Nachhaltige Energiewende?



Ähnliche Dokumente
Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Besondere Ausgleichsregelung

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Corporate Responsibility 2012

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Soliva Energiekonzept. Stand

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soziale Kriterien von Ökostrom

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Beitrag zum Klimaschutz

Mehr Energie mehr Zukunft

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energiebarometer Herbst 2014

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Transkript:

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftsethik Nachhaltige Energiewende? Lektionen aus wirtschaftsethischer Sicht 6. Expertentreffen Energiemetropole Leipzig Mediencampus Leipzig 3. Dezember 2012

Energiewende: Auf dem richtigen Weg und nachhaltig erfolgreich? Durch die Einführung des EEG konnte der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung massiv erhöht werden. Die hochgesteckten Ziele scheinen erreichbar. Anteil der erneuerbaren Energien am: Stromverbrauch Endenergieverbrauch Anteil in % 20 Anteil in % Ziel (2020) 15 Ziel (2020) 40 35 18 30 12,5 20 20,3 10 10 6,8 5 3,9 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2020 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2020 Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen Frage: Sind die nachweisbaren Effekte der bisherigen Energiewende ein interventionistisches Strohfeuer? Oder sind wir bereits auf einem Pfad nachhaltiger Entwicklung? 2

Der Nachhaltigkeitsbegriff entwickelt sich dynamisch Der Ausdruck Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs lässt sich in drei Stufen darstellen. Brundtland-Definition Triple-Bottom-Line ESG-Kriterien http://www.euskonews.com/0324zbk/argazkiak/book04.jpg http://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_iv/d4_grafiken/ sulen_nachhaltigkeit_255x0.png http://www.euskonews.com/0324zbk/argazkiak/book04.jpg Die Nachhaltigkeitssemantik fördert die Konsensorientierung von gesellschaftlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Wertschöpfung. 3

Nachhaltigkeit ist ein internes Prozesskriterium Nachhaltigkeit fragt: Fährt ein Prozess in absehbarer Weise gegen die Wand? Vier Dimensionen: 1. Ökologie 2. Soziales 3. Ökonomie 4. Governance Quelle: http://4.bp.blogspot.com/_yikpgwjnwno/s-kwi9vsgvi/aaaaaaaaanm/udroqaog55g/s1600/60524vol.jpg Nachhaltigkeit thematisiert das Selbstkontinuierungspotential gesellschaftlicher Prozesse: Lassen sie sich auf Dauer stellen? 4

Argumentation im Überblick 1. Nachhaltigkeit und die Energiewende 2. Nachhaltigkeitsanalyse: it l Förderung der Photovoltaik 3. Nachhaltigkeitsanalyse: Förderung der Bio-Energie 4. Wirtschaftsethisches Fazit: Lessons (to be) learned 5

Empirie (1) : Der Boom der Erneuerbaren und der Photovoltaik Seit der Einführung des EEG (2000) ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) stark angestiegen. Der Boom der Photovoltaik (PV) fand erst in den letzen 6 Jahren statt. GWh 160.000000 Photovoltaik 140.000 Windenergie 120.000 biogeneranteildesabfalls Biomasse EEG 2009 ab 1. Januar 2009 EEG 2012 ab 1. Januar 2012 und PV-Novelle 100.000 Wasserkraft EEG 2004 ab 1. August 2004 80.000 60.000 EEG ab 1. April 2000 40.000 StromEinspG ab 1. Januar 1991 20.000000 0 1990 1994 1998 2002 2006 2010 Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen, 2012 = Prognose ah a.h. BDEW (2012). Erzeugung aus Pfotovoltaik, BDEW (2012) Erzeugung aus Windenergie und BDEW (2012) Strom aus Erneuerbaren Energien 1. Halbjahr 2012. Innerhalb des Energiemix der regenerativen Stromerzeugung ist eine deutliche Verschiebung hin zur Photovoltaik erkennbar. 6

Empirie (2) : Anteil der PV an erneuerbarer Stromerzeugung Betrachtet man den Anteil der PV an der gesamten Stromerzeugung aus EE, wird die Entwicklung noch deutlicher. Trotz Reformen wird 2012 der Anteil bereits ca. 20% betragen. 25% 20% Anteil PV an Endenergie aus EE EEG 2012 ab 1. Januar ar 2012 und PV-Novelle 15% EEG 2009 ab 1. Januar 2009 10% 5% 0% EEG ab 1. April 2000 EEG 2004 ab 1. August 2004 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen, 2012 = Prognose a.h. BDEW (2012). Erzeugung aus Pfotovoltaik, BDEW (2012) Erzeugung aus Windenergie i und BDEW (2012) Strom aus Erneuerbaren Energien 1. Halbjahr 2012. Der starke Ausbau der Photovoltaik trotz Absenkung der Vergütungssätze lässt sich vor allem durch den Preisverfall bei Solarmodulen erklären. 7

Empirie (3) : Anteile der installierten Leistung erneuerbarer Energien Betrachtet man die installierte Leistung, steigt der Anteil der PV noch einmal stark an, da der Wirkungsgrad der Anlagen relativ gering ist. 2000 2011 0,7% 6,7% 10,9% 56,1% 38,1% 32,5% Gesamtleistung: 10875 MW 65698 MW 10,7% 44,3% Wasserkraft Biomasse inkl. biogener Abfall Windenergie Photovoltaik Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen Frage: Welche Auswirkung hat der Boom der Photovoltaik auf die Nachhaltigkeit der Energiewende? 8

Umwelt (1): Vermeidungsfaktor der Photovoltaik Im Gegensatz zu Wind- und Wasserkraft verfügt die Photovoltaik um einen ca. 12% geringeren Vermeidungsfaktor. Strom Vermeidungsfaktor Wasserkraft 779 Windkraft 721 Photovoltaik 664 Biomasse 687 Geothermie 472 Vermeidungsfaktor in: g CO 2 -Äq./kWh Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen. Der Vermeidungsfaktor ist der Quotient aus vermiedenen Emissionen und der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien. Er entspricht der durchschnittlichen Vermeidung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen. Unter Umweltgesichtspunkten gibt es bessere Technologien, um Treibhausgase zu vermeiden. 9

Soziales (1) : Photovoltaik als Kostentreiber Im Zuge des Photovoltaik-Ausbaus sind die Kosten des EEG um mehr 1400 % gestiegen. Mio. 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 EEG-Vergütungssumme Anteil der PV 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Quelle: BDEW (2012) Erneuerbare erbare Energien und das EEG, BMU (2012) Erneuerbare erbare Energien in Zahlen. % 25% 20% 15% 10% 5% 0% Der Ausbau der Photovoltaik ist der Hauptkostentreiber der EEG-Umlage, mit starken Auswirkungen auf den Strompreis. 10

Soziales (2) : Strompreisentwicklung 2000-2013 Seit 2008 ist der Anstieg der Strompreise vor allem durch den Anstieg der EEG-Umlage zu erklären. 2013 wird der Anteil am Gesamtstrompreis ca. 23,5 % betragen. ct/kwh 30,00 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 EEG-Umlage inkl. MwSt sonstige Kosten 13,9 14,3 16,1 17,2 18,0 21,7 20,6 18,7 19,5 23,2 23,7 25,2 25,7 26,7 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: BDEW (2012) Strompreisanalyse Mai 2012, DIW bzw. Neuhoff, Karsten et al. (2012) Steigende EEG-Umlage, sowie Aktualisierung durch eigene Berechnungen an Hand von Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (2012) Prognose der EEG-Umlage 2013 nach AusglMechV Der durchschnittliche Strompreis für einen 3-Personen-Haushalt (3500 kwh/a) steigt allein durch das EEG um über 45% (2000-2013). 6,3 11

Soziales (2) : Strompreissteigerung trifft vor allem arme Haushalte Arme Haushalte sind von Strompreissteigerung wesentlich stärker betroffen, da die Stromkosten einen höheren Anteil am Nettoeinkommen haben. 7% Stromkosten in % des Nettoeinkommens 6% 5% 4% 6,10% 5,35% 3,89% 3% 2% 1% 3,28% 2,92% 2,64% 2,47% 2,23% 23% 1,98% 1,70% 1,21% 0% Untere 5 Prozent 1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Quelle: DIW bzw. Neuhoff, Karsten et al. (2012) Steigende EEG-Umlage Die Subventionierung der Photovoltaik führt zu einer Umverteilung von unten nach oben. 12

Ökonomisch (1) : Durchschnittliche Vergütungssätze (ct/kwh) Um Kostennachteile auszugleichen, liegen die Fördersätze für die Photovoltaik weit über denen anderer regenerativer Energien. 60 50 40 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Wasserkraft Biomasse Windenergie Photovoltaik Quelle: BDEW (2012) Erneuerbare Energien und das EEG Die bevorzugte Vergütung von Photovoltaik führt(e) zu einer enormen Kostenexplosion. 13

Ökonomisch (2) : EEG ist nicht kosteneffizient Während die Photovoltaik 2012 nur ca. 21,2 % der durch das EEG vergüteten Strommenge produziert, entfallen auf sie ca. 48,5% der gesamten EEG-Vergütungen. 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% Rest 40,0% 0% Photovoltaik 30,0% 20,0% 48,5% 10,0% 0% 21,2% 2% 0,0% Anteil EEG-Strommenge Quelle: BDEW (2012) Erneuerbare Energien und das EEG Anteil EEG-Vergütung Erneuerbare Energie lässt sich effizienter erzeugen als mit Photovoltaik- Anlagen. 14

Ökonomisch (2) : Umweltschutz wird immer teurer Durch den solarinduzierten Kostenanstieg wird pro EEG-Euro immer weniger Treibhausgas vermieden. Umweltschutz wird immer teurer. % 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Tonnen CO 2 -Äquivalente/1000 14 12 10 8 6 4 2 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Anteil PV an Endenergie aus EE THG-Reduktion pro 1000 Euro (in Tonnen CO2-Äquivalente) Quelle: Eigene Berechnungen an Hand von BMU (2012) Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Mit anderen erneuerbaren Energien könnte Deutschland für das gleiche Geld wesentlich mehr Treibhausgase einsparen. 15

Governance (1) : Die Politik ist systematisch überfordert Im Durchschnitt wurde das EEG alle 3 Jahre verändert. Dies zeigt, dass es im EEG gravierende Governance-Probleme gibt. Governance-Probleme: Ständige Nachjustierung EEG vs. ETS Kostenexplosion gefährdet Akzeptanz http://www.duden.de/_media_/full/s/scheckbuch-201020591555.jpg Fazit: Das EEG wirkt so, als würde man den Politikern sein Scheckbuch anvertrauen. 16

Argumentation im Überblick 1. Nachhaltigkeit und die Energiewende 2. Nachhaltigkeitsanalyse: it l Förderung der Photovoltaik 3. Nachhaltigkeitsanalyse: Förderung der Bio-Energie 4. Wirtschaftsethisches Fazit: Lessons (to be) learned 17

Empirie (1) : Ausbau der Bio-Energie nach Energiearten Der Anteil der Bio-Energie am gesamten Endenergieverbrauch nimmt immer stärker zu. Prozentual stiegen vor allem die Erzeugung biogenen Stroms und biogener Kraftstoffe. 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 5,7% 4,7% 39% 3,9% 3,4% 2,4% 2,7% 2,8% 6,6% 64% 6,4% 7,1% 8,1% 8,4% +1146% +139% +687% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Kraftstoffe Wärme Strom Anteil am EEV 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen, BMU (2012) Zeitreihen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 18

Umwelt (1): Vermeidungsfaktor der Bio-Energie Im Vergleich zur erneuerbaren Stromerzeugung (Durchschnitt) weisen vor allem Bio-Wärme und Bio-Kraftstoffe eine schlechte Umweltbilanz auf. Vermeidungsfaktor Ø EE-Strom 700 Bio-Strom 687 Bio-Wärme 276 Bio-Sprit 150 Vermeidungsfaktor in: g CO -Äq./kWh Quelle: BMU (2012) Erneuerbare Energien in Zahlen. Der Vermeidungsfaktor ist der Quotient aus vermiedenen Emissionen und der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien. Er entspricht der durchschnittlichen Vermeidung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen. ACHTUNG: Das Bundesumweltamt betrachtet nicht den gesamten CO 2 Effekt der Produktion von Biomasse. 19

Umwelt (2): Neue Studien bewerten Ökobilanz sehr kritisch Betrachtet man nur den Kohlenstoff-Kreislauf, ist Bio-Energie nahezu CO 2 -neutral. Zieht man den Nährstoff-Kreislauf mit ein, verschlechtert sich die Öko-Bilanz drastisch. CO 2 Quelle: Leopoldina (2012) Bioenergy Chances and Limits Düngung Kohlenstoff- Kreislauf Pestizide Nährstoff- Kreislauf Weitere THG-Faktoren: Nutztierhaltung Landnutzungsänderung d Produktion und Konversion Berücksichtigt man alle Treibhausgase sowie die Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität, so fällt das Umweltschutzpotential von Bio-Energie erheblich geringer aus, als es der öffentlichen Wahrnehmung entspricht. 20

Soziales (1): Weltweiter Protest nach Preissteigerungen (2004-2012) Quellen von links oben an: http://standeyo.com/c2c_090218/india.food.riot.jpg, http://static.guim.co.uk/sys-images/guardian/pix/audio/video/2011/11/22/1321962056421/a-protester-throws-a-tear-010.jpg, http://4.bp.blogspot.com/-dzgcnbcbmty/tby7txabzti/aaaaaaaaee8/gj8b3svd_68/s1600/high-food-prices-spark-protests-in-india-where-food-inflation-was-1832-percent-last-month.jpg, http://griid.files.wordpress.com/2012/09/44045095_416_4floods_ap.jpg, http://1.bp.blogspot.com/- c7b1pigzp3w/tvvirvbhvji/aaaaaaaaaqi/etgs6gpgu44/s1600/mohamed+bouazizi+in+flames.jpg, http://media.treehugger.com/assets/images/2011/10/food20protest20mexico.jpg, http://e-newschannel.de/wp-content/uploads/2011/01/mohammed-bouazizi-in-sidi-bouzid-fire.jpg, http://2.bp.blogspot.com/_aikwsj039r8/timc3fvjnmi/aaaaaaaadra/wmn0gdmibji/s1600/food3.jpg, http://www.3quarksdaily.com/.a/6a00d8341c562c53ef016303964459970d-800wi, http://cdn.mg.co.za/crop/content/images/2011/10/01/300xtahrirxap.jpg/300x300/ 21

Soziales (2): Preisentwicklung mit dramatischen Konsequenzen Entwicklung des FAO Food-Price-Index von Januar 2004 bis August 2012 sowie Hungerrevolten in diesem Zeitraum. 260,0 240,0 220,0 280,00 230,0 180,0 130,0 80,00 200,00 180,0 160,0 140,0 120,0 1990 1994 1998 2002 2006 2010 100,00 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Lagi,, Marco Karen Bertrand und Yaneer Bar-Yam (2011) The Food Crises and Political Instability in North Africa and the Middle East und FAO-Food Price Index Trend Hungerrevolten 2004 2012 Burundi Somalia, Indien, Mosambik, Tunesien, Libyen, Mauretanien, Mosambik, Ägypten, Mauretanien, Algerien, Jemen, Kamerun, Sudan, Saudi Arabien, Sudan, Jemen, Elfenbeinküste, Haiti, Oman, Marokko, Irak, Bahrain, Ägypten, Tunesien Syrien, Uganda 22

Ökonomisch (1): Nutzungskonkurrenz von Biomasse Biomasse als Rohstoff für Bio-Energie wird dringend für die Herstellung von chemischen Grundstoffen und Nahrungsmitteln benötigt. Begrenzte Flächen zur Erzeugung von Biomasse Nutzungskonkurrenz Chemie Energie Industrie Nahrungsmittel Es gibt effizientere Verwendungsarten für die Nutzung von Biomasse. Quellen: http: ://www.ufp.de/internet/images/chemie.png, http://blu uebuffalo.com/images/why-blue-food.png, http://www w.scheidt-bachmann.de/typo3temp/pics/6100_1_dfd d736dd19.png 23

Governance (1): Ökologischer Eurozentrismus Die Förderung der Bio-Energien (insbesondere Bio-Sprit) ist derzeit nicht nachhaltig. Vielmehr werden in erster Linie europäische Partikularinteressen bedient. Governance-Problem: Ausmaß und Timing der Subventionierung von Bio-Energie sind ein Lobbyismus-Phänomen Die Förderung von Bio-Energie ohne Rücksicht auf die globale Ernährungslage ist ein Beispiel für http://www.dasinvestment.com/uploads/rtemagicc_europa_kindergesicht_500x180.jpg.jpg ökologischen Eurozentrismus 24

Argumentation im Überblick 1. Nachhaltigkeit und die Energiewende 2. Nachhaltigkeitsanalyse: it l Förderung der Photovoltaik 3. Nachhaltigkeitsanalyse: Förderung der Bio-Energie 4. Wirtschaftsethisches Fazit: Lessons (to be) learned 25

Fazit (1): Die Ergebnisse im Überblick Legt man die vier Nachhaltigkeitskriterien zugrunde, so gelangt man zu folgender Bestandsaufnahme: Nachhaltigkeits- Kriterium Förderung von Photovoltaik Förderung von Bio-Energie Ökologie Wenig Klimaschutz Wenig Klimaschutz Soziales Arme werden stark belastet Beitrag zu Hungerkrisen Ökonomie Sehr teuer Nutzungskonkurrenz Governance Trend zur Verschwendung Eurozentrismus Öffentlichkeit und Politik setzen immer noch zu stark darauf, Märkte lieber außer Kraft zu setzen, anstatt sie besser in Kraft zu setzen, um den Umwelt- und Klimaschutz konstruktiv voranzubringen. 26

Fazit (2): Fehlkonstruktionen gefährden Nachhaltigkeit Aus wirtschaftsethischer Perspektive fällt das Urteil über die derzeitige Ausgestaltung der Energiewende sehr kritisch aus: Die bisherige Energiewende ist nicht nachhaltig! Solar- und Bio-Energieförderung weisen gravierende Konstruktionsmängel auf Diese Fehlkonstruktionen führen zu Fehlentwicklungen, die bei Bürgern Unmut hervorrufen http://www.publik-forum.de/content/media/e977b7679174415fa2525d589e2ccf05_03_energiewende_636_322.jpg Die Probleme sind politisch verursacht, gefährden jedoch die Akzeptanz der Wirtschaft Unternehmen sind gut beraten, aktiv Ordnungsverantwortung zu übernehmen 27