Modulhandbuch. für das Studienfach. Mode Textil - Design. im Rahmen des Bachelor of Arts der kulturwissenschaftlichen Fakultät

Ähnliche Dokumente
BM A: Gestaltung (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS BM A.2 (K ) Arbeiten

amtliche mitteilungen

Universitätsbibliothek Paderborn

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Anerkennung früherer Leistungen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Master of Arts Kunstpädagogik

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor-Studiengang Journalistik

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

amtliche mitteilungen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

(Stand: )

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen:

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Amtliche Mitteilungen

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Universität Augsburg. Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang. für Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Modulhandbuch.

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1 Aufgaben der Studienordnung

UF Textiles Gestalten 2003U (Studienplan auslaufend) UF Textiles Gestalten Moden und Styles, Studienplan 2008U

Transkript:

1 Modulhandbuch für das Studienfach Mode Textil - Design im Rahmen des Bachelor of Arts der kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Paderborn vom (Datum der Ausfertigung; Stand: 8.1.009)

1. Studienbeschreibung Mode, Textil und Design sind in allen Gesellschaften kulturelle Artikulationen oder Sprachen, die Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster ausdrücken und beeinflussen. Sowohl im Alltagsleben, in der medialen Öffentlichkeit als auch in theoretischen Wissenschaftsfeldern finden vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Mode und des Designs statt. Durch Kleidung und Design wird der Körper kulturell kommunizierbar gemacht und somit sind Kleidung und textile Moden zentrale Körpertechnologien, die entscheidend an der Identitätsbildung sowie an kulturellen und interkulturellen Gestensprachen und Wahrnehmungsmustern mitwirken. Heute haben sich diese Diskurse bezogen auf textile Codes in Alltags-, Pop- und Technologie-Kultur derart ausgeweitet, dass es einen dringenden Ausbildungsbedarf in diesen vestimentär-performativen und design-orientierten Kulturkompetenzen gibt. Die Inhalte des Faches umfassen Kleidung und Mode als kommunikative Metaphern und Körpertechnologien in der Alltagsästhetik, Designdiskurse im Umfeld von Kleidung, Wohnen und Mode zwischen Handwerk und High-Tech mit dem Ziel, Absolventen für Berufsbereiche zu qualifizieren, die sich an den Schnittstellen von Kultur und Gesellschaft bewegen und sich inhaltlichen mit den Phänomenen von Mode/Kleidung und Design in textilen Ausdruckssprachen auseinandersetzen. Dazu zählen Modebranchen und Konsumentenberatung (Fashion-Style), Textilindustrie, Medien, Verlags- und Zeitungswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungswesen, Marketing, kulturelle Bildungsinstitutionen, Trendforschungen im Bereich von Pop- und Jugendkulturen. Der Studiengang wird grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten an den Schnittstellen von Mode, Textil und Design vermitteln. Er verbindet kreative und innovative Projekte für das interkulturelle Zusammenleben von Menschen in Theorie, Praxis und Vermittlung und strebt einen pluralistischen Umgang mit verschiedenen theoretischen und praktischen Ansätzen vor dem Hintergrund eines offenen, auf Differenzen setzenden Kulturverständnisses an. ( Wenn die Burka den Bikini trifft oder die Moschee neben dem Dom steht )

Studienverlaufsplan Module SWS ECTS Bzw. CP P/ Erbringungsform der Prüfungsleistung Zeitpunkt und (Sem.) Basismodul A Gestaltungspraxis Einführung in grundlegende Gestaltungsmethoden Einführung in performativvestimentäres und medial-visuelles Arbeiten Einführung in designorientierte Strategien Basismodul B Kulturwissenschaftliche Grundlagen Einführung in Methodenkonzeptionen Einführung in Systematiken und Strukturen von Designprozessen Einführung in die Kunst und Kulturgeschichte Basismodul C Kulturelle Vermittlung Ästhetische Biografiearbeit Einführung in Mode-Textil-Designpädagogische Vermittlungstheorien Einführung in kulturelle Muster - Bildungsprozesse Aufbaumodul A Projektgebundene Gestaltungspraxis Projektgebundene performativvestimentäre Aktionen Projektgebundene designorientierte Aktionen Kuratieren und Präsentieren von Mode-Textil-Design Projekten Aufbaumodul B Kulturwissenschaftliche Diskurse Kulturen, Heterogenität, Gender Mode-Textil-Design im interkulturellen Theoriediskurs Kontextstudien zu Mode, Textil, Design Aufbaumodul C Projektgebundene Vermittlungspraxis Ästhetisches Feldforschungsprojekt Themenorientierte Mode-Textil- Design-Projekte 4 1 oder () oder () 1 1 1 1 1 P P P P P Dokumentationsmappe Dokumentationsmappe oder Arbeitsmappe Dokumentationsmappe oder Arbeitsmappe Klausur / Referat / Seminarpapier Klausur / Referat / Seminarpapier Klausur / Referat / Hausarbeit Seminarpapier Seminarpapier Arbeitsmappe Projektmappe Projektmappe Arbeitsmappe Klausur / Referat / Seminarpapier Klausur / Referat / Seminarpapier Hausarbeit Arbeitsmappe Arbeitsmappe Abkürzungen: SWS-Semesterwochenstunden; ECTS European Communitiy Course Credit Transfer System, CP Credit Point, P Pflichtveranstaltung, Wahlpflichtveranstaltung Erbringungsform der Prüfungsleistungen: ECTS Klausur (10 Min.), Referat (90 Min.), Hausarbeit, Arbeitsmappen (Gewicht für die Endnote: ) ECTS Klausur (0 Min.), Referat (45 Min.), Seminarpapier, Dokumentationsmappen und Projektmappen (kleinere Projekte, Praxisarbeiten) (Gewicht für die Endnote: ) 1.-4. () 1.-4. () 1.-4. ().-. ().-. ().-. ()

4 Studienverlaufsplan 1.-4. Sem.: Basismodul A Gestaltungspraxis Basisseminar: Einführung in grundlegende Gestaltungsmethoden Basisseminar: Einführung in performativ-vestimentäres und medial-visuelles Arbeiten Basisseminar: Einführung in design-orientierte Strategien 1.-4. Sem.: Basismodul B Kulturwissenschaftliche Grundlagen Basisseminar: Einführung in Methodenkonzeptionen Basisseminar: Einführung in Systematiken und Strukturen von Designprozessen Basisseminar: Einführung in die Kunst und Kulturgeschichte 1.-4. Sem.: Basismodul C Kulturelle Vermittlung Basisseminar: Ästhetische Biografiearbeit Basisseminar: Einführung in Mode-Textil-Design-pädagogische Vermittlungstheorien Basisseminar: Einführung in kulturelle Muster -Bildungsprozesse.-. Sem.: Aufbaumodul A Projektgebundene Gestaltungspraxis Aufbauseminar: Projektgebundene performativ-vestimentäre Aktionen Aufbauseminar: Projektgebundene designorientierte Aktionen Aufbauseminar: Kuratieren und Präsentieren von Mode-Textil-Design Projekten.-. Sem.: Aufbaumodul B Kulturwissenschaftliche Diskurse Aufbauseminar: Kulturen, Heterogenität, Gender Aufbauseminar: Mode-Textil-Design im interkulturellen Theoriediskurs Aufbauseminar: Kontextstudien zu Mode, Textil, Design.-. Sem.: Aufbaumodul C Projektgebundene Vermittlungspraxis Aufbauseminar: Ästhetisches Feldforschungsprojekt (4 SWS) Aufbauseminar: Themenorientierte Mode-Textil-Design-Projekte Der Studienverlaufsplan gilt als Empfehlung und als Orientierung und kann individuell anders zusammengestellt werden. Er werden immer so viele Veranstaltungen angeboten, dass die Module in Semestern abgeschlossen werden können.

5 Gestaltungspraxis Basismodul A 0 h 1 1.-4. Semester a) Einführung in grundlegende Gestaltungsmethoden b) Einführung in performativ-vestimentäres und medial-visuelles Arbeiten Je SWS/ 84 h 7 h Geplante Gruppengröße 15 Studierende c) Einführung in designorientierte Strategien Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Konzepte und Verfahren zu eigenständigen gestalterisch/praktischen Arbeiten im Bereich von Mode/Kleidung und Design in multimedialen Techniken entwerfen und diskutieren; performative-vestimentäre Arbeitsweisen zum Thema Körper-Raum-Objekt erarbeiten und umsetzen; material- und gestaltungstheoretische Arbeitsweisen zum Bereich des textilen Produktdesigns erarbeiten und umsetzen. Inhalte Exemplarisch wird in diesem Basismodul der Erwerb multimedialer gestalterischer Darstellungskompetenzen im Studium analoger und digitaler Grundlagen in Mode und Design mithilfe textilkünstlerischer Praktiken erprobt. Dabei werden Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Handlungsfähigkeiten entwickelt und grundlegende Methoden zu Lösungskompetenzen in Gestaltungsprozessen erprobt. Seminare, Übungen, Atelier- und Werkstattarbeit, Museums- und Ausstellungsbesuche, eigenständige Gestaltungsübungen, digitale Selbstlernphasen 5 Teilnahmevoraussetzungen: Keine Prüfungsformen Gestalterische Prozesse werden während des Seminars und in den Selbstlernphasen in Dokumentationsmappen präsentiert und einer vertiefenden Arbeitsmappe präsentiert und reflektiert. Zwei Seminare (die Einführung in die grundlegenden Gestaltungsmethoden und wahlweise ein der anderen beiden Seminare) werden mit je einer weniger umfangreichen Prüfungsleistung abgeschlossen, die das Erreichen der Lernziele und den Erwerb der Lernergebnisse in einer erfolgreichen Dokumentationsmappe sicherstellt. Diese Prüfungsleistungen werden mit ECTS Punkten gewichtet. Das dritte Seminar (wahlweise entweder Einführung in performativ-vestimentäres Arbeiten oder designorientierte Strategien) wird mit einer umfangreicheren Prüfungsleistung abgeschlossen. Diese Arbeitsmappe umfasst Dokumentationen der Inhalte wie auch eigenständige Interpretationen unter Anwendung der erlernten Methoden. Die erfolgreich bestandene Arbeitsmappe wird mit ECTS Punkten gewichtet. Prof. Alexandra Kürtz (ab. 1.4.009)

Kulturwissenschaftliche Grundlagen Basismodul B 0 h 1 1.-4. Sem. Semester a) Einführung in Methodenkonzeptionen b) Einführung in Systematiken und Strukturen von Designprozessen Je SWS 84 h 7 h Geplante Gruppengröße 0-0 Studierende c) Einführung in die Kunst und Kulturgeschichte Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Methodenkompetenzen in der Beschreibung, Analyse und Deutung von Kleidung / Mode und Textilen Systematiken und Strukturen von Designprozessen zu verstehen und anzuwenden, Grundlagenwissen zur Kunst und Kulturgeschichte sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten Inhalte Das Basismodul dient der Einführung in kulturwissenschaftliche Grundlagen von Mode, Textil und Design sowie dem Erwerb erster fundierter Fachkenntnisse und Einsichten in zentrale Fragestellungen wie Methodenkonzeptionen der verschiedener Bezugswissenschaften, Theorie und Praxis von Designprozessen zwischen Innovation, Realisation und Disposition sowie Entwicklung, Begriffe, Theorien der Kunst und Kulturgeschichte an den Schnittstellen von Mode, Textilien und Design. Vorlesung, Seminar, Referate, Museums- und Ausstellungsbesuche, Firmenbesichtigungen, in Bibliothek, Internet etc. 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine Prüfungsformen Klausur, Referat, Seminarpapiere, Hausarbeit Die Einführung in die Methodenkonzeptionen sowie in die Systematiken und Strukturen von Designprozessen werden mit einer erfolgreichen Klausur (0 Min.), einem Referat (45 Min.) und / oder Seminarpapier abgeschlossen und mit je ECTS gewichtet. In der Einführung in die Kunst- und Kulturgeschichte erfolgt entweder eine Klausur (10 Min.) oder eine schriftliche Hausarbeit als Prüfungsleistung, die mit ECTS gewichtet wird. Prof. Dr. Jutta Beder

7 Kulturelle Vermittlung Basismodul C 0 h 1 1.-4. Semester a) Ästhetische Biografiearbeit b) Einführung in Mode-Textil-Design-pädagogische Vermittlungstheorien Je SWS/ 84h 7h Geplante Gruppengröße 0-0 Studierende c) Einführung in kulturelle Muster-Bildungsprozesse Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Selbstreflexive Biografiearbeit im Bereich von Mode, Textilien und Design auf dem Hintergrund von Identitäts- und Kulturkonzepten; Theoriewissen und Methodenkompetenzen aus der Ideen- und Sozialgeschichte der Textil- und Designpädagogik, Modepsychologie und soziologie, um fachspezifische Problemstellungen analysieren zu können; Kompetenzen zu verantwortlich vermittelndem Handeln und Kommunizieren, zur Rollenreflexion sowie Teamfähigkeit. Inhalte Das Basismodul C sensibilisiert die Studierenden für sozialisierte ästhetische Habituskonzepte (Gender-, Klassen-, Generations- und interkulturelle Verhaltensmuster) im Bereich von Mode/Kleidung, Textilien und Design. Ästhetische Biografiearbeit und grundlegende Vermittlungstheorien im Bereich von Mode, Textilien und Design stellen analytische Werkzeuge bereit, um auf dem Hintergrund eines offenen Kulturkonzeptes Schnittstellen von gesellschaftlichen, individuellen, ökonomischen Bezugsfeldern der Mode, Textilien und des Designs für innovative und kreative Eingriffe zu nutzen und kulturelle Muster-Bildungsprozesse im Bereich von Mode und Design analytisch zu reflektieren. Themenfelder können sein: Modepsychologie und soziologie, Designpädagogik, Textilpädagogik, ästhetische Vermittlungs- und Bildungstheorien Vorlesung, Seminar, Referate, Museums- und Ausstellungsbesuche, Firmenbesichtigungen, in Bibliothek, Internet etc. 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine Prüfungsformen Seminarpapier und Arbeitsmappe Die erfolgreichen Seminarpapiere in der Ästhetischen Biografiearbeit sowie Einführung in Mode-Textil-Design Vermittlungstheorien werden mit ECTS gewichtet. Eine erfolgreiche Dokumentation und vertiefende Reflexion des Seminars Einführung in kulturelle Muster-Bildungsprozesse in Form einer Arbeitsmappe werden mit ECTS gewichtet. Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl

8 Projektgebundene Gestaltungspraxis Aufbaumodul A 0 h 1.-. Semester a) projektgebundene performativ-vestimentäre Aktionen b) projektgebundene designorientierte Aktionen Je SWS/ 84h 7 h Geplante Gruppengröße 15 Studierende c) Kuratieren und Präsentieren von Mode-Textil-Design-Projekten Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Entwicklung eigener Projekte von der Idee bis zur Ausführung und Evaluation Kreativitätskompetenzen, Kooperationsfähigkeit, Projektabwicklung im textil-künstlerischen Feld Performativ-vestimentäre Handlungskompetenzen Designorientierte Aktionskompetenzen Inhalte Projektgebundene eigene Aktionen in den Feldern von vestimentärer Performanz und themengebundenen Design- Konzepten von der Idee bis hin zur Ausführung werden vor Ort entwickelt und kritisch im Kontext aktueller Alltags-, Pop-, Technologie- und Designkultur reflektiert. Außerdem werden effizientes Kuratieren, Präsentieren und Dokumentieren von Gestaltungsprojekten exemplarisch erprobt. Projektarbeit, Atelier- und Werkstattarbeit, Workshop, künstlerische Feldstudien 5 Teilnahmevoraussetzungen: Prüfungsleistungen im Basismodul A müssen erfolgreich bestanden sein. Prüfungsformen Projektmappen, Arbeitsmappe Die Seminare projektgeundene performative-vestimentäre Aktionen und projektgebundene designorientierte Aktionen werde mit einer erfolgreichen Projektmappe abgeschlossen, in der der Projektablauf dokumentiert ist und mit je ECTS Punkten gewichtet. Das Kuratieren und Präsentieren von Mode-Textil-Design-Projekten ist eine vertieft reflektierte Projektdokumentation in Form einer Arbeitsmappe und wird mit ECTS gewichtet. Prof. Alexandra Kürtz (ab 1.4.009)

9 Kulturwissenschaftliche Diskurse Aufbaumodul B 0 h 1.-. Semester a) Kulturen, Heterogenität, Gender b) Mode-Textil-Design im interkulturellen Theoriediskurs Je SWS/ 84h 7h Geplante Gruppengröße 0-0 Studierende c) Kontextstudien zu Mode-Textil-Design Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse, Einsichten und Methodenwissen im Zusammenhang mit kulturwissenschaftlichen Diskursen, Kompetenzen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Kompetenzen in der Entwicklung, Darstellung, Anwendung und Weiterentwicklung von Kontexten und Prozessen aus Mode, Textil und Design. Inhalte Das kulturwissenschaftliche Aufbaumodul vertieft das Grundlagenwissen aus dem Basismodul im Zusammenhang mit Diskursen zum interkulturellen Vergleich sowie zu Fragen von Heterogenität und Genderforschung. Theorien und Modelle werden im Forschungszusammenhang hinterfragt, an Kontexten und Designprozessen exemplarisch analysiert und in Bezug zu möglichen Berufsfeldern gestellt. Vorlesung, Seminar, Referate, Museums- und Ausstellungsbesuche, Firmenbesichtigungen, in Bibliothek, Internet etc. 5 Teilnahmevoraussetzungen: Prüfungsleistungen im Basismodul B müssen erfolgreich bestanden sein. Prüfungsformen Referat, Seminarpapiere, Klausur oder Hausarbeit. Das Aufbauseminar Kulturen, Heterogenität, Gender und Mode-Textil-Design im interkulturellen Theoriediskurs werden mit einer erfolgreichen Klausur (0 Min.), einem Referat (45 Min.) und / oder einem Seminarpapier abgeschlossen und mit je ECTS gewichtet. In den Kontextstudien zu Mode, Textil, Design erfolgt entweder eine Klausur (10 Min.) oder eine schriftliche Hausarbeit als Prüfungsleistung, die mit ECTS gewichtet wird. Prof. Dr. Jutta Beder

10 Projektgebundene Vermittlungspraxis Aufbaumodul C 0 1.-. Semester a) Ästhetisches Feldforschungsprojekt b)themenorientierte Mode-Textil-Design Vermittlungsprojekte a) SWS/ 8h b) SWS/ 8h a) SWS/ 8 h Praxis 7 h Geplante Gruppengröße 0-0 Studierende Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Interaktions-, Interventions- und Kooperationskompetenz mit Institutionen und Firmen im Umfeld von Mode-Textil-Design Eigenständige Vermittlungskonzepte entwickeln Zielgruppenspezifische und themenorientierte Kulturvermittlung von Mode, Textilien und Design Inhalte In einem selbst konzipierten Feldforschungsprojekt in den ästhetischen Feldern von Mode, Textilien oder Design werden kulturelle Vermittlungsprozesse, die zuvor themenorientiert und zielgruppendifferenziert ausgearbeitet werden, exemplarisch erprobt und kritisch die Dynamik zwischen Gesellschaft, der Funktion kultureller sowie interkultureller Vermittlungsprozesse und der jeweiligen Vermittlungsinstitution ausgelotet und evaluiert. Themenfelder können z.b. sein: Kulturelle Strategien am Körper von Jugendlichen (kulturelle Bildungsinstitutionen); Starästhetik und Habituskonzepte in Mode, Outfit und Schminke (Styleberatung, Jugendberatung etc.); Computerspiele und vestimentäre Outfits (Medienindustrie), Uniformierung und die Ästhetik des Schönen im Strategien des Labelings (Schulen und Schuluniform) Seminar, Workshop, Projektarbeit, Planspiel, Feldforschungsprojekt 5 Teilnahmevoraussetzungen: Die Prüfungsleistungen aus Basismodul C müssen erfolgreich bestanden sein. Prüfungsformen: Arbeitsmappe In beiden Seminaren Ästhetisches Feldforschungsprojekt sowie ein Themenorientiertes Mode-Textil-Design- Vermittlungsprojekt muss das dokumentierte und vertieft reflektierte Projekt in einer erfolgreichen Arbeitsmappe nachgewissen werden und die Arbeitsmappen werden mit jeweils ECTS gewichtet. Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl