4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

Ähnliche Dokumente
4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Lichtenberg/Erzgeb Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 90

Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: Einwohner / km²: 45

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt 346. Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 408

4.4.4 Bobritzsch 73. Bobritzsch. Einwohner: Einwohner / km²: 93

Ebersbach 148. Ebersbach. Einwohner: Einwohner / km²: 165

Stützengrün 380. Stützengrün. Einwohner: Einwohner / km²: 130

Grünhain-Beierfeld, Stadt 183. Grünhain-Beierfeld, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 289

Königshain-Wiederau 319. Königshain-Wiederau. Einwohner: Einwohner / km²: 96

Eppendorf 154. Eppendorf. Einwohner: Einwohner / km²: 139

Thermalbad Wiesenbad 392. Thermalbad Wiesenbad. Einwohner: Einwohner / km²: 148

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76

Erlau 159. Erlau. Einwohner: Einwohner / km²: 95

4.4.6 Glaubitz 115. Glaubitz. Einwohner: Einwohner / km²: 143

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463

4.4.8 Claußnitz 126. Claußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 135

4.4.6 Brand-Erbisdorf, Stadt 109. Brand-Erbisdorf, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 233

Elterlein, Stadt 145. Elterlein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 68

Frankenstein 184. Frankenstein. Einwohner: Einwohner / km²: 57

4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse

Großhartmannsdorf 212. Großhartmannsdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 87

Zettlitz 626. Zettlitz. Einwohner: 889. Einwohner / km²: 57

Jahnsdorf/Erzgeb Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 224

Großolbersdorf 169. Großolbersdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 136

4.4.9 Döbeln, Stadt 132. Döbeln, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 645

4.4.4 Aue, Stadt 74. Aue, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 848

Pulsnitz, Stadt 597. Pulsnitz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 292

Venusberg 405. Venusberg. Einwohner: Einwohner / km²: 205

Moritzburg 372. Moritzburg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Ottendorf-Okrilla 572. Ottendorf-Okrilla. Einwohner: Einwohner / km²: 386

4.4.3 Annaberg-Buchholz, Stadt 66. Annaberg-Buchholz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 803

Neukirch/Lausitz 537. Neukirch/Lausitz. Einwohner: Einwohner / km²: 250

Tauscha 555. Tauscha. Einwohner: Einwohner / km²: 63

Schneeberg, Stadt 333. Schneeberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 676

Stollberg/Erzgeb., Stadt 370. Stollberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 311

Olbernhau, Stadt 289. Olbernhau, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 147

Röderaue 505. Röderaue. Einwohner: Einwohner / km²: 112

Halsbrücke 270. Halsbrücke. Einwohner: Einwohner / km²: 136

Frankenberg/Sa., Stadt 177. Frankenberg/Sa., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 259

Mulda/Sa Mulda/Sa. Einwohner: Einwohner / km²: 65

Sayda, Stadt 542. Sayda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 62

Gornau/Erzgeb Gornau/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 200

Raschau-Markersbach 320. Raschau-Markersbach. Einwohner: Einwohner / km²: 144

Laußnitz 441. Laußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 32

Roßwein, Stadt 534. Roßwein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 250

Großschirma, Stadt 218. Großschirma, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Lößnitz, Stadt 235. Lößnitz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 322

Oederan, Stadt 440. Oederan, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 141

Kirschau 384. Kirschau. Einwohner: Einwohner / km²: 379

Radeburg, Stadt 475. Radeburg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 146

Wilthen, Stadt 767. Wilthen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 337

Wolkenstein, Stadt 414. Wolkenstein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 137

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Waldheim, Stadt 595. Waldheim, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 366

Rochlitz, Stadt 503. Rochlitz, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 264

Niederau 390. Niederau. Einwohner: Einwohner / km²: 118

Elstra, Stadt 208. Elstra, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 91

Priestewitz 436. Priestewitz. Einwohner: Einwohner / km²: 57

Radeberg, Stadt 624. Radeberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 618

Frauenstein, Stadt 190. Frauenstein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 56

Rechenberg-Bienenmühle 486. Rechenberg-Bienenmühle. Einwohner: Einwohner / km²: 43

Niederstriegis 420. Niederstriegis. Einwohner: Einwohner / km²: 91

Riesa, Stadt 488. Riesa, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 587

Deutschneudorf 123. Deutschneudorf. Einwohner: Einwohner / km²: 141

Hainichen, Stadt 256. Hainichen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 176

Nünchritz 421. Nünchritz. Einwohner: Einwohner / km²: 204

Lampertswalde 270. Lampertswalde (Stand Dezember 2009) Analyse ANALYTICUM GmbH

Schönfeld 512. Schönfeld (Stand November 2009) Analyse ANALYTICUM GmbH

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad

Hoyerswerda, Stadt 360. Hoyerswerda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 413

Nossen, Stadt 400. Nossen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 146

Geringswalde, Stadt 202. Geringswalde, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 169

Burkhardtsdorf 113. Burkhardtsdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 311

Königswartha 398. Königswartha. Einwohner: Einwohner / km²: 82

Stauchitz 519. Stauchitz. Einwohner: Einwohner / km²: 107

Marienberg, Stadt 245. Marienberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 128

4.4.3 Augustusburg, Stadt 66. Augustusburg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 220

4.4.5 Bischofswerda, Stadt 98. Bischofswerda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 268

Lauta, Stadt 447. Lauta, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 228

Lohsa 463. Lohsa. Einwohner: Einwohner / km²: 44

Veröffentlichung KiMi: Az.:

4.4.4 Diera-Zehren 72. Diera-Zehren. Einwohner: Einwohner / km²: 86

Breitbandausbau Wutha-Farnroda. Erweiterung der DSL-Infrastruktur des Ortes durch Netzausbau oder Alternativinstallationen

4.4.9 Hirschstein 153. Hirschstein. Einwohner: Einwohner / km²: 68

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

4.4.3 Coswig, Stadt 63. Coswig, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 823

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Breitbandversorgung Rohrdorf

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Neschwitz 508. Neschwitz. Einwohner: Einwohner / km²: 54

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Radebeul, Stadt 463. Radebeul, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 1268

Malschwitz 482. Malschwitz. Einwohner: Einwohner / km²: 71

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern Informationsveranstaltung Breitbandversorgung ländlicher Raum

Breitbandversorgung Landkreis Donau-Ries. Präsentation für die Stadt Donauwörth Donauwörth

Transkript:

4.4.71 Vippachedelhausen 449 Vippachedelhausen Einwohner: 610 Fläche: 10,31 km² Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen // Gewerbebetriebe // gemeldeter Bedarf // Öffentliche Einrichtungen // Gemeldeter Bedarf // Thalborn 38 // 27 // 24 3 // 3 // 2 0 // 0 // 0 Vippachedelhausen 191 // 154 // 119 27 // 24 // 21 2 // 0 // 2 Summe 229 // 181 // 143 30 // 27 // 23 2 // 0 // 2 Übersicht Verfügbarkeit Ortsteil xdsl Mobilfunk Kabelanlage Sonstige Gesamt Thalborn Vippachedelhausen Informationen der Gemeinde 1) Kommunale Infrastruktur: - Leerrohrkapazitäten nein - Glasfaserkapazitäten nein - andere nutzbare Infrastrukturen nein 2) Antennengemeinschaftsanlage / Sonstige es konnte keine Kabelanlage ermittelt werden 3) Breitbandinitiative nein

4.4.71 Vippachedelhausen 450 Die Ortsteile der Gemeinde Vippachedelhausen werden vom Hauptverteiler in Berlstedt (Ortsnetz 036452) versorgt. Im Trassenverlauf sinken damit die zur Verfügung stehenden Bandbreiten in Vippachedelhausen von 1,5 Mbit bis auf DSL Light mit 384 kbit/s. Für Thalborn letztlich ist kein DSL Signal mehr möglich. Hier bleiben momentan analoge und ISDN-Verbindungen die einzige Option der Einwahl ins Internet über die bestehende Infrastruktur.

4.4.71 Vippachedelhausen 451 Ortsteil Thalborn Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf (Haushalte: 62,5 % I Unternehmen: 78,5 %) Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen // Gewerbebetriebe // gemeldeter Bedarf // Öffentliche Einrichtungen // Gemeldeter Bedarf // Thalborn 38 // 27 // 24 3 // 3 // 2 0 // 0 // 0 Übersicht Verfügbarkeit XDSL Mobilfunk Kabelanlage Sonstige Es ist kein DSL > 2 Mbit/s verfügbar. Breitbandige Verbindungen per Mobilfunk sind nicht flächendeckend verfügbar. Es konnte keine Kabelanlage identifiziert werden. Es wurden keine sonstigen Breitbandalternativen identifiziert. Verfügbarkeitskarten XDSL Durch die große Entfernung zum HVT in Berlstedt ist keine DSL-Versorgung in Thalborn mehr möglich. Vodafone GSM Edge UMTS HSDPA Im Ortsgebiet von Thalborn stehen lediglich GSM-Verbindungen zur Verfügung. Die Randlagen können hingegen auf UMTS bzw. HSDPA T-Mobile GSM / GPRS / Edge UMTS / HSDPA Dem gesamten Ort Thalborn steht lediglich GSM / GPRS / EDGE zur Verfügung.

4.4.71 Vippachedelhausen 452 zurückgreifen.

4.4.71 Vippachedelhausen 453 Erschließungskonzept: Glasfaseranbindung KVz ausgehend von HVt Darstellung der Trassenführung fehlt aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen. Bürgermeister können konkrete Informationen direkt bei der Telekom beantragen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Grolms, Breitbandpate des Kreises Für die Erschließung des Ortes Thalborn in der Variante 1 wird der vorhandene Kabelverzweiger mit einem Multifunktionsgehäuse überbaut. Außerdem wird der neu errichtete Schrank vom Hauptverteiler in Berlstedt aus mit Glasfaser angebunden. Dabei wird die Infrastruktur der vorhandenen Telekom- Trasse genutzt. Die Investitionskosten werden für den Fall geschätzt, dass auf dieser Strecke von knapp 7 km komplett neuer Tiefbau notwendig ist. Eine Einsparung der Kosten könnte sich durch die gemeinsame Betrachtung der Erschließung mit dem Ort Vippachedelhausen ergeben. Weitere Kostensenkungspotentiale bestehen bei der Nutzung eventuell vorhandener Leerrohre. Trassenlänge: 6549 m Anzahl KVz: 1 angenommene Investitionskosten: 410989 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -395707 Kostenreduktion durch pot. Leerrohr: 7 % angenommene Investitionskosten: 253304 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -238022 Kostenreduktion durch pot. Leerrohr: 6 % Erschließungsvariante: Glasfaseranbindung KVz an LWL Mitgas Die Erschließungsvariante 2 sieht ebenfalls die Anbindung des Kabelverzweigers an eine Glasfaserinfrastruktur vor. Zusätzlich ist auch in diesem Fall ein Multifunktionsgehäuse zu errichten. Die Variante 2 hat den Vorteil, dass durch Anbindung an eine näher gelegene Glasfasertrasse der MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH der Aufwand der erforderlichen Tiefbaumaßnahmen deutlich reduziert werden kann und sich so die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme erhöht. Weitere Kostenreduktionen ergeben sich, betrachtet man die Maßnahme mit der Erschließung des Ortes Vippachedelhausen gemeinsam. Trassenlänge: 2732 m Anzahl KVz: 1 angenommene Investitionskosten: 178152 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -167509 angenommene Investitionskosten: 139966 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -129323

4.4.71 Vippachedelhausen 454 Ortsteil Vippachedelhausen Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf (Haushalte: 62,5 % I Unternehmen: 78,5 %) Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen // Gewerbebetriebe // gemeldeter Bedarf // Öffentliche Einrichtungen // Gemeldeter Bedarf // Vippachedelhausen 191 // 154 // 119 27 // 24 // 21 2 // 0 // 2 Übersicht Verfügbarkeit XDSL Mobilfunk Kabelanlage Sonstige Es ist kein DSL > 2 Mbit/s verfügbar. Breitbandige Verbindungen per Mobilfunk sind nicht flächendeckend verfügbar. Es konnte keine Kabelanlage identifiziert werden. Es wurden keine sonstigen Breitbandalternativen identifiziert. Verfügbarkeitskarten XDSL Durch die Entfernung zum Hauptverteiler sinken die Datenraten auf 384 kbit/s. Vodafone GSM Edge UMTS HSDPA Die Ortslage von Vippachedelhausen ist größtenteils lediglich mit EDGE angebunden. Kleinere Bereiche im Norden können UMTS nutzen. T-Mobile GSM / GPRS / Edge UMTS / HSDPA Vippachedelhausen ist flächendeckend nur mit GSM / GPRS / EDGE angebunden.

4.4.71 Vippachedelhausen 455 Erschließungskonzept: Glasfaseranbindung KVz ausgehend von HVt Darstellung der Trassenführung fehlt aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen. Bürgermeister können konkrete Informationen direkt bei der Telekom beantragen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Grolms, Breitbandpate des Kreises Die Erschließungsvariante für den Ort Vippachedelhausen auf Basis der bestehenden Infrastruktur der Deutschen Telekom sieht den Anschluss der bestehenden Kabelverzweiger mit Glasfaserleitungen ausgehend vom Hauptverteiler vor. Zusätzlich ist in diesem Fall ein Überbau der vorhandenen Kabelverzweiger mit sogenannten Multifunktionsgehäusen notwendig, welche die benötigte aktive Technik aufnehmen. Die dafür notwendigen Investitionskosten sind für komplett neuen Tiefbau entlang der Trasse geschätzt. Kostensenkungen können sich durch eine Erschließung gemeinsam mit dem Ortsteil Thalborn ergeben. In diesem Falle ließen sich die Kosten für den Tiefbau auf die Erschließungsmaßnahmen aufteilen. Trassenlänge: 5170 m Anzahl KVz: 2 angenommene Investitionskosten: 338370 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -246357 Kostenreduktion durch pot. Leerrohr: 8 % angenommene Investitionskosten: 180685 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -88672 Kostenreduktion durch pot. Leerrohr: 8 % Erschließungsvariante: Glasfaseranbindung KVz an LWL Mitgas Die Erschließungsvariante 2 sieht ebenfalls die Anbindung des Kabelverzweigers an eine Glasfaserinfrastruktur vor. Zusätzlich ist auch in diesem Fall ein Multifunktionsgehäuse zu errichten. Die Variante 2 hat den Vorteil, dass durch Anbindung an eine näher gelegene Glasfasertrasse der MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH der Aufwand der erforderlichen Tiefbaumaßnahmen deutlich reduziert werden kann und sich so die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme erhöht. Weitere Kostenreduktionen ergeben sich, betrachtet man die Maßnahme mit der Erschließung des Ortes Thalborn gemeinsam. Trassenlänge: 1252 m Anzahl KVz: 2 angenommene Investitionskosten: 99372 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: -33072 angenommene Investitionskosten: 61186 geschätzte Wirtschaftlichkeitslücke: 5114