Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Ähnliche Dokumente
Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Juli 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 6 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / September 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / Dezember 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / April 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 13 / Dezember 2018 Sonderausgabe

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2018

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / Februar 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 14 / Dezember 2018 Nachtrag zu Ausgabe 13

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 18 / November 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / April 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 8 / Juli 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 6 / April 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 11 / Juni 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 9 / Dezember 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 5 / März 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / März 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 16 / Oktober 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 5 / März 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 3 / Februar 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / Oktober 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / August 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / März 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / Juli 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / Januar 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Juni 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / November 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 13 / November 2018

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 1 / Januar 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 7 / Mai 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / März 2019

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 8 / Juni 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / Mai 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 1 / Januar 2019

Strom- und Energiesteuer NEWS Mai 2018

Aktuelle Entwicklungen des russischen Steuerrechts: Unberechtigte Steuervorteile und Vermögenseinlagen

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 12 / Oktober 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juli 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 19 / Dezember 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 4 / April 2019

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Februar 2019

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018

2017_RLM - 1/3. Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juni 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 16 / Dezember 2018

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Legal News Energierecht

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 10 / September 2018

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes der. Remstalwerk Netzgesellschaft GmbH

Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes der. Remstalwerk Netzgesellschaft GmbH

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 11 / Oktober 2018

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 12 / Juni 2016

RLM - 1/3. Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Entgelte für Netznutzung

Preisblatt Netznutzung Strom Gültig ab 1. Januar 2016

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit registrierender Lastgangmessung

Netznutzungsentgelte für Kundenanlagen mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreissystem) Arbeitspreis ct / kwh

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017

1. Entgelte für Netznutzung

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 11 / September 2018

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Stauferwerk GmbH & Co. KG

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Legal News Energierecht

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Rechte und Pflichten der Netzbetreiber in Zeiten der Energiewende

Entgelte für Netznutzung

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / April 2018

Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung)

Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit Leistungsmessung

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Preisblatt Netznutzung Strom Netz Straelen / Wachtendonk (gültig ab )

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Stromnetzgebühren der Stadtwerke Schönebeck Gmbh

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Preisblatt: Stromnetzentgelte Stadtwerke Neunburg v. Wald Strom GmbH - unter Vorbehalt - gültig ab:

Transkript:

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016 Newsletter Inhalt Einigung zwischen dem BMWi und der EU-Kommission im Hinblick auf die Novellen des KWKG 2016, EEG 2017 sowie des Strommarktgesetzes... 2 Möglichkeit der anteiligen Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenerzeugung im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012 ( Scheiben-Modell )... 2 Zur Vereinbarkeit des Poolings mit singulär genutzten Betriebsmitteln... 3 Verordnung zu abschaltbaren Lasten im Bundesgesetzblatt veröffentlicht... 4 Ihre Ansprechpartner... 5 Bestellung und Abbestellung... 5 www.pwclegal.de

Einigung zwischen dem BMWi und der EU-Kommission im Hinblick auf die Novellen des KWKG 2016, EEG 2017 sowie des Strommarktgesetzes Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) konnte am 24.08.2016 mit der EU-Kommission eine weitgehende Einigung im Hinblick auf verschiedene beihilferechtliche Aspekte im Rahmen vor kurzem ergangener bzw. bevorstehender gesetzlicher Neuerungen im Energiebereich erzielen. Hinzuweisen ist darauf, dass die endgültige Entscheidung einer offiziellen Verfahrensentscheidung der Kommission vorbehalten bleibt. Die Anpassungen werden von enormer Bedeutung sein. Aus diesem Grunde haben wir die Inhalte sowie erste wesentliche Erkenntnisse dazu in einer ausführlicheren Information als Anlage zu diesem Newsletter zusammengestellt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Michael H. Küper, Rechtsanwalt, M.Sc. Tel.: +49 211-981-5396 E-Mail: michael.kueper@de.pwc.com Marc Goldberg, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211-981-1968 E-Mail: marc.goldberg@de.pwc.com Möglichkeit der anteiligen Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenerzeugung im Sinne des Erneuerbare-Energien- Gesetzes 2012 ( Scheiben-Modell ) Das OLG Karlsruhe hat in seinem Urteil vom 29.06.2016 unter anderem entschieden, dass mehrere Personen eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zur Eigenstromerzeugung im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012 eigenständig betreiben können. Beklagte war die Vermieterin einer Gewerbehalle, die auf dem Dach mit einer PV- Anlage ausgestattet ist. Damit der Mieter einen Teil des in der PV-Anlage erzeugten Stroms für seinen Eigenverbrauch nutzen konnte, schloss die Beklagte mit ihm einen Teil-Solarstromanlagen-Mietvertrag. Nach diesem sollte der Mieter mit einem ideellen Anteil von 16 % an der Anlagennutzung beteiligt werden. Der darüber hinaus erzeugte Strom hingegen war zur Einspeisung in das öffentliche Netz vorgesehen. In dem geführten Rechtsstreit wurde nun unter anderem die Frage aufgeworfen, ob eine anteilige Nutzung mehrerer Personen als jeweils eigenständiger Betreiber der Stromerzeugungsanlage überhaupt möglich ist. Zwar sieht es das OLG Karlsruhe als erwiesen an, dass der Mieter die PV-Anlage nicht zur Eigenversorgung betrieb, sondern von der Vermieterin mit Strom aus der PV-Anlage beliefert wurde. Doch stellt das OLG Karlsruhe gleichzeitig klar, dass PwC 2

eine Mitberechtigung des Mieters an der Stromerzeugungsanlage, die eine Eigenproduktion und einen Eigenverbrauch hätte begründen können, grundsätzlich rechtlich möglich gewesen wäre. Entscheidend sei, dass den Nutzern eine gleichberechtigte Stellung an der Stromerzeugungsanlage eingeräumt werde. Maßgeblich sei hierfür u.a. der Inhalt der vereinbarten vertraglichen Rechte und Pflichten der Parteien. Sollten Sie Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Eigenstromnutzung (insbesondere in Scheiben-Modellen ) haben, sprechen Sie uns gerne an. Michael H. Küper, Rechtsanwalt, M. Sc., Tel.: +49 211 981-5396 E-Mail: michael.kueper@de.pwc.com Dr. Daniel Callejon Thömmes, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2194 E-Mail: daniel.callejon.thoemmes@de.pwc.com Zur Vereinbarkeit des Poolings mit singulär genutzten Betriebsmitteln Mit dem am 04.08.2016 veröffentlichten Beschluss (Az.: BK8-14/ M-3764-02) hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) über einen Anspruch auf zeitgleiche Zusammenführung mehrerer Entnahmestellen zu einer Entnahmestelle (Pooling) unter Berücksichtigung singulär genutzter Betriebsmittel gemäß 17 Abs. 2a, 19 Abs. 3 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) entschieden. Die BNetzA stellt in ihrer Entscheidung klar, dass beide Privilegierungsmöglichkeiten miteinander vereinbar sind. In dem Beschluss ging die BNetzA zwar davon aus, dass die Betriebsmittel singulär nach 19 Abs. 3 S. 1 StromNEV von der Antragstellerin genutzt werden und damit ein Anspruch der Antragstellerin auf Einräumung eines individuellen Netzentgelts nach 19 Abs. 3 S. 1 bis 3 StromNEV besteht. Für einige der in Streit stehenden Abnahmestellen verneint sie darüber hinaus einen Anspruch der Antragstellerin auf zeitgleiche Zusammenführung mehrerer Entnahmestellen verschiedener Netzknoten zu einer Entnahmestelle (Pooling). Diese Zusammenführung scheitert allerdings an den Voraussetzungen des Poolings, die im Ergebnis zutreffend auch die Anforderungen des Poolings im Fall der Berücksichtigung von singulär genutzten Betriebsmitteln erfüllen müssen. Gegen die Entscheidung der Behörde ist eine Beschwerde zum OLG anhängig. Wir empfehlen betroffenen Unternehmen, ihre Anschlussstation vor dem Hintergrund einer etwaigen Nutzung beider Instrumente zu hinterfragen. Gern stehen wir Ihnen für eine dementsprechende Diskussion zur Verfügung. Netzbetreiber wie auch betroffene Letztverbraucher sollten ein verstärktes Interesse an der Anwendbarkeit und bestenfalls Vereinbarkeit beider Privilegien haben. Dies gilt nicht zuletzt aufgrund der drohenden Schadensersatzpflicht für Netzbetreiber, die der BGH statuiert hat, wenn dem Netznutzer ein singulär genutztes Betriebsmittel nicht gewährt wird. Marc Goldberg, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211-981-1968 E-Mail: marc.goldberg@de.pwc.com PwC 3

Verordnung zu abschaltbaren Lasten im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Am 22.08.2016 ist die Novelle der Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. 2016 Teil I Nr. 41, S. 1984 ff.). Diese bietet stromintensiven Unternehmen neue Erlösmöglichkeiten für die Bereitstellung abschaltbarer Lasten. Die AbLaV konkretisiert Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber zur Durchführung von Ausschreibungen gemäß 13 Abs. 6 EnWG und zur Annahme eingegangener Angebote zum Erwerb von Abschaltleistung aus abschaltbaren Lasten. Grundsätzlich gelten vertraglich gesicherte Abschaltleistungen als marktbezogene Maßnahmen im Sinne von 13 Abs. 1 EnWG und dienen der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems. War nach der alten AbLaV noch das bestehende Erfordernis eines Anschlusses an ein Netz mit einer Spannung von mindestens 110 kv und einer Mindestabschaltleistung von 50 MW normiert, werden diese Voraussetzung künftig gelockert. Zukünftig können auch Verbrauchseinrichtungen, die im Normalschaltzustand über nicht mehr als zwei Umspannungen mit der Höchstspannungsebene verbunden sind, abgeschaltet werden. Somit können nun auch Unternehmen mit Mittelspannungsanschluss abschaltbare Lasten anbieten. Die Mindestabschaltleistung beträgt nun 10 MW. Erforderlich sind die Teilnahme an einem Präqualifikationsverfahren mit dem Übertragungsnetzbetreiber und der Abschluss eines Rahmenvertrags. Liegen alle Voraussetzungen vor, kann an wöchentlichen Ausschreibungen teilgenommen werden. Der erfolgreiche Anbieter erhält für die Vorhaltung der Leistung einen Leistungspreis von bis zu 500 /MW und einen Arbeitspreis im Falle des Abrufs von bis zu 400 /MWh. Die bisherige AbLaV galt gemäß 19 AbLaV a.f. ursprünglich nur bis zum 01.01.2016. Sie wurde kurzfristig bis zum 01.07.2016 verlängert. An diesen Termin knüpft nun die neue AbLaV an. Auch in Zukunft werden die Aufwendungen durch die Übertragungsnetzbetreiber gewälzt und an die Endkunden weitergegeben. Zu beachten ist, dass die Wirksamkeit der AbLaV noch unter Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung der Europäischen Kommission steht. Gern beraten wir Sie rechtlich und wirtschaftlich, ob sich die Beteiligung Ihres Unternehmens an dem Ausschreibungsverfahren lohnt. Dirk-Henning Meier, Rechtsanwalt, LL.M., M. Sc., Tel.: +49 211 981-2080 E-Mail: dirk-henning.meier@de.pwc.com PwC 4

Ihre Ansprechpartner RA Dr. Boris Scholtka Berlin Tel.: +49 30 2636-4797 boris.scholtka@de.pwc.com RA Christoph Fabritius Tel.: +49 211 981-4742 christoph.fabritius@de.pwc.com RA Peter Mussaeus +49 211 981-4930 peter.mussaeus@de.pwc.com RA Michael H. Küper +49 211 981-5396 michael.kueper@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. September 2016 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC Legal bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, die zum Netzwerk der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) gehört. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.