Brandenkopf. Wandern in der Ferienregion. 16 Wandervorschläge aus Biberach, Nordrach, Oberharmersbach, Zell am Harmersbach

Ähnliche Dokumente
Brandenkopf. Wandern in der Ferienregion. Biberach, Nordrach Oberharmersbach Zell am Harmersbach. Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Wandern in der Ferienregion Brandenkopf

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Nordic Walking in Straubenhardt

Naturpark Schwarzwald mitte/nord. Wolftal- Mountainbike- Arena

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Naturpark Schwarzwald mitte/nord. Wandern im. Kinzigtal. 17 Wanderetappen auf den Fernwanderwegen im Kinzigtal

Neckar und Glatt. Mountainbike-Arena zwischen. Naturpark Schwarzwald mitte/nord. Dornhan Dornstetten Glatten Horb

Wandern in. Seelbach. 8 Wanderungen Rund um den Luftkurort Seelbach

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel

E-Bike-Station. Naturpark Schwarzwald mitte/nord. Bad Wildbad outdoor : E-Biking. zwischen Tannen und Thermen

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Mountainbike-Arena Murg-/Enztal. Loffenau. Gernsbach 8. Weisenbach. Forbach 6 5. Seewald-Besenfeld

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderwege um Lauterhofen

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Rundwanderwege in der

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

E-Bike-Station. Naturpark Schwarzwald. mitte/nord. Bad Wildbad outdoor : E-Biking. Naturpark Schwarzwald. zwischen Tannen und Thermen

J F M A M J J A S O N D

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Ausblicke genießen - Rundwanderung Neubulach und Oberhaugstett

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Forbach 5 Über die Alte Weinstrasse

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std.

Naturpark-Märkte Termine Regional einkaufen. und genießen...

Rundwanderwege in der

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Oberwolfach. Nordic Walking in Wolfach. Naturpark Schwarzwald mitte/nord. Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

Rundwanderwege in der

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Augenblickrunde Bad Teinach-Zavelstein

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Genießerpfad - Gutacher Tälersteig

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

J F M A M J J A S O N D

Grüne Wege durch Kiel

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge


Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Rundwanderwege in der

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Passeier. Created by Tobias Spergser

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

J F M A M J J A S O N D

Zell a. H. Gengenbach Offenburg Historische Altstadt Gengenbach

Bergfahrt Tauplitzalm - Wanderung Steirersee und Schwarzensee zur Gnanitz - Rücktransport mit Narzissenjet

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Naturpark-Märkte Termine 2017 Naturpark-Märkte

Naturpark-Märkte Termine 2016 Naturpark-Märkte

W a n d e r n i m H a r z

Ausflugsziel Kehl Straßburg Bis Kehl kostenlos mit der KONUS-Gästekarte

Die Wege auf einen Blick

Römer und Welfen am Lech

J F M A M J J A S O N D

Wanderungen im Zurzibiet

Transkript:

Naturpark Schwarzwald mitte/ nord Wandern in der Ferienregion Brandenkopf 16 Wandervorschläge aus Biberach, Nordrach, Oberharmersbach, Zell am Harmersbach

Wandern in der Ferienregion Brandenkopf Die Ferienregion Brandenkopf, das sind die Orte rund um Biberach, Nordrach, Zell a.h. und Oberharmersbach. Namensgeber ist der Brandenkopf. Mit fast 1.000 m ü. NN ist er die höchste Erhebung des Mittleren Schwarzwalds. Vom Aussichtsturm auf dem Gipfel rücken selbst die Schweizer Alpen ein Stückchen näher. Wanderer lieben den Schwarzwald wegen seiner herrlichen Landschaft. Mountainbiker haben ihn als Trainingsrevier neu entdeckt. Die passenden Karten sowie GPS-Geräte sind in den TouristInformationen erhältlich. Tipp: Mit dem Naturpark-Scout planen Sie am heimischen PC Ihre individuelle Tour nprofil, Kartenskizze und GPS-Export auf PDA oder GARMIN inklusive! www.naturparkscout.de Einfach mal durchatmen und sich dann in den zahlreichen urtypischen Vesperstuben und Gasthöfen mit Schwarzwälder Spezialitäten verwöhnen lassen! Übernachtungsgäste erhalten übrigens die KONUS-Gästekarte. Damit fahren Urlauber kostenlos in den Bussen und Bahnen des Schwarzwalds. Das schont die Urlaubskasse!

Schwarzwald Wanderparadies für die ganze Familie Die Wanderkarte Ferienregion Brandenkopf Gengenbach mit 41 Tourenvorschlägen und Schutzumschlag erhalten Sie in den Tourist-Infos vor Ort oder im Buchhandel. Ferienregion Brandenkopf Dorf 60, 77784 Oberharmersbach Tel. 07837 277, Fax 07837 678 info@brandenkopf.com www.brandenkopf.com Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der größte Naturpark in Deutschland, ist ein Paradies für alle, die den Schwarzwald aktiv und naturverträglich erleben möchten. Ziel des Naturparks ist es, die schöne und intakte Schwarzwaldlandschaft zu erhalten. Gleichzeitig entwickelt er die Region nachhaltig weiter und unterstützt Projekte, die zum Ausgleich zwischen Naturschutz und Erholung führen. Offenburg Viele weitere Erlebnisangebote finden Sie unter www.naturparkschwarzwald.de. Rastatt Naturpark-Haus auf dem Ruhestein Nordrach Baden-Baden Karlsruhe Zell a.h. Oberharmersbach Biberach Ferienregion Brandenkopf Freudenstadt Rottweil Pforzheim Calw

Biberach 1 Rund ums Prinzbachtal Prinzbach ein Dorf mit Vergangenheit hat noch Reste der Stadtmauer der ehemaligen Silberbergwerkstadt vorzuweisen. Die St. Mauritius Kirche in Prinzbach besitzt einen Altar, der barocke Merale aufweist. Eine abwechslungsreiche Tour mit Wassertretstelle (oberhalb der Kirche), schöner Aussicht beim Karl Knauer Pavillon, Blick auf die Burgruine Hohengeroldseck (vom Kirchberg). Wegführung: Prinzbach Kirche Kirchberg Am Rebio Sodhof Priesen Neuneichen Kambacher Eck Kinzig Beim Kambacher Eck Karl-Knauer- Pavillon Liboris Kreuz Niederbacher Eck Gasthaus Grundwald Am Rebio Kirchberg Prinzbach Kinzigstrand Gasthaus Kinzigstrand Prinzbach Priesen Dörfle Kirche Kirchberg Steingrabenkopf Prinzbach Kirche Grundwald Start / Ziel Parkplatz Sodhof Bushaltestelle Tourist-Info Neuneichen Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Kambacher Eck Niederbacher Eck Schutzhütte Beim Liboris Kreuz Wegweiser Kambacher Eck 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 18,6 18,6 257 m 550 m 197 m 470 m

Biberach 2 Wanderung rund ums Erzbachtal Auf dieser Strecke zeugen heute noch gewaltige Trichter und interessante Mineralien vom Bergbau (Erzknappenlöcher). Die Wanderstrecke bietet schöne Aussichten auf das Kinzigtal (vom Steinberg und vom Eckle Richtung Gengenbach). Wegführung: Gasthaus Linde Bildstöckle Steinberg Bei den Erzknappenlöchern Schönwasen Guttahütte (sonntags bewirtet) / Rebmesserstein Oberer Waldmattengrund Holdereck Hohberg Harben Vordertal Eckle Bildstöckle Gasthaus Linde Guttahütte Holdereck Oberer Waldmattengrund Hohberg Harben Vordertal Fußbach Fussbach Eckle Schönwasen Bei den Erzknappenlöchern Steinberg Bildstöckle Gasthaus Linde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12,6 12,6 190 m 501 m 189 m 410 m

Biberach 3 Wanderung zum Hangererstein Reizvolle Wanderung auf schmalen Wegen. Wer Lust hat, kann zum Waldlehrpfad abbiegen und zum Arboretum. Es lohnt sich, bei Rebhöfe über den Rebeck-Pavillon zum August-Lehmann-Pavillon zu laufen. Von dort genießen Herzenbachsattel Sie einen herrlichen Blick auf Biberach und das Harmersbachtal. Schönberg Roßgraben Wegführung: Bahnhof Rebhöfe Rebeck Arboretum Hangererstein Herzenbachsattel Roßgraben Schönberg Schwimmbad Park Bahnhof Fröschbach Hangererstein Luisenhütte Siegfried- Liebert-Hütte Arboretum Start / Ziel Parkplatz Bushaltestelle Tourist-Info Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Schutzhütte Wegweiser Biberach Schwimmbad Rebeck Park Bahnhof Rebhöfe Rebeck-Pavillon 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11,3 11,3 193 m 480 m 193 m 360 m

Biberach 4 Konradskapelle und Burg Hohengeroldseck Diese Wanderung führt Sie zur Burgruine Hohengeroldseck. Dort haben Sie einen herrlichen Rundumblick ins Kinzigund Harmersbachtal. Der Rückweg führt an der Konradskapelle vorbei zurück ins Dorf. Wegführung: ehem. Ziegelhütte Bildstöckle Steinberg Ponyhof Höflewald Eckwald Ev. Jugendheim Geroldseck Schlossberg Geroldseck Ev. Jugendheim (dann vorbei an Konradskapelle) ehem. Ziegelhütte Steinberg Ponyhof Erzbach Erzbach Bildstöckle ehem. Ziegelhütte Höflewald Konradskapelle Eckwald Ev. Jugendheim Geroldseck Ruine Hohengeroldseck Schlossberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 190 m 520 m 190 m 350 m

Zell am Harmersbach 5 Über Kuhhornkopf zum Mühlstein Der erste Wegeabschnitt führt steil hinauf zur Kuhhornkopfhütte (geöffnet: So. + Feiertags, außer Aug.) Die Einkehr in das geschichtsträchtige nwirtshaus Vogt auf Mühlstein innerhalb des alten Vogtshofes mit Hofkapelle ist ein Muss. Der Rückweg bietet Ruhe und Beschaulichkeit: Wälder, Streuobstwiesen, einige Schwarzwaldhöfe! Herme Haldeneck Wegführung: Gasthaus Adler Mühlsteineck Mühlstein Fautzenwald Pavillon Eckwald Auf Eck Unterm Kuhhornkopf Überm Heugraben Heugrabeneck Heugraben Wolfsdobel Uf de Weid Mühlstein Mühlsteineck Haldeneck Fautzenwald Herme Reutegut Sodlach Höllhaken Am Katzenschrofen Am Wasserbehälter Bachwegle Gasthaus Adler Unterm Kuhhornkopf Auf Eck Uf de Weid Heugraben Bachwegle Wolfsdobel Heugrabeneck Überm Heugraben Pavillon Eckwald Gasthaus Adler Am Wasserbehälter Sodlach Unterharmersbach Reutegut Höllhaken Am Katzenschrofen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11,8 11,8 245 m 626 m 245 m 420 m

Zell am Harmersbach 6 Zell-Kennenlerntour Lernen Sie das liebenswerte ehemalige Reichstädtchen kennen: Hauptstraße mit Jugendstil- und Fachwerkfassaden und Storchenturm-Museum! Über die Hauptstraße zur Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten. Weiter auf dem Reichstalpfad zum Heimatmuseum Fürstenberger Hof ein bäuerliches Kleinod! Zum Rucksackvesper geht s zur Walderholungsanlage Herrenholz. Der Rückweg bietet herrliche Ausblicke auf das reizende Städtle Zell am Harmersbach Wegführung: Storchenturm (Museum) Lindenbruck Am Geisteich Fürstenberger Hof Bahnhof Birach Buchenwald Wiesenwald Kriegerdenal Alter Wald Bahnhof Storchenturm Lindenbruck Fürstenberger Hof Am Geisteich Bahnhof Zell a.h. Storchenturm Buchenwald Bahnhof Wiesenwald Start / Ziel Kriegerdenal Parkplatz Bushaltestelle Tourist-Info Alter Wald Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Schutzhütte Wegweiser 1 2 3 4 5 5,5 5,5 223 m 315 m 220 m 130 m

Zell am Harmersbach 7 Über Berg und Tal zum Silbersee Start / Ziel Parkplatz Bushaltestelle Tourist-Info Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Schutzhütte Wegweiser Bahnhof Zell a.h. Naturlehrpfad Gieseneckhütte Anspruchsvolle Wandertour auf abwechslungsreichen Waldwegen. Auf der Vogesen-Ausblick und Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Nillhöfe. Weiter geht die Tour zu einem sehr interessanten Ziel: Besucherbergwerk Segen Gottes am kleinen Silbersee (Einkehrmöglichkeit). Vom Bahnhof Haslach geht s mit dem Zug zurück nach Zell a. H. Wegführung: Bahnhof Zell Kriegerdenal Naturlehrpfad Gieseneckhütte Kohlplatz Niller Eck (kleiner Umweg zum Gasthaus Nillhöfe) Eichwald Fischerbacher Schornfelsen Saunase Eichwald Besucherbergwerk Segen Gottes Bahnhof Haslach Kriegerdenal Nillhöfe Kohlplatz Schornfelsen Niller Eck Fischerbacher Saunase Besucherbergwerk Bahnhof Haslach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 13,9 13,9 217 m 648 m 217 m 510 m

Zell am Harmersbach 8 Rucksackvesper-Tour Sie gehen am Waldrand entlang in Richtung Nordrach um beim Bäumlisberg auf den Grat zwischen dem Kinzig- und dem Nordrachtal zu gelangen. Wer hoch hinauf steigt wird belohnt mit erstaunlichen Ausblicken und schönen Rastmöglichkeiten. Tipp: Nach dem Hangererstein kleiner Umweg zum Rucksackvesper beim Badwaldblick. Wegführung: Wanderparkplatz Keramik Kleebad (Überquerung der Straße) Villa Anna Mattacker Holzbrücke Lindach Grafenbergstüble Schwarzes Kreuz Auf'm Schänzle Herzenbachsattel Schwarzes Kreuz Auf'm Schänzle Herzenbachsattel Grafenbergstüble Bäumlisberg Grafenberg Lindach Holzbrücke Mattacker Neuhausen Hangererstein Hangererstein Arboretum Badwaldweg Wanderparkplatz Keramik Villa Anna Arboretum Badwaldweg Kleebad Wanderparkplatz Keramik Zell a.h. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11,9 11,9 213 m m 213 m 340 m

Nordrach 9 Wanderung zu unseren historischen Stätten Die Wanderung führt zur ersten historischen Stätte, der ehemaligen Glasfabrik in Glasloch. Weiter geht es durch den Hanselwald zum Schäfersfeld wo eine Wasserzisterne zu sehen ist. Über die Brücklewaldhütte zum Ibacher- und Mitteleck (Reste eines ehemaligen ngehöfts sowie ein Soldatenkreuz) zum Ramsbacher Holzplatz. Dann geht es über den Geißschleifsattel zum Grimmelshausen Denal. Jetzt geht es über den Querweg Gengenbach zur Hilseck wo noch weitere Hofreste zu sehen sind. Wir folgen weiter dem Querwegzeichen bis ins Moosbach Tal zum restaurierten Kohlemeiler. Über den neu beschilderten Talweg führt es uns wieder zum Ausgangspunkt. Ramsbacher Holzplatz Geißschleifsattel Kriegerdenal Hilseckhütte Wegführung: Parkplatz Rehaklinik Klausenbach Nordrach-Kolonie Hanselwald Löwenrücken Wanderheim Sonnenhaus Schäfersfeld Brücklewaldhütte Ibacher Eckle Ramsbacher Holzplatz Geißschleifsattel Moosbach Hilseckhütte Wanderheim Sonnenhaus Moosbach Moosbachbrücke Parkplatz Rehaklinik Klausenbach Reha-Klinik Klausenbach Nordrach Kolonie Ibacher Eckle Moosbachbrücke ehem. Glasfabrik Brücklewaldhütte Schäfersfeld Löwenrücken Hanselwald 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 19 450 m 839 m 384 m 504 m

Nordrach 10 Streuobstwiesen-Wanderung: Das Leben auf der Streuobstwiese Vom Dorf geht es in Richtung Zell a. H. bis zur Maschinenfabrik Junker. Weiter führt die Wanderung vorbei an vielen Streuobstwiesen auf die mit Aussicht auf den Brandenkopf und im Westen auf die Vogesenkette. Auch im Heugraben findet man weitere Streuobstwiesen. Durch die Wälder zum heimischen Schnitzer und Keramialer im Ortsteil Lindach. Der neu beschilderte Talweg führt zurück ins Dorf. Wegführung: Rathaus Maile-Gießler-Mühle Hutmacherdobel Lehmannshütte Oberm Weier Lehmansberg Uf de Weid Wolfsdobel Heugraben Heugrabeneck Landersberg Lindach Grafenbergstüble Mühlenstüble Allmendbrücke Spitzerhof Maile-Gießler-Mühle Rathaus Spitzerhof Allmendbrücke Mühlenstüble Rathaus Maile-Gießler- Mühle Untertal Nordrach Lehmannsberg Mühlsteineck Hutmacherdobel Uf de Weid Oberm Weier Allmend Lehmannshütte Grafenbergstüble Lindach Heugraben Wolfsdobel Bächleshof Heugrabeneck Landersberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,7 9,7 305 m 559 m 260 m 320 m

Nordrach 11 Auf den Spuren von Heinrich Hansjakob zum alten Gasthaus Mühlstein Die Wanderung beginnt an der Bushaltestelle Maiersäge wo auch der erste Bildstock zu besichtigen ist. Weiter durch den Wippersbach, vorbei am Wildgehege zum Stollenberg. Hier hat man eine herrliche Aussicht zur anderen Talseite. Auf der Simonsebene findet man mehrere Bildstöcke zur Geschichte vom Vogt auf Mühlstein. Wegführung: Bushaltestelle Maiersäge Wippersbach Am Stollenberg Baumanns Hütte Stollengrund Maiersäge Simonsebene Flackenwald Oberer Flacken Haldeneck Wippersbach Mühlsteineck Mühlstein Uf de Weid Oberm Weier Lehmannsberg Schwarzeburewald Schanzbachrank Pfarrwald Schanzbach Rathaus Am Stollenberg Baumanns Hütte Stollengrund Nordrach Puppenmuseum Vogtbildstock Rathaus Schanzbach Pfarrwald Schanzbächle Schanzbachrank Grafenberg Schwarzeburewald Mühlsteineck Lehmannsberg Oberm Weier Uf de Weid Mühlstein Simonsebene Flackenwald Oberer Flacken Haldeneck 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,9 9,9 374 m 617 m 307 m 270 m

Nordrach 12 Blumen-Wiesen-Wanderung Start beim Sägewerk Junker. Aufstieg über den Hasenberg zur Letscheck mit herrlicher Aussicht auf das Hintertal. Weiter geht es, vorbei an herrlichen und saftigen Wiesen, zum Kohlberg und Haseneck. Über den Heidenbühl, wo man einen prächtigen Blick ins Dorf und Tal auswärts hat, geht es am Puppen- und Spielzeugmuseum vorbei zurück bis zur Ortsmitte. Wegführung: Bushaltestelle Maiersäge Haaseneck Ernsbach Vor Ernsbach Hansjakobhalle Maiersäge Haaseneck Ernsbach Puppenmuseum Nordrach Hansjakobhalle Vor Ernsbach 1 2 3 4 5 5,8 5,8 380 m 543 m 309 m 190 m

Oberharmersbach 13 Löcherbergrunde Der Löcherberg trennt das Harmersbach- und das Renchtal. Der Ausgangsort am Löcherbergwasen ist ein Knotenpunkt für viele Wanderungen. Dieser Rundweg führt auf überwiegend ebener Strecke am Gleitschirmflieger-Startplatz vorbei. Dort lockt ein herrlicher Panoramablick ins Renchtal. Wegführung: Löcherbergwasen Lindenbachhöhe Am Bettelmann Parallelweg Schäfersfeld-Pass Löcherbergwasen Parallelweg Gleitschirmflieger- Startplatz Schäfersfeld-Pass Am Bettelmann Start / Ziel Parkplatz Bushaltestelle Tourist-Info Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Schutzhütte Wegweiser Lindenbachhöhe Löcherbergwasen 1 2 3 4 4,8 4,8 640 m 790 m 640 m 170 m

Oberharmersbach 14 Im Holdersbach Das Holdersbachtal ist eines der vielen Seitentäler entlang des Harmersbachs. Zahlreiche Panoramablicke vom Kreuz und vom Köpfle zeichnen diese Wanderung aus. Wegführung: Sportplatz Lokschuppen A.d.Schmiede Riersbach Dörfle Im Holdersbach Wattereck Im Holdersbach Dörfle Riersbach A. d. Schmiede Lokschuppen Sportplatz Zuwald Krähenstein Dörfle Riersbach A.d.Schmiede Im Holdersbach Holdersbach Holdersbach Wattereck Harmersbach Lokschuppen Sportplatz Oberharmersbach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13,2 13,2 m 676 m m 410 m

Oberharmersbach 15 Vespertour über Durben und Nillhöfe Diese Wanderung führt durch die Wälder unterhalb des Brandenkopfs. Die Vesperstuben Nillhöfe und Durben bieten Schwarzwälder Spezialitäten. Kinder freuen sich besonders über den Streichelzoo auf Nill. Wegführung: Durben Schwarzenbachsattel Heidenkirche Kammacker Nillhöfe Nillwald Schwarzenbachsattel Durben Start / Ziel Parkplatz Bushaltestelle Tourist-Info Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Schutzhütte Wegweiser Hahnenstein Durben Schwarzenbachsattel Brandenkopf Heidenkirche Nillhöfe Nillwald Steinhauerhütte Kammacker 1 2 3 4 5 6 7 7,9 7,9 715 m 794 m 616 m 270 m

Oberharmersbach 16 Der Hansjakobweg zwischen Oberharmersbach und Zell Der große Hansjakobweg ist eine 105 lange Rundwanderstrecke rund um das Kinzigtal. Bild- und Texttafeln begleiten den Wanderer auf dem Weg. Diese Etappe führt Sie auf einem Teilstück von Oberharmersbach nach Zell a.h. Vom dortigen Bahnhof gelangen Sie mit dem Bähnle zurück nach Oberharmersbach. Wegführung: Sportplatz Lokschuppen Limrain Schafloch Hermersberg Hermersberghütte Holzbrunnen Täschenwasen Fautzenwald Haldeneck Mühlsteineck Mühlstein Uf de Weid Wolfsdobel Heugraben Heugrabeneck Landersberg Steinenbach Rebberg Röllengarten Schule Kirchstraße Storchenturm Mühlstein Uf de Weid Täschenwasen Holzbrunnen Haldeneck Hermersberghütte Fautzenwald Hermersberg Wolfsdobel Heugraben Schafloch Bernhardsberg Limrain Lokschuppen Landersberg Heugrabeneck Sportplatz Oberharmersbach Kuhhornkopf Steinenbach Harmersbach Rebberg Röllengarten Unterharmersbach Storchenturm Schule Kirchstraße Zell a.h. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12,6 12,6 m 669 m 218 m 380 m

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord www.naturparkschwarzwald.de Gestaltung: xxdesignpartner Bilder: beteiligte Gemeinden Naturpark 2010 Wir sind Partner und Förderer des Naturparks: www.duravit.de www.alpirsbacher.de www.sbk.org Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).