Aus der Chronik. des Gemischten Chores Liedertafel Münchehof von 1863

Ähnliche Dokumente
Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain

Die Geschichte des Vereins

Adventsfeier mit Ehrungen

Vita unseres Chorleiters

Chronik der Skizunft Badenweiler

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden

Dank, Ehre und Abschied

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Besuch des Bundespräsidenten

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren

Lausnitzer Musiksommer

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

50 Jahre. MGV Beeden. Jubiläumskonzert am 18. März Uhr Evangelische Kirche Beeden

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Konzert AUF HOHER SEE. 9. November Uhr Pfarreiheim Ebikon. Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig. Unser Gast

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

150. Jubiläumskonzert in Schauren am

Presseinformationen zum Lokalklang am 19. Juni 2016 auf dem Albertsplatz

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien

F E S T S C H R I F T

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Kultur- und Sportgemeinschaft - Abteilung Gesang CHORGEMEINSCHAFT HELDENBERGEN

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste

Mitglieder-Information Nr. 14

GTEV D Wetterstoana München

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob...

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Rückblick auf das Jahr 2011

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Allgemeiner Turn- und Sportverein Stockelsdorf von 1894 e. V. Ehrenordnung

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Es gilt das gesprochene Wort

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Liederkranz 1843 Oppau e. V.

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Statuten des Männerchores Völs am Schlern

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Der TSC begrüßt das neue Jahr

- es gilt das gesprochene Wort! -


Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Klasse M4 a - bis 30 Sänger

und weit darüber hinaus.

Satzung Liederkranz Gaildorf. Inhaltsverzeichnis. Seite 2. 1 Name. 2 Sitz und Zweck. 3 Gliederung des Vereins. 4 Mitglieder und Mitgliedschaft

Ehrenordnung. des Turnverein Gerhausen 1900 e. V.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug)

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Ehrungsordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e. V. 1907

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst...

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Hilfswerk - Pressespiegel

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Transkript:

Aus der Chronik des Gemischten Chores Liedertafel Münchehof von 1863 1

In der Mitte des 19. Jahrhunderts, nachdem der Liederkomponist und Musikprofessor Karl Zelter in Berlin die erste Liedertafel gegründet hatte, begannen sich auch auf dem Lande Gesangvereine zu bilden. So fanden sich im Jahre 1863 auch in Münchehof sangesfreudige Männer zusammen, um einen Gesangverein zu gründen. Münchehof war in den Jahren natürlich bedeutend kleiner als heute; die Bevölkerung setzte sich zu der Zeit namentlich aus Landwirten, Handwerkern, Wald- und Zigarrenarbeitern zusammen. Aus diesen Kreisen stammten auch jene Männer, die den Gesangverein "Liedertafel" gründeten: Zu den Gründern zählten, soweit ihre Namen heute noch in Erinnerung stehen: Schuhmachermeister Ludwig Kregel, Landwirt Wilhelm Illers, Schmiedemeister Ludwig Eine, Schneidermeister Wilhelm Reinecke, Heinrich Reinecke, Zigarrenfabrikant Ludwig Lunkewitz, Heinrich Großmann, Waldarbeiter Heinrich Weber, die Landwirte Wilhelm Kregel, Christian Arnecke, Christian Reinecke, Heinrich Röbbel, Karl Röbbel und Adolf Just, Tischlermeister Karl Hofmeister sen. sowie Böttchermeister Andreas Just. Den Vorsitz im Verein führte nach der Gründung zunächst Schneidermeister Wilhelm Reinecke. Der erste Dirigent war Herr Bauerochse aus Gittelde, der mit seiner Geige im Rucksack zu Fuß von Gittelde nach Münchehof kam, um Gesangsunterricht zu erteilen. Eine Eisenbahnverbindung zwischen Münchehof und Gittelde bestand damals noch nicht, selbige wurde erst in den Jahren 1870/71 erbaut. Im Herbst des Jahres 1863 zählte der Verein nach den noch vorliegenden Unterlagen bereits 48 Mitglieder. Die Singstunden fanden damals nur in den Wintermonaten und zwar in der Schule statt. Die Beheizung des Schulraumes mußte stets von einem Sangesbruder übernommen werden. Schon im Jahre 1864 beteiligte sich der Verein an einem Sängertreffen in Badenhausen. Im Jahre 1885 wurde eine sehr schöne Vereinsfahne gekauft und geweiht. Den Vorsitz im Verein führten nach Schneidermeister Wilhelm Reinecke August Brennecke, Landwirt W. Reinecke, Tischlermeister Heinrich Probst und Bäckermeister Heinrich Dornemann. Dem ersten Dirigenten Bauerochse folgten dann Lehrer Dröge aus Kirchberg, Kantor Schrader und Lehrer Ahrens aus Münchehof. In den 1890er Jahren lag der Gesangunterricht in den Händen des Zollbeamten Marschall aus Seesen, ihm folgte im Jahre 1904 Friedrich Ristow aus Seesen als gelernter Musiker. Unter seiner Leitung entwickelte sich die "Liedertafel" zu einem leistungsfähigen Verein. Bei vielen Preissingen konnte der Chor in der Zeit vor und nach dem 1. Weltkrieg stolze Erfolge erzielen. Eine reichhaltige Sammlung von silbernen Pokalen und anderen wertvollen Preisen zierte damals den Vereinsschrank. Leider sind fast alle Preise der Metallsammlung im 2. Weltkrieg zum Opfer gefallen. Vereinsvorsitzender war zu dieser Zeit Forstaufseher Heinrich Eine sen.. Nach seinem Rücktritt übernahm Zigarrenmacher Karl Kolle den Vorsitz. Karl Kolle verstand es auch, den Chorleiter zu vertreten, wenn dieser anderweitig tätig war, denn Chorleiter Ristow hatte sechs Gesangvereine zu dirigieren. Im Februar 1927 wurde Herr Kolle durch Tod dem Verein entrissen. Sein Nachfolger wurde Sangesbruder Wilhelm Marxhausen. Drei Jahre später übernahm Sangesbruder Otto Metje den Vorsitz, um ihn dann 15 Jahre lang zu behalten. Unter seiner Leitung wurde im Jahre 1933 aus Anlaß des 70 jährigen Bestehens ein großes Sängerfest veranstaltet. Die Festrede hielt Pastor Gericke aus Münchehof. Das 75jährige Stiftungsfest der "Liedertafel" wurde im Jahre 1938 im kleinen Rahmen auf dem Saale des Vereinswirts Ernst Reinecke gefeiert. Als Gäste waren Vertreter des Deutschen Sänger- Bundes aus Osterode zugegen. Während dieser ganzen Ereignisse also über 40 Jahre hinweg - lag die musikalische Leitung nach wie vor in den Händen von Friedrich Ristow. Im Herbst 1946 wurde die "Liedertafel", nachdem die Vereinstätigkeit während des 2. Weltkrieges fast völlig geruht hatte, unter dem Vorsitz von Wilhelm Horn erneut ins Leben gerufen. Da Chormeister Ristow infolge seines Alters die Chorleitung nicht wieder übernehmen konnte, wurde er von der "Liedertafel Münchehof" in Anerkennung seiner großen Verdienste um den Verein zum Ehrenchormeister ernannt. Sein Nachfolger wurde Otto Steinhoff, Lehrer an der hiesigen Volksschule. Lehrer Steinhoff verstand es, den Chor zu einem Klangkörper zu gestalten, der bei vielen Konzerten und sonstigen Veranstaltungen wertvolle Preise gewann. Inzwischen lag die Vereinsführung in den Händen von Tischlermeister Karl Bock sen., der aber leider im Jahre 1953 plötzlich verstarb. 2

Danach übernahm der frühere, altbewährte Vorsitzende Otto Metje wieder den Vorsitz. Unter seiner Regie und der Leitung von Chormeister Otto Steinhoff feierte der Verein im Juli 1953 sein 90-jähriges Stiftungsfest. Das Festzelt wurde auf dem Grundstück des Vereinswirts Hugo Reinecke aufgebaut (im heutigen Obstgarten ). Auf diesem Fest wurden Chormeister 0tto Steinhoff, Vorsitzender Otto Metje und Vorstandsmitglied Friedrich Meier vom Deutschen Allgemeinen Sängerbund mit der goldenen Ehrennadel für besondere Verdienste um das Chorwesen ausgezeichnet. Im Jahre 1956 legte dann Otto Metje aus gesundheitlichen Gründen und dienstlicher Überlastung sein Amt als Vorsitzender nieder. Sein Nachfolger wurde Karlheinz Kolle II. Dessen Amtszeit dauerte bis zur Jahreshauptversammlung 1961. In der Jahreshauptversammlung 1961 wurde Wilhelm Nortmann zum 1. Vorsitzenden gewählt. In seine Amtszeit fällt auch das 100 jährige Stiftungsfest, welches vom 31. August bis 2. September festlich begangen wude. Im Jahre 1964 übernimmt Hermann Heise die Vereinsführung, um diese wiederum drei Jahre später einem sehr verjüngten Vorstand zu übergeben. Vorsitzender wurde Wilhelm Püster. Auf der Jahreshauptversammlung 1969 wurden fünf aktive Sänger für 50jährige treue Mitgliedschaft geehrt: Friedrich Meier, Hermann Lunkewitz, Richard Lunkewitz, Heinrich Paust und Karl Röbbel. In der Jahreshauptversammlung 1970 wird der Chorleiter, Lehrer Otto Steinhoff, nach 24jähriger Tätigkeit verabschiedet, und seine Nachfolge tritt Herr Edmund Patz aus Seesen an. Dessen Amtszeit dauert nur ein knappes Jahr und im Herbst 1970 übernimmt der spätere Rektor Henning Gutknecht aus Rhüden die "Liedertafel". Leider war die Zahl der aktiven Sänger so klein geworden, dass man von Seiten des Verstandes eine großangelegte Werbeaktion für den deutschen Chorgesang startet. Der Erfolg ließ sicher auch unter Berücksichtigung des neuen, engagierten Chorleiters - nicht auf sich warten. Im Jahre 1971 hat der Verein wieder einen guten Klangkörper beisammen. Während der Zeit vom 25. bis 27. August 1973 wurde mit einem großen Zeltfest das 110jährige Bestehen erfolgreich gefeiert. Über dreißig Vereine nahmen am Kommers und Freundschaftssingen teil. Bedeutsam war das Jahr 1973 aber auch aus einem anderen Grunde: Nach gründlicher Vorbereitung durch Vorstand und Chor wurde am 13. September 1973 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Beschluß gefaßt, den Männerchor in einen Gemischten Chor umzuwandeln. Wie richtig dieser Entschluß war, zeigte sich durch den starken Aufschwung, den der Chor daraufhin nahm. 31 neue Mitglieder traten dem Verein bei. Diese Umwandlung - die sehr stark vom Chorleiter Henning Gutknecht gestützt wurde - führte dann sehr bald zu einer wirkungsvollen Niveausteigerung. Bei der Generalversammlung am 26. Januar 1974 wurde diese Veränderung dann auch formell vollzogen. Veränderungen wurden auch optisch sichtbar. Die "Liedertafel" legte sich - finanziert durch Eigenmittel der Sängerinnen und Sänger und durch Zuschüsse des Vereins und des Ortsrates -1975 eine Vereinskleidung zu. Zu dieser Zeit entwickelt sich eine außerordentlich freundschaftliche Verbindung zum Gemischten Chor "Germania" Rhüden, dem ebenfalls Henning Gutknecht als Chorleiter musikalisch vorstand. Gemeinsame Übungsabende und Auftritte festigten die stetige Freundschaft. hberg 1976 mußte das Singlokal vom Hotel Goldener Löwe in den neugestalteten Mehrzweckraum neben der alten Schule (heute Schießsporthalle) verlegt werden. Die Generalversammlung 1977 ehrte Wilhelm Püster für seine zehnjährige Tätigkeit als erster Vorsitzender und bestätigte ihn ein weiteres Mal in diesem Amt. 1978 wurde Hans-Joachim Koschwitz zum ersten Mann an die Spitze des Vereins gewählt. Zum Ende des gleichen Jahres unterbrach Henning Gutknecht Gott sei Dank nur kurzfristig seine Chorleitertätigkeit. Durch das werbende Engagement von Hans- Joachim Koschwitz und unter begeisterter Zustimmung des Chores nahm Henning Gutknecht in der Singstunde am 15. Juni 1979 wieder die musikalischen Geschicke in seine bewährten Hände. Geehrt wurden in diesem Jahr der ehemalige 1. Vorsitzende Wilhelm Nortmann für 40jährige und Heinrich Karges für 50jährige Mitgliedschaft. Otto Probst wurde im Jahr darauf für 50jährige Treue zum Chorgesang ausgezeichnet. 1980 setzte die "Liedertafel" musikalische Höhepunkte. Gemeinsam mit weiteren Vereinen gestaltete sie die Schallplatte "Klingende Harzstadt Seesen" und richtete im Oktober ein vielbeachtetes Chorkonzert in der Turnhalle in Münchehof unter Mitwirkung weiterer Künstler aus. Bei diesem Konzert, das mit über 300 Besuchern bis auf den 3

letzten Platz ausverkauft war, konnte Henning Gutknecht für seine überaus erfolgreiche 10-jährige Chorleitertätigkeit Ehrungen und Glückwünsche vom Verein, aber auch vom DAS - Landesverband Niedersachsen - entgegennehmen. Dieses gelungene Konzert war Veranlassung für den Landesvorsitzenden des DAS, die "Liedertafel" zum Tag der Niedersachsen in Celle, der im August 1981stattfand, einzuladen. Ein schmerzlicher Verlust ereilte die Liedertafel am 9. Februar 1981 durch den plötzlichen Tod des mit sehr viel Geschick agierenden Vorsitzenden Hans-Joachim Koschwitz. Zu seinem Nachfolger wurde in der Jahreshauptversammlung am 20. März 1981 Horst Thyrann gewählt. Albert Kippenberg wurde für 50jährige Mitgliedschaft geehrt. In der Jahreshauptversammlung am 15.01.1982 wählte der Verein Erich Behme zum 1. Vorsitzenden. Dieses Jahr ist sicher auch in der Rückblende musikalisch als besonders erfolgreich zu bezeichnen. Die Liedertafel beteiligte sich in der Turnhalle in Seesen vor einer großen Zuhörerkulisse an dem Konzert der Vereinigten Chöre "Nettesprung". Im Juni gestaltete sie zu Ehren des ehemaligen Vorsitzenden Hans-Joachim Koschwitz wiederum in der Turnhalle Münchehof ihr zweites eigenes Konzert, das sich erneut eines außerordentlich großen Zuspruches erfreute, Schließlich kam dann doch der lange befürchtete Einschnitt in der musikalischen Leitung des Vereins: Henning Gutknecht legte - abgesehen von einer kurzen Unterbrechung - nach über 12jähriger außerordentlich erfolgreicher Chorleitertätigkeit in Münchehof aus beruflichen Gründen endgültig den Taktstock aus den Händen. Bereits während der Sommerpause hatten die Bemühungen des Vorstandes um einen Nachfolger Erfolg. Am 06.O8.1982 gestaltete der Vikar Wolfgang Winkler aus Bockenem den ersten Singabend als Chorleiter. 1983 feierte die Liefertafel im kleinen Kreis ihr 120jährjges Bestehen. Neben Abordnungen der örtlichen Vereine und vieler Mitglieder und Freunde des Chores konnten insbesondere der Vorsitzende des DAS - Landesgruppe Niedersachsen - Rolf Engelbrecht und der Vorsitzende des Bezirks Westharz im DAS, Ludolf Lagershausen, begrüßt werden. Beide nahmen dann selbst besondere Ehrungen vor. So konnte der bis dahin noch aktive Sänger und große Förderer des Vereins Hermann Püster für 60jährige, und die Sangesfreunde Albert Ebeling, Otto Hoss, Erich Meier und Hugo Reinecke für 50jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Bei den Jahreshauptversammlungen 1985 bzw. 1986 erhielten diese Ehrung Erhard Henniges (50 Jahre) und Otto Probst (60 Jahre). Nachdem die Vereinsfahne 1985 ihren 100. Geburtstag feiern konnte, wurde sie grundlegend von dem dem Verein sehr verbundenen Schneidermeister Peter Alheid aus Bredstedt restauriert. Erich Behme legte im Juni 1986 aus persönlichen Gründen den Vorsitz nieder. Ohne großes Zögern übernahm der 2. Vorsitzende Horst Thyrann zunächst kommissarisch, ab der Jahreshauptversammlung 1987 dann mit großer Zustimmung des Vereins diese verantwortungsvolle Funktion, die er bis 1991 mit Umsicht und Geschick wahrnahm. 1987 wurde Karl Nortmann für seine 40jährige Mitgliedschaft geehrt. Wolfgang Winkler beendete im April 1987 seine Chorleitertätigkeit aus beruflichen Gründen. An dieser Stelle ist besonders erwähnenswert, daß die "Liedertafel" mit ihrem Sangesfreund Karl-Heinz Beyer einen besonders engagierten Sänger in ihren Reihen wußte, der nach dem Besuch des Chorleiter- Assistentenlehrganges in Interimsphasen immer wieder zur Verfügung stand. Während der Zeit vom 11. September 1987 bis 1991 wird die "Liedertafel" erstmals in ihrer langen Vereinsgeschichte musikalisch von einer Frau, der Chorleiterin Christa Walter aus Bilderlahe, geleitet. In der Zeit ihres Wirkens setzte Christa Walter neue musikalische Akzente. 1988 konnte die Liedertafel dann auf ihr 125jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde im Rahmen eines dreitägigen Zeltfestes gefeiert. Über 50 Vereine nahmen an dem Freundschaftssingen teil und namhafte Künstler bereicherten die abendlichen Festveranstaltungen. Das Jubiläum war ein Riesenerfolg und festigte nachhaltig die Münchehöfer Dorfgemeinschaft. Am 1. Oktober 1988 folgte dann ein weiteres Highlight für die Liedertafel : Mit den Liedern Auf zum Menuett und Trink, trink, trink.. aus der Studentenblume wurde die NDR- Sendung Erntedankfest in Seesen mit zwei anspruchsvollen Liedbeiträgen bereichert. In der Generalversammlung am 22.2.1991 vollzog dann die Liedertafel erneut einen einmaligen Schritt in der Vereinsgeschichte: Mit Hanna Rott wird erstmals eine Frau und zudem noch die Tochter eines früheren Vorsitzenden als neue 1. Vorsitzende gewählt. Sie löst damit Horst Thyrann nach erfolgreichen Jahren als Vorsitzenden ab. Und gleich zu Beginn wird sie vor eine besondere Herausforderung gestellt. Die Chorleiterin Christa Walter musste aus gesundheitlichen 4

Gründen ihre Tätigkeit aufgeben. Kurzfristig konnte daraufhin der Musikpädagoge Ronald Rabanda aus Lasfelde gewonnen werden. Durch die engagierte Vereinsführung und die pädagogisch-musikalische Professionalität des Chorleiters konnte die Liedertafel sehr schnell an altbewährte Traditionen anknüpfen und zu neuer Blüte reifen. Bereits 1992 konnte der Chor im gerade erst fertiggestellten Dorfgemeinschaftshaus ein Konzert veranstalten, das besondere Beachtung fand. Der Seesener Beobachter schrieb damals: Der renommierte Klangkörper aus Seesens südlichstem Stadtteil hatte zu einem Konzert eingeladen, das sich durch ein hohes musikalisches und stimmliches Niveau auszeichnete, und bei dem das breitgefächerte Programm so sorgfältig zusammengestellt worden war, dass sowohl die Freunde der Folklore wie auch die der Werke großer Meister auf ihr Kosten kamen. In der Tat wußten an diesem Abend in der vollbesetzten Turnhalle der Chor, das Streichensemble Osterode und die Geschwister Müller am Klavier in besonderer Weise zu überzeugen. Übrigens hatte in diesem Jahr der Chor das Singlokal erneut gewechselt. Von nun an wurde im Dorfgemeinschaftshaus geprobt. 1994 dann ein weiterer Höhepunkt: Unter dem Titel Lieder und Texte der Romantik hatte die Liedertafel erneut zum Konzert eingeladen und wiederum erlebten die vielen Besucher ein Musikereignis auf hohem Niveau (so der Seesener Beoachter). Mit erneuter Unterstützung durch das Streichensemble Osterode, aber auch durch Soloeinlagen von Regina Schwinge (Sopranistin), u.a. mit dem Ave Maria, und Claudia und Sylvia Müller am Klavier konnte die Liedertafel wiederum viele Musikliebhaber erfreuen. Leider hatte die Initiative, einen Kinderchor zur Nachwuchsförderung dauerhaft zu etablieren, nicht den rechten Erfolg. Nach einigen zaghaften Versuchen wurde mangels Interesse der Übungsbetrieb nach wenigen Monaten im Sommer 1995 wieder eingestellt. 1996 war die Liedertafel dann Gastgeber eines Konzertes des Singkreises Gittelde. Durch wunderschöne Vorträge der neun anwesenden Chöre wurden die umfangreichen Vorbereitungen der Liedertafel auch durch Anwesenheit zahlreicher Gäste angemessen gewürdigt. Das Jahr 1998 war dann gleich durch zwei besondere Höhepunkte gekennzeichnet. Am 22. März führte die Liedertafel in der vollbesetzten St.-Antonius-Kirche zu Münchehof nach zweijähriger intensiver Übungsarbeit die Deutsche Messe von Franz Schubert auf. Nicht enden wollender Beifall bestätigte den Akteuren ihre großartige Leistung und entschädigte Chorleiter sowie Sängerinnen und Sänger für die zeitweise doch recht anstrengenden und mühevollen Übungsabende. Im Anschluss hatte dann die Liedertafel zu einem geselligen Beisammensein im Pfarrgarten eingeladen, und auch hier drängten sich Mitglieder und Gäste des Vereins in den eigens dafür aufgebauten Zelten. Vollbesetzt war das Dorfgemeinschaftshaus auch am 19. September, als die Liedertafel ihr 135jähriges Bestehen und zugleich das 25jährige Jubiläum des Gemischten Chores feierte. Als besonderen Ehrengast konnte Hanna Rott neben vielen anderen Gästen mit großer Freude den Ehrenchorleiter Henning Gutknecht begrüßen, der einst wesentlichen Anteil daran gehabt hatte, dass sich die Liedertafel in einen Gemischten Chor gewandelt hatte. Nur zwei Jahre später folgte dann ein weiterer großartiger Auftritt der Liedertafel. Im Rahmen der EXPO 2000 wurde wiederum in der vollbesetzten St.-Antonius-Kirche ein Liederabend geboten. Mit Volksliedern aus verschiedenen Zeitepochen und Kontinenten wußte der Chor ebenso zu begeistern wie Claudia und Sylvia Müller mit ihren Musik- und Gesangsoli, Arved Weiß mit originell vorgetragenen Versen von Heinz Erhard und Pastorin Elke Motzkus mit einem Märchen aus dem türkischen Orient. In personeller Hinsicht bleibt noch zu erwähnen, dass in der Jahreshauptversammlung am 29. Januar 1999 durch den langjährigen Vorsitzenden des Bezirks Westharz im Deutschen Allgemeinen Sängerbund (DAS) und Freund der Liedertafel, Gerhard Weiberg, Rhüden, die langjährige Vorsitzende Hanna Rott für 25jährige Tätigkeit im Vorstand, davon bis dahin acht Jahre als Vorsitzende, mit Urkunde und Goldener Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Ausgezeichnet wurden im Laufe der Jahre aber auch viele Sänger, die dem Verein über 40 oder 50 Jahre oder gar noch länger angehört haben und damit zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Organisatorisch hat sich als Auswirkung der vor vielen Jahren vollzogenen Gebietsreform auch eine Änderung im DAS ergeben. Seit 2001 gehört der Chor der Chorgemeinschaft Harz an. Den Bezirk Westharz gibt es nicht mehr, und so verabschiedete sich in der Generalversammlung am 26. Januar 2001 denn auch dessen langjähriger Vorsitzender Gerhard Weiberg in Erinnerung an die viele Jahre andauernde Freundschaft nicht ohne Wehmut, da er nicht für ein Amt im neuen 5

Bezirk zur Verfügung stehen wollte. In der Generalversammlung am 11. Januar 2002 stellte sich dann der Vorsitzende der neu gegründeten Chorgemeinschaft Harz, Jürgen Schader, der Liedertafel vor und wurde sehr schnell als neuer Repräsentant der überörtlichen Chorgemeinschaft aufgenommen. Im Jahre 2003 feierte dann die Liedertafel ihr 140-jähriges Jubiläum. Abweichend von den Gepflogenheiten früherer Jahrzehnte verständigte man sich darauf, diesmal auf ein Zeltfest zu verzichten und stattdessen ein Festkonzert zu gestalten. So ist es dann auch geschehen, Am Sonnabend, dem 15. September anno 2003 konnte die Vorsitzende Hanna Rott in der vollbesetzten Sporthalle neben vielen Bürgerinnen und Bürgern des Dorfe, etliche Ehrengäste und alle Repräsentanten der örtliche Vereine willkommen heißen. Im Rahmen des Jubiläumskonzertes legten neben der Liedertafel unter der bewährten Stabführung von Ronald Rabanda auch der Mandolinen-Club aus Lasfelde unter der Leitung von Heinrich Mackensen sowie der Tenor Wolfgang Hoyer eine Visitenkarte ihres Könnens ab. Die Moderation des Abends hatte wie schon bei mehreren Konzerten der Liedertafel - wiederum der amtierende Ortsbürgermeister und Freund des Chores, Joachim Pedroß, übernommen. Nach dem Konzert schloss sich ein gemütliches Beisammensein an. Der Beobachter fasste das Festkonzert wie folgt zusammen: 140 Jahre Liedertafel Münchehof und drei Jahrzehnte Gemischter Chor in Seesens südlichstem Stadtteil wurde am Sonnabend vergangener Woche ein eher seltener Geburtstag gefeiert.. Und das - wie bei seltenen Jubiläen üblich in einem dem Ereignis angemessenen Rahmen; mithin in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste sowie eingebunden in ein Programm, das bewusst abwechslungsreich zusammengestellt das hohe gesangliche Niveau des renommierten Klangkörpers optimal widerspiegeln vermochte, und das wahrlich keine Wünsche offen ließ. Bleibt zu erwähnen, dass sich die Vorsitzende Hanna Rott mit ihrem engagierten Ehemann Heinz besonders um die Vorbereitung und Durchführung des Jubiläumskonzertes verdient gemacht hatten. Im Jubiläumsjahr 2003 gehörten dem Verein folgende Ehrenmitglieder an: Karl Bock (1951), Erwin Berg (1955), Robert Grewecke (1948), Gerhard Niemieczek (1952), Wilhelm Püster (1955) und Heinz Rott (1955), wobei Heinz Rott als aktiver Sänger den Tenor weiterhin nachhaltig verstärkte. Der engere Vorstand setzt sich seinerzeit wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Hanna Rott (seit 1991 vorher stellv. Vorsitzende), Stellvertretender Vorsitzender Horst Thyrann (seit 1991 davor 1. Vorsitzender), Schriftführer Achim Geudert ( seit 1987 mit kurzer Unterbrechung) und Kassiererin Margarete Püster (seit 1980). Bei der Jahreshauptversammlung 2006 wurden Christa Bock, Ursula Nortmann, Hermann Müller und Paul Scheibel für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Der nächste musikalische Höhepunkt folgte im Jahr 2006. Die Liedertafel war Gastgeber der regelmäßig stattfindenden Liederabende des Singkreises Gittelde. Beim Singkreises Gittelde, handelte es sich um einen losen Zusammenschluss von acht Chören im westlichen Harzvorland unter dem Dach des Niedersächsischen Chorverbandes e. V. Einmal jährlich legten sie Proben ihres musikalischen Könnens in einer gemeinsamen Konzertveranstaltung ab. Ein solcher Liederabend fand 2006 am 18. März in Münchehof statt Neben der Liedertafel Münchehof banden der Gemischte Chor Oberhütte, der Männergesangverein (MGV) Gittelde, der Frauenchor Badenhausen, der MTGV Concordia Eisdorf, der MGV Lasfelde, der Gemischte Chor Teichhütte und der MGV Badenhausen einen bunten Melodienstrauß und wussten ihre Zuhörer gar trefflich zu begeistern. Auch an diesem Abend platzte die Sporthalle mit dem Dorfgemeinschaftshaus aus allen Nähten und die Liedertafel profilierte sich auch im Anschluss mit einem kleinen kulinarischem Buffet und passenden Getränken als guter Gastgeber. Im Advent 2007 servierte die Liedertafel ihren Gästen einen besonderen Leckerbissen. Erstmals in ihrer Geschichte gestaltete sie ein Adventliches Konzert in der St. Antonius-Kirche zu Münchehof. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Chorleiter Roland Rabanda waren neben der Liedertafel das Streichensemble Osterode unter Leitung von Michael Lukas, das Flöten- Quartett mit Franziska und Frederike Rott sowie Noemi und Alexander Tölg (Osterode) und das Bläser-Duo Klaus und Emil Beermann mit von der Partie. Pastorin Elke Motzkus, die als Hausherrin Mitwirkende und Gäste gleichermaßen herzlich begrüßte, verstand es trefflich, den Abend mit Gedanken zum Advent aufzuwerten. In der Presse war anschließend zu lesen: Damit (gemeint war das letzte gemeinsame Lied) ging ein Musikabend zu Ende, der allen, die dabei waren, noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben wird und Ortsbürgermeister Joachim 6

Pedroß, der auch bei diesem Konzert die Moderation übernommen hatte, unterstrich ein weiteres Mal die Bedeutung des Chores für die Dorfgemeinschaft und dankte für das Engagement und den Mut, in vorweihnachtlicher Zeit ein solch anspruchsvolles Konzert auszurichten. Bei der Jahreshauptversammlung 2008 wurde die seit 1986 gültige Satzung modernisiert und den geänderten Rahmenbedingungen angepasst. Darüber hinaus wurden mit Ehrennadel, Blumenstrauß und einer entsprechenden Laudatio Robert Grevecke (in Abwesenheit) für 60- jährige sowie Wilfried Brünig und Horst Thyrann für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Dabei wurde den Jubilarinnen durch die Vorsitzende Hanna Rott und durch den Repräsentanten des Niedersächsischen Chorverbandes, Friedhelm Deppe, besonders für ihre Treue zum deutschen Chorgesang und die aktive Mitwirkung bei vielen Übungsabenden und Auftritten sowie Horst Thyrann und Wilfried Brünig für die langjährige Mitwirkung im Vorstand gedankt Auch bei der Jahreshauptversammlung im Januar 2009 wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Ehrungen besonderer Art wurden Timmchen Geudert, Henri Rott und Joachim Pedroß für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Willi Groß (in Abwesenheit) für 25-jährige Mitgliedschaft zuteil. Die Bezirksvorsitzende Andrea Friemel ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Hanna Rott und Winfried Brünig die Jubilare mit Ehrenurkunde und Ehrennadel auszuzeichnen und ihnen den Dank für die langjährige Treue zur Liedertafel auszusprechen. Im Millennium-Jahr 2000 blickte die Welt nach Hannover und auch in unserer Region wurde über Beiträge zur Ausgestaltung der EXPO 2000 nachgedacht. Kein Wunder also, dass auch im kulturellen Bereich viele Ideen entwickelt und etliche umgesetzt wurden (siehe auch Seite 5). In Seesen war es vor allem die Musikpädagogin Claudia Schaare, die die Chance nutzte, mit den damals noch aktiven Chören der Kernstadt gemeinsam eine Nacht der Chöre zu initiieren. Seit dem finden jedes Jahr in der St. Andreas-Kirche zu Seesen die viel beachteten Konzerte statt. Im Jahr 2009, genau genommen am 12. Juni zeichnet der Gemischte Chor Liedertafel Münchehof von 1863 für die Organisation verantwortlich. Insgesamt gestalteten elf Chöre allesamt aus den Seesener Stadtteilen die Nacht der Chöre 2009 und banden für die große Zahl der anwesenden Zuhörer einen bunten Melodienstrauß. Mit von der Partie waren der Frauenchor Klingende Runde Bilderlahe, MGV Concordia Bilderlahe, Bornhäuser Singkreis, Gemischter Chor Eintracht Bornhausen von 1875, MGV Engelade, MGV von 1861 Groß Rhüden e. V., MGV Ildehausen von 1863 (gemischter Chor), Gemischter Chor Germania Rhüden e. V., Gemischter Chor Harmonie-Liederkranz Herrhausen von 1882 e. V., Gemischter Chor Liedertafel Münchehof von 1863 und der MGV Kirchberg von 1864. Das Repertoire der Musikstücke reichte von klassischen Chorsätzen wie etwa Die Ehre Gottes aus der Natur mit dem Textbeginn Die Himmel rühmen.. von Ludwig van Beethoven (Text von Christian Früchtegott Gellert) bis hin zu ganz modernen Chorsätzen wie Ein Stern, der deinen Namen Trägt, der von der Initiatorin Der Nacht der Chöre, Claudia Schaare, die im Übrigen an diesem Abend wieder die Moderation übernommen hatte, selbst bearbeitet wurde. Auch dieser Abend wurde zu einem echten musikalischen Highlight für ganz Seesen. In der Jahreshauptversammlung 2010 wurden mit Ehrennadel, Urkunde und einer entsprechenden Laudatio Horst Ebeling für 50-jährige sowie Fritz Pägert (in Abwesenheit) für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Darüber hinaus war das Jahr 2010 gekennzeichnet von personellen Turbulenzen. Aus gesundheitlichen Gründen legte der seit 1991 tätige Chorleiter Ronald Rabanda für die Vereinsführung sehr überraschend plötzlich die musikalische Leitung nieder. Es galt nun, sehr kurzfristig einen ebenso professionellen Nachfolger zu finden. Gottseidank ist dies ganz schnell mit der Verpflichtung von Herrn Richard Koscielny aus Hörden, der schon an früheren Konzerten der Liedertafel teilgenommen hatte und dem ein hervorragender Ruf als Sänger, Komponist und Chorleiter vorausging, gelungen. Mit neuem Repertoire und frischen Elan übernahm Herr Koscielny bereits Anfang März 2010 zunächst versuchsweise und dann kurze Zeit später endgültig die Stabführung in der Liedertafel. Bereits am 20. März 2010, also nur wenige Wochen nach Amtsantritt, bestanden Chor und neuer Chorleiter beim Singabend des Singkreises Gittelde die Feuertaufe. Heute, zum Zeitpunkt des 150-jährigen Jubiläums, ist der Chor ohne die umsichtige und fachlich hoch qualifizierte musikalische Leitung durch Herrn Koscielny gar nicht vorstellbar. In der Adventszeit 2010 und 2011 beteiligte sich die Liedertafel mit insgesamt dreizehn Chöre aus dem gesamten Harzer Vorland in der weihnachtlich geschmückten ehemaligen Klosterkirche Wöltingerode bei wunderbarer vorweihnachtlicher Stimmung an den vor einem großen Publikum 7

dargebotenen Weihnachtskonzert mit ihren gekonnt vorgetragenen Liedern zur Adventszeit. Klar, dass die Verantwortlichen des Niedersächsischen Chorverbandes, Chorbezirk Harz, am Ende der Veranstaltung ein durchweg positives Resümee dieser Veranstaltung zogen. Eine Ehrung besonderer Art wurde Manfred Weitz in der Jahreshauptversammlung 2011 für 40- jährige aktive Mitgliedschaft zuteil. Die vorgesehenen Ehrungen von Gottfried Eckert, Friedrich- Wilhelm Voß, Hartmut Ranft, Hans-Joachim Henniges und Dietmar Anders wurden, da sie allesamt verhindert waren, kurzfristig zu Hause nachgeholt In der Jahreshauptversammlung 2012 wurden ebenfalls mit Ehrennadel und Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft Gisela Eicke, für 40- jährige Mitgliedschaft Günther Rott und gar für 60-jährige Mitgliedschaft das Ehrenmitglied Gerhard Niemieczek geehrt. Dabei wurde den Jubilarinnen durch die Repräsentantin des Chorverbandes, Andrea Friemel, und durch Hanna Rott ebenfalls für ihre Treue zum deutschen Chorgesang besonders gedankt. Besonders erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass der Vorsitzenden Hanna Root am 29.07.2012 in einer Feierstunde des Ortsrates im Dorfgemeinschaftshaus der Münchehöfer Ehrenteller verliehen wurde. In der Urkunde heißt es: Hanna Rott hat sich jahrzehntelang in beispielgebender Weise für das kulturelle Leben in unserem Dorf engagiert. Dies wird vor allem dadurch deutlich, dass sie seit Februar 1991 ununterbrochen und somit mehr als zwanzig Jahre verantwortungsvoll und mit großem Engagement als erste Vorsitzende unseres Gemischten Chores Liedertafel Münchehof von 1863 tätig ist. Viele Konzerte wurden unter ihrer Verantwortung durchgeführt und unzählige dörfliche Veranstaltungen von der Liedertafel musikalisch umrahmt. Darüber hinaus hat sie sich seit mehr als einem Jahrzehnt um unser Dorfgemeinschaftshaus gekümmert und damit den Ortsrat erheblich entlastet. Ortsbürgermeister Joachim Pedroß in seiner Laudation: Hanna Rott hat sich mithin in besonderer Weise um unser Dorf und seine Einwohner verdient gemacht. Noch so manches wäre über die lange Geschichte der Liedertafel zu berichten. Das würde jedoch den Rahmen dieser Chronik aus Anlass des Jubiläumsfestes 2013 sprengen. Deshalb sei zum Abschluß noch erwähnt, dass die "Liedertafel in der Vergangenheit wie auch für die Zukunft gern die kulturelle Ausgestaltung so mancher Veranstaltung und Feierstunde übernommen hat bzw. übernehmen wird, um so immer wieder wichtige Beiträge im dörflichen Gemeinschaftsleben zu leisten. Dazu gehören auch die in regelmäßigen Abständen organisierten mehrtätigen Busfahrten, die die Sängerschar zu Fahrten ins In- und Ausland zusammenführte und den Zusammenhalt festigte. Dies alles war und ist nur möglich, wenn sich Sängerinnen und Sänger auch in Zukunft für den Chorgesang engagieren. Starkes Engagement wird deshalb auch weiterhin von Nöten sein, wenn die Anstrengungen, den Chor stimmlich zu verjüngen, Erfolg haben sollen. All denen, die sich in den 150 Jahren für den deutschen Chorgesang, ob als Sänger, Vorstandsmitglieder oder Chorleiter, eingesetzt haben, sei an dieser Stelle besonders gedankt. Möge das Jubiläumsfest dazu beitragen, die Gemeinschaft in unserem Dorf zu festigen, die Freundschaft zwischen den Sangesfreunden zu vertiefen und die Freude am Gesang in den eigenen Reihen zu stärken, aber auch für neue Interessenten zu öffnen. Schließlich darf der Chronist auch in einer aus Anlass eines Jubelfestes geschriebenen Chronik nicht unterschlagen, dass die Chöre in Deutschland im allgemeinen und die Liedertafel im besonderen akute Nachwuchssorgen haben und sich deshalb um ihre Zukunft ernste Sorgen machen müssen. Musik erfüllt das Leben.., ist eines der Lieder, das die Liedertafel bei vielen Konzerten anstimmt. Mit diesem Lied wird auch die Hoffnung auf ein gutes Gelingen des Jubiläumskonzertes und auf eine glückliche Zukunft des alten und doch so jung gebliebenen Vereins verbunden bleiben. Aus alten Aufzeichnungen übernommen und von 1988 bis heute fortgeschrieben: Münchehof, im April 2013 Joachim Pedroß 8

Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2003 1. Vorsitzende Frau Hanna Rott Stellvertretender Vorsitzender Herr Horst Thyrann Schriftführer Herr Achim Geudert Kassiererin Frau Margarete Püster Pressewartin Frau Karin Behme Beisitzer Herr Bodo Siewert Herr Wilfried Brünig Chorleiter im Jubiläumsjahr: Herr Ronald Raband, Osterode am Harz Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2013 1. Vorsitzende Frau Hanna Rott Stellvertretender Vorsitzender Herr Wilfried Brünig Schriftführer Herr Achim Geudert Kassiererin Frau Margarete Püster Pressewartin Frau Karin Behme Beisitzer Herr Bodo Siewert Chorleiter im Jubiläumsjahr: Herr Richard Koscielny, Hörden 9