Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Ähnliche Dokumente
Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in Verordnung vom 9. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fertigungsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Praktische Prüfung. Winter 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Sommer 2017

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2013/14

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik Verordnung vom 23. Juli 2007.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fräser/-in. Praktische Prüfung. Winter 2010/11. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Stanz- und Umformmechaniker/-in. Prüfungsstück. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Metallbearbeiter/-in. Praktische Prüfung. Winter 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Werkzeugmechaniker/-in. Praktische Prüfung. Sommerprüfung PAL Stuttgart. Stanz- und Umformtechnik

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Informationen für die Praxis

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

2008/09. Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung Fertigungsmechaniker/-in. Praktische Prüfung

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer/ Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Stanz- und Umformmechaniker/-in. Prüfungsstück. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2018/19

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik. Montageauftrag. Winter 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2012/13

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2015

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Transkript:

Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 1. Auflage Bestellnummer 04957

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 04957_001@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-427-04957-9 Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1............................ 6 Prüfung 1 Drehschieber................................................... 7 Einzelteilzeichnungen............................................ 8 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.............................. 11 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden........................... 18 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe,.... 23 Maßfestlegung, Prüfprotokoll, Funktions-, Sicht- u. Maßkontrolle,. 26 Gesamtbewertungsbogen................................... 28 Prüfung 2 Exzenterpresse.................................................. 29 Einzelteilzeichnungen............................................ 30 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.............................. 33 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden........................... 41 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe,.... 47 Maßfestlegung, Prüfprotokoll, Funktions-, Sicht- u. Maßkontrolle,. 50 Gesamtbewertungsbogen................................... 52 Prüfung 3 Biegewerkzeug................................................. 53 Einzelteilzeichnungen............................................ 54 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.............................. 57 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden........................... 65 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe,.... 69 Maßfestlegung, Prüfprotokoll, Funktions-, Sicht- u. Maßkontrolle,. 72 Gesamtbewertungsbogen................................... 74 Prüfung 4 Drehschwinge.................................................. 75 Einzelteilzeichnungen............................................ 76 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.............................. 79 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden........................... 87 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe,.... 93 Maßfestlegung, Prüfprotokoll, Funktions-, Sicht- u. Maßkontrolle,. 96 Gesamtbewertungsbogen................................... 98 Prüfung 5 Schneidwerkzeug................................................ 99 Einzelteilzeichnungen............................................ 100 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.............................. 103 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden........................... 113 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe,.... 119 Maßfestlegung, Prüfprotokoll, Funktions-, Sicht- u. Maßkontrolle,. 122 Gesamtbewertungsbogen................................... 124 Arbeitsblatt für situative Gesprächsphasen.......................... 125 Vorschläge situativer Gesprächsphasen.............................. 126 Arbeitsaufgabe Bewertung........................................ 127 Anhang Gesamtzeichnungen zu den Prüfungen 1 5 (Format A3) Bildungsverlag EINS 3

Vorwort, Hinweise für den Benutzer Nichts ist so sicher wie der ständige technische Wandel in unserer Arbeitswelt. Die Ausbildung erhält neue Strukturen und die Prüfungen verändern sich. Neue Verordnungen kennzeichnen dies. Nach 18 Monaten der Ausbildungszeit soll zur Ermittlung des Ausbildungsstands die Abschlussprüfung Teil 1 stattfinden. Sie besteht aus: Arbeitsaufgabe, situativen Gesprächsphasen und schriftlichen Aufgabenstellungen, bestehend aus Teil A und aus Teil B. Die Prüfung umfasst 8 Stunden bei einer Vorgabezeit von 6,5 Stunden für die Arbeitsaufgabe einschließlich den situativen Gesprächsphasen von maximal 10 Minuten. Die Vorgabezeit der schriftlichen Aufgabenstellungen für Teil A und Teil B zusammen beträgt 1,5 Stunden. Die schriftlichen Aufgabenstellungen beinhalten 8 Aufgaben in ungebundener und 23 Aufgaben, davon 3 abwählbar, in gebundener Form. Hier werden auch Aufgaben aus der Technischen Kommunikation und der Mathematik gestellt. Die insgesamt 6 Aufgaben, 3 Aufgaben der Technischen Kommunikation und 3 Aufgaben zur Mathematik in gebundener Form, sind nicht abwählbar. Die einzelnen Prüfungsbereiche stehen in einem engen thematischen und zeitlichen Bezug zueinander und sind nur mit den dazugehörenden Konstruktionszeichnungen zu lösen. Die Leistungen der Zwischenprüfung werden als Teil 1 der Abschlussprüfung mit 40 % bewertet und bilden mit dem Ergebnis der Abschlussprüfung Teil 2 ein Gesamtergebnis. Um den Prüflingen bei der Vorbereitung der Abschlussprüfung Teil 1 eine Hilfe an die Hand zu geben, wurde dieses Buch erstellt. In diesem Prüfungsvorbereitungsbuch sind die Aufgaben so gewählt, wie sie an Umfang und Schwierigkeitsgrad in der Abschlussprüfung auch wirklich gestellt werden. Lernenden, Lehrern und Ausbildern wird ein neues Werk gereicht, das im Unterricht, in den Ausbildungsbetrieben, in den Lehrwerkstätten und als Hausaufgabe eingesetzt werden kann, um die zukünftigen Werkzeugmechaniker/-innen auf eine optimale Abschlussprüfung Teil 1 vorbereiten zu können. Materialbereitstellungsliste: Die Materialbereitstellungslisten sind nicht nur für die Vorbereitungsarbeiten mit ggf. anschließender Durchführung der Arbeitsaufgabe gedacht, sondern sie erschließen den Schülern und angehenden Prüflingen gebündelte Zusammenhänge wie: den erforderlichen Zeitaufwand zur Vorbereitung der Einzelteile nach den Skizzen, die notwendige Zeitschiene zur Herstellung der komplexen Arbeitsaufgabe einschließlich der Montagearbeiten, das Planen und Organisieren der Arbeitsabläufe, die Auswahl der geeigneten Fertigungsverfahren, das Berücksichtigen betriebswirtschaftlicher, sicherheitstechnischer und ökologischer Gesichtpunkte, die betriebliche und technische Kommunikation, das Arbeiten im Team, die Hinführung zu einer bewussten Kundenorientierung. Die Durchführung der Arbeitsaufgabe lässt sich z. B. im Berufsschulunterricht vorbereiten und in den Ausbildungsstätten praktisch realisieren. 4 Bildungsverlag EINS

Durchführung der Arbeitsaufgabe: Falls Sie die Durchführung der Arbeitsaufgabe leisten, hat sich der Prüfling innerhalb der Vorgabezeit von 6,5 Stunden in die Prüfungsunterlagen einzuarbeiten und folgende gegliederte Arbeitsphasen durchzuführen: Gewichtung Arbeitsphase Durchführung Richtzeit: 6,0 h 85 % Arbeitsphase Kontrolle Richtzeit: 0,5 h 10 % Situative Gesprächsphasen 5 % Für jede einzelne Prüfung in dem vorliegenden Prüfungsvorbereitungsbuch gibt es Prüfprotokolle mit einem Gesamtbewertungsschlüssel für die einzelnen Arbeitsphasen. Sie erkennen somit, welche Anforderungen gestellt werden. Außerdem können Sie jede Bewertung der Arbeitsaufgabe selbst schlüssig nachvollziehen. Als Orientierungshilfe sind zu den situativen Gesprächsphasen Vorschläge S. 126 beigefügt. Der Löser: Damit der Lernende/die Lernende leicht überprüfen kann, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden, ist der Löser als separates Werk verfasst. Dieser Löser zeigt ausführliche Lösungsschritte und Lösungswege auf. Der Lernende kann die Aufgaben dadurch auch hier selbstständig nachvollziehen. So ist z. B. für die Aufgaben der Technischen Mathematik stets der Lösungsweg mit Formeln, Ziffern, Einheiten und Endergebnissen vorzufinden. Der Prüfling kann seinen Leistungsstand selbst ermitteln. Für jede der einzelnen Prüfungen ist das Punktesystem vorgeschrieben und mithilfe des Lösers und des Gesamtbewertungsbogens auszurechnen. Die Gewichtung für die schriftlichen Prüfungsteile A und B ist verbindlich jeweils mit 50 % zu bewerten. Die Arbeitsaufgabe mit den situativen Gesprächsphasen ist ebenfalls verbindlich mit 50 % zu bewerten. Bildungsverlag EINS 5

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Werkzeugmechaniker/-in Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: 6,5 h Schriftliche Aufgabenstellungen Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: 1,5 h Teil C Durchführung Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen Phasen Planung Gewichtung Erfolgte bereits durch die schriftliche Aufgabenstellung Durchführung 85 % Kontrolle 10 % Situative Gesprächsphasen (max. 10 min) 5 % Teil A Gewichtung: 50 % 23 gebundene Aufgaben 3 Aufgaben zur Abwahl 6 Aufgaben ohne Abwahlmöglichkeit 3 Aufgaben zur Mathematik 3 Aufgaben zur Technischen Kommunikation Teil B Gewichtung: 50 % 8 ungebundene Aufgaben, keine Abwahl möglich 6 Bildungsverlag EINS

Prüfung 1: Drehschieber Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung aus diesem Buch heraus und legen Sie diese gemeinsam mit der Gesamtzeichnung P1-1(3), Format DIN A3, übersichtlich auf Ihren Arbeitstisch. Erst dann beantworten Sie die Prüfungsaufgaben. Schriftliche Aufgabenstellung Der Prüfsatz besteht aus folgenden Unterlagen: Gesamtzeichnung Blatt P1-1(3), Format DIN A3, siehe Anhang Einzelteilzeichnung Blatt P1-2(3) und P1-3(3) Schriftliche Aufgabenstellung Teil A Schriftliche Aufgabenstellung Teil B Die Unterlagen sind am Ende der Vorgabezeit von 90 Minuten dem Prüfer zu übergeben. Bildungsverlag EINS 7

P1 Bildungsverlag EINS 9

Prüfung 1 Teil A Werkzeugmechaniker/-in Drehschieber Sie haben den Auftrag, die Baugruppe, die auf der Gesamtzeichnung Bl. P1-1(3) dargestellt ist, anzufertigen, zu montieren und die Funktion zu überprüfen. Die herzustellenden Einzelteile sind den Einzelteilzeichnungen Bl. P1-2(3) und Bl. P1-3(3) zu entnehmen. 1 Zeichnung P1-1(3): Die Trägerplatte (Pos. 1) ist aus dem Werkstoff S235JR+C herzustellen. Was bedeutet diese Bezeichnung? Stahl für den Maschinenbau nach ISO 235 Stahl für den Stahlbau mit einer Mindeststreckgrenze von R e = 235 N/mm 2 bei einer Kerbschlagarbeit von 27J bei +20 C Prüftemperatur, kaltverfestigt Stahl für den Stahlbau mit 23,5 % Legierungsbestandteilen Stahl für den Maschinenbau mit der Mindeststreckgrenze von 235 N/mm 2, Kerbschlagarbeit 27J, besondere Kaltumformbarkeit Stahl für den Maschinenbau mit 2,35 % Kohlenstoff, kaltverformt 2 Die Eigenschaften der Stähle werden durch verschiedene Legierungselemente bestimmt. Dies gilt auch für das Werkstück (Pos. 6) der Stückliste Bl. P1-1(3). Wie heißt der Stahl? Unlegierter Baustahl Hochlegierter Werkzeugstahl Einsatzstahl Automatenstahl Vergütungsstahl 3 Zeichnung P1-2(3): Für die Trägerplatte (Pos. 1) sind viele verschiedene Bohrungen zu fertigen. Um wirtschaftlich zu bohren, ist der richtige Anschliff für die Bohrer zu beachten. Welchen Winkel soll die Querschneide eines Spiralbohrers zur Hauptschneide haben? 80 60 70 45 55 4 Zeichnung P1-2(3): Die Trägerplatte (Pos. 1) muss vier Bohrungen vom Ø 6,5 mm erhalten. Für den HS-Spiralbohrer wird eine Schnittgeschwindigkeit von v c = 30 m/min gewählt. Wie groß ist die einzustellende Umdrehungsfrequenz n in min 1 bei einer Drehmaschine mit stufenlos einstellbarem Getriebe? n = 600 min 1 n = 890 min 1 n = 970 min 1 n = 1100 min 1 n = 1469 min 1 Bildungsverlag EINS 11

Prüfung 1 Teil A Werkzeugmechaniker/-in Drehschieber 13 Zeichnung P1-3(3): Die 20 mm breite und 2 mm tiefe Nut der Stütze (Pos. 2) wird mit einem Fräser aus Schnellarbeitsstahl HS-10-4-3-10 bearbeitet. In welcher Zeile sind die chemischen Elemente in der richtigen Reihenfolge angegeben? W, V, Mo, Co W, Mo, V, Co V, W, Co, Mo V, W, Mo, Co Co, Mo, V, W 14 Welche Aussage über das Spannen beim Fräsen ist falsch? Fräsdorne zum Spannen sind genormt Walzenfräser, die auf Fräsdorne gespannt werden, werden mit Zwischenringen in die richtige Lage zum Werkstück gebracht Walzenfräser werden mit Passfedern zur Mitnahme auf Fräsdorne gespannt Werkstücke müssen möglichst hoch aus dem Schraubstock gespannt werden, um ein Verspannen ganzer Flächen zu vermeiden Runde Werkstücke spannt man mit einem Spannprisma 15 Zeichnung P1-3(3): Welche Aussage zu den drei M5-Gewindebohrungen in dem Exzenter (Pos. 7) ist richtig? Fügt man alle Funktionsteile zusammen und verwendet die M5-Gewindebohrung an der Stelle C, erzielt man für das Gleitstück (Pos. 4) den größten Hub Fügt man alle Funktionsteile zusammen und verwendet die M5-Gewindebohrung an der Stelle C, erzielt man für das Gleitstück den kleinsten Hub Fügt man alle Funktionsteile zusammen und verwendet die M5-Gewindebohrung an der Stelle A, erzielt man für das Gleitstück (Pos. 4) den größten Hub Die Größe des Hubs für das Gleitstück (Pos. 4) ist unabhängig von der Verwendung der M5-Gewindepositionen A, B oder C Der Hub des Gleitstücks (Pos. 4) ist stets gleich groß 16 nicht abwählbar! Zeichnung P1-3(3): Berechnen Sie für den Exzenter (Pos. 7) (vgl. nebenstehende Zeichnung) die Längen der Strecken b und c in mm. In welcher Zeile stehen die richtigen Ergebnisse? Länge b Länge c in mm in mm 7,50 12,48 8,21 11,65 8,66 10,00 9,87 13,75 10,44 17,34 14 Bildungsverlag EINS

Prüfung 1 Teil B Werkzeugmechaniker/-in Drehschieber Die Einzelteile der Baueinheit müssen Sie nach Zeichnung Bl. P1-1(3) anfertigen. Diese ungebundenen Aufgaben beziehen sich auf die Vorbereitung und die Fertigung der Teile sowie auf die Funktion der Baueinheit. Beantworten Sie bitte die Aufgaben stets mit kurzen Sätzen. Bewertung: 10 0 Punkte U1 Der Bolzen (Pos. 6) hat das Maß Ø 12f7 mit der Länge 10 + 0,2 mm. Die Dicke der Trägerplatte (Pos. 1) beträgt 10h11 (vgl. Materialbereitstellungsliste). Darf man das Längenmaß des Bolzens (Pos. 6) auch nach den Allgemeintoleranzen fertigen? Begründen Sie dies. Bewertung Ergebnis U1 Punkte U2 In der Stückliste Bl. P1-1(3) ist für den Bolzen (Pos. 6) eine Werkstoffbezeichnung angegeben. a) Welche besondere Eigenschaft hat dieser Stahl und zu welcher Stahlgruppe gehört er? b) Für die Führung (Pos. 3) musste ein anderer Werkstoff gewählt werden, weil diese bei Betrieb zu schnell Verschleiß zeigte. Als neuer Werkstoff ist 28 Mn 6 gewählt worden. Erklären Sie die Werkstoffbezeichnung und bestimmen Sie weiterhin die Härtetemperatur, das Abkühlmittel und die Anlasstemperatur. a) b) Ergebnis U2 Punkte 18 Bildungsverlag EINS

Prüfung 1 Teil C Werkzeugmechaniker/-in Drehschieber P1 Abschlussprüfung Teil 1 Arbeitsaufgabe Materialbereitstellungsliste 1. Alle Halbzeuge müssen den angegebenen Normen 1) entsprechen. 2. Es gelten die Allgemeintoleranzen. 3. Maße, die nicht unterstrichen sind, sind Fertigmaße mit der Oberfläche. Allgemeintoleranz nach ISO 2768-m Toleranzklasse von 0,5 3 über 3 6 über 6 30 über 30 120 über 120 400 mittel ± 0,1 ± 0,1 ± 0,2 ± 0,3 ± 0,5 4. Unterstrichene Maße sind Rohmaße, die in der Prüfung noch verändert werden. 5. Für die Oberflächenqualität der mit Stern* versehenen Maße gilt. 6. Es gilt die Projektionsmethode 1. I. Halbzeuge, die jeder Prüfling mitzubringen hat: 1. 1 Flachstahl 50* x 10* x 100 EN 10278 S235JR+C 2. 1 Flachstahl 50* x 15* x 22 EN 10278 S235JR+C 3. 1 Flachstahl 50* x 20* x 30 EN 10278 S235JR+C 4. 1 Flachstahl 20-0,02/-0,13* x 10-0,02/-0,09* x 52 EN 10278 S235JR+C 5. 1 Flachstahl 12 x 5-0,2 x 40 EN 10278 S235JR+C 6. 1 Rundstahl 30* x 45 EN 10278 11SMn30+C 7. 1 Rundstahl 28* x 10 + 0,2 EN 10278 11SMn30+C vorgefertigt nach Skizze 1 8. 1 Stahlblech 1,5* x 15 x 90 EN 10130 DC01A vorgefertigt nach Skizze 2 9. 1 Rundstahl 11* x 20 EN 10278 11SMn30+C vorgefertigt nach Skizze 3 II. Normteile und Hilfsmittel, die jeder Prüfling mitzubringen hat: 1. 4 Zylinderschraube M5 x12 ISO 4762 8.8 2. 1 Zylinderstift 5m x 6 ISO 2338 St 3. 2 Zylinderstift 5m x 30 ISO 2338 St 4. 1 Zylinderschraube M5 x 10 ISO 4017 8.8 1) EN 10278, zulässige Breiten- und Dicken-Abweichungen für Flachstähle nach ISO-Toleranzfeld h11; EN 10278, zulässige Breiten- und Dicken-Abweichungen für Vierkantstähle nach ISO-Toleranzfeld h11; EN 10278, zulässige Breiten- und Dicken-Abweichungen für Rundstähle nach ISO-Toleranzfeld h11 Bildungsverlag EINS 23

Prüfung 2 Teil C Werkzeugmechaniker/-in Exzenterpresse P2 Abschlussprüfung Teil 1 Arbeitsaufgabe Materialbereitstellungsliste 1. Alle Halbzeuge müssen den angegebenen Normen 1) entsprechen. 2. Es gelten die Allgemeintoleranzen. 3. Maße, die nicht unterstrichen sind, sind Fertigmaße mit der Oberfläche. Allgemeintoleranz nach ISO 2768-m Toleranzklasse von 0,5 3 über 3 6 über 6 30 über 30 120 über 120 400 mittel ± 0,1 ± 0,1 ± 0,2 ± 0,3 ± 0,5 4. Unterstrichene Maße sind Rohmaße, die in der Prüfung noch verändert werden. 5. Für die Oberflächenqualität der mit Stern* versehenen Maße gilt. 6. Es gilt die Projektionsmethode 1. I. Halbzeuge, die jeder Prüfling mitzubringen hat: 1. 1 Flachstahl 55* x 12* x 90 EN 10278 S235JR+C 2. 1 Flachstahl 55* x 12* x 65 EN 10278 S235JR+C 3. 1 Flachstahl 55* x 10* x 20 EN 10278 S235JR+C 4. 1 Flachstahl 15* x 5* x 40 EN 10278 S235JR+C 5. 1 Rundstahl 24* x 50 EN 10278 11SMn30+C 6. 1 Rundstahl 10* x 35 EN 10278 11SMn30+C 7. 1 Rundstahl 16* x 12 EN 10278 11SMn30+C 8. 1 Rundstahl 22* x 12 EN 10278 11SMn30+C 9. 1 Stahlblech 1,5* x 25 x 120 EN 10130 DC 04 Am vorgefertigt nach Skizze 1 10. 1 Rundstahl 11* x 32 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 2 II. Normteile und Hilfsmittel, die jeder Prüfling mitzubringen hat: 1. 1 Druckfeder 0,5 x 6,3 x 20 DIN 2098 Federstahldraht vorgefertigt nach Skizze 3 2. 2 Zylinderschraube M4 x 6 ISO 1207 5.8 3. 5 Zylinderschraube M5 x 12 DIN 912 8.8 4. 2 Zylinderstift 5 x 18 A DIN EN 28734 St 5. 1 Sechskantmutter M6 ISO 4032 8 6. 1 Scheibe 6 ISO 7092 200 HV A2 1) EN 10278, zulässige Breiten- und Dicken-Abweichungen für Flachstähle nach ISO-Toleranzfeld h11; EN 10278, zulässige Breiten- und Dicken-Abweichungen für Vierkantstähle nach ISO-Toleranzfeld h11; EN 10278, zulässige Breiten- und Dicken-Abweichungen für Rundstähle nach ISO-Toleranzfeld h11 Bildungsverlag EINS 47

Prüfung 2 Teil C Werkzeugmechaniker/-in Exzenterpresse P2 Abschlussprüfung Teil 1 Arbeitsaufgabe Materialbereitstellungsliste 48 Bildungsverlag EINS

Prüfung 4 Teil A Werkzeugmechaniker/-in Drehschwinge 17 Zeichnung P4-3(4): Bei der Auswahl der geeigneten Fräser für die Fertigung der Bodenplatte (Pos. 2) sind werkstoffkundliche Grundlagen erforderlich. Aus welchen Materialien werden Fräser nicht hergestellt? Aus: Hartmetall Nitrierstahl Schnellarbeitsstahl Fräser mit Hartmetallwendeschneidplatten Fräser mit Keramikwendeschneidplatten Winkelfräser Winkelfräser Viertelrund- Profilfräser 18 nicht abwählbar! Zeichnung P4-3(4), (Pos. 2): Die beiden Ausfräsungen rechts und links der Bodenplatte (Pos. 2) auf das Maß 30 0,2 x 12 0,3 werden mit einem Walzenstirnfräser gefertigt. Wie groß ist die Vorschubgeschwindigkeit v f in mm/min, wenn die Umdrehungsfrequenz n = 75 min 1, die Zähnezahl des Fräsers z = 8 und der Vorschub je Zahn f z = 0,18 mm betragen? v f = 75 mm/min v f = 108 mm/min v f = 120 mm/min v f = 184 mm/min v f = 216 mm/min 19 nicht abwählbar! Zeichnung P4-3(4): Sie müssen das geschlossene Langloch in der Schwinge (Pos. 5) fertigen. Sie verwenden einen HS-Schaftfräser mit dem Durchmesser d = 6 mm. Berechnen Sie die Hauptnutzungszeit t h in min, wenn folgende Werte gegeben sind: Schnittgeschwindigkeit v c = 50 m/min, Vorschub je Zahn f z = 0,06 mm, Anzahl der Zähne z = 2, Anlauf l a = 0,3 mm, Überlauf l u = 0,3 mm, Spantiefe a = 1,4 mm. t h = 3,98 min t h = 2,68 min t h = 2,30 min t h = 1,80 min t h = 0,38 min 84 Bildungsverlag EINS

Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 Lösungen 1. Auflage Bestellnummer 04957

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 04957_001@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Dieses Lösungsheft ist Bestandteil des Arbeitsbuches Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 mit der Bestellnummer 04957 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-427-04957-9 Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis Löser Prüfung 1 Drehschieber............................................... 5 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.......................... 6 Berechnung der Ergebnisse.............................. 7 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden....................... 8 Teil C: Maßfestlegung durch den Prüfling während der Durchführung......................................... 10 Prüfung 2 Exzenterpresse.............................................. 11 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.......................... 12 Berechnung der Ergebnisse.............................. 13 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden....................... 14 Teil C: Maßfestlegung durch den Prüfling während der Durchführung......................................... 16 Prüfung 3 Biegewerkzeug............................................. 17 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.......................... 18 Berechnung der Ergebnisse.............................. 19 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden....................... 20 Teil C: Maßfestlegung durch den Prüfling während der Durchführung......................................... 22 Prüfung 4 Drehschwinge.............................................. 23 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.......................... 24 Berechnung der Ergebnisse.............................. 25 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden....................... 26 Teil C: Maßfestlegung durch den Prüfling während der Durchführung......................................... 29 Prüfung 5 Schneidwerkzeug............................................ 31 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden.......................... 32 Berechnung der Ergebnisse.............................. 33 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden....................... 34 Teil C: Maßfestlegung durch den Prüfling während der Durchführung......................................... 36 Bildungsverlag EINS 3

Prüfung 2 Teil A Werkzeugmechaniker/-in Exzenterpresse Lösungen zu den Seiten 33 40 Abschlussprüfung Teil 1 Schriftliche Aufgabenstellung 1 17 F c = A k c ; A = a p f ; 2 A = 3 mm 0,31 mm ; 3 A = 0,93 mm 2 ; 4 F c = 0,93 mm 2 2430 N/mm 2 ; 5 F c = 2 259,9 ; 6 F c = 2 260 N 7 18 8 19 9 20 10 Höchstspiel: P SH = G ob G uw 21 8H7 +15 0 8h6 9 0 22 P SH = 8,018 mm 7,991 mm ; 23 P SH = 0,024 mm Mindestspiel: P SM = G ub G ow P SM = 8,000 mm 8,000 mm = 0 mm 11 12 13 14 15 16 L = l + l a ; L = 5,4 mm + 0,3 mm ; L = 5,7 mm v c = d π n ; n = n = 955 min 1 t h = L i n f ; t h = t h = 4,78 s t h = 4,8 s v c d π ; n = 30 m/min 0,01 m π ; 5,7 mm 2 60 s/min 955 min 1 0,15 mm ; 12 Bildungsverlag EINS