B.A. Philosophie Kernfach

Ähnliche Dokumente
B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 18 / 19

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis )

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

Leitfaden zur korrekten Veranstaltungsanmeldung in den Modulen Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie des dritten BA Studienjahres

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

- Studiengangsvarianten Lehramt -

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) (PO 2017) Unterrichtsfachleitfaden

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Soziologie an der Universität Leipzig

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Wichtige Änderungen für Studierende im Bachelorstudiengang Sozialökonomie mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2016/2017

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Empfehlungen zum Aufbau des Bachelor-Studiums

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Das Studium der Mathematik in Bonn

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Vertiefungsphase ( Studienjahr) im B.A.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Das Studium der Mathematik in Bonn

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Anmeldung von Hausarbeiten Leitfaden fu r Studierende

Bachelor of Arts (B.A.)

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Studienumfang und Regelstudienzeit

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Informationen der Fachstudienberatung

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Politik und Gesellschaft (B.A.) Zwei-Fach-Bachelor Studienfachleitfaden. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Informationen der Fachstudienberatung

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Amtliche Mitteilungen

Politik und Gesellschaft (B.A.) Zwei-Fach-Bachelor Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Master of Arts Philosophie

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

BA Medienwissenschaften

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Fächerübergreifende Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG -

FAQ STUDIERENDE. B.Ed. Evangelische Religionslehre M.Ed. Evangelische Religionslehre B.A. Beifach Evangelische Theologie. (Stand 03.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Transkript:

Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1

Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach Philosophie... 5 III. Studienverlauf... 6 IV. Studienberatung... 15 2

I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach Bewerbung und Einschreibung: Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Ob eine Bewerbung erforderlich ist oder eine freie Einschreibung möglich ist, erfahren Sie im Studentensekretariat. Auf der folgenden Seite der Uni Bonn erfahren Sie die Bewerbungs und Einschreibefristen: www.studium.uni bonn.de/bewerbung und einschreibung Den aktuellen Semesterkalender mit allen wichtigen Daten und Anmeldephasen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Philosophie unter Studium : www.philosophie.uni bonn.de/studium Wichtig: Im ersten Semester (Wintersemester) muss das Formular Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung innerhalb einer bestimmten im Semesterkalender vorgegebenen Frist im Prüfungsbüro abgegeben werden. Diese Anmeldung muss jeder Student abgeben, um im Prüfungsamt registriert zu werden. Dies ist keine Anmeldung zur BA Arbeit mit Angaben wie Thema etc. Das Formular finden Sie unter: www.philfak.uni bonn.de/studium/pruefungsbuero/download 3

Wenn Sie Philosophie im Studiengang B.A. Kernfach studieren, wählen Sie noch ein Begleitfach, für das Sie sich bei einer bestehenden Zulassungsbeschränkung ebenfalls bewerben müssen. Ansprechpartner hierfür ist neben dem Studentensekretariat die Studienberatung des Faches. Im Kernfach Philosophie sind während des Studiums 120 Leistungspunkte zu erbringen, im Begleitfach 36 Leistungspunkte. Hinzu kommen der Optionalbereich und die Bachelorarbeit, die Sie im Kernfach verfassen. Beide Module umfassen jeweils 12 Leistungspunkte. Lehrveranstaltungen, die Sie im Optionalbereich belegen können, finden Sie auf der Seite https://basis.unibonn.de/ unter dem Punkt Optionalbereich der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät. Kernfach Pflicht und Wahlpflichtmodule 120 LP Optionalbereich 12 LP Bachelorarbeit 12 LP Begleitfach Pflicht und Wahlpflichtmodule 36 LP 4

II. Modulaufbau im Kernfach Philosophie (*Wahlpflichtmodule: es sind zwei von drei Modulen zu wählen) 1. Semester (WiSe) 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 2. Semester (SoSe) Logik und Grundlagen (Vorlesung, Tutorium, Testat, Übung, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe Philosophiegeschichte I (Vorlesung, Tutorium, Testat, Übung, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe Moralphilosophie (Vorlesung, Tutorium, Testat, Übung, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe Erkenntnistheorie (Vorlesung, Tutorium, Testat, Übung, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) Philosophiegeschichte II (Vorlesung, Übung, Testat, Seminar, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe Kulturphilosophie (Vorlesung, Übung, Testat, Seminar, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe Wissenschaftsphilosophie (Vorlesung, Übung, Testat, Seminar, Modulprüfung) WiSe WiSe WiSe SoSe SoSe Literaturrecherche (Übung) WiSe oder SoSe Literaturrecherche (Übung) WiSe oder SoSe 5. Semester (Wise) Begleitung der Bachelorarbeit (Seminar) WiSe oder SoSe 6. Semester (SoSe) Begleitung der Bachelorarbeit (Seminar) WiSe oder SoSe Theoretische Philosophie* (Seminar 1, Seminar 2, Seminar 3, Hausarbeit) WiSe/SoSe (Die Seminare können in einem Semester besucht werden oder auf mehrere Semester verteilt werden. Die Hausarbeit wird zu einem der Seminare geschrieben.) Praktische Philosophie* (Seminar 1, Seminar 2, Seminar 3, Hausarbeit) WiSe/SoSe (Die Seminare können in einem Semester besucht werden oder auf mehrere Semester verteilt werden. Die Hausarbeit wird zu einem der Seminare geschrieben.) Wissenschaftliche Grundlagen* Importmodule anderer Institute der Universität 5

III. Studienverlauf Erstes Studienjahr B.A. Kernfach Philosophie Im ersten Studienjahr studieren Sie die folgenden vier Module: Logik und Grundlagen, Philosophiegeschichte I, Moralphilosophie, Erkenntnistheorie. Das Modul Logik und Grundlagen erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium, die Sie im Wintersemester besuchen, und einer Übung, die Sie im Sommersemester besuchen. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie im Modul Logik und Grundlagen eine Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussprüfung wird benotet. Das Modul Philosophiegeschichte I erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium, die Sie im Wintersemester besuchen, und einer Übung, die Sie im Sommersemester besuchen. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. 6

eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie im Modul Logik und Grundlagen eine Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussprüfung wird benotet. Das Modul Moralphilosophie erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium, die Sie im Wintersemester besuchen, und einer Übung, die Sie im Sommersemester besuchen. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie im Modul Logik und Grundlagen eine Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussprüfung wird benotet. Das Modul Erkenntnistheorie erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium, die Sie im Wintersemester besuchen, und einer Übung, die Sie im Sommersemester besuchen. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener 7

Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie im Modul Logik und Grundlagen eine Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussprüfung wird benotet. Zweites Studienjahr B.A. Kernfach Philosophie Im zweiten Studienjahr studieren Sie die folgenden vier Module: Philosophiegeschichte II, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie und Literaturrecherche. Das Modul Philosophiegeschichte II erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, die im Wintersemester besucht werden, und einem Seminar, das im Sommersemester besucht wird. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in 8

Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie die Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussklausur wird benotet. Das Modul Kulturphilosophie erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, die im Wintersemester besucht werden, und einem Seminar, das im Sommersemester besucht wird. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie die Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussklausur wird benotet. Das Modul Wissenschaftsphilosophie erstreckt sich über zwei Semester und besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, die im Wintersemester besucht werden, und einem Seminar, das im Sommersemester besucht wird. Für die Veranstaltungen melden Sie sich elektronisch innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ an. Am Ende des Wintersemesters findet ein Testat bzw. eine mündliche Prüfung zur Vorlesung statt. Das Testat (bzw. die mündliche Prüfung) bleibt unbenotet. Das Bestehen des Testats (bzw. der mündlichen Prüfung) ist jedoch Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, 9

die am Ende des Sommersemesters als Klausur stattfinden wird. Das Testat muss, da Studienleistung, nicht in Basis angemeldet werden. Am Ende des Sommersemesters schreiben Sie die Modulabschlussklausur, die Sie unbedingt innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Die Modulabschlussklausur wird benotet. Das Modul Literaturrecherche erstreckt sich über ein Semester und besteht aus einer Übung, die Sie im Wintersemester oder im Sommersemester besuchen. Für die Veranstaltung melden Sie sich innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen elektronisch über https://basis.uni bonn.de/ an. Es handelt sich um ein Modul ohne Modulprüfung. Sie schließen das Modul ab indem Sie die Studienleistung erbringen (Praktische Rechercheaufgabe). Drittes Studienjahr B.A. Kernfach Philosophie Im dritten Studienjahr können Sie zwischen den folgenden Wahlpflichtmodulen wählen (es sind zwei von drei Modulen zu wählen): Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Wissenschaftliche Grundlagen. Außerdem besuchen Sie das Pflichtmodul Begleitung der Bachelorarbeit. Das Modul Begleitung der Bachelorarbeit besteht aus einem Seminar, das Sie in dem Semester besuchen, in dem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben. Dies kann ein Wintersemester oder ein Sommersemester sein. Die in dem Modul angebotenen BA Begleitseminare können als regelmäßig stattfindende Veranstaltungen, aber 10

auch in Form von Sprechstunden nach individueller Vereinbarung stattfinden, die der Betreuer oder die Betreuerin der BA Arbeit dem jeweiligen Examenskandidat/der Examenskandidatin anbietet und in der man gemeinsam das Thema und den Verlauf der BA Arbeit bespricht. Es handelt sich um ein Modul ohne Modulprüfung. Das Modul Wissenschaftliche Grundlagen ist ein Oberbegriff für Importmodule anderer Institute der Universität. Diese Module können anstelle von TP oder PP absolviert werden, wobei nicht beide philosophischen Module durch WG ersetzt werden können, sondern nur eines. Es ist aus Modulen der Altphilologie, Kunstgeschichte, Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften (VWL, BWL) zusammengesetzt. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsformen und Fachinhalte werden von den Modulbeschreibungen des exportierenden Instituts bestimmt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen der Module und zu den Modulprüfungen hängen vom Prozedere der anbietenden Institute ab und sind dort zu erfragen. Welche Module angeboten werden, erfahren Sie über https://basis.uni bonn.de/. Im Modul Theoretische Philosophie besuchen Sie drei Seminare und schreiben eine Hausarbeit zu einem der drei besuchten Seminare. Zu den Seminaren melden Sie sich innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen elektronisch über https://basis.uni bonn.de/ an. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur korrekten Veranstaltungsanmeldung in den Modulen Theoretische und Praktische Philosophie auf der Seite des Instituts für Philosophie: www.philosophie.uni bonn.de/studium. Es steht Ihnen frei, wie Sie die Seminare auf Winter und Sommersemester verteilen. Sie können z.b. drei Seminare im Wintersemes 11

ter besuchen. Sie können aber auch ein Seminar im Winter und zwei im Sommersemester besuchen oder die Seminare auf eine andere Weise auf die beiden Semester verteilen. Seminare in den Modulen Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie werden jedes Semester angeboten. Zu einem der drei Seminare schreiben Sie eine Hausarbeit, die Sie unbedingt als Modulabschlussprüfung innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Bitte beachten Sie hier ebenfalls die Hinweise zur korrekten Anmeldung der Hausarbeiten auf der Seite des Instituts für Philosophie: www.philosophie.uni bonn.de/studium. Im Modul Praktische Philosophie besuchen Sie drei Seminare und schreiben eine Hausarbeit zu einem der drei besuchten Seminare. Zu den Seminaren melden Sie sich innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen elektronisch über https://basis.uni bonn.de/ an. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur korrekten Veranstaltungsanmeldung in den Modulen Theoretische und Praktische Philosophie auf der Seite des Instituts für Philosophie: http://www.philosophie.uni bonn.de/. Es steht Ihnen frei, wie Sie die Seminare auf Winter und Sommersemester verteilen. Sie können z.b. drei Seminare im Wintersemester besuchen. Sie können aber auch ein Seminar im Winter und zwei im Sommersemester besuchen oder die Seminare auf eine andere Weise auf die beiden Semester verteilen. Seminare in den Modulen Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie werden jedes Semester angeboten. Zu einem der drei Seminare schreiben Sie eine Hausarbeit, die Sie unbedingt als Modulabschlussprüfung innerhalb bestimmter im Semesterkalender vorgegebener Fristen über https://basis.uni bonn.de/ anmelden müssen. Bitte beachten Sie hier 12

ebenfalls die Hinweise zur korrekten Anmeldung der Hausarbeiten auf der Seite des Instituts für Philosophie: www.philosophie.uni bonn.de/studium. BA Arbeit Die BA Arbeit wird im Laufe des sechsten Fachsemesters verfasst, sofern Sie bereits mindestens insgesamt 108 Leistungspunkte erbracht haben (In Ihrem Kernfach, Begleitfach und Optionalbereich zusammengenommen). Die BA Arbeit muss im Prüfungsamt angemeldet werden. Nähere Hinweise zur BA Arbeit finden Sie in der aktuellen Prüfungsordnung: www3.uni bonn.de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen/bachelor#phil Das Formular zur Anmeldung der BA Arbeit finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts: www.philfak.uni bonn.de/studium/pruefungsbuero/download 13

Hinweis zum idealen Termin der Anmeldung der BA Abschlussarbeit: a. Soll sie in einem Sommersemester geschrieben werden: 1. Februar. Wie an anderer Stelle bereits bekanntgegeben, ist der ideale Zeitpunkt der Anmeldung der BA Abschlussarbeit (die beim BA Prüfungsamt erfolgt) unter der Voraussetzung der Einhaltung der Regelstudienzeit das Ende des fünften Fachsemesters und damit ein Zeitpunkt Anfang Februar. Dieser ideale Anmeldezeitpunkt der BA Arbeit Anfang Februar ergibt sich, wenn man das Ende des sechsten Fachsemesters (30. September) als Zeitpunkt des Abschlusses des Studiums voraussetzt und von da die vollen neun Wochen Korrekturzeit abrechnet, die den beiden Betreuern der Abschlussarbeit zur Verfügung stehen, und wenn man sich selbst die vollen fünf Monate Bearbeitungszeitraum einräumt. b.soll sie in einem Wintersemester geschrieben werden: 1. August. Grundsätzlich werden auch in Wintersemestern BA Begleitseminare angeboten. Hier ergibt sich entsprechend der o.g. Ausführungen als idealer Anmeldezeitpunkt der 1. August. Grundsätzlich können BA Arbeiten zu jedem Zeitpunkt angemeldet werden, sofern die Mindestpunktzahl erreicht ist. Die verbindlichen Regelungen hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung. 14

IV. Studienberatung Bei Fragen zum Studium im Fach Philosophie wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an die Studienberatung Philosophie: www.philosophie.uni bonn.de/kontakt/kontaktformular Den Semesterkalender mit allen wichtigen Daten und Anmeldephasen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Philosophie unter Studium : www.philosophie.uni bonn.de/studium Aktuelle Termine und Hinweise finden Sie ebenfalls auf Homepage des Instituts für Philosophie unter Studium : www.philosophie.uni bonn.de/studium Informationen zur Ihrem Studiengang können Sie auch der Prüfungsordnung entnehmen: www3.uni bonn.de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen/bachelor#phil 15