) einstellen und danach die Taste (re) loslassen. Die Programmierung weiterer Schaltperioden erfolgt mit den Tasten (rd) und (re) der entsprechenden Schaltperioden. Bei der Festlegung der einzelnen Heizzeiten darauf achten, daß sich die einzelnen Zeiten innerhalb eines Heizkreises nicht überlappen. Lässt sich eine Zeit nicht verstellen, so ist der vorhergehende oder nachfolgende Schaltpunkt erreicht. Diesen Schaltpunkt, wenn nötig, zuerst verschieben oder löschen. Die nicht benötigten Schaltperioden müssen gelöscht werden (siehe Kapitel 6.4.8)! Zum Verlassen des Wochenprogrammiermodus die Taste (ri) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die Marke im Display auf den aktuellen Wochentag stellen. 6.4.7 Tagesprogramm Ändern einer Schaltperiode: 2442-15.1/O Die gewünschte Schaltzeit mit dem Drehknopf (rf) einstellen und danach die Taste (rd) loslassen. Die - Taste (ri) drücken und mit dem Drehknopf (rf) am Display die Marke auf den zu ändernden Wochentag (z.b. 7 = Sonntag) stellen. 19

Normalbetrieb: Die entsprechende Taste (rd) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die gewünschte Schaltzeit einstellen. Beispiel: Absenkbetrieb: Die entsprechende Taste (re) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die gewünschte Schaltzeit einstellen. Die nicht benötigten Schaltperioden müssen gelöscht werden (siehe Kapitel 6.4.8)! 6.4.8 Löschen von Schaltperioden Zum Löschen einer Schaltperiode die Taste (rd) drücken und gleichzeitig den Drehknopf (rf) so lange nach links drehen, bis in der Anzeige vier Striche erscheinen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 3835-16.1/O Bild 25 Den Vorgang mit der zugehörenden Absenk-Taste (re) wiederholen. 6.4.9 Erläuterung der Programmschrittanzeige Jede programmierte Schaltperiode wird durch zwei senkrechte Balken dargestellt. Der linke Balken (Spitze nach oben) stellt den Beginn des Normalbetriebs, der Rechte (Spitze nach unten) den des Absenkbetriebes dar. Eine zur Zeit aktive Schaltperiode wird durch Querstriche angezeigt. Die gelöschten Schaltperioden werden nicht angezeigt. Bild 26 I schon abgearbeitet II aktiv Heizkreis 1 (Kanal 1) arbeitet im Normalbetrieb. III nicht aktiv IIII nicht programmiert Heizkreis 2 (Kanal 2) arbeitet im Absenk- / Frostschutzbetrieb. 6.4.10 Rückkehr zum aktuellen Tag / zur aktuellen Uhrzeit Um nach einer Tagesprogrammierung die Anzeige wieder auf den aktuellen Wochentag zu stellen, kurz auf die Zeiteinstelltaste (rh) drücken (wenn ca. 1 Minute keine Eingabe mehr erfolgt, springt die Anzeige automatisch auf den aktuellen Wochentag zurück). Wenn keine Tagesprogrammierung vorgenommen wurde, kehrt man zur Anzeige des aktuellen Wochentages zurück, indem die -Taste (ri) gedrückt und mit dem Drehknopf (rf) die Marke im Display auf den aktuellen Wochentag gestellt wird. Achtung: Danach ist keine Wochenprogrammierung mehr möglich!

6.4.11 Abfrage der Einstellungen Das gespeicherte Programm kann jederzeit abgefragt werden. Der Beginn des Normal- oder Absenkbetriebes eines beliebigen Wochentages kann wie folgt abgefragt werden: Die Taste für die Wochentageinstellung (ri) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die Marke auf den gewünschten Wochentag stellen. Die Taste (ri) loslassen, der Wochentag blinkt. Zur Anzeige der eingegebenen Zeit die entsprechende Taste (rd) oder (re) drücken. Am Ende der Abfrage kurz die Zeiteinstelltaste (rh) drücken. Die Anzeige springt auf den aktuellen Wochentag zurück. Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer der Uhr! Schalten Sie die Heizung nur zu Servicearbeiten ab. Soll die Heizung z.b. im Sommer außer Betrieb genommen werden, so genügt es, den Betriebsartenschalter (a) am TA 213 A1 in Position zu stellen. 6.4.12 Korrektur der Uhrzeit, Umstellung auf Sommer / Winterzeit Die Zeiteinstelltaste (rh) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die genaue Uhrzeit einstellen und die Taste (rh) wieder loslassen. Die Schaltzeiten des Heizprogrammes bleiben unverändert. 6.4.13 Gangreserve Die Schaltuhr verfügt nach mindestens 3-tägigem Betrieb an der Stromversorgung über eine Gangreserve von etwa 16 Stunden. Während eines Stromausfalls erlischt die Anzeige. Nach Rückkehr der Stromversorgung innerhalb der oben genannten Zeit sind alle Anzeigen und programmierten Zeiten wieder verfügbar. Achten Sie darauf, daß die Stromversorgung nicht länger als 16 Stunden unterbrochen wird. 21

6.5 TA 213 A1 mit Fernbedienung TW 2 (Zubehör) Die Fernbedienung TW 2 ist nur wirksam, wenn der Betriebsartenschalter (a) des Reglers in Stellung steht. Ist dies der Fall, so kann die Betriebsart über den Betriebsartenschalter an der Fernbedienung eingestellt werden. Ist an der Fernbedienung Wechselbetrieb ( ) eingestellt, so entscheidet wiederum die Einstellung am Betriebsartenschalter des TA 213 A1, ob Normalbetrieb mit Absenkbetrieb (Stellung ) oder Normalbetrieb mit Frostschutzbetrieb (Stellung ) wechselt. Fußpunkt, für Normal- und Absenkbetrieb wie in Kapitel 6.2 bzw. 6.3 beschrieben einstellen. In Stellung des Betriebsartenschalters des TW 2 wird ein fester Absenkwert von 25 K( C) vorgegeben. Der am Stellknopf (c) des TA 213 A1 eingestellte Absenkwert ist in diesem Fall nicht wirksam. TIP: Sollte der Absenkwert von 25 K ( C) bei längerer Abwesenheit zu hoch oder zu niedrig sein, so kann der Betriebsartenschalter (a) des TA 213 A1 vorübergehend in Stellung gestellt werden und der gewünschte Absenkwert an Knopf (c) beliebig gewählt werden. Eine detaillierte Funktionsbeschreibung liegt der Fernbedienung TW 2 bei. 7. Einstellen des Reglers bei Erstinbetriebnahme (durch den Fachmann) Vor der ersten Inbetriebnahme der Heizungsanlage muß der Regler auf die konstruktiven Gegebenheiten des Gebäudes eingestellt werden. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Nach einer Abschaltung diese Einstellungen gegebenenfalls überprüfen. Die sorgfältige Einstellung ermöglicht einen wirtschaftlichen Heizbetrieb. Zum Einregeln der Heizungsanlage muß die Blende (q) entfernt werden, damit die Bedienelemente der Serviceebene zugänglich sind (Bild 7). Folgende Parameter können in der Serviceebene eingestellt werden: Maximaltemperaturbegrenzung (d) Heizkurvensteilheit Heizkreis 1 (e) Grenztemperatur für automatische Heizungsabschaltung (f) Schaltdifferenz für 2-Punkt-Betrieb (g) Verstärkungsfaktor (h) Korrekturfaktor (I-Anteil) der Regelschleife (i) Mindesttemperaturbegrenzung (j) Fußpunktabstand zwischen Heizkreis 1 und 2 (k) Heizkurvensteilheit Heizkreis 2 (l) Heizkreiswahlschalter (m) Bild 27 zeigt die Auslieferungsstellung aller Bedienknöpfe. 22

d a e f b g c h 4102-27.1/G Bild 27 60 C 7.1 Maximaltemperaturbegrenzung (d) In Schalterstellung 60 C wird nur die Temperatur des Heizungsvorlaufs für Heizkreis 2 unabhängig von der eingestellten Heizkurve auf maximal 60 C begrenzt. Diese Einstellung ist bei Niedertemperaturanlagen (z.b. Fußbodenheizung) zur zusätzlichen Sicherheit sinnvoll. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 Bild 28 60 C 1,6 1,2 2,0 0,6 2,6 0,2 15 5 15 3,0 25 10 25 4 2 6 + 4102-28.1/G 30 10 40-30 -40-0 -10 1,6 1,2 2,0 0,6 0,2 10 8 4 10 2 30 10 40 b Heizkurve Heizkurve 30 40 3,0 2,6 - -30-10 -40 0 6 60 C 60 8 10 m +10 ±0-10 - C Außentemperatur k j i l d In Schalterstellung wird die Höhe der Heizungsvorlauftemperatur beider Heizkreise nur von der gewählten Heizkurveneinstellung begrenzt. Darüber hinaus wird die Vorlauftemperatur nach oben stets durch den am Temperaturwähler des Heizgerätes eingestellten Wert (z.b. 75 C) begrenzt. Hinweis: Den Drehknopf immer in eine Endposition stellen; bei Zwischeneinstellungen ist der Regler in einem nicht definierten Zustand! Wir empfehlen zusätzlich einen externen Thermostaten (B2) an die Vorlaufleitung einer Fußbodenheizung zu installieren, der bei Übertemperatur die Umwälzpumpe P II abschaltet (siehe elektrischer Anschlußplan Seite 11). 1,6 1,2 2,0 0,6 2,6 0,2 3,0 7.2 Heizkurvensteilheit (e) Heizkreis 1 Die Heizkurvensteilheit kann stufenlos zwischen "0,2" und "3,0" eingestellt werden (Bild 29). Der Zahlenwert gibt an, um wieviel Kelvin ( C) die Vorlauftemperatur steigt, wenn die Außentemperatur um ein Kelvin ( C) absinkt. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 b 4102-29.1/G Bild 29 30 10 40 + Heizkurve 3,0 2,6 2,0 1,6 e 1,2 0,6 0,2 1,6 1,2 2,0 0,6 2,6 0,2 3,0 +10 ±0-10 - C Außentemperatur 23

Zur exakten Einstellung der Heizkurvensteilheit muß bekannt sein, bei welcher tiefsten Außentemperatur (klimazonenabhängig) welche maximale Heizkörpertemperatur (Vorlauftemperatur) benötigt wird. Bei neu installierten Heizungsanlagen ist in der Regel die Auslegungstemperatur bekannt, bei bestehenden Anlagen ist man auf Erfahrungswerte angewiesen. Beispiel zur Ermittlung der Heizkurvensteilheit: Annahmen: Maximale Vorlauftemperatur der Radiatorenheizung 75 C bei -15 C Außentemperatur. minimale Vorlauftemperatur 25 C bei + C Außentemperatur Heizkurvensteilheit = ausgeschaltet. Der Mischer läuft zu. Diese Einrichtung erspart die manuelle Umschaltung auf Warmwasserbetrieb (Sommer) oder Warmwasser- und Heizbetrieb (Winter) am Heizgerät. Beispiel: In Stellung "" wird die Heizung bei Außentemperaturen über + C ausgeschaltet, bei Temperaturen unter +19 C automatisch wieder eingeschaltet. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 f + 4102-30.1/G 1,6 1,2 2,0 0,6 2,6 30 0,2 3,0 e 10 40 b 15 Heizkurve Heizkurve 25 +10 ±0-10 - C Außentemperatur Bild 30 Als Heizkurvensteilheit für dieses Beispiel am Drehknopf (e) den Wert "1,4" und für den Fußpunkt (min. Vorlauftemperatur) am Drehknopf (b) (Bild 14) den Wert "25" eingestellt werden. 15 25 7.3 Grenztemperatur für automatische Heizungsabschaltung (f) Mit diesem Stellknopf kann festgelegt werden, bei welcher Außentemperatur "15" bis "25" ( C) die Heizung automatisch ab- oder eingeschaltet wird. D.h. überschreitet die Außentemperatur den eingestellten Grenzwert, werden die Pumpen P I und P II und der Brenner 24 Der Einstellwert ist vom Betreiber der Anlage selbst festzulegen. In der Werkseinstellung ist diese Funktion nicht wirksam und ermöglicht bei jeder Außentemperatur den Heizbetrieb einzuleiten, z.b. bei der Inbetriebnahme der Anlage im Hochsommer. 15 10 25 5 7.4 Schaltdifferenz für 2-Punkt-Betrieb (g) Bei stetiggeregelten Heizgeräten können zwei Betriebszustände auftreten: Stetigregelbetrieb: Das Heizgerät regelt stufenlos zwischen kleinster Leistung und Nennleistung.

2-Punkt-Betrieb: Bei einem Leistungsbedarf unter der kleinsten Leistung (z.b. bei warmen Außentemperaturen) schaltet das Heizgerät abwechselnd ein und aus. Nur während des 2-Punkt-Betriebs ist die Schaltdifferenz wirksam. Der eingestellte Zahlenwert ("5" bis "25") gibt die Temperaturdifferenz in Kelvin ( C) zwischen Ein- und Ausschalten des Brenners an. Heizleistung Nennleistung 100% kleinste Leistung 4101-27.1/G Bild 31 Leistungsbedarf 2 Punkt-Betrieb stetigregelnder-betrieb Hinweis: Bei Heizungsanlagen mit geringem Wasserinhalt oder bei geringem Wärmebedarf (z.b. Übergangszeit, Überdimensionierung des Heizgeräts) tritt im allgemeinen ein häufiges Ein- und Ausschalten des Heizgerätes auf. TIP: Wir empfehlen grundsätzlich die Stellung " " zu wählen. t Zeit 4 2 In dieser Stellung wird im "2-Punkt- Betrieb" die Schaltdifferenz automatisch so angepasst, daß sich die Schalthäufigkeit begrenzt. Die eingestellte Heizkurve entspricht dabei dem Mittelwert der Vorlauftemperatur. D.h. Die Vorlauftemperatur kann kurzzeitig etwas Höher liegen, als die eingestellte Heizkurve fordert. 6 8 10 7.5 Verstärkungsfaktor (h) Mit dem Verstärkungsfaktor wird die Regelspannung, d. h. der Stellweg des Gasventils, bei einer Vorlauftemperaturänderung mehr oder weniger stark verändert. Der Verstärkungsfaktor ist stufenlos zwischen "2" und "10" einstellbar. Für normale Anlagen empfehlen wir den Einstellwert "3". Dieser Wert bedeutet, daß bei einer Änderung der Vorlauftemperatur um 1 K ( C) die Regelspannung um 0,3 V verändert wird. TIP: Bei Heizungsanlagen mit extrem hohem Wasserinhalt (z.b. umgebaute Schwerkraftanlage) ist es unter Umständen ratsam, den Verstärkungsfaktor höher einzustellen um ein etwas schnelleres Aufheizen zu erreichen. Bei zu hohem Verstärkungsfaktor neigt jedoch die Anlage zum Überschwingen der Vorlauftemperatur verbunden mit unnötig häufigem Abschalten des Heizgerätes. 4 2 6 8 10 7.6 Korrekturfaktor der Regelschleife (i) (I - Anteil) Der Korrekturfaktor (I - Anteil) kann stufenlos zwischen "2" und "10" eingestellt werden. Der I - Anteil bestimmt, wie schnell eine vom Sollwert abweichende Vorlauftemperatur ausgeglichen wird. Für normale Anlagen empfehlen wir den Einstellwert "5" zu wählen. Bei diesem 25

Wert wird eine Abweichung schnell korrigiert, die Überschwing-Neigung ist gering. TIP: Höhere Einstellwerte führen zwar zu schnelleren Korrekturen, jedoch zu stärkerem Überschwingen. Niedrigere Einstellwerte verhindern Überschwingen, jedoch erfolgt die Korrektur sehr langsam. 10 30 40 60 7.7 Mindesttemperaturbegrenzung (j) Die Mindesttemperaturbegrenzung kann zwischen "10" und "60" ( C) eingestellt werden. Wir empfehlen den Einstellwert "10". Bei Bedarf kann auch eine höhere Mindesttemperatur gewählt werden. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 4102-32.1/G Bild 32 30 10 40 b j + 1,6 1,2 2,0 2,6 3,0 10 60 +10 ±0-10 - C Außentemperatur Die Vorlauftemperatur für Heizkreis 1 kann in keiner Betriebsart unter die eingestellte Mindesttemperatur absinken, außer wenn die eingestellte Grenztemperatur für automatische Heizungsabschaltung (Kapitel 7.3) überschritten wird oder wenn im Frostschutzbetrieb ( ) eine Außentemperatur über + 4 C gemessen wird. 0,6 Heizkurve Heizkurve 30 0,2 40 e - -30-10 -40 0 7.8 Fußpunktabstand (k) (von Heizkreis 1 2) Der Abstand der Fußpunkte zwischen Heizkreis 1 und Heizkreis 2 kann stufenlos zwischen "0" und "-40" ( C) eingestellt werden. In Stellung "0" ist der Abstand zwischen den beiden Fußpunkten 0, das heißt, daß die Fußpunkte der Heizkurve I und II identisch sind. In Stellung "-5" wird der Fußpunkt der Heizkurve II (Heizkreis 2) parallel um 5 K ( C) nach unten verschoben, wie im Bild 33 dargestellt. Vorlauftemperatur C 100 90 80 70 60 40 30 10 4102-33.1/G Bild 33 b Hinweis: 1,6 1,2 2,0 0,6 2,6 30 0,2 3,0 e 10 40 + k Heizkurve - -30-10 -40 0 Heizkurve +10 ±0-10 - C Außentemperatur Wird die Stellung von Knopf (b) (Bild 14) verändert, so verschieben sich die Fußpunkte beider Heizkurven. Soll der Fußpunkt der Heizkurve II unverändert bleiben, muß der Fußpunktabstand entsprechend verändert werden. 26

1,6 1,2 0,6 0,2 2,0 2,6 3,0 7.9 Heizkurvensteilheit (l) Heizkreis 2 Die Heizkurvensteilheit von Heizkreis 2 kann wie im Heizkreis 1 stufenlos zwischen "0,2" und "3,0" eingestellt werden (Bild 29). Der Zahlenwert gibt an, um wieviel Kelvin ( C) die Vorlauftemperatur steigt, wenn die Außentemperatur um 1 Kelvin ( C) absinkt. Zur exakten Einstellung der Heizkurvensteilheit muß bekannt sein, bei welcher tiefsten Außentemperatur (klimazonenabhängig) welche maximale Mischerkreistemperatur benötigt wird. Bei neu installierten Heizungsanlagen ist in der Regel die Auslegungstemperatur bekannt, bei bestehenden Anlagen ist man auf Erfahrungswerte angewiesen. Beispiel zur Ermittlung der Heizkurvensteilheit: Annahmen: Maximale Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung 48 C bei -15 C Außentemperatur. minimale Vorlauftemperatur C bei + C Außentemperatur Heizkurvensteilheit = max.vorlauftemp. min.vorlauftemp. min.außentemp. max.außentemp. = 48 o C o C = 28o C = 0, 8 15 o C o C 35 o C Als Heizkurvensteilheit müßten Sie für dieses Beispiel am Drehknopf (l) den Wert "0,8" einstellen. Den im Beispiel benötigten Fußpunkt für Heizkreis 2 von C erhält man durch folgende Vorgehensweise: Der Fußpunkt von Heizkreis 1 ist im Auslieferzustand auf 25 C eingestellt (b) (Bild 14). Stellt man nun an Knopf (k) den Wert "-5" ein, so ergibt sich der benötigte Fußpunkt von Heizkurve II mit 25 C - 5 C = C. Wurde der Fußpunkt der Heizkurve I (b) jedoch z.b. auf "30" verändert, so ist auch der Fußpunktabstand (k) auf "-10" einzustellen, um den geforderten Wert für den Fußpunkt der Heizkurve II bei C zu erreichen 30 C - 10 C = C. 7.9.1 Absenkwert für Heizkreis 2 Durch einen rechnerischen Zusammenhang wird dem Heizkreis 2 automatisch ein sinnvoller Absenkwert zugeordnet. Dieser Absenkwert hängt von den Einstellungen der Heizkurvensteilheiten (e) (Heizkreis 1) und (l) (Heizkreis 2) sowie der Absenkung (c) (Heizkreis 1) ab. 7.10 Heizkreiswahlschalter (m) Der Heizkreiswahlschalter besitzt drei Stellungen, die nachfolgend beschrieben werden: Stellung I: In dieser Stellung ist nur Heizkreis 1 in Betrieb. Der Mischer von Heizkreis 2 läuft zu, die Pumpe P II steht. Fällt die Außentemperatur unter +3 C, so läuft auch Pumpe P II und der Mischer regelt auf +10 C Vorlauftemperatur (Frostschutzfunktion). Tip: Wählen Sie diese Stellung dann, wenn Sie z.b. in der Übergangszeit die Fußbodenheizung nicht betreiben wollen. 27

Stellung I + II: In dieser Stellung sind beide Heizkreise (meist Radiatoren- und Fußbodenheizung) in Betrieb. Die Temperaturen werden entsprechend den Heizzeiten und Heizkurven geregelt. Tip: Wählen Sie diese Stellung, wenn ein durchgängiger Heizbetrieb erforderlich ist. Stellung II: In dieser Stellung ist nur Heizkreis 2 in Betrieb. Das Heizgerät wird auf eine Temperatur geregelt, die 5 K ( C) über dem Sollwert des Mischerkreises (Heizkreis 2) liegt. Beide Pumpen laufen. TIP: Wählen Sie diese Stellung in der Übergangszeit, wenn Sie die Räume mit Radiatorenheizung (z.b. Schlafzimmer) nicht beheizen wollen. Heizkörperventile (Thermostatventile) schließen, damit die Heizkörper nicht durch die laufende Pumpe P I ungewollt aufgeheizt werden. 28

8. Allgemeine Hinweise Der TA 213 A1 ist ein mikroprozessorgesteuerter PID-Regler. Bei Eingriffen über die "2. Bedienebene" reagiert der Regler zeitverzögert. Der Prozessor vergleicht alle 30 Sekunden sämtliche Soll- und Istwerte und nimmt danach die entsprechenden Korrekturen mit der erforderlichen Geschwindigkeit vor. Bei Eingriffen über die "1. Bedienebene" reagiert der Regler bereits nach ca. 2 Sekunden. 8.1 Kurzbedienungsanleitung (Bild 2) Im Fach unterhalb der Schaltuhr befindet sich eine Kurzbedienungsanleitung, in der stichwortartig das Wesentliche erläutert wird. Auf der Rückseite sind die Werkseinstellungen für die "2. Bedienebene" aufgeführt. 8.2 Pumpenblockierschutz Diese Automatik des Heizgerätes soll ein Festsitzen der Heizungspumpe nach längerer Betriebspause (z.b. im Sommer) verhindern. Dabei wird die Pumpe, wenn sie 24 Stunden nicht in Betrieb war, für 30 Sekunden eingeschaltet. Die Heizungspumpe P II wird vom Regler genauso überwacht und eingeschaltet. Der Pumpenblockierschutz funktioniert nur, wenn das Heizgerät eingeschaltet ist! 8.3 Anlagenfrostschutz Im Regler TA 213 A1 ist eine Frostschutzschaltung integriert, die bei Außentemperaturen unter +3 C die Umwälzpumpe einschaltet. Der Regler regelt auf die eingestellte Mindesttemperatur (siehe Kapitel 7.7) Die Pumpe P II läuft, der Mischer regelt auf +10 C Vorlauftemperatur. 8.4 Warmwasserbereitung Der Regler arbeitet nach dem Prinzip des Warmwasservorrangs: Wird dem Regler Warmwasserbedarf gemeldet, bleibt die Pumpe P II stehen, der Mischer läuft zu. Das Hydraulikventil im Heizgerät steuert um, damit die Pumpe P I den Speicherladekreis bedienen kann. 8.5 Fußbodenheizung Bei der Programmierung der Schaltuhr muß berücksichtigt werden, daß die Trägheit einer Fußbodenheizung im allgemeinen einen früheren Absenkbeginn, sowie einen früheren Heizbeginn gegenüber der Radiatorenheizung erfordert. 8.6 Einstellungen am Heizgerät Eine manuelle Umstellung des Vorlauftemperaturwählers im Sommer auf Position ist bei richtiger Reglereinstellung nicht notwendig. Der TA 213 A1 übernimmt diese Aufgabe. Der Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät begrenzt grundsätzlich die Vorlauftemperatur für Heizkreis 1 und Heizkreis 2. Daher muß in Verbindung mit dem witterungsgeführten Regler, der Vorlauftemperaturwähler mindestens auf Auslegungstemperatur, d.h. max. benötigte Vorlauftemperatur bei tiefster örtlicher Außentemperatur, eingestellt werden. Bei Frostschutzeinstellung am Regler, muß der Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät mindestens auf 1 oder höher stehen. Sonst bleibt die Umwälzpumpe UP I auch bei Außentemperaturen unter +3 C abgeschaltet und der Frostschutzbetrieb für Heizkreis 1 ist nicht mehr gewährleistet. 29

9. Regler-Einstellungen Bedienelement Symbol Werkseinstellung Einstellung vom.. Einstellung vom.. Betriebsartenschalter (a) + Fußpunkt (b) 25 10 40 30-30 -10 Nachtabsenkung (c) - - -40 0 Maximaltemperaturbegrenzung (d) 60 C 1,6 1,2 2,0 0,6 2,6 Heizkurvensteilheit I (e) 1,6 0,2 3,0 Grenztemp. für automatische Heizungsabschaltung (f) 15 25 Schaltdifferenz für 2-Punkt- Betrieb (g) 15 10 25 5 4 8 Verstärkungsfaktor (h) 3 6 2 10 Korrekturfaktor der Regelschleife (I-Anteil)(i) 4 2 6 8 10 5 Mindesttemperaturbegrenzung (j) 30 40 10 60 10-30 -10 Fußpunktabstand (k) -5-40 0 Heizkurvensteilheit II (l) 0,6 2,6 0,6 1,2-1,6 2,0 0,2 3,0 Heizkreiswahlschalter (m) I+II 30

10. Uhren-Einstellungen Programmieren Taste drücken Mo 1. Di 2. Mi 3. Do 4. Fr 5. Sa 6. So 7. Heizkreis 1 1. Schaltperiode 2. Schaltperiode Normal Absenken Normal Absenken Heizkreis 2 1. Schaltperiode 2. Schaltperiode Normal Absenken Normal Absenken 11. Betriebsfunktionen Reglereinstellungen Temperaturen Heizgerät Regler 15 25 C Pumpe UP I Pumpe UP II Mischer M1 AF > +4 C AUS AUS läuft ZU AF < +3 C EIN* EIN regelt auf +10 C GT " " oder AF < GT "15" bis "25" EIN EIN regelt nach Heizkurve II GT " " oder AF < GT "15" bis "25" EIN EIN regelt nach Heizkurve II - EIN EIN regelt nach Heizkurve II und AF - C AF >+ C AUS AUS läuft ZU AF <+19 C EIN EIN regelt nach Heizkurve II I - EIN AUS läuft ZU AF < +3 C EIN EIN regelt auf +10 C II - EIN EIN regelt nach Heizkreis II I+II - EIN EIN regelt nach Heizkreis II Warmwasservorrang (Hydraulikschalter ohne Spannung) EIN AUS läuft ZU *) Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät mindestens auf 1 oder höher stellen. AF GT Außentemperatur Grenztemperatur 31

max.vorlauftemp. min.vorlauftemp. min.außentemp. max.außentemp. 75 o C 25 o C = o C 15 o C o C 35 o C = = 1, 43 1, 4 32