Frauen. Macht.ZUKUNFT

Ähnliche Dokumente
Frauen.Macht Zukunft.

Diözesanverband Münster e. V.

Diözesanverband Münster e. V. Vorträge, Workshops, Führungen und Veranstaltungen für Frauen. Das Programm des kfd-diözesanverbandes Münster e. V.

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013

Das Wichtigste im Leben

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2014

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Fange jetzt zu Leben an und zähle jeden Tag als ein Leben für sich. (Seneca)

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Ihre kfd. Mitten im Leben

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Pfarrmitteilungen 26. Februar 2017 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden WeG Fastenzeit 2017 Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2013

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Tage des Gebetes

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Angebote für Frauen 2017

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Jahresprogramm Zu den Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, besonders aus unserer Gemeinde St. Nikolaus Münster herzlich ein!

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Inhalte der Präsentation

Veranstaltungen und Termine 2012: Bibel an einem anderen Ort. Spiritualität und Kirche 3.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien

O Seligkeit, getauft zu sein

Gemeinsam geht es besser

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Jahresprogramm 2017 Von Frauen für Frauen

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

für Frauen 2012

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018

St. Paulus - Gemeindebrief

Österliche Bußzeit 2015

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Newsletter Frauenspiritualität Februar 2017

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Hirtenwort des Erzbischofs

2017 Find Found Follow

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

In meiner goldenen Küche! Früh morgens in meiner goldenen Küche nehmen sie Platz an meinem Tisch, der neue Tag, die Liebe und der Dank.

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Newsletter Frauenspiritualität März 2019

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

März 2019 Nr. 3/2019

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Katholische Kirchengemeinde

Transkript:

Diözesanverband Münster e. V. Frauen. Macht.ZUKUNFT Das Programm des kfd-diözesanverbandes Münster e. V. 2017

Die kfd ist Das Motto Frauen. Macht.Zukunft. begleitet uns kfd-frauen schon seit 2015. Im Programmheft 2017 zeigen wir Ihnen, welche interessanten Zukunftsprojekte es bei der kfd gibt: Vorträge, Fahrradtouren, Equal-Pay-Day, Kabarettabende, Wallfahrten, Rhetorikseminare, Ausflüge, Weltgebetstag uvm... Mit viel Zuversicht und Energie hoffen wir, dass Sie und viele andere Frauen auch in 2017 wieder viel Freude an der kfd-gemeinschaft haben. auf Bundesebene mit mehr als einer halben Million Mitgliedern in 5.200 pfarrlichen Gruppen sowohl der größte Frauenverband als auch der größte katholische Verband Deutschlands, auf Diözesanebene im Bistum Münster mit rund 108.000 Mitgliedern in ungefähr 500 Gruppen der mitgliederstärkste Teil des kfd-bundesverbandes, eine Gemeinschaft, die trägt, und in der Frauen in verschiedenen Lebenssituationen sich gegenseitig unterstützen, ein Verband von Christinnen, die sich mutig und wirksam für andere einsetzen, eine Weggemeinschaft in der Kirche, in der Frauen ihren Glauben neu entdecken und Kirche mitgestalten, ein Verband, in dem Frauen Vielfalt erleben, u. a. durch Kontakte und Begegnungen mit Frauen anderer Konfessionen und Kulturen, ein Forum für Initiativen im politischen Raum. Hier kann jede Frau Vorschläge einbringen, um Gesellschaft mitzugestalten. Drei Ziele, die der kfd besonders am Herzen liegen 1. Die kfd setzt sich dafür ein, dass das Engagement von Frauen innerhalb der Kirche stärker anerkannt wird. Sie fordert das Diakonat der Frau. (Bundesversammlung 06/2013) 2. Sie kämpft in Wirtschaft und Politik für mehr Gerechtigkeit und bessere Lebensbedingungen für Frauen (z. B. Rentenpunkte, Anerkennung der Erziehungszeiten). 3. Sie unterstützt kfd-frauen, sich persönlich weiterzuentwickeln und tritt für alle Frauen unabhängig von ihrer Herkunft und ihren Lebensumständen ein. Diözesanverband Münster e. V.

INHALT 1. Glaube und Kirche 1.1 1.2 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 3 Weltgebetstag 25 2. 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster 35 Frauenbildung 41 3. Gesellschaftspolitik 48 4. Verbandsthemen 4.1 4.2 Verbandsarbeit und Strategieprozess 55 Mitgliederwerbung 59 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 65 i Service 71 Anschriften Das Diözesanleitungsteam 76 Das Diözesanleitungsteam der KLFB 78 Ansprechpartnerinnen im Diözesanbüro 79 Ansprechpartnerinnen vor 83 1

KALENDERÜBERSICHT 2018 FERIEN NRW 2018 JANUAR Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 FEBRUAR Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 MÄRZ Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 9 1 2 3 4 10 5 6 7 8 9 10 11 11 12 13 14 15 16 17 18 12 19 20 21 22 23 24 25 13 26 27 28 29 30 31 APRIL Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 28 30 MAI Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 JUNI Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 JULI Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 23 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 AUGUST Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 32 33 34 35 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 SEPTEMBER Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 35 36 37 38 39 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 OKTOBER Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 40 41 42 43 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 NOVEMBER Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 44 45 46 47 48 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 DEZEMBER Nr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 48 49 50 51 52 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Weihnachtsferien 23.12.2017 06.01.2018 Osterferien 26.03.2018 07.04.2018 Pfingstferien 22.05.2018 25.05.2018 Sommerferien 16.07.2018 28.08.2018 Herbstferien 15.10.2018 27.10.2018 Weihnachtsferien 21.12.2018 04.01.2019 2

kfd-weltraumfahrerinnen erzählen den Bewohnern fremder Planeten von Frauenpower, vom Spaß und dem Zusammenhalt unserer kfd-frauen! 1.1 Ingrid 58 Jahre Friseurin kfd Albachten seit 2016 GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Alles beginnt mit der Sehnsucht Ignatianische Einzelexerzitien für Frauen Trauercafé Lichtblick für trauernde Frauen und Männer 1 So. 08.01.2017, 18.00 Uhr bis Sa. 14.01.2017, 19.00 Uhr Haus Alverno, Auf dem Kahlen Busch 1, Mechernich-Kommern (Eifel) Pfarrer Roland Seider, Reinbek Referentin Petra-Maria Lemmen, Pastoralreferentin, Telgte Kosten 275,00 1 pro Person/Bistum Münster; 335,00 1 pro Person/andere Bistümer Referentin Sa. 21.01.2017, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr an jedem 3. Samstag im Monat: 18.02.; 18.03.; 22.04.; 20.05.; 24.06.; 22.07.; 19.08.; 16.09.; 21.10.; 18.11. und 16.12.2017 SKF-Haus, Schlossstr. 16, Ahaus Gertrud Roth, Kreisdekanat Borken Anneliese Basten, Trauerbegleiterin Bei dieser Form der Exerzitien steht die Einzelne mit ihrer Beziehung zu Gott, mit ihrem Lebens- und Glaubensprozess im Mittelpunkt. Die Tage werden im Schweigen gehalten. Das tägliche Begleitungsgespräch hilft, die nächsten Schritte auf dem persönlichen Weg durch die Exerzitientage zu finden. Die Zusage zur Teilnahme erfolgt nach einem Vorgespräch mit den Begleitenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Bewahrung der Schöpfung Monatlicher Gottesdienst So. 15.01.2017, 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr an jedem 3. Sonntag im Monat: 19.02.; 19.03. (Mahnwache); 20.05.; 18.06.; 16.07.; 20.08.; 17.09.; 15.10.; 19.11. und 17.12.2017; am 16.04.2017 (Ostersonntag) findet kein Gottesdienst statt. Ammelner Kapelle, Ahaus-Ammeln (Richtung Schöppingen) Teams der Dekanate Ahaus, Bocholt, Borken und Vreden Seit Januar 2003 besteht das Trauercafè Lichtblick als offenes Angebot der kfd im Kreisdekanat Borken. Einmal im Monat geben wir trauernden Frauen und Männern die Möglichkeit, sich untereinander und mit einer erfahrenen Trauerbegleiterin auszutauschen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Gertrud Roth, Stadtlohn Tel.: 02563 8112 oder per E-Mail gertrud.roth@gmx.net Torhausgespräch Mi. 01.02.2017, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Torhaus, Rosendahl-Holtwick Margret Sundrum, KLFB-steam Referent Pfarrer Dirk Holtmann Kosten 4,00 1 Das KLFB-steam lädt alle Interessierten herzlich ein zu einer offenen Gesprächsrunde mit Pfarrer Dirk Holtmann. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das KLFB/kfd-Diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Die kfd tritt in ihren Positionspapieren nachdrücklich ein für die Bewahrung und gegen die wirtschaftliche Ausbeutung der Schöpfung, gegen die Bedrohung durch unkalkulierbare Risiken, wie sie u. a. auch die Kernenergie darstellt. Auch das so genannte geringe Risiko und die weltweit ungelöste Frage des anfallenden Atommülls bleibt unkalkulierbar und eben nicht beherrschbar. Die Gottesdienste sollen Zeichen setzen - ohne politisches Kalkül und mit Respekt vor anderen Standpunkten. Sie sollen jedoch die Sorge für unsere Schöpfung deutlich und sichtbar machen. 4 5

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Ein Obdach für die Seele Die etwas andere WortGottesFeier So. 05.02.2017, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr an jedem 1. Sonntag im Monat: 05.03.; 02.04.; 07.05.; 04.06.; 02.07.; 06.08.; 03.09.; 01.10.; 05.11. und 03.12.2017 (am 01.01.2017 (Neujahr) findet kein Gottesdienst statt) Kirche St. Josef, Vredener Str. 65 (Nähe Krankenhaus), Stadtlohn Teams der Dekanate Ahaus, Bocholt, Borken und Vreden In einer Zeit des lautlosen Auszugs vieler Menschen aus der Kirche, einer Zeit mit schwindenden Ressourcen in den Kirchengemeinden setzt die kfd im Kreisdekanat Borken ein Zeichen der Nähe und Glaubenslebendigkeit ein Zeichen der Vitalität und des Vertrauens auf die Geistkraft Gottes. Mit diesem überpfarrlichen Angebot ergänzen und unterstützen wir die Arbeit in den Pfarrgemeinden. Es werden Räume geschaffen, in denen Menschen sich weiterhin oder auch neu in der Kirche beheimatet fühlen und Frauen ihre eigene Spiritualität leben und feiern können. Alle Suchenden sind eingeladen, auf besondere Weise Liturgie zu feiern: mit Leib und Seele. Glauben - Denken - Reden Gesprächskreis für selbstdenkende Frauen 1 2 Referentin Kosten Sa. 11.02.2017, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr So. 18.11.2017, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr N.N., Ute Albrecht, Geistliche Leiterin und die AG Chance der Erneuerung entstehen ggf. für einen Mittagsimbiss Die Anmerkung selbst-denkend im Untertitel ist besonders wichtig, denn wir wünschen uns eine Gesprächskultur, in der eigene Überzeugungen mitgeteilt und auch Dinge in Frage gestellt werden dürfen. Geplant sind zwei Treffen. Die Themen ergeben sich aus den Interessen der Teilnehmerinnen. Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung bitte an E-Mail: albrecht@laurentius-senden.de Besuch des Kolumba - Diözesanmuseums Sa. 11.02.2017 Museum Kolumba, Kolumbastr. 4 (0221 933 193 32), Köln kfd-diözesanverband Münster e. V., AG Kunst und Kirche Referent Gerhard Theben, Präses des DV Münster Der Besuch des Diözesanmuseums hat sich bereits bewährt und der ist ein Begriff. Das Kunstmuseum Kolumba des Erzbistums Köln steht auch 2017 wieder auf dem Programm. Bei Redaktionsschluss stand der Titel der Wechselausstellung in 2017 noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben. Nach der Mittagspause ist ein Besuch in Groß-St.-Martin geplant. Diese Kirche zählt zu den wunderbaren zwölf romanischen Kirchen Kölns. Alle Kunstepochen - von der römischen Antike bis in die Gegenwart sind hier vertreten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 03.02.2017 an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 1 Der Gesprächskreis richtet sich an alle Frauen, die Freude daran haben, sich intensiver mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen und sich darüber mit anderen auszutauschen. Die AG Chance der Erneuerung bietet diesen Gesprächskreis auf Bistumsebene an. Hier können auch Frauen aus anderen en und Zusammenhängen miteinander ins Gespräch kommen. 6 7

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Aschermittwoch der Frauen Mi. 01.03.2017, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Pfarrheim St. Johannes Baptist, Rheine-Mesum Mi. 01.03.2017, 15.00 bis 18.00 Uhr Pfarrheim St. Johannes Baptist, Rheine-Mesum Mi. 01.03.2017, 9.00 bis 12.00 Uhr Pfarrheim St. Maria Magdalena, Am Postamt 1, Ibbenbüren Mi. 01.03.2017, 15.00 bis 18.00 Uhr Pfarrheim St. Maria Magdalena, Am Postamt 1, Ibbenbüren Projektgruppe des Kreisdekanates Steinfurt Referentinnen Frauen aus dem Kreisdekanat Steinfurt Kosten 4,00 1 Mit dem Aschermittwoch der Frauen möchten wir einen ganz bewussten Anfang setzen und uns vorbereiten auf die Fastenzeit, die österliche Bußzeit. Mit besinnlichen Texten, Bibelstellen, Meditation, Tanz und der stillen Auseinandersetzung mit einem Thema, das noch bekannt gegeben wird, beginnt die Fastenzeit. Die Veranstaltung endet am Vor- und Nachmittag mit einem Wortgottesdienst und dem gegenseitigem Austeilen des Aschekreuzes. Anmeldung für Rheine-Mesum an Hedwig Fehren, E-Mail: h.fehren@gmx.net Ibbenbüren an Marianne Santel, E-Mail: familiesantel@t-online.de Aschermittwoch der Frauen Darf es etwas mehr sein? Mi. 01.03.2017, 14.30 Uhr bis 20.00 Uhr HVHS Gottfried Könzgen Haus, Annaberg 40, Haltern am See Kreisdekanatsteam Recklinghausen Kosten werden rechtzeitig bekannt gegeben Um einen guten Einstieg in die Fastenzeit zu finden, wollen wir das diesjährige Thema wieder in unterschiedlichen Gruppen erarbeiten. Nach dem gemeinsamen Abendessen feiern wir Gottesdienst und teilen uns gegenseitig das Aschekreuz aus. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Aschermittwoch der Frauen Mi. 01.03.2017, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Pfarrheim St. Johannes Baptist, Rheine-Mesum N.N. Referentinnen Frauen aus dem Kreisdekanat Steinfurt Kosten 4,00 1 Diese Veranstaltung findet bei Bedarf zusätzlich statt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an H. Fehren, E-Mail: h.fehren@gmx.net 1 www Weitere Informationen zum Aschermittwoch der Frauen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.kfd-muenster.de/projekte/aschermittwoch-der-frauen/ 8 9

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Einfach leben! Einfach leben? Aschermittwoch der Frauen Das Herz weit machen! Aschermittwoch der Frauen 1 Mi. 01.03.2017, 14.30 Uhr bis 20.30 Uhr an drei verschiedenen en: Kleve, Walsum und Kevelaer Frauen aus den Kreisdekanaten Kleve und Wesel Referentinnen Frauen aus den Dekanaten Kosten 10,00 1 Die Fastenzeit bietet wie keine andere Zeit im Kirchenjahr die Möglichkeit, einmal innezuhalten und den eigenen Lebensweg zu bedenken. Gleich zu Beginn am Aschermittwoch - wollen wir uns die Zeit dafür nehmen und auf verschiedene Weisen (Bibelarbeit, Singen, Tanzen, sich Mitteilen oder kreativem Gestalten) versuchen, uns selbst und damit Gott auf die Spur zu kommen. Nach dem Stehkaffee zu Beginn wird die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Impuls beginnen. Der Tag klingt nach dem Abendessen aus mit einem Wortgottesdienst und der Austeilung des Aschekreuzes. Dieser Aschermittwoch der Frauen wird zeitgleich an folgenden drei en begangen: 1. Wasserburg Rindern in Kleve 2. Priesterhaus in Kevelaer 3. Pfarrheim St. Elisabeth, Elisabethstr. 6, Walsum-Vierlinden Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 17.02.2017 mit Namen, Kontaktdaten und der Angabe Ihrer kfd-gruppe an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de. Bitte erkundigen Sie sich zuerst telefonisch, ob noch Plätze frei sind. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald der Teilnahmebeitrag ab dem 01.01.2017 auf folgendes Konto überwiesen wird: kfd-diözesanverband Münster e. V., IBAN: DE46 4006 0265 0001 9705 00; BIC: GENODEM1DKM. Verwendungszweck bitte nicht vergessen und den des Aschermittwochs angeben, sowie die Namen, für die eingezahlt wird. Anmeldebeginn: 05.12.2016 Mi. 01.03.2017, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Warendorf-Freckenhorst, Warendorf-Freckenhorst Referentinnen Barbara Portmann-Gawer, Marie-Luise Rossi, Petra-Maria Lemmen Kosten 8,00 1 Herzliche Einladung zum Aschermittwoch der Frauen. An diesem Nachmittag wollen wir in verschiedenen Gruppen (Bibelarbeit, Neue Geistliche Lieder, Gespräche zum Thema) unseren Einstieg in die Fastenzeit finden. Zum Abschluss feiern wir einen Wortgottesdienst und empfangen das Aschekreuz. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 33. Aschermittwoch der Frauen Kosten Mi. 01.03.2017, 09.30 Uhr bis 17.30 Uhr Der Tag beginnt um 9:00 Uhr mit einem Stehkaffee. Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Barbara Richter-Hoffschlag, Kreisdekanatsteamsprecherin, Velen 26,00 1 für Nicht-Mitglieder; 22,00 1 für Mitglieder Österliche Bußzeit oder auch Fastenzeit, so nennen wir die Wochen nach dem Aschermittwoch. Die Asche ist das Symbol, das dem Tag den Namen gibt: sie ist Zeichen für das Vergängliche. Das Ziel der vierzig Tage aber ist Ostern: das Fest eines neuen, erfüllten Lebens. Die Einen wollen zur Vorbereitung auf dieses Fest gerne ein paar Pfunde loswerden, andere möchten ihr Leben überdenken und neu ausrichten. Grund für uns, gemeinsam mit vielen Frauen diese Zeit zu beginnen. Im Hören, Singen, Tanzen, Sprechen, Teilen, Kreativ werden, wollen wir uns besinnen und bewusst den Anfang der Umkehr beginnen. In kleinen Gruppen, aber auch in der Gesamtheit aller Teilnehmerinnen, erleben wir eine intensive Zeit, um am Ende der Veranstaltung in der Wortgottesfeier das Aschekreuz zu empfangen. 10 11

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1 Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de (Mindestteilnehmerinnenzahl: 50 Personen) Leidenschaftlich glauben und leben Aschermittwoch der Frauen Referentin Kosten Mi. 01.03.2017, 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr Pfarrheim Liebfrauen-Überwasser, Katthagen 2, Münster kfd Stadtfrauen Münster / AK Kirche und Spiritualität Imke Sievers, Geistliche Leiterin, kfd-stadtfrauen 5,00 1 inkl. Stehkaffee Die kfd Stadtfrauen Münster laden alle interessierten Frauen am Aschermittwoch ein, gemeinsam auf die vierzig Tage der Fastenzeit zuzugehen. Wir werden uns mit einem biblischen Impuls auf die kommende Zeit einstimmen. Sie haben die Möglichkeit, auf verschiedene Weise, ob im Gespräch oder durch kreative Umsetzung gehen wir der Frage nach, wo wir selbst - ganz persönlich oder miteinander - im Bibelwort zu finden sind. Zum Abschluss des Vormittages feiern wir einen Wortgottesdienst und empfangen das Aschekreuz. Der Tag beginnt um 9.15 Uhr mit einem Stehkaffee. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der leere Platz neben mir Szenische Lesung Referenten Fr. 07.04.2017, 19.00 Uhr Kirche Maria Frieden, Coesfeld kfd Maria Frieden im Dekanat Coesfeld Sebastian Aperdannier und Withold Grohs, Bildungsreferenten des Bistums Münster Es geht um das Thema Abschied, Trauer und Neubeginn. Der Fokus liegt eindeutig auf dem hoffungsvollen Aspekt von Trauer und hat somit auch einen Auferstehungsaspekt, der gut in die Karzeit passt. Das Thema ist lebensnah und doch so hinten angestellt, obwohl sich das in den letzten Jahren deutlich verändert, sagt Sebastian Aperdanier, Schauspieler und Bildungs- referent des Bistums Münster. Im Wechsel mit den Lesungen von Sebastian Aperdanier wird Withold Grohs auf Saxophon und Klarinette für den klanglichen Rahmen sorgen. Die Veranstaltung wird von der Neuen Mittleren Ebene unterstützt. Tag der Diakonin Referentin Do. 27.04.2017, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Kirche St. Lambertus, St. Lambertus-Str., Kalkar-Appeldorn Dekanatsteam Emmerich Barbara Bohnen, Geistliche Leiterin im Dekanat Emmerich Herzliche Einladung an alle Interessierten im Dekanat Emmerich. Tag der Diakonin Wortgottesdienst und Begegnung Fr. 28.04.2017, 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr Clemenskapelle, Sonnenstraße, Kevelaer Dekanatsteam Goch Der Tag der Diakonin wird seit vielen Jahren in Dekanaten und en begangen. Das Dekanatsteam Goch möchte auch in diesem Jahr am Gedenktag der Heiligen Katharina von Siena wieder für das Diakonat der Frauen eintreten. Herzliche Einladung an alle Interessierten der Dekanate Kleve/Goch. Ein Juwel am Niederrhein Kloster Marienthal So. 30.04.2017, 15.00 Uhr Kloster Marienthal, An der Klosterkirche 8 (Tel.: 02854 91830), Hamminkeln kfd-diözesanverband Münster e. V., AG Kunst und Kirche Referent Gerhard Theben, Präses des DV Münster 12 13

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Ein wenig verborgen liegt sie, die kleine Bettelordenskirche der Augustiner-Eremiten von 1345. Unglaublich, was sich hier und um die Kirche an Kunst angesammelt hat. Mittelalterlich sind die Architektur und die Ausstattung - klassisch modern viele hochrangige Kunstwerke im Innen- und Außenbereich. Wie ist das möglich? Am besten, Sie lassen es sich vor erzählen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 24.04.2017 an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Tag der Diakonin Gott hat nicht nur starke Söhne Referentin Di. 02.05.2017, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Paradies in der Jakobi-Kirche, Letter Str., Coesfeld Dekanatsteam Coesfeld Cäcilie Leenders-van Eickels, Pastoralreferentin, Recklinghausen Sternwallfahrt Maria, ich nenn dich Schwester Di. 09.05.2017, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrheim St. Josef, Kolpingstr. 4, Duisburg kfd-team St. Josef, Walsum-Aldenrade Auch 2017 lädt die kfd alle Frauen des Dekanates Dinslaken wieder zu einer Sternenmarienwallfahrt ein. Wir machen uns miteinander auf den Weg, die einzigartige Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad und möglichst allen Sinnen zu entdecken, wahrzunehmen und als Gottes Schöpfung zu begreifen. Die Wallfahrt endet mit einer Marienandacht in der St. Josef Kirche in Duisburg-Aldenrade und im dortigen Pfarrheim gibt es Gelegenheit zu Begegnungen und Austausch bei Kaffee und Kuchen. Keine Anmeldung erforderlich. Jahresvesper der kfd Stadtfrauen Münster mit den Klarissenschwestern 1 Gesprächskreis mit anschließendem Wortgottesdienst Tag der Diakonin Wortgottesdienst und Begegnung Mi. 10.05.2017, 17.15 Uhr St.-Paulus-Dom, Münster Doris Leifheit, Geistliche Leiterin, Ursula Overmeyer, kfd Stadtfrauen Münster und die Klarissenschwestern Do. 04.05.2017, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Pfarrheim St. Anna, An der St. Anna Kirche 1, Rheinberg Dekanatsteams Duisburg-West, Moers und Xanten Der Tag der Diakonin ist für kfd-frauen Anlass, gemeinsam Gottesdienst zu feiern, sich gegenseitig in ihren je eigenen Berufungen zu stärken und sich für die Diakoninnenweihe einzusetzen. Nach einer Gruppenarbeit zum Thema des Tages feiern die Frauen der drei niederrheinischen Dekanate um 19.00 Uhr einen gemeinsamen Wortgottesdienst in der St. Anna Kirche. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Monika Horn, Tel.: 02804 8064, E-Mail: horn-xanten@t-online.de Zu der Jahresvesper sind besonders Frauen herzlich eingeladen. Bibel - Workshop Mi. 31.05.2017, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Pfarrheim Anna Katharina, Am Tüskenbach, Coesfeld Dekanatsteam Coesfeld Referentinnen Pastoralreferentinnen: Reinhildis Lösing, Ulla Rendels, Ruth Fehlker Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit. 14 15

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Sternwallfahrt nach Kevelaer Unterwegs mit Gott Referent Di. 20.06.2017, 14.30 Uhr bis 16.15 Uhr Forum PAX Christi, Kapellenplatz, Kevelaer Vorbereitungsteam Dekanat Goch Pfarrer Dr. H.N. Hürter, Dekanatspräses Herzliche Einladung an alle Interessierten zu einer Kreuzweg-Mediation und anschließender Eucharistiefeier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Dieser Workshop richtet sich an Frauen, die spirituelle und liturgische Impulse für Frauen auch außerhalb des Kirchenraumes anbieten möchten. Nicht erst der aktuelle Trend zum Pilgern hat gezeigt, dass viele Menschen geistliche Erfahrung an anderen en und auf neuen Wegen suchen. In diesem Workshop sollen gemeinsam Ideen, Impulse und Möglichkeiten entwickelt werden, außerhalb des klassischen Kirchenraumes geistliche Angebote für Frauen zu gestalten. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 1 Drei-Brücken-Fahrradtour Spiritualität und Bewegung Referentin Do. 22.06.2017, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr N.N. Dekanatsteam Xanten Gertrud Sivalingmann, Pastoralreferentin Auf dieser Fahrradtour von Brücke zu Brücke spüren die Teilnehmerinnen sich selbst und ihrem Leben nach. Im Unterwegssein werden Körper und Geist angeregt, die Impulse können wirken und Erfahrungen ausgetauscht werden. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Monika Horn, Tel.: 02804 439 Nicht mehr nur im Kirchenraum Workshop zu neuen geistlichen Angeboten 23.06.2017 Exerzitienhaus in der Venne, Venne 25 Senden Referentin Ute Albrecht, Geistliche Leiterin Kosten 10,00 1 Reise nach Rom Studienfahrt So. 25.06.2017 bis Sa. 01.07.2017 N.N, Rom kfd-diözesanverband Münster e. V. Referent Gerhard Theben, Präses des DV Münster Kosten werden rechtzeitig bekannt gegeben (für Unterkunft, Verpflegung, Fahrt/Flug und ggf. Eintrittsgelder) Lange angeregt und erhofft, nun in erreichbarer Nähe der kfd-diözesanverband lädt zu einer Studien- und Geistlichen Fahrt nach Rom ein. Diese Reise möchte eine gute Mischung aus spirituellen Impulsen, Kultur und persönlicher Begegnung bieten. Die Fahrtkosten werden den üblichen Service sowie den Flug, Unterkunft, Verpflegung, Führungskosten vor, Eintrittsgelder umfassen. Die Teilnahmekosten und weitere Informationen können allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt benannt werden. Die (inkl. der Führungen, soweit wie möglich) liegt beim Diözesanpräses Gerhard Theben. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 16 17

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Wir sind MAL WEG! - Mit Rucksack und Bibel unterwegs Pilgern auf dem Jakobsweg von Kleve nach Kalkar Mo. 03.07.2017, 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr Kleve nach Kalkar Dekanat Dinslaken / Wesel Referentin Gaby Müller, kfd Region Dinslaken Kosten 25,00 1 Die Dekanate bieten auch 2017 eine geführte Pilgertour auf dem Jakobsweg an. Die dritte Etappe führt uns ca. 17 km von Kleve nach Kalkar. Das gemeinsame Laufen, miteinander Reden, das Genießen der Natur und das zeitweise Innehalten mit kurzen Impulsen zeichnet dieses Angebot aus. Wir laden alle Frauen, die Interesse an Gemeinschaft haben, herzlich ein. Den Abschluss dieses Pilgertages wird die Gruppe gemeinsam begehen. Vor jeder Etappe erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen nähere Informationen. Ihre Anmeldung unter Angabe von Namen und Anschrift richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro, Tel. 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de. Frauenwallfahrt der Dekanate Mettingen und Ibbenbüren Di. 22.08.2017, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Kapelle Heilige Mutter Anna, Hopsten-Breischen Dekanatsteams Mettingen und Ibbenbüren Alle interessierten Frauen und Männer sind herzlich eingeladen Fragen zur Wallfahrt und Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Monika Lindemann, Tel.: 05458 667, E-Mail: monika-lindemann@web.de Auf den Spuren der Heiligen Ida Kosten Mo. 04.09.2017, 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Haus Idenrast, Lippstädter Str. 10, Treffpunkt: Parkplatz, Lippetal-Herzfeld Elisabeth Zinselmeier, Warendorf 5,00 1 zzgl. Kosten für Kaffee u.m. Am Festtag der Hl. Ida, dem 4. September, besuchen wir Herzfeld und wandeln auf den Spuren einer bedeutenden Heiligen, die schon zu ihrer Zeit um 800 in unserer Region Besonderes geleistet hat. Hier baute sie die erste Kirche und für ihre Familie, aber auch für Notleidende und Hilfsbedürftige da und spendete reichlich Almosen. Die heutige St. Ida-Basilika ist eine besondere Sehenswürdigkeit wegen der beeindruckenden Zeugnisse einer mehr als tausendjährigen Ida-Verehrung. Am 15.10.2011 erhob Bischof Dr. Felix Genn aus Münster sie zur Päpstlichen Basilika. Herzfeld ist ein, um Rast zu machen so wussten es schon die Menschen der Vorzeit und so erlebten es auch Egbert und Ida und unzählige Wallfahrer durch viele Jahrhunderte. In der Unrast unserer Tage brauchen wir die Erfahrung der Nähe Gottes und seiner Heiligen, damit wir Ruhe für unsere Seelen finden. Nach der Führung durch die Basilika und dem anschl. Kaffeetrinken gehen wir über den sogen. Idenpatt nach Hovestadt und besichtigen das Schloß (nur außen) und den dazu gehörigen Barockgarten. Hier legten auch in der Nähe des Schloßes Ida, eine Nichte Kaiser Karls des Gr. und Herzog Egbert mit ihrem Gefolge im Jahre 786 eine Rast ein. An die Traumvision Idas, hier eine Kirche zu bauen, erinnert heute eine Ida-Statue im sogenannten Althof. Mit einer Andacht zur Hl. Ida in der Schloßkapelle beschließen wir den Tag. Näheres zum Ablauf erhalten Sie zu gegebener Zeit. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das KLFB/kfd-Diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster 1 18 19

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Schöpfung bewahren Ökumenischer Wortgottesdienst Mit Oma auf Tour Der barmherzige Samariter 1 Referentin Mi. 06.09.2017, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Hof der Burg Kervenheim, Schlossstr., Kevelaer-Kervenheim Vorbereitungsteam Dekanat Goch, Evang. Frauenhilfe N.N. Alle interessierten Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, an der Wortgottesfeier und dem Rahmenprogramm teilzunehmen. Bibel an einem anderen Von der Vergangenheit in die Zukunft Do. 14.09.2017, 17.00 Uhr Zeche Schlägel und Eisen, Westerholter Str. 692, Herten Dekanatsteam Herten Kosten 3,00 1 Zwischen den alten Gebäuden der vergangenen Arbeitswelt und dem umgewandelten Gelände werden wir verschiedene Stellen finden, an denen wir dann Bibel an einem anderen erleben. 2017 wird diese Veranstaltung vom Dekanat Herten vorbereitet. und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Referentin Kosten Fr. 15.09.2017, 16.00 Uhr bis So. 17.09.2017, 14.00 Uhr Selbstversorgerhaus des BDKJ Stadtverband Heidebrinkstr. 1, Dinslaken Dekanat Dinslaken Gaby Müller, Dekanate Dinslaken 60,00 1 für Erwachsene, 30,00 1 für Kinder, ab dem 2. Kind je 20,00 1, zzgl. Fahrtkosten An diesem Wochenende werden wir mit den Enkelkindern die Erzählung Der barmherzige Samariter erschließen. Die biblische Geschichte soll für die Kinder erlebbar und begreifbar werden. Die Kinder erfahren: Wo Menschen wie der barmherzige Samariter handeln, nicht an der Not anderer vorbeigehen, sondern anpacken, helfen, für den anderen da sind da ist es schön, da blüht das Leben! Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Gaby Müller, E-Mail: www.dekanat.dinslaken@gmx.de Reif für die Insel Exerzitien auf der Insel Langeoog Mo. 02. - Fr. 06.10.2017 Haus Bethanien, Barkhausenstr. 11-33, Langeoog Annegret Kloth, Dekanat Rheine Referentinnen Petra Sträter und Sigrid Brinker, Dekanat Rheine Kosten 300,00 1 bis 350,00 1, Näheres wird noch bekannt gegeben In dieser Woche gibt es eine Auszeit für Körper, Geist und Seele! Neben Arbeiten an bestimmten Texten bleibt noch genügend Zeit für Entspannung und Geselligkeit. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Annegret Kloth, E-Mail: annekloth@web.de 20 21

GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Rosenkranzgebet Von Perle zu Perle Do. 05.10.2017, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kirche St. Paulus, Akazienweg 1a, Voerde pfarrliche Teams im Dekanat Dinslaken Frauen unterwegs In der St. Paulus Kirche treffen sich alle Frauen zum Rosenkranzgebet. Begegnung und Austausch finden im Anschluss bei Kaffee und Kuchen im dortigen Pfarrheim statt. Singe, wem Gesang gegeben Neue und alte Lieder singen Referent Do. 05.10.2017, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Pfarrheim Mariä Opferung, Hülmer Str. 234, Goch-Hülm Kreisdekanatsteam Kleve Christoph Krott, Musiklehrer Mit allen interessierten Frauen aus dem Kreisdekanat Kleve singen wir alte und neue Lieder aus dem Gotteslob und dem Junges Gotteslob Ein Segen sein. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 04.10.2017 an Angelika Bergmann, Tel.: 02823 80000 GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Mut zur Versönung Frére Roger und die ökumenische Gemeinschaft von Taizé Fr. 20.10.2017, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr HVHS Gottfried Könzgen Haus, Annaberg 40, Haltern am See kfd-diözesanverband Münster e. V., AG Kunst und Kirche Referent Gerhard Theben, Präses des DV Münster Kosten 5,00 1 für Getränke während des Vortrages Ich habe meine Identität als Christ darin gefunden, in mir den Glauben meiner Herkunft mit dem Geheimnis des katholischen Glaubens zu versöhnen. Frère Roger Schutz (1915-2005), Gründer der ökumenischen Communauté de Taizé. Während des ersten Weltkrieges lernte der junge Roger Schutz seine Großmutter kennen, die genau wie Roger Protestantin war. Die Spaltung der Kirche in protestantisch und katholisch bedauerte Großmutter Marie-Luise sehr. Mit ihrer außergewöhnlichen Haltung und ihrem besonderen Verständnis von Versöhnung hinterließ sie im Herzen des Enkels einen Samenkorn, aus dem zusammen mit Rogers mutigem Einsatz eine einzigartige ökumenische Gemeinschaft entstanden ist. 1940 gründete Roger Schutz in dem kleinen burgundischen Örtchen Taizé die Communauté de Taizé, die Gemeinschaft von Taizé. Heute gehören ihr mehr als 100 Geistliche beider christlichen Konfessionen an. Ihre grundlegende Überzeugung die Versöhnung der Kirchen beginnt in jedem Christ selbst leben die Brüder seither vor und bieten damit jährlich mehreren tausend BesucherInnen aus aller Welt einen des gemeinschaftlichen Gebets und Glaubens. Durch den Vortrag lernen Sie Frère Roger und den Versöhnungsgedanken der Communauté de Taizé näher kennen. Darüber hinaus findet im Anschluss ein Taizé-Gottesdienst statt, der durch besondere musikalische Elemente dazu einlädt, das zuvor Gehörte sinnlich zu erleben. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 13.10.2017 an das kfd-diözesanbüro, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 1 22 23

GLAUBE UND KIRCHE 1.1 Gottesdienste, Besinnung, Exerzitien, Studientage Liturgischer Abend Referentin Fr. 01.12.2017, 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr Kirche Mariä Opferung, Hülmer Str. 232, Goch-Hülm Kreisdekanatsteam Kleve und die kfd Mariä Opferung Pfarrer Stefan Notz Der liturgische Abend bietet Ihnen Zeit zum Singen und Beten, Still werden, Nachdenken Dasein vor Gott. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 30.11.2017 an Angelika Bergmann, Tel.: 02823 80000 Auf dem Weg zum Licht Besinnungswochenende im Sauerland Fr. 01. - So. 03.12.2017 Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Dekanatsteam Duisburg-West Referentin Gaby Müller, Dekanat Dinslaken Kosten werden rechtzeitig bekannt gegeben Nähere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. Tanzexerzitien Kosten Fr. 01.- So. 03.12.2017, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr N.N., Elisabeth Lakemeier, Dekanat Rheine werden rechtzeitig bekannt gegeben An diesem Wochenende stehen meditative Texte und Tänze in Vordergrund. Nähere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. 24

kfd unter der Lupe Die Gemeinschaft mit den anderen Frauen erlebe ich als große Bereicherung für mein Leben. Besonders viel Spaß habe ich an den Büchervorstellungen! 1.2 Renate 56 Jahre Dipl.-Sozial-Pädagogin kfd Albachten seit 2016 GLAUBE UND KIRCHE 1.2 Weltgebetstag

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.2 Weltgebetstag 1.2 Weltgebetstag Der Weltgebetstag 2017: Was ist denn fair? Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Immer am ersten Freitag im März feiern Menschen in mehr als 170 Ländern der Erde den Weltgebetstag. Sein Gottesdienst wird jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Auf der internationalen Konferenz der Weltgebetstagsbewegung 2012 wurden die Philippinen als Schreiberinnenland der Gottesdienstordnung 2017 ausgewählt. Die naturgewaltige Inselgruppe ist akut bedroht von Abholzung, Überfischung und wachsender Umweltverschmutzung und ihre Gesellschaft ist geprägt von einer extremen Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Der Gottesdienst wurde von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des Inselstaates verfasst. Sie haben das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) in den Mittelpunkt gestellt und bringen die Tradition eines gemeinwirtschaftlichen Handelns genannt Dagyaw ein. Es steht für ein gegenseitiges Helfen untereinander während der arbeitsintensiven Zeiten von Aussaat und Ernte. Niemand bekommt dafür Lohn, aber alle bekommen einen Anteil an der Ernte. In ihrer Gottesdienstordnung stellen die philippinischen Frauen ihre Dagyaw-Tradition dem im Gleichnis herrschenden Wirtschaftssystem gegenüber. Die philippinischen Frauen vergleichen in ihren Begleitmaterialien zu dem Gottesdienst die Situation der Arbeiter im biblischen Gleichnis mit der täglichen Situation der ArbeiterInnen auf den Philippinen. Bei den Arbeitgebern beliebt sind Kurzzeitverträge ohne Aussicht auf Festanstellung. Die ArbeitnehmerInnen kennen ihre Rechte nicht und die Arbeitgeber scheuen nicht vor Einschüchterungen zurück. Vor formiert sich aber der Widerstand: Frauengruppen, die sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzen. www Weitere Informationen zum Weltgebetstag erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.kfd-muenster.de/projekte/weltgebetstag/ Wenn nicht anders vermerkt, können Sie die Werkstätten ohne Anmeldung besuchen! Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Dorsten Mo. 09.01.2017, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Klosterstr. 76, Dorsten-Hardt Dekanatsteam Dorsten Referentinnen Christiane Peters, Dekanatsteam Dorsten; Ute Scharf, Evang. Frauenhilfe Herzliche Einladung an alle Frauen, die sich mit der Vorbereitung des Weltgebetstages in ihren Gemeinden befassen. Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Xanten Di 10.01.2017, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr N.N., Moers-Meerbeck Monika Horn, Dekanatsteam Xanten Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Goch Di 10.01.2017, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Dekanatsteam Goch Referenten Ökumenisches Weltgebetstagsteam Kosten 6,00 1 Ihre Anmeldung richten Sie bitte zum 05.01.2017 an Marga Müskens, Tel.: 02823 8793795, E-Mail: marga.mueskens@gmx.de 1 26 27

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.2 Weltgebetstag 1.2 Weltgebetstag Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Xanten Mi. 11.01.2017, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr St. Nikolaus, Veen Monika Horn, Dekanatsteam Xanten Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Borken 1 Do. 12.01.2017, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Kapitelshaus, Remigiusstr. 18, Borken 2 Do. 19.01.2017, 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Karl-Leisner-Haus, Schlossstr. 28, Ahaus Marie-Luise Beidenhauser-Wansorra, Evang. Frauenhilfe, Ahaus Irmgard Fritsch, kfd, Borken Barbara Richter-Hoffschlag, Velen Kosten 3,00 1 Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Barbara Richter-Hoffschlag, Tel.: 02863 929692, E-Mail: hoffschlag-velen@t-online.de Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt der kfd Stadtfrauen Münster und der Evang. Frauenhilfe 1 Fr. 13.01.2017 2 Fr. 27.01.2017, genaue Uhrzeit wird später bekannt gegeben Pfarrheim an der Epiphaniaskirche, Treffpunkt für Jung und Alt, Kärtner Str. 23-25 / Ecke Schifffahrter Damm, Münster Frauen der Evang. Frauenhilfe und der kfd Stadtfrauen Münster Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Warendorf Do. 19.01.2017, 14.30 Uhr bis 21.00 Uhr Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Warendorf-Freckenhorst, Freckenhorst Ökumenisches Weltgebetstagsteam Referentin Barbara Portmann-Gawer, Geistliche Leiterin Dekanat Ahlen Kosten 16,00 1 1 In diesem Jahr werden Frauen von den Philippinen unseren Tag mitgestalten. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de 28 29

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.2 Weltgebetstag 1.2 Weltgebetstag Was ist denn fair? zum Weltgebetstag 2017 im Dekanat Recklinghausen Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Coesfeld 1 Fr. 20.01.2017, 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Recklinghausen, Im Rom, Recklinghausen Dekanatsteam Recklinghausen Was ist denn fair? so lautet das Thema des Weltgebetstagslandes 2017, den Philippinen. Vielleicht auch ein Impuls für die kfd unserer Stadt? Wir nähern uns diesem Thema mit Musik, Vorträgen, Tänzen und Gesprächen mit philippinischen Frauen. Die Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen, sich im Anschluss bei einem gemeinsamen Mahl auszutauschen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Mechtild Witte, E-Mail: mechthild-witte@gmx.de Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Dekanat Dinslaken Kosten Mo. 23.01.2017, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Gemeindezentrum der evang. Gemeinde, Wilhelmstr. 34, Friedrichsfeld Ökumenisches Weltgebetstagsteam des Dekanates Dinslaken 8,00 1, beinhaltet auch ein landestypisches Mittagessen 1 Mo. 23.01.2017, 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr Pfarrheim St. Josef, Dülmen 2 Do. 26.01.2017, 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr Pfarrheim St. Johannes, Werne Vorbereitungsteam der Weltgebetstagswerkstätten im Kreisdekanat Coesfeld Kosten 10,00 1 Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Was ist denn fair? Weltgebetstagswerkstatt im Kreisdekanat Steinfurt 1 2 Referenten Mi. 01.02.2017, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Do., 02.02.2017, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Blickpunkt, Kanalstr. 16, Ibbenbüren Kreisdekanatsteam Ibbenbüren, Marita Hagedorn; Marita Enseling Ökumen. Weltgebetstagsteam Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd.dekanat.dinslaken@gmx.de 30 31

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.2 Weltgebetstag 1.2 Weltgebetstag Was ist denn fair? Film zum Weltgebetstag 2017 Bibelnachmittag zum Weltgebetstag 2018 Thema: All God s Creation Is Very Good (Surinam) 1 1 Di. 14.02.2017, 19.30 Uhr 2 So. 19.02.2017, 11.00 Uhr Cinema Coesfeld, Holtwicker Str. 2, Coesfeld Vorbereitungsteam der Weltgebetstagswerkstätten im Kreisdekanat Coesfeld und das Team des Kommunalen Kinos Coesfeld Kosten 5,00 1 Was ist denn fair? Film zum Weltgebetstag 2017 November 2017 N.N., Vorbereitungsteam der Weltgebetstagswerkstätten im Kreisdekanat Coesfeld Referentin N.N. Herzliche Einladung an alle Frauen, die sich mit der Vorbereitung des Weltgebetstages in ihren Gemeinden befassen. Näheres wird rechtzeitig über die Presse bekannt gegeben. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an das kfd-diözesanbüro Münster, Tel.: 0251 495471, E-Mail: kfd@bistum-muenster.de Fr. 10.03.2017, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Cineworld, Kemnastr. 3, Recklinghausen Kreisdekanatsteam Recklinghausen Referentin Ulrike Goeken-Huismann, Geistliche Leiterin, Bundesverband Kosten 8,00 1 Filmvorführung nähere Informationen erhalten Sie zu ggb. Zeit. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Mechtild Witte, E-Mail: mechthild-witte@gmx.de 32 33

GLAUBE UND KIRCHE 1.2 Weltgebetstag Vorschau auf den Weltgebetstag 2018 All god s creation ist very good! Der Weltgebetstag 2018 kommt aus Surinam. In den ökumenischen Werkstätten werden umfassende Informationen zum Land und zur Gottesdienstordnung vermittelt. Zielgruppe: Multiplikatorinnen auf diözesaner und landeskirchlicher Ebene Hamminkeln-Dingden Akademie Klausenhof, 13. bis 16. Juli 2017 Anmeldung: Ulrike Voss, E-Mail: ulrike.voss@kfd.de Weitere Werkstätten: Stein 28. Juni bis 1. Juli 2017 Anmeldung: Carmen Weisbrodt, E-Mail: weisbrodt@weltgebetstag.de Hofgeismar 24. bis 27. Juli 2017 Anmeldung: Tanja Griesel, E-Mail: tanja.griesel@ekkw.de Seddiner See 6. bis 9. Juli 2017 Anmeldung: Carmen Weisbrodt, E-Mail: weisbrodt@weltgebetstag.de Soest (Evangelische Frauenhilfe) (Der Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) Ansprechpartnerin im kfd-diözesanverband Münster e. V.: Gertrud Roth, Geistliche Leiterin der kfd im Dekanat Vreden, Mitglied im Diözesanleitungsteam 34

Welche Projekte möchte ich mit meinen kfd-schwestern angehen? zeitgemäße Formen für die Frauen von heute finden und generationsübergreifend arbeiten! 1.3 Birgit 53 Jahre Kauffrau im Einzelhandel kfd Albachten seit 7 Jahren GLAUBE UND KIRCHE 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Seit dem 11. Oktober 1956 brennt im St. Paulus zu Münster die Friedenskerze der kfd. Ununterbrochen leuchtet das Friedenslicht als brennende Bitte der Frauen um den Frieden in der Welt. Die Aktualität der Bitte um den Frieden ist bis heute geblieben, weil immer wieder neue Kriege in der Welt entfacht werden. Frauen solidarisieren sich mit Frauen und Müttern in Kriegsgebieten, deren Ehepartner und Kinder Opfer der Kriege werden. So ist das Licht der Friedenskerze Ausdruck einer brennenden Sorge um Frieden in den Herzen der Menschen und in der Welt. Friedensgebet der kfd Stadtfrauen Münster 1 Di. 31.01.2017, 17.00 Uhr 2 Di. 19.09.2017, 17.00 Uhr Liebfrauen-Überwasser-Kirche, Überwasserkirchplatz 7, Münster Doris Leifheit, Geistliche Leiterin Arbeitskreis Kirche und Spiritualität Im Anschlusss an das Friedensgebet treffen wir uns im Pfarrheim Liebfrauen zum Gedankenaustausch. 1 (aus der Enzyklika Mit brennender Sorge von Papst Pius XI, 1937) Ermutigung zum Frieden Friedensgebet im Dekanat Coesfeld Herzliche Einladung an alle kfd-mitglieder und den evangelischen Kirchenkreis und alle interessierten Frauen und Männer! Di. 07.03.2017, 15.00 Uhr Herz-Jesu-Kirche, Coesfeld-Goxel kfd im Dekanat Coesfeld Ökumenische Friedenssternwallfahrt im Dekanat Vreden Mi. 21.06.2017, 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Jakobus, Südlohn-Oeding Martina Loker, Teamsprecherin und das Dekanatsteam Vreden www Das Friedensgebet der kfd wandert von Woche zu Woche durch die 36 Dekanate im Bistum Münster. Wann es in Ihrem Dekanat ist erfahren Sie unter www.kfd-muenster.de/programm/spiritualitaet-kirche/ 36 37

GLAUBE UND KIRCHE GLAUBE UND KIRCHE 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedensgebet im Dekanat Emmerich Friedenssternwallfahrt im Dekanat Borken 1 Mi. 28.06.2017 Kirche St. Martinus Elten, Bergstr. 4, Emmerich Dekanatsteam Emmerich Referentin Barbara Bohnen, Geistliche Leiterin im Dekanat Emmerich Referentin Mi. 12.07.2017, 15.30 Uhr Pfarrkirche St. Georg, Rathausplatz, Heiden Dekanatsteam Borken Mechtild Schlichtmann, Musikerin, Horstmar Frauen-Friedens-Fahrradtour Frauen radeln für den Frieden Do. 29.06.2017, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrheim St. Marien, Schmiedestr. 4, Datteln-Ahsen Dekanat Datteln/das kfd Team St. Marien Ahsen Schon zur Tradition geworden ist die Frauen-Frieden-Fahrradtour im Dekanat Datteln. Auch in diesem Jahr möchten wir Frauen die Möglichkeit geben, miteinander in Gesang, Meditation und Gebet das Thema Frieden aufzugreifen und zu vertiefen. Für Frauen, die nicht mitradeln können, werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Kollekte ist für die Friedensarbeit. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an E. Sonntag, Tel.: 02363 33423, E-Mail: ehsonntag@t-online.de Friedensgebet im Dekanat Goch Friedensgebet im Dekanat Xanten Di. 01.08.2017, 17.00 Uhr N.N., Vorbereitungsteam im Dekanat Goch Di. 05.09.2017, 19.00 Uhr St. Viktor Dom, Xanten Dekanatsteam Xanten Sternwallfahrt nach Buddenbaum Frieden Frauen Fahrradtour Gib Frieden in unseren Tagen Friedensgebet im Dekanat Coesfeld Mo. 03.07.2017, 15.30 Uhr Wallfahrtskapelle Buddenbaum, Hoetmar Barbara Portmann-Gawer, Geistliche Leiterin Dekanat Ahlen Mi. 25.10.2017, 15.00 Uhr Kirche St. Marien, Rosendahl-Höven Dekanatsteam Coesfeld 38 39

GLAUBE UND KIRCHE 1.3 Friedensgebet der kfd im Bistum Münster Friedenssternwallfahrt des Dekanates Dinslaken Mi. 08.11.2017, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Kirche und Pfarrheim von St. Albertus-Magnus, St. Albertus-Magnus-Weg 7, Hünxe-Bruchhausen Team des Dekanates Dinslaken Bei einer Tasse Tee können sich die TeilnehmerInnen im Gespräch austauschen. 40

2. Heike 49 Jahre Groß- und Außenhandelskauffrau kfd Albachten seit 2016 Anke 48 Jahre Bankkauffrau Neumitglied der kfd Albachten FRAUEN BILDUNG kfd? Eine coole Sache und eine eingeschworene Gruppe mit viel Frauenpower! Eine andere Perspektive bekomme ich durch... viele nette Gespräche. Durch erlebte kfd-gemeinschaft sehe ich mein eigenes Leben aus einem anderen Blickwinkel.

FRAUENBILDUNG FRAUENBILDUNG kfd trifft Begegnung mit anderen Frauenorganisationen 2017 N.N. Dekanatsteam Moers Im Laufe des Jahres sind in lockerer Abfolge mehrere Begegnungen mit verschiedenen anderen Frauenorganisationen geplant. Angedacht sind in 2017 Treffen bzw. gemeinsame Veranstaltungen mit dem evang. Frauenhilfekreis, den Lions-Damen und dem Arbeitskreis Literarisches Prisma beim Internationalen Kulturkreis Moers e. V. Die Termine, e und weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vom Waschzuber über Merz Spezial Dragees zur Frauenquote Wandel der Frauenrolle in Kirche und Gesellschaft Antworten eines Frauenverbandes in Geschichte, Gegenwart und Zukunft 2017 N.N. Referentinnen Judith Everding, Sprecherin im Diözesanleitungsteam, Ute Albrecht, Geistliche Leiterin Kosten Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Spende für die Auslagen gebeten. Das Jahr 2016 stand für den kfd-diözesanverband Münster ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums. Skizziert werden auf diesem Vortrag der Wandel der Lebenswelten von Frauen in den vergangenen 100 Jahren und Stationen von weiblicher Bewusstseinsbildung in Kirche und Gesellschaft. Aus der Sicht des größten deutschen Frauenverbandes betrachten wir Themen, Inhalte und Strukturen der Gegenwart. Im Anschluss an den Vortrag können sich die Teilnehmerinnen über die Zukunftsperspektiven für die neue Frauengeneration austauschen. Dieses Angebot ist nicht terminiert und kann von kfd-gruppen angefragt werden. Dauer ca. 1.5 Stunden. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Ehrenamtliche Geistliche Leiterin in der kfd Neuer Ausbildungskurs 2017 N.N., kfd-diözesanverband Münster e. V. Referenten Ute Albrecht, Geistliche Leiterin der kfd; Gerhard Theben, Präses der kfd Der Dienst der Geistlichen Leiterin soll dazu beitragen, den Mitgliedern im Verband Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, ihr Leben aus einer lebendigen Gottesbeziehung zu leben und das Evangelium Jesu Christi, in Wort und Tat zu bezeugen. Das neue Testament bezeugt, dass Jesus Christus Frauen und Männer in seine Nachfolge gerufen hat und sie mit seinem Geist beschenkt hat, damit sie seine Frohe Botschaft verkünden und gemäß ihren jeweils spezifischen Fähigkeiten am Aufbau des Reiches Gottes mitwirken. Daher kann die ehrenamtliche geistliche Verbandsleitung grundsätzlich von getauften und gefirmten Menschen wahrgenommen werden. Um diesen Dienst angemessen ausüben zu können, bietet der Diözesanverband einen Kurs an, der neben der Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, die Grundlagen zu Bibel und Liturgie, zur Ausübung von und der Arbeit mit Gruppen ebenso vermittelt wie Wissen und Infos zur kfd. Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die Interesse daran haben, das Amt der Geistlichen Leiterin in der kfd auszuüben und auch an Frauen, die bereits in dieses Amt gewählt worden sind. Die Ausbildung dauert von November 2016 bis zum Herbst 2018 und setzt sich zusammen aus einem Studientag, fünf Wochenenden, einer praktischen Aufgabe und einem Anschlusskolloqium. Weitere Informationen zu den genauen Terminen, Kosten und der Anmeldung erhalten Interessierte in einem Flyer, den Sie im kfd-diözesanbüro Tel.: 0251 495471 oder per E-Mail: kfd@bistum-muenster.de anfordern können. 2 42 43