Temperiergeräteprogramm

Ähnliche Dokumente
Kompakte Temperiergeräte

enersave-serie Innovative und hocheffiziente Temperiergeräte und -systeme

90smart Das Temperiergerät für Wasser bis 90 C: 90smart

Intelligent und sicher kühlen. Auch bei extremen Umgebungstemperaturen. Baureihe weco Kompaktkältemaschinen

Intelligent und sicher kühlen. Auch bei extremen Umgebungstemperaturen. Baureihe weco Kompaktkältemaschinen

Kühl- und Temperiertechnik: kundenspezifisch und verfahrensoptimiert. Schlüsselfertige Gesamtsysteme aus einer Hand

PLUS in Leistung und Technik. world of innovation

TEMPRO Temperiergeräte. PLUS in Leistung und Technik. Technology working for you.

Kundenspezifisch und verfahrensoptimiert. Kühlen und Temperieren für die Chemie- und Pharmaindustrie

Kompaktes Temperaturregelgerät mit 6 kw Heizleistung, Regelbereich bis 250 C Temperiermedium: Wärmeträgeröl. Temperaturbereich bis 250 C

Bora DHP DHP 6000 AX / WX Luftgekühlte / Wassergekühlte Hochdruck-Kältetrockner

LAUDA Variocool. Die Umlaufkühler LAUDA Variocool bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum für anspruchsvolle

Baureihe RKV-BT Biogastrocknung

Concept Serie Klebstoff-Schmelzgeräte

Industrial cooling and heating. Seit über 40 Jahren Partner der Industrie.

Temperieren. Kühlen. Wasser behandeln. Entwickeln. Projektieren.

Pasteurisatoren P Geben Sie der Milch mehr Wert. Premium. Professional. Advanced+ Basic+

Hohe Qualität gewährleistet höchste Betriebssicherheit

Temperier- und Kühltechnik First Choice in Temperature Control

PLUS in Leistung und Technik. world of innovation

ORCA Temperiergerät ORCA-TEMP

TEMPERIERGERÄTE SERIE TB-S, TB-M, TB-D

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Neuheiten. Individuell. Flexibel. Beste Leistung.

LAUDA WK-Klasse. Umlaufkühler mit geschlossenem Kühlkreislauf für den Dauerbetrieb in Forschung, Technik und Produktion von -30 bis 40 C

COMPACT Klein, aber OHO!

TruHeat HF Serie 1000 / 3000 / Prozessenergie ohne Kompromiss

iq flow control Die dynamische Temperierung

Inhalt. Modular Line...4. Modellübersicht. Water Mini...6. Water Compact Pressurized Water Advanced Oil Compact & Advanced...

Elektrische Teilspeicherheizung Vielseitigkeit und Innovation - das wünsch ich mir!

Lagern Sie Ihre Medikamente DIN konform? Kühlung ist nicht gleich Kühlung! Biostorage you can depend on

Intelligente und effiziente Temperierprozesse

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

HAKKO N51 Heißluft Düsen

HYDAC Flüssigkeits-Kühlsysteme RFCS

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033

Käsekessel SKH Geben Sie der Milch mehr Wert. Basic/Basic+ Advanced/Advanced+ Professional Premium

Kühlwasseraufbereitung mit System

Medieninformation Pressemitteilung Abdruck honorarfrei Beleg erbeten.

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Händetrockner & Seifenspender

Händetrockner & Seifenspender

HYFRA echilly. Kompakte und störungssichere Kühlwasser-Rückkühlung. Customized. Cooling. Solutions.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

Die Bedienung erfolgt über das übersichtliche sowohl als Serienmaschinen als auch in kundenspezifischer Ausführung gefertigt.

Das SKP-Team Das sind Wir

Händetrockner & Seifenspender

Anforderungen an die Temperierung im Spritzguss Prozess und Parameter zur Auslegung der Temperiergeräte

Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse

COMPACT Klein, aber OHO!

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Kompakte Kühlwassersysteme

TEMPERIEREN UND HEIZEN IKA Oven 125 basic und control dry/dry glass

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

Turbinenöl Sonstigen flüssigen Medien Nicht brennbaren gasförmigen Medien und Dämpfen Überhitzung von Dampf. Übliche Werkstoffe für heatsystems

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Neuheiten Individuell. Geregelt. Best Practice.

Mess und Regeltechnik

Automatische-Zapfpistole DIGITAL

DISTANZ MESSUNG kontaktlos und zuverlässig. Genauigkeit 1 mm Messbereich 50 m / 150 m / 500 m Messgeschwindigkeit 250 Hz

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN

Typ 500 zur Regelung und Überwachung von Wasserkreisläufen für 0 bis 500 l/h/kreis

Durchflussmessgerät KDDM-2 KNOCKS

Produktbeschreibung zur Frischwasserstation - Powerfresh

Neues Wärmetauscherportfolio Gelötete und geschraubte Wärmetauscher von Reflex

ef cooling - Ernst H. FURRER AG Kühlwasser-Rückkühler CHWM 09 - CHWT 36

Kühlen und Temperieren mit System. Weltweit.

Zeigerthermometer. Innovative Lösungen für höchste Anforderungen

Beschrieb Turbo-Separatoren TP451/

Boreas DV DV AB / WB

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

echiller R718 Kaltwassersätze

Variotherme Flüssig Temperierung. Stir 3 Scholz Technik in Radeberg e.kfm. Referat: Holger Scholz

EA-PS W W Seite 1

TruHeat MF Serie 3000 / 5000 / Punktgenaue Leistung für unübertroffene Erwärmungseffizienz.

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

Serie 7H Heizgeräte für den Schaltschrank

Regloplas präsentiert Highlights an der Fakuma «Besseres Preis-/Leistungsverhältnis und Energieoptimierung»

Betriebsanleitung. Stand 04 / 2013 (technische Änderungen vorbehalten) INTEGRAL. HUMMEL AG Geschäftsbereich EL

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler

Das Z-System. Partielle dynamische Temperierung im Spritzgussprozess

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

4 ivector INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR

Flygt Propellerpumpen. Baureihe Für den effektiven Transport grosser Flüssigkeitsmengen

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Großvolumige Zentrifugen. ZK 496 Standzentrifuge ZK 496 Untertischzentrifuge

Vacu 2. Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen.

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

DER NEUE ivector IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Transkript:

Baureihen teco Temperiergeräte richtig auswählen Wasser/Öl direkt/indirekt Temperiergeräteprogramm

Die Qual der Wahl Temperiergeräte richtig auswählen Für den Kunststoffverarbeiter stellt sich immer wieder die Frage nach dem richtigen Temperiergerät. Welche Leistungsdaten muss ein Temperiergerät für die einzelnen Aufgaben, den einzelnen Ar beitsbereich haben? Welche Vor- und Nachteile bieten die angebotenen Ge - räte verschiedenster Bauart? Es lohnt sich, die am Markt verfügbaren Temperiergeräte bezüglich ihrer jeweiligen Ausstattungsmerkmale zu vergleichen. Am besten unterteilt man sie dazu in die verschiedenen Gerätearten. Diese Einteilung kann entsprechend dem verwendeten Wärmeträgermedium, dem Temperaturbereich, der Bauweise oder der Art der Kühlung geschehen. Letztendlich spielen auch die für die Eingliederung in den Gesamtprozess verfügbaren Optionen eine wichtige Rolle. Stärken und Schwächen der Temperiergeräte erkennen Für jede Aufgabe gibt es mit Sicherheit ein passendes Temperiergerät, welches unter technologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Aufgabe am besten lösen kann. Nur ist bei der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Angebote eine Auswahl nicht einfach und schließlich auch mit weit reichenden Konsequenzen verbunden. Neben den Kosten spielen vor allen Dingen die Verfügbarkeit (keine oder geringe Ausfallzeiten), der Service des Herstellers und die Erweiterungs- bzw. Ergänzungsmöglichkeiten eine entscheidende Rolle. Häufig hilft hier nur ein exakter Leistungsvergleich der wichtigsten Daten, um die Stärken und Schwächen wirklich zu erkennen. Das Wärmeträgermedium als erste Einteilungsmöglichkeit Grundsätzlich muss entschieden werden, ob Wasser oder Wärmeträgeröl eingesetzt werden soll. Sofern der Temperaturbereich es zulässt, ist Wasser auf Grund der vielfach besseren Wärmeübertragungseigenschaften immer vorzuziehen. Die Bauart der Wassertemperiergeräte ist von der maximalen Betriebstemperatur abhängig, wie die nachfolgende Tabelle zeigt. Einteilung von Wassertemperiergeräten nach Temperaturbereichen Im unteren Temperaturbereich bis 95 C können Temperiergeräte mit offenem und drucklosem Kreislauf betrieben werden. Um bei höheren Temperaturen eine Verdampfung zu verhindern, muss hier eine Drucküberlagerung in geschlossenen Systemen vorgenommen werden. In besonders hohen Temperaturbereichen, z.b. bei der Spritzgießverarbeitung von technischen Thermoplasten ist gerade bei der Herstellung von Präzisionsteilen eine exakte und schnelle Wärmeübertragung erforderlich. Da auf Grund der oft kleinen Werkzeuggrößen nur eine begrenzte Temperierkanalfläche zur Verfügung steht, sind Heißwassergeräte auch für diese Anwendungsfälle im allgemeinen besser geeignet als Temperiergeräte für Wärmeträgeröl. Zu beachten ist der hohe Sättigungsdruck von 16 bar bei 200 C, der spezielle Schläuche für den Anschluss an das Werkzeug erforderlich macht. Jedoch überwiegen auch bei diesen Einsatzfällen die Vorteile von Wasser gegenüber Öl. Temperaturbereich von C bis C Betriebsart Sole - 25 95 offener Kreislauf, drucklos Wasser 5 95 offener Kreislauf, drucklos Druckwasser 5 160 geschlossener Kreislauf, Druck 3,8 bar Heißwasser 50 200 geschlossener Kreislauf, (unterer Bereich) Druck 16 bar Heißwasser 100 260 geschlossener Kreislauf, (oberer Bereich) Druck 46 bar Baureihe teco cs: Wassertemperier geräte mit indirekter Kühlung. Kühlen und Temperieren mit System

Temperieren mit Wärmeträgeröl In Temperaturbereichen ab ca. 160 C bis 350 C kommen Öltemperiergeräte zur Anwendung. Auch hier gibt es verschiedene Arten, deren Einsatz vom Temperaturbereich abhängt. Im Bereich bis 200 C werden Geräte offener Bauart angeboten. Bei diesen Geräten ist zu beachten, dass die Heizflächenbelas tung möglichst gering ausgelegt sein muss, damit eine thermische Zersetzung durch Überschreitung der zulässigen Filmtemperatur als Folge von lokaler Überhitzung am Heizstab vermieden wird. Die thermische Zerstörung von organischen Wärmeträgerflüssigkeiten unter Kohlenstoffbildung führt zu Ablagerungen von Koks in Form poröser Schichten an den Flächen der Heizelemente. Dies führt zur weiteren Verminderung der Wärme übertragung bis hin zum Ausfall des Temperiergerätes. Da die thermische Zerstörung des Temperieröls bei hohen Temperaturen auftritt, sind insbesondere alle Temperiergeräte im Temperaturbereich über 200 C besonders abzusichern. Bei diesen Geräten muss eine Strömungsüberwachung stattfinden, damit bei Unterschreitung der zulässigen Strömungsgeschwindigkeit das System abgeschaltet wird. Zusätzlich muss der Zutritt von Sauerstoff in das System verhindert werden, weil sonst eine oxidative Schädigung des Wärmeträgermediums stattfindet. Die Oxidation lässt sich durch eine rasch ansteigende Viskosität des Wärmeträgers feststellen, die bis zur Unbrauchbarkeit des Produktes führen kann. Um den Zutritt von Sauerstoff zu vermeiden, werden die Ausdehnungsgefäße mit einer Kaltölanlage oder Stickstoffüberlagerung versehen. Beim Nachfüllen oder bei der Neubefüllung des Gerätes muss das Temperieröl zunächst bei einer Temperatur von ca. 100 C über einen längeren Zeitraum entgast werden. Sowohl bei der Konstruktion der Geräte als auch beim Umgang mit Wärmeträgeröl sind seitens der Hersteller und der Betreiber eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften zu beachten. Die Art der Kühlung als zweites Entscheidungskriterium Bei der Kühlung wird zwischen direkter und indirekter Kühlung unterschieden. Unter indirekter Kühlung versteht man die Trennung des Kühlwasserkreises vom Umlaufkreis. Diese Trennung wird z.b. immer bei Öltemperiergeräten vorgenommen, da dort die vom Temperieröl im Werkzeug aufgenommene Wärmemenge über einen Wärmeaustauscher ins Kühlwasser abgeführt wird. Bei Wassertemperiergeräten ist indirekte Kühlung nur dann vorzusehen, wenn kein ausreichend sauberes Kühlwasser für die direkte Kühlung zur Verfügung steht, um Verschmutzungen des Umlaufkreises zu vermeiden. Verschmutzungen im Umlaufkreis führen zu reduzierter Wärmeübertragung und erhöhen die Störanfälligkeit des Temperiersystems. Vorteile der direkten Kühlung Nachteil der indirekten Kühlung ist der Temperaturverlust über den Wärmeaustauscher. Aus diesem Grund ist immer dann, wenn eine hohe Kühlleistung bei geringem Temperaturunterschied zwischen Kühlwasser und Umlaufmediumvorlauf benötigt wird, die direkte Kühlung vorzusehen. Bei der direkten Kühlung wird das Kühlwasser ohne Zwischenschaltung eines Wärmeaustauschers in den Umlaufkreis eingespeist. So steht immer die maximale Kühlleistung zur Verfügung, so dass Temperaturänderungen schnell herbeigeführt werden können. Zur Erhöhung der Regelgenauigkeit werden Motorventile oder ein mehrstufiges Magnetventilsystem eingesetzt. Voraussetzung für den Einsatz von direkter Kühlung ist ein geschlossener Kühlkreislauf mit sauberem Wasser, damit der Temperierkreislauf nicht verschmutzt. www.gwk.com

Die wichtigsten Daten auf einen Blick gwk Temperiergeräte für Wasser mit indirekter Kühlung Typ Medium Temperatur- Kühlung Heizleistung Kühlleistung Pumpenleistung bereich ( C) (kw) max. (kw) max. (l/min / bar) teco cw 25 Wasser 0-25 indirekt 4 60 / 3,8 teco cw 60 Wasser 0-25 indirekt 10 60 / 5,8 teco cs 90 Wasser 95 indirekt 9 23 60 / 3,8 teco cs 140 Wasser 140 indirekt 9 40 60 / 6 teco cs 160 Wasser 160 indirekt 9 40 60 / 6 teco 700 Wasser 95 indirekt 9-27 50-75 75 / 5,5 teco 800 Wasser 140 indirekt 9-18 30-50 45 / 6 teco 900 Wasser 95 indirekt 9-36 120-180 170 / 4,7 teco 1000 Wasser 140 indirekt 9-30 100-200 90/6-200/5,2 teco wi 100 Wasser 150 indirekt 9-72 100 90 / 6 teco wi 150 Wasser 150 indirekt 9-72 200 200 / 5,1 teco wi 250 Wasser 150 indirekt 9-72 270 230 / 5,5 teco wi 400 Wasser 150 indirekt 9-72 460 420 / 3,6 teco wi 500 Wasser 150 indirekt 9-72 600 500 / 4,2 teco wh 60 Wasser 200 indirekt 9-27 32-64 60 / 5 teco wh 90 Wasser 200 indirekt 18-36 40-80 80 / 5 teco wh 120 Wasser 200 indirekt 27-54 48-96 120 / 5 gwk Temperiergeräte für Wasser mit direkter Kühlung Typ Medium Temperatur- Kühlung Heizleistung Kühlleistung Pumpenleistung bereich ( C) (kw) max. (kw) max. (l/min / bar) teco itc 60 Wasser 140 direkt 6 47 45 / 6 teco wd 100 Wasser 140 direkt 9-72 100 90 / 6 teco wd 150 Wasser 140 direkt 9-72 200 200 / 5,1 teco wd 250 Wasser 140 direkt 9-72 270 230 / 5,5 teco wd 400 Wasser 140 direkt 9-72 460 420 / 3,6 teco wd 500 Wasser 140 direkt 9-72 600 500 / 4,2 gwk Temperiergeräte für Wärmeträgeröl Typ Medium Temperatur- Kühlung Heizleistung Kühlleistung Pumpenleistung bereich ( C) (kw) max. (kw) max. (l/min / bar) teco tt 60 Öl 300 indirekt 4-12 24-47 60 / 6,0 teco tt 100 Öl 300 indirekt 8-36 35-115 100 (80) / 8,0 (11,0) teco tt 140 Öl 300 indirekt 12-48 35-175 150 / 7,0 teco th 60 Öl 350 indirekt 4-6 24-47 60 / 6,0 teco th 100 Öl 350 indirekt 4-12 35-115 100 (80) / 8,0 (11,0) teco th 140 Öl 350 indirekt 8-24 100-175 150 / 7,0 Kühlen und Temperieren mit System

Integration von Temperiergeräten in eine Vorwärmstation für Spritzgießwerkzeuge. Integration in den Gesamtprozess Da das Temperiergerät qualitätsentscheidenden Einfluss hat, ist es logisch, seine Funktionen in den Fertigungsprozess zu integrieren. Neben der exakten Regelung der Werkzeugtemperatur spielen hierbei insbesondere Überwachungsund Speicherfunktionen sowie die Kommunika tionsfähigkeit mit der Verarbeitungsmaschine eine wichtige Rolle. Die Ausstattung des Temperiergerätes mit einer leistungsstarken Mikroprozessorsteuerung stellt daher eine selbstverständliche Mindestanforderung dar. Alle Prozessparameter werden an einem zentralen Bedienfeld eingegeben und dargestellt. Hierzu gehören auch Funktions- und Störanzeigen wichtiger Bauteile. Die Überwachungsfunktionen beinhalten zumindest eine Toleranzbandüberwachung des Temperatur-Istwertes, eine Sollwertbegrenzung, eine elektronische Niveauüberwachung mit automatischer Wassernachspeisung und einen Trockenlaufschutz für Pumpe und Heizung mit entsprechender Alarmmeldung bzw. Abschaltung. Besondere Bedeutung hat die integrierte Messung und Überwachung der Durchflussmenge. Abweichungen der Durchflussmenge, z.b. durch Verschmutzung in den Temperierkanälen des Werkzeuges, beeinflussen die Qualität des Formteils und die Wirtschaftlichkeit des Verarbeitungsprozesses. Auch auf die Verfügbarkeit aller am Markt gängigen Schnittstellen, wie z.b. analoger und serieller Schnittstellen, CAN-Bus, Profibus sowie Euromap 66 sollte geachtet werden. Nur so kann die Kommunikation mit unterschiedlichen Verarbeitungsmaschinen sichergestellt werden, da deren Hersteller in der Regel voneinander abweichende Schnittstellen und Schnittstellenprotokolle zur Verfügung stellen. Menge 25.2 l/min Sollwert 40 C T Vorlauf 40 C T Rücklauf 41 C gwk-kompaktregler mit vierzeiligem alpha-nummerischen Display. www.gwk.com

Standard-Temperiergeräte für den Spritzguss teco cw Die mobile kostengünstige Lösung für glykolfreies Wasser von 0 C bis 25 C. Präzise Mikroprozessor-Regelung Gleichzeitige Anzeige von Soll- und Istwert Einfache Ein-Tasten-Bedienung Optionaler externer Fühleranschluss (Fe-CuNi oder Pt 100) Optionale Schnittstellen an Gerätefront (analog 0-10 V, 0/4-20 ma; seriell RS 232, RS 422, RS 485, TTY; CAN-Bus; Euromap 66) Optionale Durchflussanzeige Spritzwassergeschützte Elektrik Anschlussfertig mit Zuleitung und CEE-Stecker Gehäuse: RAL 7035 Seitenbleche: RAL 2004 teco cs Universelle Temperiergeräte für den anspruchsvollen Spritzgießer. Technische Daten und Ausstattung = Standard / o = Option / nicht verfügbar Baureihe teco cw 25 cw 60 cs 90 cs 140 cs 160 Medium Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Maximale Temperatur ( C) 0 bis 25 0 bis 25 95 140 160 Pumpenleistung maximal (l/min / bar) 60 / 3,8 60 / 5,8 60 / 3,8 60 / 6 60 /6 Nennkühlleistung (kw / kcal/h) * 4 / 3.440 10 / 8.600 23 / 20.000 40 / 34.400 40 / 34.400 Heizleistung (kw) 9 9 9 Kühlung indirekt indirekt indirekt indirekt indirekt Gewicht (kg) 76 125 44 50 50 Integrierte Kaltwassererzeugung, direkt am Werkzeug Robustes vollverzinktes Gehäuse, zweifarbig lackiert Automatische Befüllung und Nachspeisung Schmutzfänger im Kühlwasseranschluss Stabile gummierte Rollen Mediumberührte Teile aus korrosionsfesten Materialien Stetige Heizungsregelung Akustischer Alarm Zusätzliche manuelle Befüllmöglichkeit für konditioniertes Wasser Digitale Durchflussmengenmessung o o o o o Leckstopp-Betrieb Werkzeugentleerung o Magnetgekuppelte Pumpe Integrierte Nachspeisepumpe Umlaufwasservorlauf / -rücklauf G ½ G ½ G ½ G ½ G ½ Kühlwasservorlauf / -rücklauf G ¼ G ¼ G ¼ G ¼ G ¼ Abmessungen in mm (T x B x H) 920 x 250 x 595 950 x 400 x 935 680 x 250 x 595 680 x 250 x 595 680 x 250 x 595 *) teco cw: bei 30 C Kühlwasser und 10 C Vorlauftemperatur / teco cs: bei 15 C Kühlwasser und 90 C bzw. 130 C Vorlauftemperatur Kühlen und Temperieren mit System

teco 700 und teco 900 Leistungsstarke Wasser-Temperiergeräte für gehobene Ansprüche bis 95 C. Präzise Mikroprozessor-Regelung Digitale alpha-nummerische Klartextanzeige von Soll- und Ist-Werten im vierzeiligen Display Übersichtliches Bedienfeld mit Folientastatur Dreisprachige Anzeige in Textform Optionaler externer Fühleranschluss (Fe-CuNi oder Pt 100) Optionale Schnittstellen (analog 0-10 V, 0/4-20 ma; seriell RS 232, RS 422, RS 485, TTY; CAN-Bus; Euromap 66) Schaltschrank in IP 54 mit Hauptschalter in Fronttafel Rahmen, Deckel und Seitenbleche: RAL 7035 Lichtgrau Rückblech und Fronttafel: RAL 7043 Verkehrsgrau B teco 800 und teco 1000 Leistungsstarke Druckwasser-Temperiergeräte für gehobene Ansprüche bis 140 C. Technische Daten und Ausstattung = Standard / o = Option / Werte in ( ) optional Baureihe teco 700 800 900 1000 Medium Wasser Wasser Wasser Wasser Maximale Temperatur ( C) 95 140 95 140 Pumpenleistung max. (l/min / bar) 75 / 5,5 45 / 6 170 / 4,7 90 / 6 (200 / 5,2) Heizleistung (kw) 12 (9/18/27) 12 (9/18) 18 (9/12/24/27/36) 15 (9/12/18/24/30) Kühlung indirekt indirekt indirekt indirekt Kühlleistung (kw)* 50 (75) 30 (50) 120 (180) 100 (200) Automatische Befüllung und Nachspeisung Automatische Entlüftung und Druckentlastung Elektronische Niveauüberwachung mit Trockenlaufschutz Sicherheitstemperaturbegrenzung Leckstoppbetrieb** Einstellbare Sollwertbegrenzung Automatische Zwei-Stufen Heizungsschaltung > 9 kw Rampenfunktion für Temperaturveränderungen Sicherheitstemperaturabsenkung beim Ausschalten Schmutzfänger im Kühlwasseranschluss Robustes Gehäuse, lackiert in RAL 7035 / RAL 7043 Mediumberührte Teile aus korrosionsfesten Materialien Stabile gummierte Rollen Stetige Heizungsregelung o o o o Akustischer Alarm o o o o Digitale Durchflussmengenanzeige und -überwachung o o o o Zusätzliche Befüllmöglichkeit für konditioniertes Wasser o o o o Werkzeugentleerung o o o o Rücklauftemperaturanzeige o o o o Externer Fühleranschluss Fe-CuNi oder Pt 100 o o o o Schnittstellen zur zentralen Maschinensteuerung o o o o Schmutzfänger im Umlaufmediumrücklauf o o o o Kühlwasserregelung mit Motorventil o o Umlaufwasservorlauf / -rücklauf G ¾ G ¾ G 1 G 1¼ Kühlwasservorlauf / -rücklauf*** G ½ G ½ G ½ G ½, ¾, 1 Abmessungen min. in mm (T x B x H)**** 720 x 295 x 600 760 x 295 x 600 990 x 320 x 750 990 x 320 x 750 Gewicht min., abhängig von Ausstattung (kg) 45 64 65 110 *) bei 15 C Kühlwassertemperatur und 80 C Umlaufmediumtemperatur (teco 700 und 900) / bei 15 C Kühlwassertemperatur und 130 C Umlaufmediumtemperatur (teco 800 und 1000), max. Kühlleistung bei teco 1000 nur in Verbingung mit vergrößerter Betriebspumpe **) außer bei teco mit vergrößerter Pumpe 200 l/min ***) abhängig von Kühlwassermenge ****) 990 x 400 x 1050 mm für teco 1000 ab 30 kw Heizleistung www.gwk.com

Baureihe teco wi Starke und vielseitige Temperiergeräte im Baukastensystem Absolute Zuverlässigkeit, hohe Regelgenauigkeit, leichte Bedienbarkeit und ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis dies sind neben den vielseitigen Leis tungsmerkmalen, die ein modernes Temperiergerät erfüllen muss, die wichtigsten Kriterien der Temperiergerätebaureihe teco wi. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist eine Geräteserie entstanden, die durch eine modulare Bauweise ein breites Leistungsspektrum abdeckt. Eine Vielzahl an Kombinationen von Heizund Kühlelementen erschließen dem Benutzer einen breiten Anwendungsbereich. Für besonders anspruchsvolle Kunden steht eine ganze Reihe sinnvoller Optionen zur Verfügung. teco-temperiergeräte der Baureihe wi sind in verschiedenen Ausführungen als Wassergeräte mit indirekter Kühlung für den Einsatz an offenen Verbrauchern bis 95 C und an geschlossenen Verbrauchern bis 150 C konzipiert. Alle Geräte sind standardmäßig mit dem bewährten gwk-kompaktregler ausgestattet. Präzise Mikroprozessor-Regelung Digitale alpha-nummerische Klartextanzeige von Soll- und Ist-Werten im vierzeiligen Display Übersichtliches Bedienfeld mit Folientastatur Dreisprachige Anzeige in Textform Optionaler externer Fühleranschluss (Fe-CuNi oder Pt 100) Optionale Schnittstellen (analog 0-10 V, 0/4-20 ma; seriell RS 232, RS 422, RS 485, TTY; CAN-Bus; Euromap 66) Kühlen und Temperieren mit System

Zur praktischen Handhabung der Geräte gehört auch die hohe Wartungsfreundlichkeit. Die Geräte sind so konzipiert, dass mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeuge die Verkleidungsbleche abgenommen werden können. Hochwertige Komponenten und ausgereifte Konstruktionen machen gwk-temperiergeräte zu Qualitätsprodukten. Technische Daten und Ausstattung = Standard / o = Option / Werte in ( ) optional Baureihe teco wi 100 wi 150 wi 250 wi 400 wi 500 Medium Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Maximale Temperatur ( C) 140 140 140 140 140 Pumpenleistung max. (l/min / bar) 90 / 6 200 / 5,1 230 / 5,5 420 / 3,6 500 / 4,2 Heizleistung, wahlweise (kw) 9/18/27/36/45/ 9/18/27/36/45/ 9/18/27/36/45/ 9/18/27/36/45/ 9/18/27/36/45/ 54/63/72 54/63/72 54/63/72 54/63/72 54/63/72 Kühlung indirekt indirekt indirekt indirekt indirekt Kühlleistung max. (kw)* 100 200 270 460 600 Kühlwasserregelung mit Magnetventil Automatische Befüllung und Nachspeisung Automatische Entlüftung und Druckentlastung Elektronische Niveauüberwachung mit Trockenlaufschutz Sicherheitstemperaturbegrenzung Einstellbare Sollwertbegrenzung Automatische Zwei-Stufen Heizungsschaltung ab 9 kw Rampenfunktion für Temperaturveränderungen Sicherheitstemperaturabsenkung beim Ausschalten Schmutzfänger im Kühlwasseranschluss Robustes Gehäuse, lackiert in RAL 7035 / RAL 2004 Mediumberührte Teile aus korrosionsfesten Materialien Stabile gummierte Rollen Stetige Heizungsregelung o o o o o Akustischer Alarm o o o o o Digitale Durchflussmengenanzeige und -überwachung o o o o o Zusätzliche Befüllmöglichkeit für konditioniertes Wasser o o o o o Werkzeugentleerung über Pressluftanschluss o o o o o Rücklauftemperaturanzeige o o o o o Externer Fühleranschluss Fe-CuNi oder Pt 100 o o o o o Schnittstellen zur zentralen Maschinensteuerung o o o o o Schmutzfänger im Umlaufmediumrücklauf o o o o o Kühlwasserregelung mit Motorventil o o o o o Zusatz-Ausdehnungsgefäß für große externe Volumina o o o o o Umlaufwasservorlauf / -rücklauf G 1 G 1¼ G 1½ DN 50 DN 65 Kühlwasservorlauf / -rücklauf** G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 Gehäuselänge T (mm) *** 990 (1120/1465) 990 (1120/1465) 990 (1120/1465) 1465 1465 Gehäusebreite B (mm) *** 430 (510/570/695) 430 (510/570/695) 430 (510/570/695) 570 (695) 570 (695) Gehäusehöhe H (mm) *** 935 (1275) 935 (1035/1275) 935 (1035/1275) 1275 1275 Gewicht min., abhängig von Ausstattung (kg) 80 120 150 200 250 *) bei 15 C Kühlwassertemperatur und 130 C Umlaufmediumtemperatur **) abhängig von Kühlwassermenge ***) abhängig von eingebauten Heiz- und Kühlleistungen sowie der Größe des Ausdehnungsgefäßes www.gwk.com

Baureihen teco wd/itc Modulare Temperiergeräte mit direkter Kühlung Die gwk-temperiergeräte der Typenreihe teco wd und itc sind anschlussfertige Heiz- und Kühlgeräte mit direkter Kühlung, die für den Betrieb mit Wasser als Umlaufmedium konzipiert sind. Der Einsatz von direkter Kühlung ist immer dann von Vorteil, wenn bei niedrigen Temperaturdifferenzen zwischen Kühl wasser und Umlaufwasser eine hohe Kühlleistung benötigt wird. Hierbei wird das Kühlwasser direkt ohne Temperaturverlust in den Umlaufkreis eingespeist. Der als geschlossenes System ausgeführte Wasserkreislauf erlaubt einen drucküberlagerten Einsatz bis 140 C. Hierbei wird dem Verbraucher je nach Betriebszustand über die Heizung Wärme zugeführt, oder über die Kühlung Wärme entzogen. Der Wärmetransport erfolgt durch das Umlaufmedium Wasser, welches von einer leistungsstarken Pumpe durch den Verbraucher gefördert wird. Die Gerätetype teco itc ist zur Erzielung enger Temperaturtoleranzen mit einer Mehrstufen-Magnetventilkühlung ausgestattet, während die Baureihe wd über ein Motorventil im Kühlkreislauf verfügt. Die Regelung der Umlaufmedientemperatur erfolgt automatisch. Ein im Gerät eingebauter Temperaturfühler erfasst die vorhandene Isttemperatur. Die Mikroprozessorsteuerung vergleicht den Mess wert mit dem vorgewählten Sollwert und taktet entsprechend die Heizung oder die Kühlung. Eine lückenlose Sicherheitskette sorgt für einen sicheren Betrieb des Gerätes. Die umfangreiche Serienausstattung der Geräte ist auf Wunsch durch eine Vielzahl sinnvoller Optionen ergänzbar. Für die Verknüpfung mit den Steuerungen der Verarbeitungsmaschinen stehen alle gängigen Schnittstellen zur Verfügung. Alle Geräte sind standardmäßig mit dem bewährten gwk-kompaktregler ausgestattet: Präzise Mikroprozessorregelung Digitale alpha-nummerische Klartextanzeige von Soll- und Ist-Werten im vierzeiligen Display Übersichtliches Bedienfeld mit Folientastatur Dreisprachige Anzeige in Textform Optionaler externer Fühleranschluss (Fe-CuNi oder Pt 100) Optionale Schnittstellen (analog 0-10 V, 0/4-20 ma; seriell RS 232, RS 422, RS 485, TTY; CAN-Bus; Euromap 66) Kühlen und Temperieren mit System

Die Temperiergeräte der Baureihe teco wd decken durch ihre modulare Bauweise ein breites Leistungsspektrum bis in hohe Leistungsbereiche ab. Motorventile im Kühlwasserkreislauf sorgen für eine exakte Temperaturregelung bei gleichzeitiger Vermeidung von Druckschlägen im Kühlbetrieb. Technische Daten und Ausstattung = Standard / o = Option / Werte in ( ) optional Baureihe teco itc 60 wd 100 wd 150 wd 250 wd 400 wd 500 Medium Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Maximale Temperatur ( C) 140 140 140 140 140 140 Pumpenleistung max. (l/min / bar) 45 / 6 90 / 6 200 / 5,1 230 / 5,5 420 / 3,6 500 / 4,2 Heizleistung, wahlweise (kw) 6 9/18/27/36/ 9/18/27/36/ 9/18/27/36/ 9/18/27/36/ 9/18/27/36/ 45/54/63/72 45/54/63/72 45/54/63/72 45/54/63/72 45/54/63/72 Kühlung direkt direkt direkt direkt direkt direkt Kühlleistung max. (kw)* 47 100 200 270 460 600 Kühlwasserregelung mit Motorventil Automatische Befüllung und Nachspeisung Automatische Entlüftung Elektronische Niveauüberwachung mit Trockenlaufschutz Sicherheitstemperaturbegrenzung Einstellbare Sollwertbegrenzung Automatische Zwei-Stufen Heizungsschaltung ab 9 kw Rampenfunktion für Temperaturveränderungen Sicherheitstemperaturabsenkung beim Ausschalten Schmutzfänger im Kühlwasseranschluss Robustes Gehäuse, lackiert in RAL 7035 / RAL 2004** Mediumberührte Teile aus korrosionsfesten Materialien Stabile gummierte Rollen Stetige Heizungsregelung o o o o o o Akustischer Alarm o o o o o o Digitale Durchflussmengenanzeige und -überwachung o o o o o o Werkzeugentleerung über Pressluftanschluss o o o o o o Rücklauftemperaturanzeige o o o o o o Schnittstellen zur zentralen Maschinensteuerung o o o o o o Externer Fühleranschluss Fe-CuNi oder Pt 100 o o o o o o Schmutzfänger im Umlaufmediumrücklauf o o o o o o Kühlwasserregelung mit Magnetventil o o o o o Zusatz-Ausdehnungsgefäß für große externe Volumina o o o o o Umlaufwasservorlauf / -rücklauf G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ DN 50 DN 65 Kühlwasservorlauf / -rücklauf *** G ½ G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 G ½, ¾, 1 Gehäuselänge T (mm) **** 450 990 (1120/1465) 990 (1120/1465) 990 (1120/1465) 1465 1465 Gehäusebreite B (mm) **** 210 430 (510/570/695) 430 (510/570/695) 430 (510/570/695) 570 (695) 570 (695) Gehäusehöhe H (mm) **** 520 735 (935/1275) 735 (935/1275) 735 (935/1275) 1275 1275 Gewicht min., abhängig von Ausstattung (kg) 35 80 150 160 200 250 *) bei 15 C Kühlwassertemperatur und 130 C Umlaufmediumtemperatur **) itc 60: Rahmen, Deckel und Seitenbleche: RAL 7035 Lichtgrau, Rückblech und Fronttafel: RAL 7043 Verkehrsgrau B ***) abhängig von Kühlwassermenge ****) abhängig von eingebauten Heiz- und Kühlleistungen sowie der Art der Kühlwasserregelung www.gwk.com

Baureihe teco wh Bewährte Wassertemperiergeräte für hohe Temperaturen Wenn relativ große Wärmemengen über kleine Kühlfl ächen abzuführen sind, hat Wasser gegenüber Wärmeträgeröl einen bedeutenden Vorteil. Um bei gleicher mittlerer Temperaturdifferenz zwischen Werkzeugwand und Medium eine konstante Wärmemenge übertragen zu können, ist beim Einsatz von Wärmeträgeröl die 4 bis 5fache Kühlfl äche, d.h. Anzahl der Kühlbohrungen gegenüber Wasser erforderlich. Gerade bei kleinen Werkzeugen ist dies in der Praxis oft nicht realisierbar. Die Verwendung von Wasser als Wärmeträger hat den weiteren Vorteil, dass die Umpumpmenge gegenüber Wärmeträgeröl um den Faktor 2 bis 3 reduziert werden kann. gwk-heißwassertemperiergeräte der Baureihe teco wh werden den speziellen Anforderungen im Temperaturbereich bis 200 C gerecht. Magnetgekuppelte Pumpen, Rücklauftemperaturüberwachung und -begrenzung, integrierte Kondenseinrichtungen zur Vermeidung von Dampfschlägen, Niveauüberwachung über ein eingebautes Hochdrucknachspeiseaggregat und die serienmäßige Rampenfunktion für Temperaturveränderungen zum schonenden Hochheizen des Werkzeuges beim Produktions - beginn und entsprechendes Abkühlen zum Produktionsende garantieren höchstmögliche Produktionssicherheit. Der modulare Aufbau der Heizungen und Kühlungen ermöglicht eine spezifi sche Auslegung für jeden Anwendungsfall. Die teco wh-geräte sind standardmäßig mit dem bewährten gwk-kompaktregler ausgestattet. Präzise Mikorprozessor-Regelung Digitale alpha-nummerische Klartextanzeige von Soll- und Ist-Werten im vierzeiligen Display Übersichtliches Bedienfeld mit Folientastatur Dreisprachige Anzeige in Textform Optionaler externer Fühleranschluss (Fe-CuNi oder Pt 100) Optionale Schnittstellen (analog 0-10 V, 0/4-20 ma; seriell RS 232, RS 422, RS 485, TTY; CAN-Bus; Euromap 66) Kunststoff-Formmasse Kurzbezeichnung Werkzeugwandtemperatur Flüssig-Kristall Polymere LCP 30-150 C Polyamid 6.6 P 6.6 60-120 C Polyethylenterephthalat PET 60-140 C Polybutylenterephthalat PBT 70-120 C Polyphenylenether PPE 70-150 C Polyacetal POM 80-120 C Polycarbonat PC 80-150 C Polyetherimid PEI 90-180 C Polyphenylensulfon PPSU 100-170 C Polyethersulfon PES 120-190 C Polyphenylensulfid PPS 140-160 C Polysulfon PSU 140-190 C Polyetheretherketon PEEK 160-180 C Eine ausgereifte Gerätetechnik macht den drucküberlagerten Betrieb mit Wasser bis 200 C sicher. Kühlen und Temperieren mit System

Eine steigende Anzahl von Präzisionsteilen wird aus technischen Thermoplasten hergestellt. Die Teilequalität hängt in starkem Maße von der exakten Temperaturführung des Prozesses ab. Technische Daten und Ausstattung = Standard / o = Option / Werte in ( ) optional Baureihe teco wh 60 wh 90 wh 120 Medium Wasser Wasser Wasser Maximale Temperatur ( C) 200 200 200 Pumpenleistung max. (l/min / bar) 60 / 5 80 / 5 120 / 5 Heizleistung (kw) 9 (18/27) 18 (27/36) 27 (36/45/54) Kühlung indirekt indirekt indirekt Kühlleistung max. (kw)* 32 (64) 40 (80) 48 (96) Dichtungslose Pumpe mit Magnetkupplung Temperaturgeführte Drucküberlagerung Kondenseinrichtung zur Vermeidung von Dampfschlägen Rücklauftemperaturanzeige Rücklauftemperaturüberwachung und -begrenzung Integriertes Hochdruck-Nachspeiseaggregat Automatische Entlüftung und Druckentlastung Elektronische Niveauüberwachung mit Trockenlaufschutz Sicherheitstemperaturbegrenzung Einstellbare Sollwertbegrenzung Automatische Zwei-Stufen Heizungsschaltung Rampenfunktion für Temperaturveränderungen Sicherheitstemperaturabsenkung beim Ausschalten Schmutzfänger im Kühlwasseranschluss Robustes Gehäuse, lackiert in RAL 7035 / 7043 Mediumberührte Teile aus korrosionsfesten Materialien Stabile gummierte Rollen Stetige Heizungsregelung o o o Akustischer Alarm o o o Externer Fühleranschluss Fe-CuNi oder Pt 100 o o o Schnittstellen zur zentralen Maschinensteuerung o o o Zusätzliche Befüllmöglichkeit für konditioniertes Wasser o o o Schmutzfänger im Umlaufmediumrücklauf o o o Kühlwasserregelung mit Motorventil o o o Zusatz-Ausdehnungsgefäß für große externe Volumina o o o Umlaufwasservorlauf / -rücklauf PN 40 DN 25 DN 32 DN 32 Kühlwasservorlauf / -rücklauf G ½ G ½ G ½ Gehäuselänge T (mm) ** 990 990 (1125) 990 (1125) Gehäusebreite B (mm) ** 320 (400) 400 (500) 400 (500) Gehäusehöhe H (mm) ** 750 (950) 950 (1185) 950 (1185) Gewicht min., abhängig von Ausstattung (kg) 95 105 120 *) bei 15 C Kühlwassertemperatur und 150 C Umlaufmediumtemperatur **) abhängig von eingebauten Heizleistungen, der Art der Kühlwasserregelung sowie der Größe des Ausdehnungsgefäßes www.gwk.com

Baureihen teco tt/th Wärmeträgeröl-Temperiergeräte für höchste Ansprüche Bei Umlauftemperaturen oberhalb von 200 C werden in der Regel Temperiergeräte eingesetzt, die für den Betrieb mit Wärmeträgeröl ausgelegt sind. Beim Umgang mit Wärmeträgeröl sind verschiedene Kriterien zu beachten, die auch einen konstruktiven Einfl uss auf die Bauweise von Öltemperiergeräten haben. Wärmeträgeröl hat im heißen Zustand nur eine geringe Oxidationsbeständigkeit. Wird der direkte Kontakt zur Umgebungsluft zugelassen, wie dies bei preiswerten Geräten mit Tanks und Tauchpumpen der Fall ist, so steigt durch die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft die Viskosität des Mediums an. Das Öl wird immer zäher, und die Umpumpmenge sinkt kontinuierlich ab. Da bei offener Gerätebauweise keine defi - nierte Strömung mit zuverlässigen Überwachungsfunktionen realisierbar ist, begünstigt die Oxidation zusätzlich die Unterschreitung der notwendigen Strömungsgeschwindigkeit, was zur Überschreitung der zulässigen Filmtemperatur am Heizstab führen kann. Die Folge ist die lokale Bildung von Kohlenstoff und die Ablagerung teerartiger Schichten im Wärmeübertragungssystem. Binnen kürzester Zeit zersetzt sich das Öl, und die Strömungsquerschnitte setzen sich zu. Ausschussfertigung, gefolgt von Produktionsausfall und hohen Reparaturkosten sind die Konsequenzen falscher Sparmaßnahmen bei der Investition in Temperiergeräte, die für den Dauereinsatz unter den harten Randbedingungen nicht konzipiert sind. Aus diesen Gründen verzichtet die gwk auf die Fertigung preiswerter Ölgeräte mit offenem Kreislauf. Die Temperiergeräte der Baureihen teco tt und teco th werden den speziellen Anforderungen für Betriebs temperaturen bis 300 bzw. 350 C gerecht. Kühlen und Temperieren mit System

Die gwk-baureihen teco tt und th sind speziell für die besonderen Anforderungen konzipiert, die beim Betrieb mit hohen Temperaturen auftreten. Die spezifi sche Heizfl ächenbelastung ist so ausgelegt, dass bei normaler Durchströmung eine thermische Zersetzung des Wärmeträgeröls sicher vermieden wird. Eine integrierte Strömungsüberwachung sorgt dafür, dass bei zu geringem Durchfl uss eine Alarmmeldung erfolgt und das System abgeschaltet wird. Um eine oxidative Schädigung des Wärmeträgeröls zu vermeiden, muss der Zutritt von Sauerstoff in das Umlaufsystem verhindert werden. Die geschlossenen Kreisläufe der teco tt-geräte verfügen dazu über eine Kaltölvorlage im Ausdehnungsgefäß, das auf Wunsch auch mit einer Stickstoffüberlagerung versehen werden kann. Die hochwertige Bauweise erlaubt den Einsatz der Geräte bis 300 C, in der th-ausführung sogar bis 350 C. Technische Daten und Ausstattung = Standard / o = Option / Werte in ( ) optional Baureihe teco tt 60 tt 100 tt 140 th 60 th 100 th 140 Medium Wärmeträgeröl Wärmeträgeröl Wärmeträgeröl Wärmeträgeröl Wärmeträgeröl Wärmeträgeröl Maximale Temperatur ( C) 300 300 300 350 350 350 Pumpenleistung max. (l/min / bar) 60 / 6,0 100 / 8,0 150 / 7,0 60 / 6,0 100 / 8,0 150 / 7,0 (80 / 11,0) (80 / 11,0) Heizleistung, wahlweise (kw) 8 (4/12) 16 (8/24/36) 24 (12/36/48) 4 (6) 8 (4/12) 16 (8/24) Kühlung Wasser indirekt Wasser indirekt Wasser indirekt Wasser indirekt Wasser indirekt Wasser indirekt Kühlleistung max. (kw)* 24 35 (52/70/ 35 (52/70/ 24 35 (52/70/ 35 (52/70/ (35/47) 100/115) 100/115/175) (35/47) 100/115) 100/115/175) Kühlwasserregelung mit Magnetventil Dichtungslose Pumpe mit Magnetkupplung Flüssigkeitsvorlage im Ausdehnungsgefäß Strömungsüberwachung mit Abschaltfunktion Differenztemperaturüberwachung mit Abschaltfunktion Elektronische Niveauüberwachung mit Trockenlaufschutz Sicherheitstemperaturbegrenzung Einstellbare Sollwertbegrenzung Automatische Zwei-Stufen Heizungsschaltung Rampenfunktion für Temperaturveränderungen Sicherheitstemperaturabsenkung beim Ausschalten Faltenbalgabsperrventile in UV, UR und am Filter Filtergruppe in der Saugleitung Schmutzfänger im Kühlwasseranschluss Robustes Gehäuse, lackiert in RAL 7035 / 7043 Mediumberührte Teile aus korrosionsfesten Materialien Stetige Heizungsregelung o o o o o o Akustischer Alarm o o o o o o Rücklauftemperaturanzeige o o o o o o Externer Fühleranschluss Fe-CuNi oder Pt 100 o o o o o o Schnittstellen zur zentralen Maschinensteuerung o o o o o o Schmutzfänger im Umlaufmediumrücklauf o o o o o o Kühlung im Bypass mit 3-Wege-Motorventil o o o o o o Anschluss für Stickstoffüberlagerung am Ausdehnungsgefäß o o o o o o Umlaufwasservorlauf / -rücklauf DN 25 DN 25 DN 32 DN 25 DN 25 DN 32 Kühlwasservorlauf / -rücklauf** G ½ G ½, ¾ G ¾ G ½ G ½, ¾ G ¾ Gehäuselänge T (mm) *** 1120 1120 (1270) 1120 (1270) 1120 1120 (1270) 1120 (1270) Gehäusebreite B (mm) *** 400 400 (450) 400 (450) 400 400 (450) 400 (450) Gehäusehöhe H (mm) *** 1295 1295 (1395) 1295 (1395) 1295 1295 (1395) 1295 (1395) Gewicht min., abhängig von Ausstattung (kg) 290 320 380 290 320 380 *) bei 15 C Kühlwassertemperatur und 200 C Umlaufmediumtemperatur **) abhängig von Kühlwassermenge ***) abhängig von eingebauten Heiz- und Kühlleistungen www.gwk.com

Kühlen und Temperieren mit System Produktivität erhöhen Der Bereich der Kühlung und Temperierung beinhaltet in vielen Industriebereichen ein großes Potenzial zur Erhöhung der Produktivität und damit zur Senkung der Kosten. Kostenreduktion Produktionskosten Viele Faktoren tragen zur Produktivitätssteigerung bei: Reduktion der Kühlzeit, dadurch Einsparung benötigter Maschinenstunden Verbesserung der Produktqualität Erhöhung der Verfügbarkeit der Produktionseinrichtungen Senkung der Betriebskosten Reduktion der Wartungskosten gwk integrat 4D Optimale Produktqualität durch homogene Temperaturverteilung mit kavitätsnah temperierten Werkzeugeinsätzen. gwk KU-Anlagen Die einfachste und preiswerteste Lösung zur Erhöhung der Ver fügbarkeit und Senkung der Wartungskosten bei offenen Kühlsystemen. gwk system integrat Erhöhung der Produktivität durch gezielt segmentierte, direkte Steuerung der Werkzeugtemperierung. gwk hermeticool hybrid Innovatives Anlagenkonzept zur deutlichen Senkung der Betriebs- und Wartungskosten gegenüber herkömmlichen Kühlsystemen. gwk moldclean Steigerung der Produktivität durch effektive, automatisch gesteuerte Reinigung wärmeaustauschender Flächen in Kühl- und Temperierkreisläufen. gwk Containeranlagen Höchste Flexibilität und niedrigster Aufwand bei der Planung, Installation und Verlagerung einer zentralen Kühlanlage. gwk SKL / SKW Zuverlässige, wirtschaftliche Kaltwassererzeugung im unteren Temperaturbereich auch unter den härtesten Umgebungsbedingungen. gwk HSW Kostensenkung durch sinnvolle Wärmerückgewinnung mit ausgereifter Technologie. gwk active Einstellung und Erhaltung optimaler Leistungsparameter durch immer sauberes Wasser mit automatischer Wasseraufbereitungsanlage. gwk Service Senkung der Instandhaltungskosten und Schonung firmeneigener Ressourcen durch professionelle Ausführung aller Installations- und Wartungsarbeiten inkl. der Kühlwasserpflege. TG01.0608-DE / Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbh D-58566 Kierspe Friedrich-Ebert-Straße 306-314 Tel. +49 23 59-66 50 Fax +49 23 59-66 51 56 www.gwk.com info@gwk.com