Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben

Ähnliche Dokumente
Jeder Regenbogen ist ein Lächeln des Himmels, das uns daran erinnert, dass nach trüben Tagen auch wieder die Sonne scheint.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

St. Paulus - Gemeindebrief

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Informationen zur Erstkommunion 2017

Nr. 22/2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

K I R C H E N B L A T T

Jahresrückblick 2015

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Informationen zur Erstkommunion 2016

Projektwoche

Hosanna! Sei gepriesen, der du kommst als Heiland der Welt!

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrbrief Nr bis

Das Licht Gottes leuchtet.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Du begegnest vielen Menschen im Leben, aber nur wenige hinterlassen Spuren in Deinem Herzen

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Liebe Neukirchner und Neukirchnerinnen!

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Nr. 3/2018

Pfarramt St. Edith Stein

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Liebe Gemeindemitglieder!

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Nr. 20/2017

Königstettner Pfarrnachrichten

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

Papst Franziskus bei der Abschlussmesse der Weltjugendtage in Rio

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

INFO-Brief. Korps Rheineck

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Manchmal bricht Gottes Licht in Menschen durch, unaufhaltsam, so wie ein Kind geboren wird.

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

Jesus antwortete: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Aber mein Königtum ist nicht von hier. Pilatus sagte zu ihm: Also bist du doch ein König?

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Gottesdienstordnung vom

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Gottesdienstordnung vom bis

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Alles Gute zum 50er!

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

FROHES WEIHNACHTSFEST

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde!

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Liebe Eltern, Dezember 2017

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Königstettner Pfarrnachrichten

Transkript:

Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben Joh 10,10 Erntedank-Pfarrfest Sonntag, 7. September 2014

Liebe Pfarrgemeinde! Das Erntedankfest ist für mich heuer vor allem ein Anlass dem Herrgott ein Danke zu sagen für die kleinsten Dinge des Alltags. Der 19. Mai war ein schöner Tag. Ich war Schifahren auf dem Gletscher. Ein Traumschitag einfach. Gegen Mittag ist aber alles anders geworden. Sturz - Beinbruch - ab ins Krankenhaus - Operation und dann 4 Wochen in Zell am See. Da habe ich gemerkt: Wir nehmen vieles als Selbstverständlichkeit hin: Sich bewegen, anziehen, gehen, laufen, essen... KÖNNEN. Im Leben ist aber nichts selbstverständlich. Wie war es schön, als ich zum ersten Mal wieder die Morgentoilette selber erledigen konnte und meine ersten Schritte mit den Krücken. Jetzt verstehe ich die Kranken, Behinderten und die im Leben Eingeschränkten, kann mitreden über Leid und Einsamkeit Seither bete ich jeden Tag: Lieber Gott, ich danke dir für die einfachen Dinge des Lebens, danke, dass nichts weh tut, dass ich Freunde habe, dass es Dich gibt. Das sind die schönsten Geschenke überhaupt. Danke für diese Erfahrung. Euer Pater Silvius BROT UND ROSEN D er Slogan Brot und Rosen stammt aus einer Rede der New Yorker Gewerkschafterin Rose Schneidermann. Er wurde 1912 in Massachusetts auch als Lied bekannt, das zur Streikparole von mehr als 20.000 Textilarbeiterinnen eingesetzt wurde, die um gerechteren Lohn (Brot) und eine menschenwürdige Arbeits- und Lebensumgebung (Rose) kämpften. Seitdem gehört das Lied zur Internationalen Gewerkschaftsbewegung und zur Frauenbewegung. Das Brot steht für das Notwendige im Leben, wie Essen, Trinken, Kleidung und ein Heim. Es umfasst die existenziellen Dinge, die wir zum Leben brauchen. Aber wir leben nicht vom Brot allein, wir brauchen auch die Rosen - das Schöne und Erbauliche, die Herzlichkeit und Liebe und unsere Würde. Die Rose lässt uns spüren, dass das Leben weitaus mehr ist als pure Existenz. In einem Erlebnisbericht von Rainer Maria Rilke wird eine Rose zu einem ungeahnten Lebenselixier. Bei einem längeren Aufenthalt in Paris ging Rilke jeden Tag an einem Platz vorbei, an dem eine gekrümmte Frau saß, die mit ausgestreckter Hand um ihr tägliches Brot bettelte. Eines Tages gab Rilke ihr statt des Geldstückes eine Rose. Am nächsten Tag und den darauf folgenden Tagen war die Bettlerin nicht da. Erst nach einer Woche saß sie wieder da und es schien, als sitze sie aufrechter als sonst. Der Dichter ging auf sie zu und fragte sie, wo sie die ganze Zeit war und wovon sie gelebt hätte. Sie antwortete: Von der Rose. Brot kann man teilen, eine Rose lässt sich nicht teilen, manchmal muss man das Ganze geben, das ganze Herz, die ganze Rose. Jesus hat nicht nur das Brot mit den Menschen geteilt, er hat das Ganze mit uns geteilt, das Leben, den Durst und den Hunger, das Leid und den Tod. Das Erntedankfest könnte uns Anlass zur Dankbarkeit sein - zum Einen für das Brot, zum Anderen aber auch für die Rosen, für alles Schöne in unserm Leben, für die Liebe der Mitmenschen und für die stärkende Kraft des Glaubens - für die Liebe Gottes zu uns Menschen. Ursula Barth Titelbild: aufgenommen und zur Verfügung gestellt von Fritz Schrems 2

VERÄNDERUNGEN LAUT PERSONALSTUDIE DER DIÖZESE LINZ wird es in naher Zukunft auch in unserem Dekanat Braunau einen Engpass an Versorgung durch Priester u. Seelsorger/innen geben. meinsam mit allen Priestern, den hauptamtlichen Seelsorgern/innen u.- den Dekanatsräten aller 14 Pfarren beschlossen, sich durch einen Dekanatsprozess bzw. Dekanatsweg darauf vorzubereiten. Unsere Pfarren wollen in Zukunft mehr zusammenschauen und zusammenarbeiten. übersteigen würde, habe ich mich entschließen müssen, die Religionsstunden abzugeben. Es fällt mir nicht so leicht den Religionsunterricht aufzugeben, aber ich freue mich auf die neue Herausforderung. Meine Anstellung als Pastoralassistentin in Neukirchen bleibt unverändert. Ich freue mich, dass eine Zur Unterstützung für den Nachfolgerin gefunden wurde, Dechant und das Dekanat die mit Beginn des neuen werde ich ab Herbst von Schuljahres an der Volksder Diözese als Dekanats- schule unterrichten wird. Wir heißen sie in unserer Pfarre assistentin angestellt. und Schule ganz herzlich Weil dies zusammen mit willkommen! Unser Dechant, Pfarrer Mag. den Unterrichtsstunden, mein Ursula Barth Gert Smetanig, hat daher ge- Anstellungsausmaß weit EINE NEUE RELIGIONSLEHRERIN FÜR DIE VOLKSSCHULE Das Studium der Religionspädagogik habe ich vor 5 Jahren im Fernkurs begonnen und ich werde es bis Jänner 2015 abschließen. Mein Name ist Regina BurgstallerMühlbacher, ich bin 46 Jahre alt und wohne in Roßbach. Ich bin seit fast 25 Jahren verheiratet und Mutter von 3 Kindern: Johannes ist 22 und Katharina 19 Jahre alt, beide studieren in Wien. Unser Jüngster, Jakob, ist 14 Jahre alt und besucht ab Herbst die HLW in Braunau. Auf die neue Aufgabe an der Volksschule in Neukirchen an der Enknach freue ich mich schon sehr und ganz besonders darauf, die Kinder im September kennen zu lernen und mit ihnen ins neue Schuljahr zu starten! Meine Hobbies sind Lesen, Wandern, Backen. Am liebsten verbringe ich so viel Zeit wie möglich mit meinem Mann und meinen Kindern. Glückwunsch!! Wir gratulieren unseren Pfarrhofbewohnern Johanna und Hubert Sporrer ganz herzlich zur Geburt ihres Sohnes Benjamin! Pfarrhofbaby BENJAMIN Wir wünschen alles Liebe und viele freudige Erfahrungen! 3

F i n a n z a u s s c h u s s KIRCHENRECHNUNG 2013 Einnahmen im ordentlichen Haushalt: Friedhofeinnahmen 7.187,00 Kirchenbeitragsanteil 14.696,00 Pfarrl.Sammlungen, Spenden, Mess-Stipendien 13.506,00 Sonstige Einnahmen 21.058,00 Gesamteinnahmen im ordentlichen Haushalt 56.447,00 Einnahmen im außerordentlichen Haushalt: Restl. Zuschüsse für die Turm- u. Gewölbesanierung 33.592,00 Sonstige Einnahmen im a.o.hh 50,00 GESAMTEINNAHMEN 90.089,00 Ausgaben im ordentlichen Haushalt: Aufwand für Liturgie und Pastoral 5.789,00 Personalaufwand 24.155,00 Verwaltungsaufwand (Instandhaltung, Betriebskosten, Telefon, Honorare.) 33.481,00 Gesamtausgaben im ordentlichen Haushalt 63.425,00 Ausgaben im außerordentlichen Haushalt: Div. Anschaffungen 6.518,00 Rücklagen für Baumaßnahmen 32.631,00 Sonstige Ausgaben im a.o.hh 105,00 GESAMTAUSGABEN 102.679,00 Vermögensrechnung Vermögen zum 1.1.2013 28.895,00 Abgang 2013-12.590,00 Stand zum 31.12.2013 16.305,00 DER PFARRHEIMUMBAU SCHREITET ZÜGIG VORAN und wir liegen gut im Zeitplan. Feuchteschäden aufweist und daher im Außenbereich heuer noch saniert werden muss. Die Grobarbeiten der Sanierung und des Umbaus im Innenbereich sind abgeschlossen: die Maurerarbeiten sind fertig, die neuen Fenster im Erdgeschoß sind eingesetzt. Die Installationsarbeiten der Heizungs- und Elektrofirma sind auch fertig. Es folgen noch die Malerarbeiten, die Verlegung des Fußbodens, die Montage der Türen und der Lampen. Im Obergeschoß wurde ein neuer Boden verlegt und es ist bereits bezugsfertig. Bei den Umbauarbeiten wurde festgestellt, dass auch die Grundfeste der Nordseite große 4

PFARRVISITATION durch Generalvikar KsR DDr. Severin Lederhilger IN DER DIÖZESE LINZ kommt der Bischof oder der Generalvikar ca. alle zehn Jahre in die einzelnen Pfarren, um sie zu visitieren. In unserer Pfarre Neukirchen war die letzte Visitation im Jahr 2000. Eine Visitation ist ein Besuch des Bischofs oder Generalvikars. Dabei spielt die Überprüfung der Pfarre nicht die erste Rolle, sondern der Besuch zielt mehr dahin, den Menschen zu begegnen und sie im Glauben zu stärken. SO MÖCHTEN WIR ALLE NEUKIRCHNER EINLADEN, DEN VISITATIONSBESUCH AM SAMSTAG 18. UND SONNTAG 19. OKTOBER 2014 ALS EIN FEST UNSERES GLAUBENS UND EIN FEST DER BEGEGNUNG ZU SEHEN! Vorläufiger Ablauf der Visitation: Samstag 18.10. 15:00 Kleiner Empfang des Generalvikars 16:00 Andacht mit Kindersegnung in der Pfarrkirche 17:00 Altenbesuche 18:30 Begegnung mit dem Pfarrgemeinderat im Pfarrheim Sonntag 19.10. 9:00 Treffen mit der politischen Gemeinde im Gemeindeamt 10:00 Festgottesdienst anschl. Begegnung mit der Pfarrbevölkerung / Agape a. Kirchenplatz 12:30 Mittagessen WIR LADEN ALLE GANZ HERZLICH ZUR MITFEIER EIN! P f a r r g e m e i n d e r a t Einen herzlichen Dank an ALLE, die sich immer wieder bereiterklären, die Sonntags- bzw. Vorabendmesse musikalisch zu umrahmen. Das bringt Abwechslung und Lebendigkeit! Vorankündigung - Vorankündigung - Vorankündigung - Vorankündigung Flohmarkt für Advent und Weihnachtsdeko in unserem neu renovierten Pfarrheim Wann: Samstag, 15.11.2014 WENN AUCH DU ADVENT- UND WEIHNACHTSDEKO NICHT MEHR VERWENDEST, ABER DIE SACHEN ZUM WEGWERFEN ZU SCHADE SIND, DANN BRINGE SIE UNS! Der Erlös aus dem Basar kommt der Pfarrheimsanierung zugute. Näheres geben wir zeitgerecht per Verlautbarung, Aushang und auf unserer Hompage: www.pfarre-neukirchen-enknach.at bekannt. 5

B u n t e r B i l d e r b o g e n... PALMSONNTAG -auch diesmal hielten die Neukirchner die Tradition mit den schönsten Palmstangen und Palmbuschen wieder aufrecht Die Pfarrgemeinderäte aller drei Pfarren feierten mit Pater Silvius Geburtstag Fröhliche Gesichter im Jungscharlager Dechant Gert Smetanig verzaubert unsere Minis 6

... a u s u n s e r e m P f a r r g e s c h e h e n FRONLEICHNAMS- UMZUG - heuer einmal anders.! Maiandacht der KFB bei der Enkner- Kapelle Trotz Kälte und Wind konnten wir uns über viele Mitfeiernde freuen ERSTKOMMUNION 2014 17 Kinder haben heuer durch ihren eigenen Einsatz und Dank der wieder großartigen musikalischen Gestaltung des Schulchores, ein sehr schönes Erstkommunionfest gefeiert. Ein ganz herzliches Danke allen Tischeltern, für die Zeit und die Freude, die sie den Kindern in der liebevollen und engagierten Vorbereitung geschenkt haben: Gerlinde Daxecker, Gabriele Delhaye, Doris Kupfner, Brigitte Kräutner Manuela Sengthaler und Martina Vierlinger. Ebenfalls unserer Direktorin und Klassenlehrerin Silvia Voit für ihre gute Unterstützung, Albert Plasser und den Kindern des Schulchores für die schöne musikalische Gestaltung des Erstkommunionfestes. Pater Silvius und PAss Ursula 7

KINDERGARTEN-NEWS Ausgeflogen - Doppelgänger in Neukirchen unterwegs Der Beitrag unseres Kindergartens zum Kulturjahr 2014 Im Juni waren Holzfiguren, in kleine Grüppchen verteilt, im Ort aufgestellt. Sie waren die Abbilder unserer Kindergarten- und Krabbelstubenkinder. Bretter abschleifen Dazu wurde das Profil jedes Kindes auf ein Brett gezeichnet und alles von zwei Vätern ausgesägt. (Herzlichen Dank dafür!). Das Abschleifen und Verschönern des Holz-Ichs war dann die Aufgabe der Kinder. Mit diesem Beitrag zum Kulturjahr wollten wir die Neukirchner auf ihre Jüngsten aufmerksam machen, zeigen, wie geschickt sie sind und außerdem das Ortsbild verschönern! An den vielen positiven Reaktionen merkten wir, dass uns dies auch gelungen ist! Klara Fürstaller 3 Holzkinder KFB-FRAUENAUSFLUG 2014 HEUER FÜHRTE UNSER AUSFLUG BEI HERRLI- CHEM WETTER NACH VILSHOFEN AN DER DONAU. Zu einer gemeinsamen Andacht versammelten wir uns in der Klosterkirche Schweiklberg. Nach der Führung durch Krypta, Heilkräuter Brennerei und der Besichtigung des Klosterladens, stärkten wir uns zu Mittag im Flugplatz Restaurant. Am Nachmittag genossen wir die schöne drei- Flüsse-Stadt Passau. Der nächste Programmpunkt führte uns nach Pocking zur Familie Rossmeier und deren interessanten Straußenhof. Nach Kostproben, Einkäufen und vielen schönen Eindrücken beendeten wir unseren Ausflugstag im Inntalhof in Kirchdorf/Inn. Ein großes Dankeschön unserer Gertraud Nömayr für die gut organisierte Fahrt und ihre herzliche Reiseleitung! 8

RUMÄNIENHILFE unser Pfarrprojekt ZUM SCHULSCHLUSS IM JUNI wurden die Schulkinder in Sovata/Sarateni heuer von uns mit jeweils 1 Glas Nutella belohnt uns Sie können sich sicher vorstellen wie groß die Freude darüber war! Im September ist geplant, wieder einen Hilfstransport zu begleiten. Wir werden Schultaschen, Schulsachen, Kinderkleidung und Schuhe für die Schulkinder mitnehmen und diese dann direkt vor Ort an die Lehrer zur gerechten Verteilung übergeben. Wir nehmen auch Kleidung und Lebensmittel für die uns bekannten bedürftigen Familien mit und werden uns von der Zweckmäßigkeit der Spenden überzeugen. Geplant ist auch heuer wieder die Aktion Eine Schuhschachtel voller Weihnachtsfreude mit Unterstützung der Volks- und Hauptschule und Ihnen allen in unsere Pfarre. Für die Kinder in Sovata/ Sarateni ist diese Schuhschachtel oft das einzige Weihnachtsgeschenk. Wir hoffen auch heuer wieder auf Ihre Mithilfe, damit wir ein bisschen Weihnachtsfreude weitergeben können. Ein Informationsblatt legen wir diesem Pfarrblatt bei. Über ein weiteres Projekt berichtet nachfolgend Herr Raimund Obermaier: Patenschaft für begabte Schüler und Studenten Ein neuer Hilferuf hat uns aus Ghindari erreicht. Die Direktorin, Frau Albert Csilla, berichtet von 3 hochbegabten und fleißigen Schülern, welche die 8. Klasse mit einem Notenschnitt von 9,5 (bei einem Maximum von 10) abgeschlossen haben und natürlich nun die nächsten 4 Jahre ein Gymnasium (Lyzeum in Sovata) besuchen möchten. Nachdem Ghindari von Sovata ca 18 km entfernt liegt, müssen die Kinder einen Bus benützen, welcher aber kostenpflichtig ist. Für viele Eltern stellt die zusätzliche Ausgabe von 250 Ron (ca 50 ) im Monat eine nicht machbare Hürde dar, weil sich das gesamte Familieneinkommen zwischen 250 und 350 bewegt. Es wäre schön, wenn wir hier bei uns Familien finden, welche eine Patenschaft übernehmen und diesen Betrag (über den Verein ORA mit Steuerrückvergütung) spenden und auch persönlich Kontakt zu den Familien halten. Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass sich daraus wunderbare Freundschaften entwickeln können, besonders dann, wenn man selber gleichaltrige Kinder hat. Es ist mir bewusst, dass 50 monatlich viel Geld ist, daher ist jeder willkommen, der sich mit einem kleineren Betrag beteiligen möchte, oder auch nur einmal im Jahr seinen Beitrag leistet. Die einbezahlten Beträge können steuerlich abgesetzt werden. 2 Personen aus unserer Gruppe haben jeweils eine Patenschaft für einen Studenten übernommen und zahlen regelmäßig 150 dafür. Und jetzt haben wir über einen Lehrer des Lyzeums von weiteren 2 Schülerinnen erfahren, welche heuer ihren Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg gemacht haben (Notenschnitt jeweils über 9,4) aber leider keine finanzkräftigen Eltern besitzen und darauf hoffen, dass wir auch in diesem Fall entsprechende Unterstützer finden. Resümee Flohmarkt Unser Pfarr-Flohmarkt war heuer im ehem. Möbelhaus Seidl, dessen Räume uns Hans Wurhofer gratis zur Verfügung stellte. Ein herzliches Dankeschön dafür! Viele schöne Dinge wechselten ihren Besitzer und die restlichen Sachen, die nicht verkauft wurden, werden nun sortiert, verpackt und an bedürftige Familien bzw. an die Schule in Sovata/Sarateni geschickt. - Danke auch an jene, die einen Transport-Euro gespendet haben. Beim Pfarrcafe konnten noch die köstlichen Torten und Kuchen, die gespendet wurden, 9 genossen werden. Allen Helferinnen und Helfern, allen Kuchenspendern und allen Einkäufern ein Danke mit ihrer Hilfe wurde der Flohmarkt wieder zu einem Fest der Begegnung! Auch jenen Frauen und Männern, die beim Nacharbeiten mitgeholfen haben, beim Sortieren, beim Zusammenstellen der Pakete und beim Fertigmachen zum Versand, gebührt ein besonderer Dank. Für diese Arbeiten haben sich unsere Heinzelmännchen viele Stunden Zeit genommen und gemeinsam das Flohmarktlokal wieder sauber gemacht.

K A T H O L I S C H E J U N G S C H A R Jungscharlager 2014 Feuer, Erde, Wasser, Luft Die vier Elemente Die Freude war sowohl bei den Kindern, als auch bei den GruppenleiternInnen und Köchinnen riesengroß, als es heuer wieder hieß: AUF GEHT S INS JUNGSCHAR- LAGER! AM SONNTAG, DEN 13. JULI 2014 STARTETEN WIR vom Ortsplatz in Richtung St. Leonhard ins Mühlviertel zum Jungscharhaus Steinöcker. Zuerst galt es, die Zimmer zu beziehen und Haus und Umgebung zu erkunden. Nachdem uns verschiedene lustige Spiele dabei geholfen hatten, uns alle ein bisschen kennen zu lernen, fand dieser erste Tag ein außergewöhnliches Ende. Nach langem Hin- und Herprobieren war es uns gelungen, für eine Life-Übertragung des WM-Finales zu sorgen. Das führte natürlich zu großem Jubel und zu sehr spätem Zubettgehen. Das Aufstehen am Montag fiel trotzdem allen sehr leicht und wir starteten voller Tatendrang mit den Olympischen Elementespielen in unsere Jungscharwoche. Dieser Tag brachte uns alle Elemente etwas näher und wir konnten Geschick, Teamgeist, Kraft und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Highlight war hier natürlich die Nachtwanderung, die wir uns trotz Regen nicht entgehen ließen. DURCH DEN DIENSTAG BEGLEITETE UNS DAS ELE- MENT LUFT. Fallschirmspiele, Riesenseifenblasen, Papierflugzeugolympiade, Fallschirme basteln und eine ganz besonders lustige und spannende Schnitzeljagd standen hier am Programm. AM FEUERTAG drehte sich natürlich alles um unser AM ABEND GEPLANTES LAGERFEUER. Wir sammelten Holz und schnitzten uns Grillstecken, bereiteten Steckerlbrot vor und sorgten für die passende Gesichtsbemalung. Am Nachmittag ließen lustige Großgruppenfeuerspiele die Zeit bis zum Lagerfeuer schnell vergehen und dann konnten wir auch schon Würstchen und selbstgemachtes Steckerlbrot genießen. DER DONNERSTAG WAR DEM ELEMENT WASSER gewidmet. Wir bastelten Aquarien, Boote, Wassergeister und Regenmacher. Letztere funktionierten leider etwas zu gut und bescherten uns für den restlichen Tag Regen. Davon ließen wir uns aber nicht unterkriegen und überbrückten die Zeit bis zum Wortgottesdienst damit, unsere Basteleien fertig zu stellen. ERDE WAR UNSER THEMA FÜR DEN FREITAG. Da heute das Wetter schön war, ging das Element Erde allerdings etwas unter, damit wir unsere Wasserspiele vom Vortag nachholen konnten. Sportliche und kreative Höchstleistungen zugleich vollbrachten wir beim Schwimmflossenwettlauf. Absolutes Highlight war dann natürlich das Planenweitrutschen, von dem sowohl Kinder als auch Köchinnen und GruppenleiterInnen nicht genug bekamen. AM SAMSTAG wurde dann noch fleißig geputzt und schon GING ES WIEDER NACH HAUSE. Wir verbrachten eine wirklich wunderschöne Woche in St. Leonhard und bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Eltern, Sponsoren, unseren wunderbaren Köchinnen und unserer Pastoralassistentin Ursula Barth. Mit einem Freund an der Seite ist kein Weg zu lang 10

EIN FEST DER LIEBE UND TREUE Wir laden auch heuer wieder alle Ehepaare, die ein Jubiläum feiern, ein ihren Dank in einem Gottesdienst vor Gott zu bringen. Der feierliche Gottesdienst findet am Sonntag, 28. September 2014 um 10.00 Uhr statt. WIR LADEN ALLE HERZLICH ZUR TEILNAHME AN DIESEM FEST EIN! Zur Vorbesprechung treffen wir uns am Dienstag, 9. September 2014 um 20.00 Uhr im Pfarrheim. Anmeldung erbitten wir in der Pfarrkanzlei! EINLADUNG ZUM SENIORENSONNTAG am 14. September 2014 10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche 11:00 Uhr Bewirtung und gemütliches Beisammensein im Gasthaus Hofer Eingeladen sind alle Angehörigen der Pfarre und der Gemeinde ab dem 65. Lebensjahr, das ist ab Jahrgang 1949. WIR HOFFEN, DASS SIE ZU DIESEM EHRENTAG KOMMEN UND FROHE STUNDEN ERLEBEN! Getauft wurden: Am 22.02. Sebastian Stefan Fellner, Thannhauser Straße 8/2 Am 30.03. Amelie Leimhofer, Salzburger Straße 11 Am 05.04. Emilia Anna Beata Kostova, Wien Am 04.05. Carina Huber, Thannhauser Str. 16 Am 22.06. Leon Wighart, Sportplatzstr. 19 Am 29.06. Marie Müller, Wiesenweg 1 Am 12.07. Florian Wimmer, Waldweg 7 Getraut wurden: Am 26.07 Andreas Söllinger u. Julia Mayrhofer, Rittersberg 11 Verstorben sind: Am 31.01. Maria Sporrer, Rittersberg 7 Am 02.03. Hermine Delhaye, Am Grünweg 15 Am 14.03. Georg Kugler, Sonnenstr. 1 Am 08.04. Hermine Vötter, zul. Altenheim Braunau Am 15.05. Ludwig Mall, Österlehen 40 Am 17.05. Maria Haller, Grillham 4 Am 20.05. Maria Hitzginger, Bachleiten 4 Am 27.05. Wolfgang Lackerbauer, Schulstr.8 Am 28.05. Georg Wighart, Eschberg 2 Am 13.06. Petra Nepp, zul. Wien Am 04.08. Gertraud Schuster, Kapellenweg 17 11

P f a r r k a l e n d e r So. 07.09.2014 10.15h Mo. 08.09.2014 7.45h 8.45h ERNTEDANKFEST / Weihe der Erntekrone am Dorfplatz anschl. Festgo esdienst in der Kirche anschl. Pfarrfest bei der Hauptschule Eröffnungsgo esdienste für die Schulen Volksschule Hauptschule Di. 09.09.2014 20.00h Vorbesprechung für die Jubelpaare im Pfarrheim So. 14.09.2014 10.00h Wortgo esfeier / Seniorensonntag So. 21.09.2014 10.00h Pfarrgo esdienst Sa. 27.09.2014 Fußwallfahrt nach Altö ng So. 28.09.2014 10.00h Pfarrgo esdienst mit Jubelhochzeiten So. 10.00h Wortgo esfeier für Kinder und Familien 05.10.2014 19.00h Pfarrgo esdienst Pfarrwallfahrt nach Maria Schmolln /Abmarsch 13.30h Sa. 11.10.2014 Scheuhub 19.30h Pfarrgo esdienst in Maria Schmolln So. 12.10.2014 08.30h Wortgo esfeier Sa. 18.10.2014 Bischöfliche Visita on (siehe Seite 5 im Pfarrbla ) So. 19.10.2014 Bischöfliche Visita on (siehe Seite 5 im Pfarrbla ) So. 26.10.2014 08.30h Pfarrgo esdienst Allerheiligen Sa. 01.11.2014 10.00h Pfarrgo esdienst 14.00h Andacht mit Gräbersegnung Allerseelen So. 02.11.2014 19.00h Pfarrgo esdienst anschl. Gräbersegnung Sa. 08.11.2014 19.00h Pfarrgo esdienst /Kriegeramt So. 09.11.2014 10.00h Wortgo esfeier Sa. 15.11.2014 Weihnachtsflohmarkt im Pfarrheim So. 16.11.2014 10.00h Pfarrgo esdienst So. 23.11.2014 10.00h Pfarrgo esdienst Sa. 29.11.2014 15.00h Adventkranzsegnung So. 30.11.2014 10.00h 1. Adventsonntag Wortgo esfeier So. 10.00h Wortgo esfeier für Kinder und Familien 07.12.2014 19.00h Pfarrgo esdienst Bis Ende des Jahres feiern wir jeden Samstag um 18.00 Uhr die Vorabendmesse (vorher wird der Rosenkranz gebetet). Der Go esdienst an den Dienstagen ist um 19.00 Uhr, an den Donnerstagen um 8.00 Uhr. Bei einem Begräbnis an einem Donnerstag en ällt die Frühmesse. Jeden 1. Dienstag im Monat ist um 19.45 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim. Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief: 24.Oktober 2014 Impressum: Pfarramtliche Mitteilung der Pfarre Neukirchen/Enknach Herausgeber: Pfarradm. P. Silvius Kurcok Alleininhaber: röm. kath. Pfarre Neukirchen/Enknach Pfarrliche Adressen Pfarradministrator P.Silvius Kurcok Handy: 0676-946 99 22 Pastoralassistentin Ursula Barth Büro-Tel. 07729 2206-3 Bürozeiten: Di., Mi. 14 17 Uhr Fr. 8 12 Uhr Handy: 0676-8776 5247 Mail: ursula.barth@dioezese-linz.at Pfarrkanzlei Christl Vago Tel. 07729-2206 In Notfällen: 0676-8776 6247 Di., Do. 8.30-11 Uhr Mi. 17 19 Uhr Mo. und Fr. kein Parteienverkehr bei Todesfällen: Pater Silvius: 0676 94 699 22 PAss. U.Barth 0676 8776 5247 Pfarrkanzlei: 07729 2206 Bestattung Esterbauer Tel.: 07748-7118-0 www.bestattung-esterbauer.at Friedhofangelegenheiten Fritz Schrems Sandtal 2 Tel. 07729-2292 Pfarrcaritas-Kindergarten Tel. 07729-2852 Bernhard Eisl Pichl 8 Handy: 0699-104 400 46 Mesnerin Edeltraud Tosch Handy: 0676-77 22 172 Weitere Kontaktmöglichkeiten zur Pfarre Pfarrbriefkasten im Durchgang zum Friedhof Homepage: www.pfarreneukirchen-enknach.at E-mail: pfarre.neukirchen. enknach@dioezese-linz.at 12