Teilbeitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (WAVI) (TBS-EWS) vom

Ähnliche Dokumente
Lesefassung. 1 Abgabenerhebung

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster Greiz (TAWEG)

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung (BS-EWS) des Trink und Abwasserverbands Eisenach-Erbstromtal

Artikel Im 6 a Abs. 2 werden die Worte Zentrale Kläranlage durch das Wort Sammelkläranlage

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch

S A T Z U N G über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Friedrichroda

( Abwasserbeitragssatzung AbwBeiS ) - L e s e f a s s u n g Allgemeines, Erhebungsgrundsatz

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen

Abgabenerhebung. 2. Benutzungsgebühren für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung (Einleitungsgebühren und Beseitigungsgebühren).

IX / Anschlußbeitrag

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Satzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen über die Erhebung von Beiträgen für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung

Anschlussbeitrag. (2) Zu dem Aufwand, der durch Anschlussbeiträge gedeckt wird, gehört der Aufwand für den Erwerb, die Anschaffung, Herstellung

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom

Satzung über Abwasserbeitrag (Abwasserbeitragssatzung - AbwBts) vom 24. September 2001

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen

Satzung über die Erhebung von Abwasserbeiträgen (Abwasserbeitragssatzung) (7.5) Tel /

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

I. Abschnitt. 1 Allgemeines

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die Wasserversorgung der Gemeinde Wensin in der Fassung der 1. Nachtragssatzung (Wasserbeitragssatzung)

Beitragssatzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom zur Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Bergkamen vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Satzung zur Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen im Bereich der Schmutzwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Satzung über die Erhebung von Kanalbeiträgen (Kanalbeitragssatzung) der Stadt Baden-Baden in der Fassung vom

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Satzung. vom 29. Juli 2004

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Garching b. München (BGS-EWS)

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Schmutzwasserbeseitigung in der Stadt Niesky (Schmutzwasserbeitragssatzung)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Satzung. über die Erhebung von Beiträgen. für die Schmutzwasserbeseitigung. in der Gemeinde Ottendorf-Okrilla

S a t z u n g. über den Anschlussbeitrag für die Abwasseranlage und über den Aufwandersatz für Grundstücks- und Hausanschlüsse an die Abwasseranlage

Abwasserbeitragssatzung der Gemeinde Lohmen

Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und

Satzung über die Erhebung von Kanalanschluss-Beiträgen vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Reichersbeuern (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS -WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Schwarzenbach

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag

Beitragssatzung für die öffentliche Abwasserbeseitigung. (Beitragssatzung) vom

Lesefassung. Abwasserbeitragssatzung des Wasserzweckverbandes Mittlere Neiße - Schöps

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Wemding (BGS-EWS)

Beitrags- und Gebührensatzung

18. Jahrgang 22. April 2014 Nr. 1

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn (BGS/EWS) vom

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom

Anschlußbeitragssatzung des GWAZ

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung)

Beitrags- und Gebührensatzung

Neuerlass Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Inzell (BGS/WAS) vom 22. Juli 2014

Beitrags- und Gebührensatzung

Weimarer Ortsrecht 60.3 Seite 1 Ausbaubeitragssatzung i. d. Form der 1. Änderung

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse in der Stadt Heiligenhaus vom

Schmutzwasseranschlussbeitragssatzung

Stadtrecht der Stadt Göttingen Öffentliche Einrichtungen -

Markt Berchtesgaden Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Berchtesgaden (BGS/EWS)

Stadt Wasserburg am Inn. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Wasserburg a. Inn (BGS - WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Affing (BGS/EWS)

STRASSENBEITRAGSSATZUNG (StrBS)

Satzung. zur 1. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

1 Beitragstatbestand. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

Straßenbeitragssatzung

Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) Inhaltsverzeichnis

STRASSENBEITRAGSSATZUNG [StrBS]

Beitrags und Gebührensatzung des Zweckverbandes der Daxberggruppe

Straßenbeitragssatzung der Gemeinde Niestetal

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Werder (Havel) -Erschließungsbeitragssatzung-

Satzung über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die Stadt Eisenberg

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 25 vom

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Stadt Mainz vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Stadt Schwabmünchen

Stadt Neustadt in Sachsen

Satzung. 1 Anschlußbeitrag

Wasserversorgungsbeitragssatzung

Erhebung des Beitrages

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Schwarzenbach (BGS - EWS)

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Entwässerungssatzung. und zur Fäkalschlammentsorgungssatzung. der Stadt Eggenfelden (BGS EWS / FES)

Transkript:

1 Aufgrund der 20 Abs. (2) und 23 Abs. (1) S. 1 des Thüringer Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung v. 10.10.2001 (GVBl. S. 290), der 19 Abs. (1) und 20 Abs. (2) der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung-ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung v. 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.03.2005 (GVBl. S. 58) und der 2, 7, 7b und 21 a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung v. 19.09.2000, zuletzt geändert durch das Sechste Gesetz zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetz vom 18.08.2009 erlässt der Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau folgende Satzung. Teilbeitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (WAVI) (TBS-EWS) vom 05.05.2003 mit Stand: 3. Änderungssatzung vom 07.12.2009 1 Beitragserhebung Der Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (nachfolgend Zweckverband genannt) erhebt nach Maßgabe dieser Satzung Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung/Anschaffung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung. 2 Beitragstatbestand Der Beitrag wird für bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder gewerblich nutzbare sowie für solche Grundstücke erhoben, auf denen Abwasser anfällt, wenn 1. für sie nach 4 EWS ein Recht zum Anschluss an die Entwässerungseinrichtung besteht, 2. sie an die Entwässerungseinrichtung tatsächlich angeschlossen sind oder 3. sie aufgrund einer Sondervereinbarung nach 7 EWS an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen werden. 1 Die Beitragspflicht entsteht im Falle 3 Entstehen der Beitragspflicht 1. des 2 Nr. 1, sobald das Grundstück an die Entwässerungseinrichtung bzw. im Falle der Kostenspaltung nach 6 an die Teileinrichtung angeschlossen werden kann, 2. des 2 Nr. 2 sobald das Grundstück an die Entwässerungseinrichtung bzw. im Falle der Kostenspaltung nach 6 an die Teileinrichtung angeschlossen ist, 3. des 2 Nr. 3 mit Abschluss der Sondervereinbarung.

2 2 Abweichend von Satz 1 entsteht die sachliche Beitragspflicht 1. für unbebaute Grundstücke, sobald und soweit das Grundstück bebaut und tatsächlich angeschlossen wird und 2. für bebaute Grundstücke in Höhe der Differenz, die sich aus tatsächlicher und zulässiger Bebauung ergibt, erst soweit und sobald die tatsächliche Bebauung erweitert wird. 3. für bebaute Grundstücke nicht, soweit und solange das Grundstück die durchschnittliche Grundstücksfläche im Verteilungsgebiet der Einrichtung des Aufgabenträgers (im Verbandsgebiet) um mehr als 30 vom Hundert (Grenzwert) übersteigt. (a) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke, die mit Ein- und Mehrfamilienhäusern und mit maximal 2 Vollgeschossen bebaut sind, beträgt 917 m². Hieraus ergibt sich ein Grenzwert von 1.192 m². (b) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke, die mit Ein- und Mehrfamilienhäusern und mit mindestens 3 Vollgeschossen bebaut sind, beträgt 1.039 m². Hieraus ergibt sich ein Grenzwert von 1.351 m². (c) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke die mit Mehrfamilienhäusern mit mindestens 2 Eingängen und mit mindestens 3 Vollgeschossen bebaut sind, beträgt 4.555 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 5.921 m². (d) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke die überwiegend gewerblich und kleinindustriell genutzt werden, beträgt 1.997 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 2.596 m². (e) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke, die von mittleren Industriebetrieben genutzt werden, beträgt 11.271 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 14.652 m². (f) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke die großindustriell genutzt werden, beträgt 40.880 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 53.144 m². (g) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke die öffentlich genutzt werden, beträgt 2.088 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 2.714 m². (h) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für das Gebiet Am Ehrenberg der Technischen Universität Ilmenau/ Freistaat Thüringen beträgt 13.721 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 17.838 m² (i) Die durchschnittliche Grundstücksfläche für Grundstücke mit sonstiger Nutzung, beträgt 1.078 m². Es ergibt sich ein Grenzwert von 1.401 m². 3 Ziffer 3 gilt nicht für die tatsächlich bebaute Fläche. 4 Wenn die oben genannten Zeitpunkte vor dem In-Kraft-Treten dieser Satzung liegen, entsteht die Beitragspflicht erst mit In-Kraft-Treten dieser Satzung.

3 4 Beitragspflichtiger (1) Beitragspflichtiger ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechtes im Sinne des Artikels 233 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) ist. (2) 1 Soweit der Beitragspflichtige der Eigentümer oder Erbbauberechtigte eines Grundstückes ist und dieser nicht im Grundbuch eingetragen ist oder sonst die Eigentums- oder Berechtigungslage ungeklärt ist, so ist derjenige beitragspflichtig, der im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragspflicht der Besitzer des betroffenen Grundstücks ist. 2 Bei einer Mehrheit von Besitzern ist jeder entsprechend der Höhe seines Anteils am Mitbesitz zur Abgabe verpflichtet. (3) Mehrere Beitragspflichtige sind Gesamtschuldner, bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. 5 Beitragsmaßstab (1) Der Beitrag wird nach der gewichteten Grundstücksfläche (Produkt aus Grundstücksfläche und Nutzungsfaktor) berechnet. (2) Als Grundstücksfläche gilt a) bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplanes die Fläche, die der Ermittlung der zulässigen Nutzung zu Grunde zu legen ist, b) bei Grundstücken außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes aa) die gänzlich im unbeplanten Innenbereich ( 34 Baugesetzbuch -BauGB-) liegen grundsätzlich die gesamte Fläche des Grundstückes bb) die sich vom Innenbereich über die Grenzen des Bebauungszusammenhanges hinaus in den Außenbereich erstrecken, diejenige Fläche, die einen besonderen Vorteil durch die Inanspruchnahmemöglichkeit der öffentlichen Entwässerungseinrichtung hat. c) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich ( 35 BauGB) die Grundfläche der an die Abwasseranlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die Grundflächenzahl von 0,2; höchstens jedoch die tatsächliche Grundstücksfläche. Die ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen. Bei einer Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung erfolgt eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Grundstück. d) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Sportplatz, Friedhof oder Kleingarten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes festgelegt ist, oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils ( 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Grundfläche der an die Abwasseranlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2, höchstens jedoch die tatsächliche Grundstücksfläche. Die ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen. Bei einer Überschreitung

4 der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung erfolgt eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Grundstück. (3) Der Nutzungsfaktor beträgt: a) bei Grundstücken, die in einer der baulichen oder gewerblichen Nutzung vergleichbaren Weise genutzt werden können (z.b. Friedhöfe, Sportanlagen, Campingplätze, Freibäder, Stellplätze oder Kleingärten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes) oder untergeordnet bebaut oder untergeordnet gewerblich genutzt sind, 1,0, b) bei Grundstücken mit einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoss 1,0. Für jedes weitere Vollgeschoss wird der Faktor um 0,5 erhöht. (4) Für die Zahl der Vollgeschosse im Sinne von Absatz 3 gilt: a) die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, b) soweit der Bebauungsplan statt der Vollgeschosszahl eine Baumassenzahl ausweist, die Baumassenzahl geteilt durch 3,5; Bruchzahlen werden dabei bis einschließlich 0,4 auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet und solche über 0,4 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet, c) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die Baumassenzahl bestimmt sind, die Zahl der nach der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Bebauung zulässigen Vollgeschosse, d) die Zahl der tatsächlichen Vollgeschosse, sofern diese Zahl höher ist als die nach dem Absatz 4 Buchstabe a) bis c) ermittelte Zahl, e) soweit Grundstücke im Außenbereich liegen ( 35 BauGB), die Zahl der genehmigten Vollgeschosse. Weist das Grundstück keine genehmigte Bebauung auf oder überschreitet die vorhandene Bebauung die genehmigte Bebauung, ist die Zahl der Vollgeschosse der vorhandenen Bebauung maßgeblich. (5) Vollgeschosse sind solche: - Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine lichte Höhe von mindestens 2,10 m haben. - Soweit für ein Grundstück keine Baumassenzahl festgesetzt ist, ergibt sich die Geschosszahl bei Bauwerken mit Vollgeschossen, die höher als 3,5 Meter sind und bei Gebäuden ohne Vollgeschossaufteilung durch Teilung der tatsächlich vorhandenen Baumasse mit der tatsächlich überbauten Grundstücksfläche und nochmaliger Teilung des Ergebnisses durch 3,5. Bruchzahlen werden entsprechend Absatz 4 Buchstabe b) gerundet.

5 6 Kostenspaltung Der Beitrag wird für: 1. Kläranlage, 2. Haupt- und Verbindungssammler (überörtliche) gesondert und in beliebiger Reihenfolge erhoben. 7 Beitragssatz Der Abwasserbeitrag setzt sich wie folgt zusammen: Teilbeitragssatz je Quadratmeter gewichtete Grundstücksfläche: 1. für überörtliche Anlagen 0,54 EUR/qm 2. für die Kläranlage 0,62 EUR/qm 8 Fälligkeit 1 Der Beitrag wird drei Monate nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. 2 Soweit mit der Beitragsfestsetzung (Festsetzungsbescheid) nicht zugleich die Zahlungsaufforderung (Leistungsbescheid) erfolgt, wird der Beitrag drei Monate nach Bekanntgabe der Zahlungsaufforderung fällig. 9 Stundung (1) 1 Einmalige Beiträge können auf Antrag des Beitragspflichtigen insoweit verzinslich gestundet werden, als die Beitragsschuld in bis zu fünf aufeinanderfolgenden Jahresraten beglichen wird. 2 Die Höhe und Fälligkeit der Raten wird durch Bescheid oder öffentlich-rechtlichen Vertrag festgelegt. 3 222 Satz 1 der Abgabenordnung findet insoweit keine Anwendung. (2) 1 Einmalige Beiträge können zur Vermeidung erheblicher Härten im Sinne des 222 Satz 1 der Abgabenordnung im Einzelfall über die in Absatz 1 genannte Frist hinaus gestundet werden. 2 In diesem Fall soll der Beitrag in höchstens 20 Jahresraten entrichtet werden. 3 Die Höhe und der Zeitpunkt der Fälligkeit der Jahresraten werden durch einen Bescheid festgelegt. 4 Der jeweilige Restbetrag ist mit höchstens sechs vom Hundert jährlich zu verzinsen. 5 Der Beitragsschuldner kann am Ende eines jeden Jahres den Restbetrag ohne weitere Zinsverpflichtungen tilgen. 6 Die Jahresraten stehen wiederkehrenden Leistungen im Sinne des 10 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung in der Fassung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 369, 713) in der jeweils geltenden Fassung gleich.

6 10 Ablösung, Vorauszahlung (1) 1 Der Beitrag kann vor dem Entstehen der Beitragspflicht abgelöst werden. 2 Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraussichtlichen Höhe des Beitrags. 3 Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. 4 Die Ablösung erfolgt durch Vereinbarung zwischen dem Zweckverband und dem Beitragspflichtigen. (2) 1 Vorauszahlungen können nach Maßgabe der rechtlichen Voraussetzungen erhoben werden. 2 8 gilt entsprechend 11 Pflichten der Beitragsschuldner Die Beitragsschuldner sind verpflichtet, dem Zweckverband die für die Höhe der Schuld maßgeblichen Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen - auf Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen Auskunft zu erteilen. 12 In-Kraft-Treten Die 3. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2005 in Kraft. ausgefertigt, Ilmenau, den 07.12.2009 S e e b e r Verbandsvorsitzender