Der Weihnachtszauber...

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

GEMEINSAM STATT EINSAM!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Ausschreibung zur 20 Jahrfeier des Porsche Club Steiermark & 10 Jahrfeier des Porsche Club Kärnten vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Dorfplatz und Musikpavillon

2. Juni Narzissenfest. Narzissenfest. Stadt- und Bootskorso fröhlich & echt! powered by

Konzept OBA-Beirat Passau

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Eine mutige Idee provozierend und genial!

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

KIRCHBERG AN DER RAAB

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Rede von Ulla Schmidt

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Ausgabe 538 Februar 2014

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

Mut zur Inklusion machen!

Kreisverband Bernkastel-Kues

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Liebe Trauerfamilie, zum Heimgang Eures geliebten Vater und Opa entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

IM GARTEN DER POLITIK

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

G B 1 Mai 2016 Heft 304 T - T - T

Bericht. über den Informationsstand der Initiative Bergbaugeschädigter auf dem 1. Elsdorfer Stadtfest am 19. Juni 2011

Wir trauern um Josef Raggl aus Zams (verstorben am ) Landerer Elmar aus Zams

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

G R U P P E N P L A N B L E I B U R G

Ehrungen Verdienstzeichen 3.Stufe (Bronze)

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

/2018

Advents- und Weihnachtstermine

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Fackellauf am 08. Juni 2018

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Vorab-Übersetzung des Textes

10 Jahrfeier PC Kärnten. 20 Jahrfeier PC Steiermark

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

IM DREIECK. Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Delmenhorst

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Es gilt das gesprochene Wort

Rundschreiben Nr. 7/2018

Freizeit-Kalender

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Chronik

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Februar 2017

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1


Transkript:

Ausgabe Nr. 26 23. Dezember 2013 37. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Spruch: Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor. Peter Ustinov Der Weihnachtszauber... Großer Winterschluß verkauf ab 27.12. 2013 Alle Artikel, die Sie in unserem Geschäft finden, zu besonders günstigen Preisen! Viele tolle Anbote namhafter Trachtenhersteller! INH. PETER VEIGL Bad Aussee, Kurhausplatz Tel. 03622/52732...liegt über Tauplitz. Die atemberaubende Bergkulisse in schönstem Licht steht wachend über dem Bergdorf. Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2014 Gesundheit, Glück und Zeit für sich. Feierliche Eröffnung des Narzissen Bad Aussee Mit rund 400 geladenen Gästen wurde am 16. Dezember das neue Bad am Reiterer Plateau feierlich eröffnet. Bis zur letzten Stunde vor der Eröffnung wurde noch geputzt und wurden letzte Ausbesserungen erledigt, um den Besuchern einen bleibenden Eindruck zu bieten. Gleich mehrere Hausherren konnten bei der Eröffnungsfeier die Gäste begrüßen: Bgm. Franz Frosch, der Bauherr Prof. Max Taucher und auch die neuen Be sitzer Rainer Pethran, Michael Bäuml und Andreas Paunger von der Betreibergesellschaft Vivamar (eine Tochter der GMF). Rund 18,5 Millionen Euro wurden in die Hand genommen, um das schon lange geplante Projekt umzusetzen. Rund 50 Arbeitsplätze sind dabei entstanden, die laut dem Betreiber vorrangig mit Mitarbeitern aus dem Ausseerland besetzt wurden. Landeshauptmann-Stellvertreter Her mann Schützenhöfer war als Ehrengast geladen. Er hatte 2004 ge meinsam mit den Gemeinde - vätern die Idee geboren, in Bad Mitterndorf und Bad Aussee zwei verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen zu verwirklichen. Fortsetzung auf Seite 12 Nur noch 1 Ausgabe der Alpenpost bis zum Musik im Advent Gerade die Advents- und Weih - nachtszeit ist besonders von Mu - sik geprägt, und deswegen liebe ich sie sehr! Aber nicht wegen jener - vorwiegend von amerikanischen Evergreens getragenen - oft schon dröhnenden Dauerbe - schallung durch die Wirtschaft, sondern weil wir zuhause in dieser Zeit gemeinsam selbst unsere wunderschönen Lieder singen. Ein Leben ohne Musik - und besonders gerade in dieser besinnlichen Zeit des Jahres - kann ich mir einfach nicht vorstellen. Musik bringt die Menschen zu - einander. Und gerade das Singen ist auf wundersame Weise ein besonders direkter Weg von Herz zu Herz. Gemeinsames Singen ist wie eine heilende Medizin! EGO

Aktuelle Reportage 2 von Florian Seiberl Der bisherige Besucher hat den Autokorso wie folgt miterlebt: Er hat sich einen Platz gesucht und hat sich von dort mehr als zwei Stunden nicht mehr wegbewegt, um ja den Platz zu halten und die Figuren sehen zu können. Wir möchten mit der neuen Festabfolge den Leuten mehr Zeit geben, sich die Figuren anzusehen und auch etwas konsumieren zu können. Mit diesen Ein leitungsworten begrüßte Ing. Chris tian Seiringer am 13. Novem ber gut hundert interessierte Per sonen im Ausseer Kurhaus, wo das neue Konzept des Narzissenfestes vorge stellt wurde. Da über dieses Thema eine Sperr frist für die Presse verhängt wurde, kann erst in dieser Ausgabe darüber berichtet werden. Die Idee, das Fest umzugestalten reifte laut Seiringer schon seit Herbst 2011. In rund 50 Sitzungen innerhalb von drei Jahren ist intensiv über diese nicht unerhebliche Änderung nachgedacht worden. Strömungsanalyse sorgt für Klarheit Das Programm von Mittwoch bis Samstag bleibt unangetastet bzw. wird noch um einige Punkte erweitert. Es wird dabei nur kleine Än de rungen geben, so zum Beispiel wird das Mai- Singen der Schulkinder anstatt im Kurhaus nun bei der Ausseer Pfarr - kirche stattfinden. Gänzlich neu wird der Autokorso in Bad Aussee gestaltet. Die Figuren werden an verschiedenen Stand orten im Zentrum von Bad Aussee schon um ca. 7 Uhr früh aufgestellt, der Festbeginn ist dann um 8 Uhr. Um sich auf die beengten Platz - verhältnisse in Bad Aussee ein zu - stellen, wurde ein Spezial unter - nehmen (PTV), welches unter an - derem für die reibungslose Abwick - lung der olympischen Sommerspiele in London verantwortlich war, oder die Allianz-Arena in Bayern in Hinblick auf die Besucherströme ge - plant hat, die angenommenen Be - sucher zahlen durchzuspielen und die Machbarkeit zu bewerten. Alle Plätze im Zentrum werden eingebunden, beim Meranplatz werden zwar keine Figuren stehen, ansonsten soll der Platz aber auch belebt werden. Die Besucher sollen schon bei den Ortseinfahrten auf Shuttle-Busse umsteigen, die dann bis 11 Uhr zwischen den einzelnen Stationen, wie Unterkainisch, Altaussee oder Grundl see verkehren, bevor um 11 Uhr eine gesetzlich vorgesehene Das Narzissenfest erfindet sich neu 54 Jahre lang entwickelte sich das Narzissenfest nicht nur zum größten Frühlingsfest Österreichs, sondern auch zu einer unglaublich schönen und großen Visitenkarte für das Ausseerland. Unter der neuen Leitung von Obmann Christian Seiringer wird schon seit einigen Jahren darüber gebrütet, das Fest einer Veränderung zu unterziehen. Schon im letzten Jahr sollte eigentlich das Fest in einer anderen Form als bisher abgehalten werden, die Ski- WM in Schladming und einige weitere Unsicherheiten trugen dazu bei, dass es nun am 1. Juni 2014 zu dieser lange überlegten neuen Festabfolge kommen wird. Grob umrissen wird auf den bisherigen Korso von Unterkainisch durch das Zentrum verzichtet, dafür werden die Figuren statisch im Stadtkern positioniert, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, diese länger bewundern zu können. Kurz vor der Abfahrt zu den jeweiligen Seen - 2014 ist es der Altausseersee - wird wieder ein Korso in alter Form gebildet. Der Autokorso wird in der gewohnten Form nicht mehr stattfinden. Die Figuren werden statisch im Zentrum positioniert, um den Besuchern mehr Kontakt mit den Teilnehmern sowie zum Fotografieren zu ermöglichen. Erst gegen 11 Uhr wird sich ein Korso zum Altausseersee formieren. Pause von einer Stunde eingehalten wird. In dieser Zeit fährt kein Bus. Stadtzentrum nur mit Eintrittskarte erreichbar Laut Seiringer kann man mit dem neuen Konzept das Ortszentrum fast gänzlich für die Besucher sperren und an verschiedenen Eintritten die Eintrittskarten lösen. Besucher ohne Karten werden gleich gar nicht bis zu den Figuren vordringen können. Man erwartet sich davon höhere Erlöse bei den Kartenverkäufen. Gewohnter Korso am Weg zum See Um 11 Uhr werden die Straßen durch den Sicherheitsdienst und die Feuerwehren mit Seilen freige macht, damit sich die einzelnen Figuren in Bewegung setzen können und sich gemeinsam mit den Musikkapellen, den Radfahrern, der Gruppe mit den alten Trachten, den Stockträgern, Goldhauben, und weiteren Gruppen Herr Seiringer, der Autokorso ist seit über fünf Jahr - zehn ten eine be - währte Hauptattra - ktion des Nar - zissen festes. Wa - rum wird etwas Funktionierendes geändert? Obmann Ing. Christian Seiringer: Das Narzissenfest hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder verändert. Aufstellung im Fach werk, Aufstellung beim Bahnhof, Aufstellung in Unterkainisch. Mit der Aufstellung im Zentrum wollen wir dem Besucher einfach mehr Besuchserlebnis bieten. Wir haben in Richtung Ischlerstraße/Alt ausseer - straße zu einem Korso formieren, der von den Hoheiten, die ab sofort zu Fuß den Abschluss des Korsos bilden, begleitet wird. Somit haben auch Per sonen, die nicht sehr mobil sind, die Möglichkeit, bei der Tribüne an der Altausseerstraße den Korso in gewohnter Form zu bestaunen. Besucher sollen länger im Zentrum verweilen Neben den statischen Figuren im Stadtzentrum sollen auch mehr kulinarische Stationen die Besucher dazu einladen, etwas länger im Zentrum zu bleiben. Da nach Ab - schluss des Korsos aufgrund der Pause kein Shuttle-Bus Richtung Alt - aussee fährt, erhofft man sich, dass die Gäste länger im Zentrum verweilen und sich die Speziali täten des Ausseerlandes munden lassen. Auch die Wirtschaft soll vom neuen System profitieren. Wir haben bei Wirtschaftslandesrat Buchmann in - ter veniert, um eine Sonderge nehmi - gung für unsere Wirtschaftstreiben - den am Sonntag zu erwirken. Somit besteht für die Gäste auch die Möglichkeit, ein kaufen zu gehen. Wir wollen damit erreichen, dass die Besucher, die Gastronomie und die Unternehmer mit dem Fest zufrieden sind, so Seiringer. Der neue Drehund Angelpunkt - vor allem für Personen von höherem Interesse (VIPs) - soll künftig das Kurhaus sein. Der Korso am Altausseersee bzw. 2015 am Grundlsee soll dann wie gewohnt um 14.30 Uhr stattfinden. Narzissenfest-Obmann Christian Seiringer zum neuen Konzept es uns auch nicht leicht gemacht - immerhin haben wir über zwei Jahre an diesem neuen Konzept gearbeitet. Zudem entstehen im mer mehr dem Narzissenfest sehr ähnliche Veranstaltungen. Mit dieser Veränderung wollen wir die Vor - macht stellung des Narzissenfestes als das größte Frühlingsfest Österreichs sichern. Was hat das Komitee bzw. den Vorstand dazu bewogen, eine Änderung im Ablauf vorzu - nehmen? Seiringer: Bei einer Klausur 2011 mit Korsoteilnehmern und dem Komitee wurde diese Idee erstmals angedacht. Wenn man sich mit

diesem Thema befasst, werden sehr schnell die Vorteile sichtbar. Welche Vorteile versprechen Sie sich vom neuen Konzept? Seiringer: Ein großer Vorteil für die Besucher ist die Nähe zu den Teilnehmern. Sie können mit ihnen sprechen, können fotografieren, können essen, trinken und auch Toiletten aufsuchen. Sie können damit das Fest viel mehr erleben. Der Vorteil für die Teilnehmer ist, dass sie viel mehr Lohn für ihre Mühen in Form von positiven Rückmeldungen erhalten. Wie groß war die Zustimmung zum Narzissenfest Neu im Komi - tee und bei den Teilnehmern? Seiringer: Im Frühjahr gab es eine Ur abstimmung, zu der alle Teilneh - mer und alle Komiteemitglieder eingeladen wurden. Die Abstimmung ergab nach nochmaliger intensiver Diskussion zwei Gegenstimmen und eine Enthaltung. Alle anderen Anwesenden stimmten für die Änderung. Es hat schon einige Bedenken aus der Bevölkerung gegeben. Wie geht man damit um? Seiringer: Anregungen und auch Bedenken haben wir sehr intensiv in unsere Überlegungen einfließen lassen und beinahe alle, mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, und denen ich den genauen Ablauf er - klärt habe, sehen das neue System als eine gute Weiterentwicklung. Was passiert, wenn das Konzept nicht den Erwartungen ent - spricht, denn ein Zurück zum alten Ablauf wird schwierig zu kommunizieren sein? Seiringer: Diese Frage haben wir uns natürlich selbst auch schon gestellt. Grundsätzlich muss man sehen, wie das Fest dann wirklich Ausseerland der Tiere gelaufen ist, Weiterent wick lungen werden natürlich auch hier wieder angedacht werden. Sollte das Konzept aber wider Erwarten überhaupt nicht funktionieren, kann man natürlich auch wieder zum alten System zurück wechseln, die Kommunikation wird dann natürlich eine große Aufgabe. Ich bin mir aber sicher, dass wir darüber nicht nachdenken müssen. Das Narzissenfest ist eine große Familie, die aus den Korsoteil - nehmern als die wichtigsten Mitglieder, dem Komitee, den Musikkapellen, den Alten Trachten und vielen anderen besteht. Durch diesen Zusammenhalt bin ich davon überzeugt, dass das neue Konzept funktionieren wird! Danke für das Gespräch! A Stund nur für mi - Gelungene Benefizveranstaltung Am 7. Dezember wurde in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee eine wunderbare Adventver an - staltung zugunsten der Opfer des Taifuns auf den Philippinen geboten. Die Organisatoren haben sich wirklich viel Mühe gemacht, um eine schöne Adventfeier in der Ausseer Pfarrkirche zu bringen. Zahlreich erschienenes Publikum zeugte davon, dass das Programm wirklich besonders gut gewählt war und man sich gerne in den Dienst einer guten Sache stellt, und den Opfern des Taifuns auf den Philippinen damit eine Unterstützung zukommen ließ. Ulrike Grill fand sich mit verbindenden Worten und ausgewählten Ge - dich ten und Geschichten ein, die Schola der Spitalkirche, die Hechl - musi, der Berghoamat-G sång, der Grazer Zitherverein, das Blas - quartett der Musikkapelle Kumitz, Hirten kinder und noch weitere Künstler, die von verschiedenen Standorten die Kirche bespielten, hinterließen ein wirklich schönes Adventgefühl. Eine gelungene Veranstaltung war die Stund nur für mi in der Ausseer Pfarrkirche. Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit den Büchern Ausseerland der Tiere 1+2 im Fachhandel erhältlich. Der SEPA- Countdown läuft! von Klaus Kroiss Zahlungsverkehr und Electronic Banking Volksbank Steirisches Salzkammergut reggenmbh Ab 1.2.2014 gilt - wie bereits berichtet - in insgesamt 33 Staaten Europas ein einheitliches System für bargeldlose Zahlun - gen, kurz SEPA genannt. Durch SEPA soll der europäische Zah - lungs verkehr schneller, sicherer und einfacher werden. Das neue System bringt jedoch auch einige organisatorische Änderungen für Bankkunden mit sich. In den nächsten Wochen beantworten unsere Zahlungsverkehrs-Mitar - beiter in dieser Kolumne wichtige Fragen. Wofür steht die Abkürzung IBAN? IBAN steht für International Bank Account Number und ist die internationale Darstellung einer Bankverbindung. Sie finden Ihre IBAN in der Electronic Banking Umsatzüber - sicht, auf Kontoaus zügen und Ihrer Bankomatkarte. Jedes Ihrer Konten hat unterschiedliche Prüfziffern. Bei Überweisungen kann eine falsch ange gebene IBAN zu Rück leitungen und in Folge zu Kosten führen. Die formale Richtigkeit einer IBAN können Sie unter www.stuzza.at überprüfen. Unser Tipp: Nützen Sie Volks bank Internet Banking! Hier wird die Richtigkeit der IBAN des Empfängers automatisch überprüft. Wann muss der BIC angegeben werden? Der BIC (Business Identifier Code) oder auch SWIFT-Code genannt, ist die weltweit gültige Kurzbezeichnung einer Empfän - ger bank oder eines Unter neh - mens. Bei Zahlungen innerhalb Österreichs ist die Angabe des BIC nicht notwendig. Bei grenzüberschreitenden Zahlungen innerhalb der SEPA-Länder muss noch bis 1.2.2016 der BIC angegeben werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie in der nächsten Ausgabe der Alpenpost. Meine KollegInnen und ich sind Ihnen bei allen Fragen zum Thema SEPA gerne behilflich. 3

Shuttleservice zum Narzissenbad Seit 19. Dezember wird durch Taxi Zwetti und Taxi Gasperl ein täglicher Shuttledienst zum Narzissenbad angeboten. Die Kleinbusse starten zu folgenden Zeiten beim Postamt Bad Aussee: Abfahrt Retourfahrt 9.30 Uhr 9.45 Uhr 11.30 Uhr 11.45 Uhr 14.30 Uhr 14.45 Uhr 16.30 Uhr 16.45 Uhr 19.30 Uhr 19.45 Uhr Anfahrtsstationen sind das LKH/ Ameos-Klinik bzw. Seniorenheim und das Narzissen Bad Aussee als Endstation. Die Kosten betragen 1,50 für eine Einzelfahrt, 2,- für die Hin- und Rückfahrt. Feiertags-Öffnungszeiten Am 24. Dezember schließen alle Bereiche um 14 Uhr, am 31. Dezember, um 18 Uhr. Baby- und Kleinkindschwimmen Ab 7. Jänner 2014 finden wöchentlich jeden Dienstag Vormittag Babyund Kleinkinderschwimmstunden im Narzissenbad statt. Die Kursleitung obliegt Angela Gallistl, Diplom heb amme und geprüfte Baby- und Kinderschwimminstruktorin nach ABA. Informationen und Anmel - dungen unter 0699/81480065. Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mescery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 12. Jänner 2014, 17 Uhr Ab 13. Jänner 2014 wieder: Jeden Montag 20 Uhr Zumba Jeden Montag 18 Uhr Single- & Linedance Hinweis für alle TänzerInnen im Salzkammergut Der Kartenverkauf für unseren Tanzschulball am 24.01.2014 in Bad Ischl ist in vollem Gange; jetzt noch Karten sichern! Anmeldung und Auskünfte unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at *Details und weitere Termine auf www.tanzandmore.at Wir wünschen schöne Feiertage und alles Gute für 2014 4 Laufende Fortbildung sichert die Pflegequalität am LKH Bad Aussee Im Rahmen eines Kurses über Basale Stimulation in der Pflege und Kinaesthetics im Dialog wurden kürzlich einige Mitarbeiter des heimischen Spitals im Verbund mit dem LKH Rottenmann auf die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich von DGKS Julia Steinberger und DGKS Renate Kunanz unterrichtet. Die Pflegequalität an sich stellt ein sehr komplexes und schwierig zu behandelndes Gebiet dar. Eine Grund voraussetzung von Pflege - quali tät ist entsprechendes Fach - wissen der Pflegepersonen. Eine angemessene Anzahl des Pflegeund Fachpersonals ist Voraus setz ung, um Qualität bieten zu können. Persönliche und fachliche Kompe - tenz, Motivation, Offenheit für Inno - vation, das Einbringen eigener Ideen und das Wir Gefühl unterstützen die Entwicklung der Pflegequalität. Zwei patientenorientierte Konzepte, die den PatientInnen sehr hilfreich in der Wahrnehmungsförderung und in der Bewegungsentwicklung sein können, sind die Basale Stimulation und Kinaesthetics. Bei einer Fortbildung für die Mitar - beiter im LKH Bad Aussee wurden von den Trainerinnen die Ge mein - samkeiten der beiden Konzepte erar beitet und in Form von eintägigen Workshops vermittelt. Die Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen, die in ihrer Wahr neh - mung, Bewegung oder Kommuni - kation eingeschränkt sind. Die pflegerischen Handlungen orientieren sich am Erleben über die Sinnes - organe. Sie verhilft Menschen zur elementaren körperlichen Anregung und Orientie rung über sich selbst und ihrer persönlichen Umwelt. Primäres Ziel der Basalen Stimu la - tion ist die Zufriedenheit der Patien - ten, die Förderung des Wohlbe fin - dens und die Steigerung der Lebensqualität. Durch Anregung und Förderung einzelner Wahrneh - mungs bereiche nimmt die Pflege Be ziehung zum Patienten im Rahmen der Basalen Stimulation auf. Kinaesthetics in der Pflege Diese kommt überall da zur Anwendung, wo Menschen von Fachkräften betreut, gepflegt oder auch therapiert werden: In der Altenpflege, in der Gesundheits- und Kranken pfle ge im Spital, in der professionellen häuslichen Pflege und im Behin dertenbereich. Es ermöglicht eine gezielte und systematische Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt stehen die alltäglichen Aktivitäten der Pflege und Betreuung. Durch die Sen sibilisierung für die eigene Be - wegung und die des Gegenübers lernen die Pflegenden, jede Unter - stützung an die Situation angepasst und in einer Interaktion mit den pflegebedürftigen Menschen lern- und gesundheitsfördernd zu gestalten. In der Praxis bedeutet das: Welches Angebot an Unterstützung für den Transfer vom Bett in den Stuhl braucht ein Patient beispielsweise nach einer Bauchoperation oder Die Mitarbeiter der Pflege bei den Übungseinheiten. nach einem Schlaganfall? Die Art und Weise wie der Pflegende das tut ist nicht nur von der Be - wegungseinschränkung des Patien - ten abhängig, sondern vor allem von seinen individuellen Ressourcen. Es macht einen Unterschied, wie man einen Men schen bewegt. Die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen ist eine große emotionale und körperliche Herausforderung und bedarf vor allem sehr viel an professionellem Handeln. Ein wertschätzendes Miteinander zum Wohl der Patienten ist dem gesamten Team ein großes An - liegen.

Jubiläum der Partnerschaft zu feiern. Bob fahren bzw. Rodeln, Ski fahren, ein Besuch in der Grimming Therme, Stock schießen, ein Besuch in der Schützenstube, Kripperl schauen im Gasthof Neuwirt und Treffen mit Freunden in den Gaststuben, sowie ein freundschaftlicher Besuch bei Pfarrer Dr. Michael Unger bildeten das vielfältige Programm der Röttinger Freunde. Für jeden war etwas dabei. Samstags fuhr man mit zwei Bussen zum Adventmarkt nach Pürgg. Den Höhepunkt aber bildeten ein gemeinsames Essen bei Aldiana und der anschließende Festakt im Theater. Eine unterhaltsame Fotopräsentation als Rückblick auf 35 Jahre Partnerschaft, gespickt mit überraschenden Auftritten (Röttin- gen lied der Familie Marchner, Goassl Schnalzer, Lieder einer Sängergruppe um Gundi Neuper, Um rahmung durch einige Musikan - ten der Bad Mitterndorfer Musik - kapelle und Auftritt der Nikolo - gruppe) machten diesen Festakt würdig und kurzweilig. Die Bürgermeister der beiden Ge - meinden hoben hervor, dass diese Partnerschaft mittlerweile von vielen Menschen getragen wird, dass es immer wieder neue Initiativen gibt diese Partnerschaft zu beleben und ganz besonders freute es sie, dass so viele Leute an diesem Abend gekommen waren. Röttingens Bürgermeister Umscheid hat dies Röttingen/Bad Mitterndorf: Alte Freundschaft wird gepflegt Einen hohen Besuch empfing man kürzlich in Bad Mitterndorf: 77 Freunde aus der Partnerstadt Röttingen besuchten die Grimminggemeinde, um gemeinsam mit ihren Freunden das 35jährige Im Anschluss an die Überreichung der Ehrengeschenke (Bgm. Umscheid erhielt von Bgm. Kaniak eine Krampusmaske) Ansprache der Röttinger Weinkönigin im Rahmen des Festaktes im Clubhotel Aldiana. Foto: M. Brunnecker mit folgenden Worten ausgedrückt: Ein Weg, der nicht immer wieder beschritten wird, wächst zu und verschwindet. Er möchte diese Wege möglichst oft beschreiten, sie erhalten und ausbauen. Nach der Übergabe der Ehrenge - schenke hielt auch die Röttinger Weinkönigin eine kurze Ansprache und es wurden an alle Bad Mittern - dorfer Weine in Boxbeutelflaschen verteilt. Nach dem Festakt gab es noch einen unterhaltsamen Abend in der Bar von Aldiana unter Mitwirkung der Familienmusik Marchner. Am Tag der Abreise besuchten die Gäste noch den Kindergarten und die Bad Mitterndorfer Feuerwehr, um zu sehen wie bei uns in kommunalen Einrichtungen gearbeitet wird. Unter den 77 Besuchern waren viele zum ersten Mal zu Besuch in Bad Mitterndorf und sie waren wie alle anderen begeistert von den schönen Stunden, die sie hier verbrachten und sind überzeugt davon, dass sie sicherlich bald wiederkommen werden. Große Feier im Woferlstall Nach großen Umbauten im Woferlstall in Bad Mitterndorf, bei denen das Erdgeschoss vollkommen neu gestaltet und somit für die Benutzung freigegeben wurde, lädt das E.I.K.E.-Forum am Freitag, 27. Dezember, ab 19 Uhr zu einer großen Eröffnungsfeier. Alle Freunde des Woferlstalls sowie alle Kultur fans sind herzlich eingeladen! Kino im Kurhaus Mittwoch, 2. Jänner, 20 Uhr: Aussee on Cinema - Großer Kurzfilmabend. Gezeigt wird unter anderem der in Bad Aussee entstandene Kurzfilm Adam und Ephraim von Daniel Bernhardt, sowie weitere festivalgeprüfte Kurz - filme von Ausseer Filme machern. Im Anschluss diskutieren die Regisseure über ihre Arbeiten. Mittwoch, 8. Jänner, 20 Uhr: Paulette (F, 2013). Die rüstige Rentnerin Paulette (Bernadette Lafont) lebt trotz ihres Alters von 80 Jahren alleine in einem zwielichtigen Pariser Vorort. Zu schaffen macht ihr nur ihre schmale Pension. Als ihr eines Abends ein Päckchen Marihuana in die Hände fällt, sieht sie ihre Chance gekommen... Eintritt: 5,-; Karten an der Abendkassa. Neujahrsfeier in der Koppenbrüllerhöhle Der Verein für Höhlenkunde Hall - statt-obertraun lädt am Donners - tag, 2. Jänner, zur traditionellen Neujahrsfeier in die Koppen brüller - höhle. Treffpunkt ist beim Parkplatz des Gasthauses Koppenrast, da - nach Fackelzug zum Höhlen eingang mit musikalischer Unter malung durch die Musikanten der MK Ober - traun. Führungen in der Höhle finden laufend von 17 bis 19.30 Uhr statt. Gruppen ab 10 Personen werden um Voranmeldung unter 06131/550 gebeten. Im Höhleninneren beeindrucken die auch vom sommerlichen Schau - höhlenbetrieb her bekannten Höh - len bereiche Simonyhalle, Hanna - kluft und Lahnerhalle, aber auch der Klingfall sowie verschiedene Tropfsteinformationen. Der musikalische Teil, der in den letzten Jahren von einer Gruppe von einheimischen Didgeridoospielern in der Krokodilhalle dargeboten wird, stellt eine weitere Bereicherung des Programms dar. Ein Stand mit höhlenkundlichen Informationen ist ebenso vertreten wie einer mit heißen Getränken, die sowohl die Stimmung bei den mitunter arktischen Temperaturen zu heben vermögen als auch gelegentliche Wartezeiten verkürzen. 5

6 Galerie Bad Aussee: Wir machen eine Bühne für die Traun Das Interesse war etwas dürftig, als am 11. Dezember im Ausseer Kurhaus die Pläne für die Galerie Bad Aussee der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Viele Sessel blieben leer, nur knapp hundert Personen wollten sich aus erster Hand über das polarisierende Projekt informieren. Architekt Hans Peter Machné war zwar einiger Kritik ausgesetzt, sein Grundgedanke bleibt jedoch, eine Inszenierung des Wassers zu schaffen, indem man der Traun eine Bühne gibt. Der Investor, KR Anton Pletzer, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. BR Johanna Köberl, der Ortsbildsach - verständige, Arch. Univ.-Prof. DI Dr. Friedmund Hueber und fast der gesamte Gemeinderat von Bad Aussee waren gekommen, um den Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Moderator Dr. Martin Schois - wohl erklärte dann das Konzept, die Vision und die Philosophie, die hinter dem Projekt stehen. Als Ein - zugsgebiet sehe man in erster Linie das Ausseerland, als erweiterten Bereich das gesamte Salz kammer - gut und das Ennstal. Das Projekt soll in drei Baukörper ge gliedert werden und Einkaufs - flächen von rund 3.200 m 2 (davon rund 1.000 m 2 für den Hauptmieter Spar), eine Markthalle mit ca. 950 m 2, Büro- und Organisationsflächen mit rund 1.800 m 2, einen Gastro - nomiebereich mit ca. 300 m 2 sowie 300 Parkplätze beherbergen. Von den Vorstellungen des Architekten Architekt Hans Peter Machné erklärte in seiner Vorstellung, dass die Erzherzog-Johann-Promenade und der Stephanie-Kai sozusagen als verlängerte Einkaufsstraßen in das Projekt eingebunden werden sollen. Die Gebäude werden rund fünf Meter über HQ 300 (300jähriges Hoch wasser ereignis) ruhen, bei Niedrigwasser sind dies rund sieben Meter. Ein Lichthof im Zentrum der Galerie soll eine Bühne für die Traun werden, so der Architekt. Da von der Reitererbrücke bis zum Stepha - nie kai ein Niveauunterschied von rund fünf Metern zu überwinden ist, können fast alle Parkplätze unter der Erde angelegt werden, diese werden somit nicht sichtbar sein. Zugefahren wird ausschließlich nur mehr von Seiten der Reiterer brücke. Die bisherige Straße zwischen dem Haus Hollwöger und dem Haus Vesco sowie der Stephaniekai wird nur mehr fußläufig begehbar sein. Geschmacksfrage oder Generationenkonflikt? In der Ausgestaltung wird man laut dem Ortsbildsachverständigen Fried mund Hueber noch einiges Gehirnschmalz einsetzen müssen, denn in seinen Augen wurde er von den Ansichten negativ überrascht. Architekt Machné orientierte sich in seiner Planung an Holz und Bäuerinnen- Stammtisch Der nächste Bäuerinnen-Stamm - tisch findet am Mittwoch, 8. Jänner, um 14 Uhr im Narzissen Bad Aussee statt.thema: Bewe - gung für unsere Gesundheit. Alle Interessierten sind herzlichst dazu eingeladen. Salzkristallen. So will er die Baukörper des Projektes salzkristallartig anordnen und natürlich auch viel Holz einfließen lassen. Vorgestellt wurden zwei Varianten: Eine mit Flachdach, die andere mit Satteldach, wobei zu erkennen war, dass letztere Variante präferiert wird. Die Kritik von Hueber konnte Machné nicht ganz nachvollziehen und ortete augenzwinkernd einen Genera tio nen konflikt. Mieter als große Unbekannte Die brennendste Frage, nämlich welche Geschäfte nun die Galerie beleben sollten, blieb unbeantwortet. Investor KR Anton Pletzer wollte dazu keinerlei Angaben machen, weil man noch viel zu früh in der Projektentwicklung sei, um konkret auf mögliche Mieter zugehen zu können, so Pletzer. Ganz wurde ihm dies jedoch von den Besuchern nicht abgenommen. Wir sind kurz vor Weihnachten, welche Wünsche hätten sie denn, die Mieter betreffend, versuchte Günter Köberl nochmals einen Vorstoß in der Diskusson. Aber selbst Wünsche wollte Pletzer nicht formulieren. Die weiteren Fragen drehten sich um die Parkgebühren, die laut Pletzer moderat gestaltet werden sollen, um die Quadratmeter-Preise der Verkaufsflächen, die jedoch nicht benannt wurden und um die Frage, was man unter hochwertigen Geschäften versteht, die laut Investor Pletzer kommen sollten. Leider blieb auch diese Frage unbeantwortet. Einzig die Aussage es wird kein Dänisches Bettenlager werden ließ sich Pletzer entlocken. Auch die Frage, wer die Büroflächen mieten soll, ist noch nicht geklärt. Auf die Frage, welche Kosten und Haftungen auf die Stadtgemeinde zukommen, meinte Franz Frosch, dass nur die Sanierung bzw. der Neubau der Reiterer-Brücke von der Gemeinde bewerkstelligt werden muss, etwaige Haftungen schloss er vollkommen aus. Plädoyer für die Galerie Bad Aussee Bgm. Franz Frosch holte auf die Frage, wo er Bad Aussee in 50 Jahren sieht, zu einem Plädoyer für So stellt sich Architekt Machné die Version mit den Flachdächern vor. Zur Orientierung wurden von der Redaktion die Straßennamen und die Traun beschriftet. die Galerie aus: Wir müssen alles tun, um Bad Aussee in eine gute Zukunft zu führen. Die Landflucht ist in vollem Gange, Graz bekommt pro Jahr rund 4.000 Einwohner mehr - das ist fast Bad Aussee. Wir müssen Arbeitsplätze schaffen, 140 Ge - schäfte haben wir schon, wenn es nun noch 12 oder 15 mehr gibt, kann es nur gut sein. Durch dieses Projekt wird sich alles im Zentrum abspielen, nicht an der Peripherie, denn wir brauchen die Kundschaft im Zen - trum, so Frosch, der zur Unter mau - erung seiner Argumente er wähnte, dass Schladming mit 4.335 Einwoh - nern rund 18.300 m 2 an Verkaufs - fläche aufweist, Bad Aussee mit 4.857 Einwohnern nur 9.300 m 2. Mehrfach angesprochen wurde auch die Frage, ob es von Seiten der Gemeinde eine Strategie gibt, die bisherigen Geschäfte zu unterstützen und zu stärken, um nicht im Strudel der Galerie unterzugehen. Von Seiten der Gemeinde versicherte man, dass man diesen Aspekt nicht außer Augen lassen wird, wie konkret man sich dies jedoch vorstellt, wurde offen gelassen. Die Variante mit den Satteldächern könnten sich Architekt und Investor so vorstellen. Modell: Arch. Machné Petition aus Sicht von Franz Frosch hinterfragungswürdig Angesprochen darauf, was mit der Petition des Proponentenkomitees Geschäfte auf der Traun - Nein Danke!, die ja bekanntlich 4.191 Personen unterzeichnet haben, ge - schieht, meinte Bgm. Franz Frosch, dass von allen Unterschriften nur 935 Wahlberechtigte aus Bad Aussee waren. Der Gesetzgeber hat sich was dabei gedacht, wenn er sagt, es sind nur die Wahlbe rech - tigten unterschriftsberechtigt. Man muss eines feststellen: Wir haben eine repräsentatvive Demokratie und man nimmt Volksbe fragungen in Anspruch, wenn die Entschei - dungsträger zu feig oder unfähig sind. Aber man muss sich auch ansehen wie die Unterschriften zustande gekommen sind. Die Unterschriften werden nicht vom Tisch gewischt, aber bei den 935 Ausseern sind viele dabei, die durch den Wohnsitz zum Beispiel nicht zugeordnet werden können, erklärte Franz Frosch. Rendering: Arch. Machné

Dienststellenversammlung des Bezirkspolizeikommandos Liezen im Tauplitzer Dorfsaal: Hohe Polizeidichte in Tauplitz Am 10. Dezember fand über Einladung der Personalvertretung des Bezirkspolizeikommandos Liezen eine Dienststellenversammlung im Dorfsaal Tauplitz statt. Der Vorsitzende des Personal ver - tretungskollegiums des BPK Liezen, Herbert Auer, konnte neben rund 70 Polizisten des Bezirkes als Ehren - gäste den Landespolizeidirektor für Steiermark, HR Mag. Josef Klam - min ger, den Bezirkspolizeikomman - danten Obstlt. Mag. Herbert Brand - stätter und dessen Stellvertreter Obstlt. Siegmund Schnabl, sowie die Mitglieder aller Fraktionen der Per - sonalvertretungskremien beim Bun - des ministerium für Inneres und der Landespolizeidirektion Steier mark begrüßen. Die Teilnehmer diskutierten die aktuellen Probleme und zu erwartenden Reformmaßnahmen, die in nächster Zeit auf die Polizei Bezirkspolizeikommandant Mag. Herbert Brandstätter bei seiner Ansprache. Die Ehrengäste (v. l.): Edi Tschernko, Fachausschuss bei LPD Steiermark, Hermann Wallensteiner, Zentralausschuss beim Bundesministerium f. Inneres, Hermann Wally, Vorsitzender des Zentralausschusses beim BMI, HR Mag. Josef Klamminger, Landespolizeidirektor für Steiermark, Josef Resch, Vorsitzender des Fachaus - schusses bei der LPD Steiermark, Dietmar Hebenstreit, Zentralausschuss BMI, Reinhold Maier, Fachausschuss bei der LPD Steiermark. Fotos/Text: W. Sölkner zukommen werden, wie z.b. die Schließung von Polizeidienststellen. Die Personalvertretung betonte ihre ablehnende Haltung gegenüber solchen Vorhaben, da die Vergangen - heit gezeigt habe, dass mit der Schließung von Dienststellen immer auch die Einsparung von Personal einhergegangen ist. Außerdem bedeuten solche Maßnahmen den Verlust eines großen Stückes des subjektiven Sicherheitsgefühles in der Bevölkerung. Der Landespolizei - direktor, HR Mag. Klamminger, betonte in seinen Grußworten die gute Zusammenarbeit zwischen der Landespolizeidirektion und dem Bezirkspolizeikommando Liezen durch die es immer wieder gelinge, Großereignisse wie die Ski-WM in Salinen-Stipendium des Literaturmuseums Altaussee Die Salinen Austria und das Literaturmuseum Altaussee vergeben auch 2013 ein dreimonatiges Stipendium (Juli bis September), dotiert mit monatlich 1.000,-. Eine Wohnmöglich - keit in Altaussee für die Zeit des Stipendiums wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die StipendiatInnen sollen eine wissen schaftliche Arbeit zur Literatur- oder regionalen Zeitge - schichte des Ausseerlandes auf Diplomanden niveau beitragen, die im Literatur museum Altaussee zum August-Termin präsentiert und danach veröffentlicht werden soll. Da Hugo von Hofmannsthal viel Zeit hier verbracht und seine Liebe zum Ausseerland oft bekundet hat, würden wir 2014 eine Arbeit zu seinem Werk bevorzugen. Aber auch Ar beiten zu den Werken anderer Schriftsteller mit Bezug zum Ausseer land sind uns willkommen. Ebenso Arbeiten zu zeitgeschichtlichen Themen im Hinblick auf die Region. Bewerben können sich Student - Innen, DiplomandInnen oder Disser tant Innen der Germanistik und/oder Geschichte mit einem Themenvor schlag (Konzept 5 bis 8 Seiten), Studienverlauf und Lebenslauf. Eine Jury wählt aus den BewerberInnen aus. Information und Bewerbungen an : Literaturmuseum Altaussee; Mari - anne Goertz, Fischerndorf 61, 8992 Altaussee, Tel.: +43 (0) 664 444 10 69, e-mail: literaturmuseum@gmx.at. Einreichschluss: 31. März 2014. Schladming oder das Skifliegen am Kulm ohne größere Probleme über die Bühne zu bringen. Bei den geplanten Dienststellen schließun - gen werde er versuchen, nach Möglichkeit den Konsens sowohl mit der Personalvertretung als auch mit den betroffenen Bürgermeistern zu finden. Im Anschluss an die Dienst - stellenversammlung fand ein kameradschaftliches Treffen mit Kegel - turnier und Verlosung von Sach - preisen statt, an dem auch viele Kollegen im Ruhestand teilnahmen. Ausseer Jazzfrühling präsentiert Simone Kopmajer Band & 16 strings Streichquartett Der AJF (Ausseer Jazzfrühling) hat über die Feiertage für Jazzfans wieder zwei Fixtermine parat. Beim Jazzabend bei Gerald werden am Sonntag, 29. Dezember, ab 20 Uhr Maja Jaku, Dusan Simovic, Peter Kölbl, Gerd Bienert, Markus Gorofsky & Friends im Gasthaus Ausseer Stubn Jazz vom Feinsten bieten. Eintritt frei. Tischreservierung bei Gerald Hüttl, 0664-9953372. Simone Kopmajer Band & 16strings Streichquartett werden am Montag, 30. Dezember, um 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus gastieren. Simone Kopmajer (Vocals), Karen Asatrian (Piano), Lorenz Raab (Trompete, Flügelhorn), Herfried Knapp (Bass), Reinhardt Winkler (Drums). Eintritt: 20,-, (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei). Tischreservierungen von Mittwoch bis Sonntag per Telefon unter 03622-53653 (Salzhaus) erbeten. Weitere Informationen unter www.badaussee.at/jazz. Simone Kopmajer beehrt mit ihrer Band Bad Aussee. Foto: Björn Behrens 7

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Friedrich Watzl, Puchen 113 (82); Stephanie Pottmann, Puchen 298 (85); Othmar Loitzl, Nr. 114 (86). Bad Aussee: Cäcilia Grill, Reitern 33 (70); Christina Hundt, Obertressen 129 (75); Theresia Freismuth, Gschlößl 2 (75); Lora Schönmaier, Eselsbach 13 (75); Notburga Gaigg, Gartengasse 6 (82); Robert Seitz, Obertressen 170 (82); Otto Stanek, Reith 66 (82); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (83); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (83); Josef Köberl, Eselsbach 54 (83); Christine Dörfler, Gallhof 86 (83); Stefanie Freismuth, Gschlößl 41 (84); Siegfried Stingl, Unterkainisch 18 (84); Herta Hillbrand, Anger 68 (90); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (93). Grundlsee: Herta Hofmann, Gößl 150 (80); Ilse Thomas, Gößl 186 (90); Albrecht Maierl, Gößl 9 (92). Bad Mitterndorf: Manfred Seitner, vlg. Jagl Poid, Obersdorf 18 (70); Margarethe Pliem, Obersdorf 25 (75); Friedrich Fuchs, Obersdorf 87 (81); Romana Seebacher, Nr. 25 (82); Josefa Eingang, Nr. 234 (85); Stefanie Marl, Thörl 1 (86); Johann Salfellner, Neuhofen 102 (90). Tauplitz: Melanie Baumgartner, Furt 1 (81); Johann Köberl, Klachau 50 (90). Goldene Hochzeiten Bernhard und Beate Jäger, Tauplitz. Silberne Hochzeiten Peter und Claudia Mandl, Lerchenreith, Bad Aussee; Heinz und Erna Schmitt, Tauplitz. Sterbefälle Alois Weigl, Bad Aussee (61); Johanna Hurich, Bad Aussee (80); Franz Hopfer, Neuhofen, Bad Mitterndorf (96); Max Brechtler, Thörl, Bad Mitterndorf (80); Maria Steiner, Bad Mitterndorf - Altaussee (89). ACHTUNG: Die nächste Alpenpost erscheint am Do. 9.1.2014 Redaktionsschluß: Freitag, 3. Jänner 2014 Geburtsvorbereitungskurs In der Zeit vor der Geburt kommen oftmals viele Fragen, mitunter auch Ängste. Positive Kräfte spüren, Ent - spannungs- und Atemübungen helfen dir, dem Beginn eines neuen Lebens vertrauensvoll zu begegnen. Zusammenhänge auf verschiedenen Ebenen wahrnehmen, das Wissen über den Geburtsverlauf, Säuglings - pflege und Stillen sind weiters Inhalt dieses Kurses. Dieser beginnt voraussichtlich am Mittwoch, 8. Jänner, um 19 Uhr im Kindergarten Altaussee. Kosten: 80,-; Informationen und Anmeldung bei den Hebammen Marion Fuchs (0664/3020573) oder Brigitte Winter 03622/54328. Ärztedienst 24.12.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 24./25.12.: Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 25./26.12.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 26.12.: Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 28./29.12.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 31.12./1.1.: Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 4./5.1.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 6.1.: Dr. Kranawetter/Dr. Preimesberger, Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141. Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310 Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072 Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 30. Dezember bis 6. Jänner 2014 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 29. Dezember sowie 7. bis 12. Jänner 2014. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364 Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich bis 24. Dezember auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Nächste Ordination: 27. Dezember 2013. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich ALPENPOST-LESERSERVICE bis 6.1.2014 auf Urlaub. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 30.12. bis 6.1. auf Urlaub. Nächste Ordination: 7.1.2014. Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 28./29.12.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/6027 Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite. Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee - Bahnhofstraße. Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573 Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo Fr.: 8 12.30 Uhr und von 15 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr. Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe jeden 1. Mittwoch im Monat 17 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431 Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr. Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Logopädie Diplomlogopädin Elisabeth, Raab, Tel.: 0680/55 14 299 Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/933 0987 b.a.s.info Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256. euac-notruf Tel. 0800 214 18 80 Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300-916 - www.ksa-aussee.at Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440 Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776 Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme. Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in Pichl- Kainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis). Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung. Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245. Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385 Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485 Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15 20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15 16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVP- Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564. impuls Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.a. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319 Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885 Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910. 8

Beeindruckender Leistungsbericht des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf Die Jahresabschlussfeier der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf fand heuer am 23.11.2013 im Hotel Seebacherhof in Tauplitz statt. Dabei konnte die Ortsstelle auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und beeindruckende Zahlen präsentieren. Die 16.000 Stunden, die zum Wohle der Allgemeinheit geleistet wurden, stellen ebenso wie die 1.580 Ausfahrten als auch die 85.500 zurückgelegten Kilometer eine deutliche Steigerung zum Vorjahr dar. Der Dienstführende, Manuel Kirch - schlager, betonte in seinem Bericht die gute Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter und dankte allen Förde - rern und Gönnern der Rotkreuz- Ortsstelle Bad Mitterndorf für ihre Unterstützung. Des Weiteren hob er das große Engagement der Jugend - betreuer Andreas Hüttenmaier und Nicole Schaffer, deren Jugendtruppe beim Bezirksbewerb in Bad Mitterndorf den ersten Platz erreichte, hervor. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter anderem als Vertreter der Bezirksstelle Liezen die Finanzreferentin Susanne Steer, der Bezirksgeschäftsführer Werner Kohl bacher und der stellvertretende Bezirksrettungskommandant Chris - tian Gebeshuber, der Tauplitzer Bürgermeister Peter Schweiger, Dr. Martina Rauscher, Dr. Thomas Schaffler, Dr. Annelies Schaffler- Glössl, Abschnittsbrandinspektor Andreas Seebacher als Vertreter der Feuerwehren, Peter Rauscher für die Bergrettung und Karl Ploberger von der Partnerdienststelle Attnang- Redlham. Im Anschluss wurde eine Gedenkminute für den in diesem Jahr auf tragische Weise verstorbenen hauptberuflichen Kollegen Harry van de Caerin, eingeleitet. Das Team der Ortsstelle Bad Mittern dorf konnte heuer 13 neue Mitarbeiter begrüßen, was einen unglaublichen Aufschwung in allen Leistungsbereichen der Ortsstelle bedeutet. Die Jahresabschlussfeier bildete auch einen würdigen Rah - men, um verdiente Mitarbeiter zu befördern und zu ehren. Andreas Hüttenmaier für seine zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit für das Rote Kreuz mit der bronzenen Verdienst - medaille geehrt. Des Weiteren erhielten Daniel Burgschweiger, Ma nuel Kirchschlager und Ortsstellenleiter Pfarrer Dr. Michael Unger (r.) und Karl Ploberger unterzeichneten die Partnerschafts-Urkunde. Andreas Hüttenmaier wurde das bronzene Verdienstzeichen des Landes ver bandes Steiermark für ihr großes Engagement um die Ortsstelle Bad Mitterndorf. Ortsstellenleiterstellvertreter Pfarrer Dr. Michael Unger hatte gemeinsam mit Karl Ploberger von der Dienst - stelle Attnang-Redlham die Ehre, die Partnerschaftsurkunde zu unterzeichnen und somit amtlich zu machen. Dies eröffnet neue Mög lich - keiten des Austausches über Landesgrenzen hinweg und zeugt von der Bereitschaft beider Dienst - stellen, Neues kennenlernen zu wollen und das Motto des Roten Kreuzes: Aus Liebe zum Men - schen, gemeinsam noch besser vertreten zu können. Zum Schluss möchte sich das Team der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mittern - dorf bei den 286 Personen, die bei den von Ida Strick organisierten Blutspendetagen teilnahmen, der Gemeinde Bad Mitterndorf für die dazu zur Verfügung gestellten Räum lichkeiten sowie der gesamten Bevölkerung für die gute Zu - sammenarbeit danken und allen ein gutes Neues Jahr wünschen! Tel.: 03622/52357 Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Ver - brechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts - anwaltes, für die nächsten Wochen: 7. Jänner: Angerer-Harreiter RAe OG. 9

Schnell informiert 400 alte Mobiltelefone wurden kürzlich im Rahmen der Ö3-Wundertüten-Aktion zugunsten von in Not geratenen Familien in Österreich übergeben. Stellvertretend für die fleißigen Ausseer HandysammlerInnen, übergaben die drei Bürgermeister noch rechtzeitig vor Weihnachten 400 Althandys an DI Christian Ehren - gruber, Vorstand des Landesabfallverwertungsunternehmens Ober - österreich. Dieses Unternehmen sammelt in über 180 Altstoffsammel - zentren Handys, um sie dann gebündelt in großen Mengen an die Caritas zu bringen. Er bescheinigt den AusseerInnen eine hervorragende Sammelquoute. In vielen anderen Altstoffsammelzentren erreichen wir bei weitem nicht so hohe Sammelzahlen, meinte der sichtlich überraschte Abfalllogistiker. Lieber Jonas! Wir wünschen unserem Nachwuchssportler alles Gute zum 10. Geburtstag und weiter viel Erfolg! Oma und Opa aus Krungl Herzlichen Dank Ein großes DANKE an das Team der Knoschpnbühne, dem Roten Kreuz, meinen Freunden und allen Helfern, während der Aufführung am 8. Dezember. Johanna Köberl Foto: R. Weidacher Helmut Hillbrand, Bgm. Herbert Pichler, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Bgm. Franz Frosch, DI Christian Ehrengruber und Günter Plesser bei der Übergabe. Der Advent beim See in Grundlsee freut sich im zweiten Jahr seines Bestehens über einen sehr regen Zuspruch aus der Bevölkerung. Über Organisation von Monika Laimer und einem vielköpfigen Team wurde dabei an allen vier Adventsonntagen ein reichhaltiges Programm geboten. Unter anderem waren unter anderem der Musikantennachwuchs der Musikkapelle Grundlsee mit einem ausgezeichneten Programm sowie die Kinder des Pfarrkinder gartens und der Volksschule Grundlsee mit einem Hirtenspiel zu sehen. Der Pavillon war beim Advent beim See der Dreh- und Angelpunkt für viele adventliche Programmpunkte. Im Bild das Jugendorchester der Musikkapelle Grundlsee mit einem interessanten Weihnachtsprogramm. Die Vorbereitungen für den Glöcklerlauf in Obertraun am 5. Jänner ab 17 Uhr laufen auf Hochtouren. Rund 20 Kinder und 20 Erwachsene werden dabei mit wunderbaren beleuchteten Kappen diesen schönen Brauch fortführen. Hunderte Arbeitsstunden sind für die Erstellung der Figuren notwendig. Gestartet wird um 17 Uhr am Gemeindeplatz. Dort ziehen die Glöckler ihre Kreise und werden dabei von den Obertrauner Weisenbläsern begleitet. Anschließend laufen die Glöckler, aufgeteilt in drei Passen (Gruppen), durch den ganzen Ort und wünschen der Bevölkerung ein gutes 10 neues Jahr. Foto: P. Perstl Die letzten Vorbereitungen für den großen Glöcklerlauf sind abgeschlossen. Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag ab 15 Uhr. Silvester im Eggerstüberl Schöne Aussichtsterrase Traditionelles Silvestermenü wir bitten um Vorbestellung Tel.: 0664/8737322 oder 03688/27006 Wir freuen uns über Ihren Besuch! Danksagung Für die herzliche und große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Großvaters und Urgroßvaters, Herrn Karl Pirker Forstverwalter i.r. dürfen wir allen unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Unser besonderer Dank für die jahrelange Betreuung gilt Herrn Dr. Gerhard Schultes, ein herzliches Dankeschön Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und Diakon Franz Mandl, der Ordinationshilfe Isabella, den Bläsern der Musikkapelle Kumitz, dem Kirchenchor Maria Kumitz, dem Kameradschaftsbund insbesondere Herrn Hermann Singer für seine bewegenden und persönlichen Worte, dem Steirischen Jagd schutz verein, dem Staatsförsterverein, den Trägern und allen Forstkollegen. Ein besonderer Dank gilt der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches Vergelts Gott allen Verwandten, Freunden und Nachbarn, die uns mit tröstenden Worten, Kränzen, Blumen, Kerzen und Geldspenden beigestanden sind und unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit: Karl und Helga Pirker Monika Strimitzer im Namen aller Verwandten