Kollmitzberger MusiZeitung Seite 1

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Sei DABEI!

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Trachtenkapelle Gantschier

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Dorfplatz und Musikpavillon

Jahresrückblick 2014

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI?

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing. Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro.

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

RÜCKBLICK raab.at

für JUNG & ALT! Das Stadtmusik Stipendium: Was ist das? Stadtmusik Feldbach: Wer ist das?

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

neues vom Musikverein Fisch

Musikverein Hirschbach 1995

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Marillensaison offiziell eröffnet

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Prüfungseinteilung 1. April 2015 im Schloss Laubegg. Urkundenverleihung, Mittwoch, 1. April um Uhr im Kulturzentrum Leibnitz

Ausgabe: Januar 2010

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Das Bauarbeiter- Projekt

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Thunersee Musikanten

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Frühschoppen- Tournee 2014!

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

RÜCKBLICK raab.at

Ursula Karner BA BA MA Querflöte

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

Silberklang. Musik für jeden Anlass

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Vollgashöckler Hedingen

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Die authentischen Texte und Dialoge sind zum Nachlesen und zur Erfolgs- und Verständnissicherung

Gedanken der Präsidentin


Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Jugendblasorchester (JBO)

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Musik Aktuell Seite 1

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Kreisverband Bernkastel-Kues

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Bürgermeister-Information Seite 6

Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Ein Ostergebet für Kinder

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

TÄTIGKEITSBERICHT. 1.Jänner

D Messe Musig fägt! Sponsoring

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Monatsbericht Juli 2013

Wir wünschen allen Wengerinnen und Wengern einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2017!


Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Transkript:

Vereinszeitung des Musikvereines Kollmitzberg Jänner 2013 Kollmitzberger MusiZeitung Seite 1

Die Musikerinnen & Musiker des Musikvereines Kollmitzberg: Musikalische Leitung: Kpm. Hubert Fertl Querflöte/Piccolo: Magdalena Naderer Mag. Birgit Weichinger Lisa Bicker Verena Gruber Claudia Käferböck Stefanie Menk Dr. Susanne Zeillinger Oboe/Querflöte: Sonja Steiner Fagott: Heidi Zehetner Klarinette: Lukas Naderer Melanie Huber Margarita Amon, BA Margit Waser Renate Fertl Mag. Maria Artner Anika Ebner Daniela Kropfreiter Saxophon: Karin Steiner Christian Hopf Reinhard Ebner Flügelhorn: Gerhard Weichinger Robert Rafetseder Jasmin Enengl Mag. Georg Gassner Gottfried Bauer Lisa Mayerhofer Trompete: Konrad Gindl Richard Langeder Daniel Feigl Matthias Naderer Patrick Brunner Thomas Grubhofer Horn: Ing. Martin Asanger, BA Matthias Göbl Christian Huber Tenorhorn/Bariton: Sonja Amon Andreas Fischer Philipp Freynhofer Martin Datzberger Martin Grubhofer Der Vorstand des Musikvereines Kollmitzberg 2012 bis 2015: Obmann Franz Honeder, Obmann-Stellvertreter Johann Günther, Obmann-Stellvertreter und Stabführer Reinhard Ebner Kapellmeister Hubert Fertl, Kapellmeister.-Stv. Konrad Gindl Schriftführer Mag. Birgit Weichinger, Schriftführer-Stellvertreter: Margit Waser und Karin Steiner Kassier Susanne Gindl, Kassier-Stellvertreter Matthias Göbl Ausrückungen, Veranstaltungen und Proben 2012: Gesamtproben: 42 Davon Marschproben: 10 Registerproben: 14 Jugendorchesterproben: 22 Konzerte (Musikkapelle & Junior Combo): 2 Sonstige vereinseigene Veranstaltungen: 3 Mitwirkung bei Bezirksmusikfesten: 1 Posaune: Peter Artner Franz Lengsteiner Tuba: Gerhard Bauer Gottfried Heiß Thomas Huber Schlagwerk: Peter Brandstötter Jonathan Debrah Thomas Käferböck Barbara Artner Stephan Berger Marketenderinnen: Julia Strobl Katrin Lumper Susanne Gindl Jugendreferenten & Junior Combo: Sonja Amon, Konrad Gindl Beiräte: Ing. Martin Asanger, BA, Franz Bicker, Lisa Bicker, Andreas Fischer, Sonja Steiner, Robert Rafetseder, Magdalena Naderer Kassaprüfer: Mag. Georg Gassner, Margarita Amon, BA Öffentliche Anlässe, Frühschoppen: 4 Kirchliche Feste: 8 Begräbnisse: 3 Geburtstagsständchen, Feiern, Hochzeiten: 6 Konzertmusikbewertung: 1 Marschmusikbewertung: 1 Auftritte Junior Combo: 3 Statistik: Aktive Musiker: 50 männlich: 29, weiblich: 21 Altersdurchschnitt aktive Musiker: 26,12 Jahre Marketenderinnen: 3 Mitglieder Junior Combo: 32 Sonstige Mitglieder (Vorstand): 4 Vorstandssitzungen und Besprechungen: 6 Stunden aktiver Einsatz: ca. 11.529 Stunden Kollmitzberger MusiZeitung Seite 2

Vorwort des Obmannes Wir freuen uns die erste Vereinszeitung des Musikvereines Kollmitzberg zu präsentieren. Die MusiZeitung wird an jeden Haushalt verteilt und hält euch so über unsere Aktivitäten im abgelaufenen Jahr auf dem Laufenden. Im Jänner 2012 wurde der Vorstand des Musikvereines neu gewählt. Einige neue Gesichter konnten wir für das Vorstandsteam gewinnen. Herzlichen Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für die jahrelange Mitarbeit! Einen lang ersehnten Wunsch unseres Kapellmeisters, die Anschaffung von Kästen im Probesaal, konnten wir im Vorjahr erfüllen. Weiters starteten wir im Erdgeschoss einen kleinen Umbau, um zwei kleine Räume zu einem größeren Büro/Archiv zusammenzuschließen. Mit der wachsenden Musikeranzahl, derzeit 50 MusikerInnen, sind wir als Verein natürlich gefordert neue Instrumente anzukaufen. Im vergangen Jahr wurden zwei Klarinetten, ein Fagott, Bongos, ein Tenorhorn und ein Piccolokopf angekauft. Sehr wichtig für die Musik ist auch die Begradigung des Kirtagsplatzes, welcher im Herbst gestartete wurde und in den nächsten Wochen fertig gestellt wird. Ein großes Dankeschön an die Margarete und Robert Gruber sowie den Pächter Walter Haag, die es uns jedes Jahr wieder ermöglichen beim Kirtag auszuschenken! Der Kirtag ist eine sehr wichtige Einnahmequelle für den Musikverein. Ich danke allen Gönnern des Musikvereins, die uns mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden unterstützen und hoffe auch weiterhin auf eure großzügige Unterstützung. Für die Mithilfe bei den Festen und Konzerten des Vereines darf ich den vielen freiwilligen Helfern ein herzliches Dankeschön aussprechen! Weiters möchte ich die gesamte Bevölkerung zum Besuch unserer Veranstaltungen einladen. Der Musikverein freut sich auf euer kommen! Franz Honeder, Obmann Impressum: Herausgeber: Musikverein Kollmitzberg, Obm. Franz Honeder, 3321 Kollmitzberg 7 Vorwort des Kapellmeisters Das Jahr 2012 war ein sehr aktives Vereinsjahr. Musikalische Höhepunkte waren das Frühlingskonzert, die CD- Aufnahme und die Konzertmusikbewertung. Bei uns im Musikverein ist immer viel los. Das ganze Jahr u ber gibt s neben der wöchentlichen Probenarbeit auch immer wieder viele Ausrückungen und Spielereien, um diverse Veranstaltungen für euch musikalisch zu verschönern. Insgesamt konnte der Musikverein Kollmitzberg im Jahr 2012 zu 29 Veranstaltungen und Anlässen ausrücken. 42 Gesamtproben wurden abgehalten. So treffen sich die Musikerinnen und Musiker oft zwei bis drei Mal in der Woche. Einen herzlichen Dank darf ich den Familienmitgliedern meiner Musikerinnen und Musiker für das Verständnis aussprechen! Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, unsere Jugend weiterhin im Musikverein zu integrieren und dementsprechend aufzubauen. Sie sollen Freude an der Musik haben, sich im Musikverein wohl fühlen und gut aufgehoben sein. Bei uns lernen sie aber auch teamfähig zu sein, kameradschaftliches Denken, gemeinsames Handeln und gegenseitiges Verstehen. Dies sind Tugenden, die für die Zukunft nur nützlich sein können. Dazu möchte ich meinem Stellvertreter Konrad Gindl ein großes Lob aussprechen. Er schafft es immer wieder, die jungen Musikerinnnen und Musiker der Junior Combo zu Höchstleistungen anzuspornen. Abschließend bedanke ich mich bei allen Musikerinnen und Musikern für ihre vorbildhafte Vereinsarbeit, die viele, viele Stunden ihrer Freizeit dem Verein widmen. Viel Spaß beim Lesen, wünscht euch der Musikverein Kollmitzberg. Hubert Fertl, Kapellmeister Text: Sonja Amon, Mag. Birgit Weichinger Fotos: Nicole Berger, Karl Hintersteiner, Mag. Birgit Weichinger, Roman Pils Layout: Sonja Amon Druck: Druckerei Queiser Kollmitzberger MusiZeitung Seite 3

JahresJahresrückblick 2012 Maskenball am 18. Februar 2012 Ob Steinzeitmenschen, Piraten, Clowns, Bankräuber, Ali Babba die Gästeliste des diesjährigen Maskenballs in Tiefenbach ließe sich noch lange fortsetzen. Am 18. Februar 2012 fand der Maskenball unter dem Motto Luft und Liebe im Gasthaus Froschauer statt. Mit großer Begeisterung folgte eine Vielzahl von Besuchern aus der Umgebung, der Einladung als Maske verkleidet zum Ball zu erscheinen. Dadurch wurde dem Ball eine besondere Atmosphäre verliehen. 199 Masken teilten sich in 18 Gruppen auf. Das Highlight des Abends war die Prämierung der besten Maskengruppe die Gruppe Johannesburg aus der Son- nensiedlung in Ardagger Markt. Die größte Gruppe kam ebenfalls aus Ardagger Markt: Ali Babba und seine Räuber. Spannend war auch das Schätzspiel, bei dem es zu schätzen galt, wie viele Sekunden es dauert, um eine gewissen Anzahl von Luftballons aufzublasen. Die Gewinnerin des Schätzspiels Ingrid Amon (Schadlberg) konnte sich über eine Heißluftballonfahrt freuen. Abseits dieser Spielchen konnten sich die Gäste in der Musikvereinsbar Luft & Liebe erfrischen oder im Saal mit der Musik Combo Fantastico das Tanzbein schwingen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann feiern sie noch heute. Gruppe Calimero aus Tiefenbach. Flower-Power-Gruppe aus Kollmitzberg. Größte Gruppe: Ali Babba & seine Räuber vom MV Markt. Die Siegergruppe Johannesburg von der Sonnensiedlung. Kollmitzberger MusiZeitung Seite 4

Frühlingskonzert am 24. März 2012 Am Samstag, den 24. März 2012, fand im vollbesetzten Saal des Gh. Grünberger das Frühjahrskonzert des Musikvereines Kollmitzberg statt. Durch intensive Probenarbeit ist es uns gelungen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Konzert zu präsentieren. Neben traditionellen Stücken wie Polkas und Märsche durfte auch moderne Literatur nicht fehlen. Mit der "Olympus Fanfare" starteten wir den Abend. Highlights des Konzertabends waren das Solostück Midnight Tears mit den Solisten auf der Trompete Konrad Gindl und Richard Langeder, sowie die Stücke The Muppet Show, Wiener Frauen und Around the world in 80 days und viele mehr. Der Musikverein Kollmitzberg bedankt sich bei den Zuhörern und freut sich auf ein Wiedersehen beim nächsten Frühlingskonzert am 23. März 2013. Fest der Blasmusik mit Sonnwendfeuer am 24. Juni 2012 Beim diesjährigen Fest der Blasmusik strahlte die Sonne mit den Gästen um die Wette. Bei angenehmen Temperaturen lässt es sich am Kollmitzberg aushalten. Die Musikkapelle Ardagger Markt unter der Leitung von Kpm. Gottfried Marksteiner sorgte für einen stimmungsvollen Frühschoppen. Der Musikverein verwöhnte die Gäste wieder mit gegrilltem Allerlei und für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, Pferdekutschenfahrt und eine Kinder-Bastel-Runde. Ein Höhepunkt des Tages war die Übergabe des Fagottes von Sparkassen-Direktor Wolfgang Dorner an die Musikkapelle. Das Instrument Fagott wird von Heidi Zehetner seit einigen Jahren gespielt. Die Sparkasse ist der Hauptsponsor des Instrumentes und Obm. Honeder und Kpm. Fertl bedankten sich für die großzügige Unterstützung. Den Dämmerschoppen gestaltete die Kollmitzka Böhmische des Musikvereines Kollmitzberg. Doch leider zog ein Gewitter auf und man musste ins Zelt ausweichen. Das Sonnwendfeuer konnte jedoch noch angezündet werden. Übergabe des Fagottes von Dir. Dorner an den Musikverein. Die Musikkapelle Ardagger Markt beim Frühschoppen. Kollmitzberger MusiZeitung Seite 5

Frühschoppen 2012 Mit einem schwungvollen und unterhaltsamen Auftritt bei der Feuerwehr Kollmitzberg starteten wir am 29. April 2012 in die Frühschoppensaison (Foto links). Mit tollem Publikum verging der Vormittag viel zu schnell. Am 12. Aug. waren wir dann beim Zeltfest der Feuerwehr Preinsbach dabei (Foto rechts). Stimmungsvoll unterhielten wir die Besucher mit traditionellen und modernen Melodien. Musik in Bewegung und Marschmusikbewertung 2012 Im Laufe des Jahres sind vielerlei Veranstaltungen, ob kirchliche, von der Gemeinde oder außerhalb des Ortes, die wir durch unser Mitwirken umrahmen dürfen. Es gibt jedes Jahr eine große Herausforderung bei Musik in Bewegung: Die Marschmusikbewertung. Die Musikkapelle nimmt gerne an diesem Wettbewerb teil. Wir konnten durch unsere Motivation und unseren Ehrgeiz immer gute Erfolge erzielen. So auch beim Bezirksmusikfest in Klam am 07. Juli 2012. Dafür wurden 10 Marschproben am Fußball- platz in Ardagger Stift abgehalten. Eine Probe wurde von Stabführer Schachinger aus dem Bezirk Perg abgehalten, um die neuen Regeln in Oberösterreich einhalten zu können. Wir sind sehr stolz, dass wir unter der Stabführung von Reinhard Ebner in der Stufe D mit 89,92 von 100 Punkten einen sehr guten Erfolg erreichen konnten! Im Anschluss an die Marschmusikbewertung gab es noch ein gemütliches Beisammensein in Klam mit der böhmischen Gruppe Pro Solist y. Die Musikkapelle Kollmitzberg beim Marschieren. Stabführer Reinhard Ebner bei der Überreichung der Urkunde. Marketenderinnen gesucht! Bist du, weiblich, ab 18 Jahre (gern auch älter), kommunikativ und interessiert an einem aktiven Vereinsleben? Der Musikverein Kollmitzberg sucht Verstärkung! Unsere Marketenderinnen begleiten und verschönern" bei Musik-Festen den Kapellmeister bzw. Stabführer und dürfen auch bei anderen geselligen Zusammenkünften nicht fehlen. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Hast du Interesse? Dann melde dich bitte bei: Kpm. Hubert Fertl > 0680/2030529! Stabführer Reinhard Ebner mit seinen Marketenderinnen. Kollmitzberger MusiZeitung Seite 6

Kollmitzberger Kirtag am 22. und 23. September 2012 Der Kollmitzberger Kirtag im September ist jedes Jahr wieder eine Herausforderung für die Kollmitzberger Vereine. 2012 begann der Kirtag am Samstag nicht gerade mit dem schönsten Wetter. Am Nachmittag brach ein Unwetter auf uns herein und beendete das Bummeln bei den Standeln in kurzer Zeit. Viele Leute strömten in die Festzelte oder nach Hause. Wir hatten erstmals im Musikvereinszelt einen Dämmerschoppen organisiert. Das Blau- BärnBlech aus Neustadtl brachte tolle Stimmung in unser Zelt und es dauerte bis in die späten Abendstunden hinein. Am Sonntag jedoch hatte der Wettergott Erbarmen und schickte tolles Herbstwetter und Sonnenschein. Viele tausende Besucher überströmten den Kollmitzberg. Die Kollmitzka Böhmische des Musikvereines Kollmitzberg sorgte für stimmungsvolle Kirtagsmusik im Zelt und man lies das anstrengende Wochenende bei einem Glaserl Sturm (falls noch nicht ausverkauft) ausklingen. Die fleißigen Krapfenbäcker. Frühschoppen am SO mit der Kollmitzka Böhmischen. CD-Aufnahme des MV Kollmitzberg mit den Kleinregions-Kapellen Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wirkte der Musikverein Kollmitzberg bei einer CD- Aufnahme mit. Eingespielt wurden von allen Musikkapellen der Kleinregion Donau-Ybbsfeld je zwei Stücke. Die 10 Musikkapellen haben an zwei Wochenenden eine traditionell gehaltene CD mit insgesamt 20 Titeln aufgenommen. Der Musikverein Kollmitzberg nahm die Polka Ein halbes Jahrhundert und den Konzertmarsch Vivat Praga auf. Unterstützt wurden wir dabei von den Aufnahmeleitern Lukas Höckner und Thomas Maderthaner. Unsere CD ist nicht nur ein musikalisches Dokument, sondern auch ein wichtiges Medium in der Öffentlichkeitsarbeit unserer Musikkapelle. Die Musikerinnen und Musiker haben viele Stunden und Energie in die Proben investiert. Aus diesem Grund sind wir natürlich sehr stolz, dass unsere Aufnahmen jetzt auf CD zu hören sind. Bei der CD-Präsentation am 29. November 2012 wurden einige Stücke der CD von einem Orchester mit Musikern aus allen 10 Musikkapellen der Kleinregion präsentiert. CDs erhalten sie bei den Mitgliedern des Musikvereines Kollmitzberg. Die Kapellmeister der 10 Kleinregionsgemeinden, welche an der CD-Aufnahme beteiligt waren. Kollmitzberger MusiZeitung Seite 7

Konzertmusikbewertung in Viehdorf am 18. November 2012 Die Konzertmusikbewertung fand am 18. November 2012 in Viehdorf statt. Angetreten wurde in der Stufe D (schwierig) mit dem Pflichtstück Around the world in 80 days von Otto M. Schwarz und dem Selbstwahlstück Tanz a la beguine von Gerhart Banco. Alle Musiker und Musikerinnen gaben ihr Bestes und erreichten somit einen ausgezeichneten Erfolg mit 93,67 Punkten (von 100 möglichen). So erzielte der Musikverein Kollmitzberg niederösterreichweit den 18. Rang von 335 angetretenen Musikkapellen. Das wurde natürlich anschließend im Haus der Musik dementsprechend gefeiert! Große Freude nach der Konzertmusikbewertung bei Hubert Fertl und seinen MusikerInnen. Neuzugänge beim Musikverein Kollmitzberg im Jahr 2012 Lisa Mayerhofer verstärkt unser Team am Flügelhorn. Sie lernt ihr Instrument seit 3 Jahren in der Musikschule Ybbsfeld. Julia Strobl verstärkt unser Team als Marketenderin. Sie bestritt bereits im Juli mit uns die Marschmusikbewertung in der ersten Reihe. Katrin Lumper verstärkt ebenfalls unser Team als Marketenderin. Auch sie bestritt bereits im Juli mit uns die Marschmusikbewertung in der ersten Reihe. Auch der Musistorch hat uns besucht! Wir gratulieren Matthias & Doris Naderer zur Geburt ihres Sohnes Jakob! Geboren am 19.03.2012, 51 cm, 3730 g Wir gratulieren Dietmar & Sonja Steiner zur Geburt ihrer Tochter Tanja Milena! Geboren am 18.10.2012, 51 cm, 3650 g Wir gratulieren Gerhard & Maria Bauer zur Geburt ihres Sohnes Andreas! Geboren am 07.11.2012, 52 cm, 4.020 g Kollmitzberger MusiZeitung Seite 8

Ein Instrument erlernen? Dass es erfreuliche Nebenwirkungen bei denen gibt, die Musik machen, darüber ist sich auch die Fachwelt einig: Ein Instrument zu erlernen gehört zu den schwierigsten menschlichen Leistungen und ist ohne Ausdauer, Fleiß und Disziplin gar nicht zu schaffen. Wer Dur und Moll übt, Piano und Forte, Triolen und Achtel-Rhythmen, trainiert Gehör, Körperwahrnehmung und Feinmotorik. In den Musikergehirnen sind mehr Nervenzellen effizienter miteinander verknüpft und bilden Daten- Autobahnen für einen schnelleren Informationsfluss. Je früher mit dem Musizieren begonnen wurde, desto ausgeprägter sind diese Datenautobahnen. Tatsache allerdings ist: Ohne Üben geht nichts, üben muss einfach sein, wenn ein Instrument erlernt werden soll. Falls Sie oder Ihr Kind gerne ein Musikinstrument erlernen möchte, stehen wir gerne zum Ausprobieren der Blas- und Schlaginstrument zur Verfügung. Wir veranstalten jedes Jahr im Mai ein Instrumente probieren beim Musikverein. Die Ausschreibung dazu erfolgt rechtzeitig an die Kinder in Kollmitzberg. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit den Jugendreferenten in Verbindung: Sonja Amon > 0680/2151525, Konrad Gindl > 0664/5407072. Natürlich freuen wir uns über Jeden der ein Blasoder Schlaginstrument erlernt. Folgende Instrumente werden dringend bei der Musikkapelle Kollmitzberg benötigt: Schlagwerk Posaune Klarinette Tuba Ausbildungsorchester Junior Combo Kollmitzberg Auch die Junior Combo hat wieder ein bewegtes Jahr hinter sich. Wir starteten im Jänner mit den Proben für das Junior Combo Konzert im Zweiwochentakt. Unser Konzert fand dann am 06. Mai 2012 statt und wir konnten im voll gefüllten Probesaal im Haus der Musik unser Können zum Besten geben. Am 20. Mai 2012 durften wir wieder die Maiandacht der Pfarre Kollmitzberg beim Hause Peneder/Käferböck umrahmen. Eine große Freude war es, den ersten Dämmerschoppen zu spielen. Dieser fand am 21. Juli 2012 beim Dorfstadl Kollmitzberg statt, im Rahmen des Hobbyturniers des Dorferneuerungsvereines Kollmitzberg. Nach einer Pause sind die Proben dann wieder nach dem Kirtag los gegangen. Nun bereiten wir schon die Stücke für das Konzert 2013 vor. Bei einer kleinen Weihnachtsfeier am 15. Dezember 2012 konnten wir das Jahr ausklingen lassen. Im Laufe des Jahres haben wir Zuwachs bekommen und es freut uns sehr, dass wir Leonie Brandstötter auf der Klarinette in unserer Mitte haben. Im Vordergrund steht neben dem Musizieren das Kennenlernen der jungen Musiker untereinander Kollmitzberger MusiZeitung Seite 9

sowie das Kennenlernen des Musikvereines. Sehr wichtig ist auch die Vorbereitung auf den Einstieg in die Musikkapelle. Natürlich dürfen gemeinsame außermusikalische Aktivitäten nicht fehlen. Herzlichen Dank an alle Eltern, die ihren Kindern das Erlernen eines Instrumentes ermöglichen, viele Kilometer fahren und Geld investieren. Sinnvolle Freizeitgestaltung und Mitwirkung in einem Verein soll eine Gegenleistung dafür sein! Außerdem, wie auf der folgenden Seite zu ist, haben 2012 8 Jungmusiker ein Leistungsabzeichen absolviert, wozu wir auch ganz herzlich gratulieren möchten. Es ist immer wieder toll mitzuerleben, was Kinder und Jugendliche schon bewirken und können und mit welcher Freude sie ans Werk gehen. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Eltern uns das Vertrauen schenken, ihr Kind ein Instrument erlernen lassen und es zu uns zur Junior Combo schicken. In diesem Sinne freuen wir uns auf euch bei den heurigen Veranstaltungen. Die Jugendreferenten: Konrad Gindl, Sonja Amon Kollmitzberger MusiZeitung Seite 10

Die Mitglieder der Junior Como Kollmitzberg: Musikalische Leitung: Konrad Gindl Organisation: Sonja Amon Querflöte: Claudia Käferböck Stefanie Menk Sophie Schwarz Klarinette: Melanie Huber Anika Ebner Daniela Kropfreiter Petra Kropfreiter Lisa Käferböck Katharina Grubhofer Hanna Mayerhofer Leonie Brandstötter Saxophon: Magdalena Dober Trompete/Flügelhorn Jasmin Enengl Patrick Brunner Lisa Mayerhofer Thomas Grubhofer Nicole Peneder David Ebner Thomas Fischer Lukas Hagler Horn: Christian Huber Thomas Hagler Tenorhorn/Bariton: Martin Datzberger Martin Grubhofer Thomas Haag Ernsti Blaschke Posaune: Marcel Stelzeneder Peter Pressl Tuba: Thomas Huber Schlagwerk: Thomas Käferböck Sophie Dober Renate Fertl Mitglieder der Junior Combo: 32 zw. 8 u. 19 Jahre Altersdurchschnitt: 13,25 Mädchen: 17 Burschen: 15 Anzahl der Proben: 22 Anzahl der Auftritte: 3 Die Musikerinnen und Musiker der Junior Combo Kollmitzberg unter der Leitung von Konrad Gindl. Die jungen Musikerinnen und Musiker beim Dämmerschoppen im Dorfstadl Kollmitzberg am 21. Juli 2012. Kollmitzberger MusiZeitung Seite 11

Jungmusikerseminar und Leistungsabzeichen In der letzten Ferienwoche im August 2012 fand wieder ein eigenes Jungmusikerseminar in Zeillern statt. Hier hatten die jungen Teilnehmer die Möglichkeit eine ganze Woche mit Musik zu verbringen. Angeboten wurden Junior Band für die Jüngsten, großes Orchester, Ensemblespiel, Klavierbegleitung, Theorie, uvm. Die Woche wurde durch ein tolles Schlusskonzert im Hof des Schloss Zeillern bei heißem Sommerwetter abgeschlossen. Die Jungmusiker waren mit großer Freude dabei und kamen motiviert zum Musikschulunterricht zurück. Beim Seminar waren: Claudia Käferböck, Anika Ebner, Daniela Kropfreiter, Lukas Hagler, Thomas Hagler, Lisa Mayerhofer, Martin Grubhofer, Martin Datzberger, Marcel Stelzeneder, Peter Pressl, Nicole Peneder, David Ebner, Thomas Fischer, Thomas Haag. Jene Musiker, die ein Leistungsabzeichen abgelegt haben und dem Musikverein Kollmitzberg beigetreten oder bereits Mitglied sind, wurden mit der Bezahlung des Seminarbeitrages vom Musikverein Kollmitzberg unterstützt. Auch dieses Jahr gab es wieder motivierte Musikerinnen und Musiker, welche ein Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber abgelegt haben: Lisa Mayerhofer hat im Mai 2012 in der Musikschule Ybbsfeld das Leistungsabzeichen in Bronze mit sehr gutem Erfolg auf dem Instrument Flügelhorn bestanden. Magdalena Dober hat im Mai 2012 in der Musikschule Ybbsfeld das Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg auf dem Instrument Saxophon bestanden. Nicole Peneder hat im August 2012 beim JMLA- Seminar in Zeillern das Leistungsabzeichen in Bronze mit sehr gutem Erfolg auf dem Instrument Trompete bestanden. Claudia Käferböck hat im August 2012 beim JMLA-Seminar in Zeillern das Leistungsabzeichen in Silber mit Erfolg auf dem Instrument Querflöte bestanden. Martin Grubhofer hat im August 2012 beim JMLA-Seminar in Zeillern das Leistungsabzeichen in Silber mit sehr gutem Erfolg auf dem Instrument Tenorhorn bestanden. Martin Datzberger hat im Aug. 2012 beim JMLA- Seminar in Zeillern das Leistungsabzeichen in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg auf dem Instrument Tenorhorn bestanden. Thomas Huber hat im Mai 2012 in der Musikschule Ybbsfeld das Leistungsabzeichen in Silber mit sehr gutem Erfolg auf dem Instrument Tuba bestanden. Heidi Zehetner hat im Juli 2012 in der Musikschule Ybbsfeld das Leistungsabzeichen in Silber mit gutem Erfolg auf dem Instrument Fagott bestanden. Kollmitzberger MusiZeitung Seite 12

Termine 2013 09. Feb. > Maskenball 23. März > Frühlingskonzert 12. Mai > Junior Combo Konzert 19. Mai > Frühschoppen Krahof 23. Juni > Fest der Blasmusik 21./22.Sept. > Kollmitzberger Kirtag 17. Nov. > Konzertwertung Nach vorne schauen. Wir schaffen das. Die Niederösterreichische Versicherung - ihr kompetenter Partner für Mobilität, Wohnen, Betrieb, Vermögen und Vorsorge. Inge Stingl-Brandstetter Susanne Stingl-Brandstetter 0664/801095928 0664/801095153 inge.stingl@noevers.at susanne.stingl-brandstetter@noevers.at Gasthof ALPENBLICK Fam. Grünberger am Kollmitzberg Kollmitzberg 3 A - 3321 Kollmitzberg Tel.: +043 (0)7479 7515 www.gasthof-alpenblick.cc Kollmitzberger MusiZeitung Seite 13