33 das angebotene Fahrgestell ist geeignet zum Aufbau eines

Ähnliche Dokumente
Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

34 das angebotene Fahrgestell ist geeignet zum Aufbau eines

Löschgruppenfahrzeuges LF 10/6 Allrad 44 das Fahrzeug hat eine Gesamthöhe bei Leergewicht von max mm G

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

LOS 3. Feuerwehrtechnische Beladung LF 10 nach DIN /A1: Gruppe Gegenstand Norm Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in Bemerkung

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Leistungsbeschreibung eines TSF-W. Fahrgestell 66 Motor 67 Dieselmotor mit der Schadstoffklasse EURO 5 (siehe Ausnahmegenehmigung Land Brandenburg)

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Leistungsbeschreibung eines LF 10. Fahrgestell 66 Motor 67 Dieselmotor mit der Schadstoffklasse EURO 5 (siehe Ausnahmegenehmigung Land Brandenburg)

Leistungsbeschreibung eines LF 20. Fahrgestell 66 Motor 67 Dieselmotor mit der Schadstoffklasse EURO 5 (siehe Ausnahmegenehmigung Land Brandenburg)

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Beschaffung der Beladung für ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben

Leistungsbeschreibung eines TLF 5000

Leistungsbeschreibung eines TSF-W

Teil 1 Leistungsbeschreibung eines Gerätewagen Gefahrgut DIN

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

max. Abrollbehälter-Masse kg G Stand: Seite 1 von 14 WLF 26/6900

Leistungsbeschreibung eines TLF 20/40 St

Technische Baubeschreibung für nicht durch DIN genormte Feuerwehrfahrzeuge in Baden- Württemberg

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

Technische Baubeschreibung für Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L) Ausgabe 08/2018

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

Los 1 a Fahrgestell. Fahrgestell mit Allradantrieb passend für Aufbau TLF 4000 Allrad nach DIN

Los 2 Beladung. Beladung für HLF 10 nach DIN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN GUV-V C 51 2

Zu liefernde Beladung HLF 10 nach DIN Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern.

Leistungsbeschreibung LF Allgemeine Grundlagen X Nr. Text KG Erwartete Antwort Angaben des Bieters

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

40 das angebotene Fahrgestell ist geeignet zum Aufbau eines Rüstwagens G. 45 das Fahrzeug hat eine Gesamthöhe bei Leermasse von max. 3.

Leistungsbeschreibung HLF Allgemeine Grundlagen X Nr. Text KG Erwartete Antwort Angaben des Bieters

Tanklöschfahrzeug 16/25

Los 1 a Fahrgestell. Fahrgestell mit Allradantrieb passend für Aufbau HLF 10 nach DIN Vom Bieter auszufüllen

Leistungsbeschreibung LF Nr. Text KG Erwartete Antwort Angaben des Bieters

1. Technische Anforderungen Fahrgestell

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

Feuerwehrtechnische Beladung RW nach DIN mit Tabellen für Zusatzbeladung Stand September 2004

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant

TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf

DEUTSCHE NORM DIN

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Verwaltungsvorschrift

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald

Fahrgestell Motor 9 Dieselmotor mit höchster Schadstoffklasse nach geltendem Recht bei Auslieferung

Leistungsbeschreibung: Tanklöschfahrzeug TLF 3000 mit Gruppenkabine in Anlehnung DIN Teil 22

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

LOS 1. Fahrgestell, passend für den Aufbau einer DLAK 23/12 nach DIN EN 14043

Stand: Technische Richtlinie Nr. 9. Tragkraftspritzen-Anhänger TSA (RP) 1. Begriff

Leistungsbeschreibung TSF-W. 1. Allgemeine Grundlagen X

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Leistungsbeschreibung eines KdoW BSE Fahrgestell Motor 9 Dieselmotor mit höchster Schadstoffklasse nach geltendem Recht bei Auslieferung

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Los 3_Betzenstein. B1 Warnweste, leuchtorange, mit Aufschrift FEUERWEHR 9 9

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS)

Datenblatt Löschgruppenfahrzeug LF10/6

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr

Fahrzeugbeladungen TSF

Technische Richtlinie Nr. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Los 3_Oberdolling. B1 Warnweste, leuchtorange, mit Aufschrift FEUERWEHR 9 9

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Leistungsbeschreibung TLF 4000 St. 1. Allgemeine Grundlagen X

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Leistungsbeschreibung: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 in Anlehnung DIN Teil 21

Leistungsbeschreibung TLF

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW

Leistungsbeschreibung RW 5 60

Gemeinde Bad Feilnbach Ausschreibung TLF 3000 LOS 1 Fahrgestell. LOS 1 Fahrgestell. Einzelpreis netto in Euro. Lieferumfang ja/nein

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1

LF10/6 Löschgruppenfahrzeug

LF20 KatS NRW. LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG FÜR DEN KATASTROPHENSCHUTZ LF20 KatS NRW AUF MAN TGM x4 BB

DEUTSCHE NORM DIN Entwurf

DEUTSCHE NORM DIN

Leistungsbeschreibung einer HAB 18t

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 6. Vorausrüstwagen, VRW (RP)

Leistungsverzeichnis. LOS 3 hier: Feuerwehrtechnische Beladung

Transkript:

Leistungsbeschreibung eines HLF 20/16 Nr. Text Angaben des ieters K ewertung Allgemeine rundlagen 11 Löschfahrzeug HLF 20/16 nach DN 14530-11 mit Allradantrieb, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen FPN 10-2000, einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter von mind. 1.600 l nutzbarem nhalt und einer feuerwehrtechnischen eladung für eine ruppe sowie einer festgelegten Standardzusatzbeladung zur techn. Hilfeleistung. Die esatzung besteht aus einer ruppe (1/8) 21 das Fahrgestell entspricht ewichtsklasse M und der Kategorie 2 (DN EN 1846-1), für eine zul. esamtmasse bis 14.500 kg, max. Hinterachslast 10.000 kg (in Anlage "ewichtsbilanz" nachweisen) 33 das angebotene Fahrgestell ist geeignet zum Aufbau eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 20/16 44 das Fahrzeug hat eine esamthöhe bei Leergewicht von max. 3.300 mm 46 es wird garantiert, das alle Mindestforderungen der DN EN 1846 Teil 1-3 in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Fassung eingehalten werden 49 es wird garantiert, das alle Mindestforderungen der DN 14530 Teil 11 in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Fassung eingehalten werden 59 Am Fahrzeug ist die mögliche Wattiefe zu kennzeichnen 60 Anlage 2 "Preisblatt" vollständig ausgefüllt Fahrgestell Motor 63 Dieselmotor mit höchster Schadstoffklasse nach geltendem Recht bei Auslieferung 64 Schadstoffklasse wird ohne zusätzlichen etriebsstoff erreicht 68 Motorleistung mind. 180 kw, jedoch entsprechend Leistungsanforderungen nach DN EN 1846-2 (Leistungs- und Md- Kennfelder als Anlage beifügen), auf 100 km/h begrenzt kw letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 1 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 71 Verwendung von Hochleistungs-Mehrbereichs-Motorenöl mit guten Kaltstarteigenschaften (Datenblatt der verwendeten Ölsorte als Anlage beifügen) 72 Verfügt das angebotene Fahrzeug über eine Heizung für Kraftstofffilter? 73 Verfügt das angebotene Fahrzeug über eine eschwindigkeitsregelanlage? 74 Reprogrammierung der Drehmomentreduzierung bei Fehlermeldung Abgasqualität 75 Luftansaugung hochgezogen Ort der Luftansaugung angeben etriebe 79 mechanisches Wechselgetriebe mit automatisiertem Schaltvorgang, für Allradfahrzeuge geeignet 82 Kupplungsfernbedienung für Nebenantrieb der FPN 10-2000 87 Nebenantrieb für den etrieb einer fest eingebauten FPN 10-2000 nach EN 1028-1 88 Nebenantrieb für den etrieb einer fest eingebauten Fahrzeugseilwinde 89 Motor und Wechselgetriebe sind für Dauerbelastung von mind. 4h bei Fahrzeugstillstand für den üblichen ereich der Umgebungstemperaturen gemäß DN EN 1846-2, Pkt. 1.1 ausgelegt ohne zu überhitzen (Technologie beschreiben) 91 Motor und Wechselgetriebe sind für Dauerbelastung von mehr als 4h mögliche Dauerbelastung: h ausgelegt, ohne zu überhitzen (Zeitwert 5h - angeben) 93 Entlüftung des Verteilergetriebe hochgezogen Achsen 96 Hinterachsantrieb mit zuschaltbarem Vorderachsantrieb 99 Hinterachse mit Zwillingsbereifung 102 Entlüftung der Vorder- und Hinterachse hochgezogen 103 Mehrzweckbereifung als anzjahresreifen, geeignet für Sandböden, die 110%-ige Reifentragfähigkeit darf nicht in Anspruch genommen werden, ohne Reserverad letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 2 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 104 Differentialsperre an der Vorderachse mit gut sichtbarer optischer Warnanzeige im Fahrerinformationsdisplay bei Zuschaltung 105 Differentialsperre an der Hinterachse 106 Differentialsperre längs 108 verstärkte Federn, Stoßdämpfer und Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse (für eine optimale Fahrstabilität) 111 Reifendruck-Kontrollsystem anbieten, sofern möglich remsen 114 für Feuerwehrfahrzeuge geeignete Druckluftbremsanlage, vorzugsweise Scheibenbremse VA: Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse Scheibenbremse HA: 115 Lufttrockner der Druckluftanlage in beheizbarer Ausführung 116 Stecknippel zur Fremdeinspeisung in die Druckluftanlage montiert (Außen im Fahrereinstieg links) 117 Schutz der Federspeicherbremsanlage vor plötzlichem Druckverlust 118 Druckluftspeicher für Nebenverbraucher 121 Vierradfeststellbremse, abschaltbar 122 Sicherheits- bzw. Steuerungssysteme anbieten, welche den remsvorgang optimieren bzw. den remsweg verkürzen Fahrwerksoptimierung 124 ASR / ESP ASR 125 verfügbare Sicherheitssysteme anbieten, welche die Fahrstabilität des Fahrzeuges günstig beeinflussen; eine eschreibung des Wirkprinzips und den Preis als Anlage beifügen Kraftstoffbehälter 127 der Nutzinhalt des Kraftstoffbehälters ist ausreichend für eine Reichweite von mind. 400 km (Straße) 128 Angabe des Tankinhalts in Liter ESP Tankinhalt: l letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 3 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 129 die Lage und Konstruktion des Tankfüllstutzen ist für Kanisterbetankung geeignet (Angaben zum Montageort und Foto als Anlage beifügen) 130 Tankverschluss abschließbar an Kette Lenkung 132 in Höhe und Längsachse verstellbares Lenkrad Rahmen 136 Radstand mind. 3.800 mm 137 verstärkter Rahmenendträger für Anhängekupplung in max. elastung: kn Feuerwehrausführung lt. DN montiert 140 am Rahmen vorn und hinten je zwei Schäkel zur Eigenbergung (je 100 kn), gesichert gegen Verlieren 143 maschinelle Zugeinrichtung nach DN 14584 als Treibscheibenwinde mind. 2-ang, Nennzugkraft 50 kn mit Zugrichtung nach vorn; Fernbedienung mit 10m Kabel (Sicherung gegen ungewolltes etreiben der Zugeinrichtung) Anhängekupplung 146 Anhängekupplung Feuerwehrausführung für Anhängelasten ungebremst: kg mind. 1.500 kg ungebremst und 2.000 kg gebremst gebremst: kg 147 Anhängersteckdose 12 V (13-polig) fest montiert 148 Anhängersteckdose 24 V (15-polig) fest montiert Fahrerhaus Außen 152 schall- und wärmeisolierte Sicherheitskabine als ruppenfahrerhaus in Einmodulbauweise für esatzung 1/8, Sitzanordnung 2/3/4, alle Türen mit 90 Öffnungswinkel, incl. 9 Kleiderhaken aus Metall im Mannschaftsraum eschreibung der Kabinenausstattung und der Verbindungsart Mannschafts- und Fahrerkabine als Anlage beifügen 153 Anlage 5 "Maße Mannschaftsraum" vollständig ausgefüllt 154 verstärkte hydraulische Kippvorrichtung mit mechanischer Sicherung in Kippstellung (ohne zusätzlichen Montageaufwand kippbar ) letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 4 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 157 Trittstufen- und nnenbeleuchtung im Fahrer- und Mannschaftsraum über Türkontaktschalter 158 alle Schlösser gleichschließend 159 Zentralverriegelung 160 eifahrerseitig Rampen- und EU-Frontspiegel; elektrisch verstell- und beheizbare Panoramaaußenspiegel 161 elektrisch verstell- und beheizbare Weitwinkelspiegel rechts und links 162 Unterbodenschutz (Steinschlag- und Korrosionsschutz) als geschlossene eschichtung zusätzlich zur serienmäßigen Ausführung des Fahrgestells Fahrerhaus nnen 164 der max. Messwert im Fahrerhaus liegt ohne Sondersignal unterhalb von 80 d(a) 165 Angabe des maximalen Messwertes max. Messwert: d(a) 167 Fahrersitz luftgefedert, in Höhe, Neigung und Längsrichtung verstellbar, mit Arretierung 168 eifahrersitz luftgefedert, in Höhe, Neigung und Längsrichtung verstellbar 171 Angabe aller verfügbaren Airbags Anzahl Airbags: Anzahl geschützter Personen: 172 Haltegriffe für Fahrer- und eifahrer je Einstieg links und rechts 173 Kartenleseleuchte auf der eifahrerseite (sofern nicht serienmäßig) 174 für alle Sitze zugelassene Sicherheitsgurte (auch entgegen der Fahrtrichtung), für alle Außensitze Dreipunktautomatik-Sicherheitsgurte 176 für alle Sitze Dreipunktautomatik-Sicherheitsgurte 177 alle eckengurte haben eine nutzbare Länge von etwa 1.500 mm und eine Anlage geeignete Lagerung für urt oder Steckzunge (eschreibung der konstruktiven Lösung als Anlage beifügen) 179 für alle Sitze Kopfstützen (auch entgegen der Fahrtrichtung) 180 esteht die Möglichkeit für alle Sitze geeignete Helmlagerungen im Fahrerhaus zu integrieren? (eschreibung und Foto beilegen) Anlage letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 5 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 181 Türfensterheber elektrisch für Fahrer- und eifahrer 182 über Frontscheibe Stauraum für Einbau von je einem analogen und digitalen OS Funkgerät mit edienteil, edienung muss von Fahrer und eifahrer möglich sein 183 über dem Fahrer vormontierte Dachkonsole für Rechtslenkerfahrzeuge mit mind. 2 zusätzlichen Einbauschächten für Funkgeräteeinbau 184 Radiovorrüstung mit Einbauschacht für ein 12V-Radio (komplett mit Spannungswandler, Radioantenne, Antennenanschluss und Lautsprecher) 185 alle Türen im Fußbereich innen mit Trittschutz 186 strapazierfähiger, reinigungsfreundlicher und rutschhemmender odenbelag (Art der Ausführung angeben) Anlage 188 vorhandene Sitzbänke mit Einzelsitzschalen im Mannschaftsraum, klappbare Sitzflächen mit asdruckdämpfer und Arretierung im geschlossenen Zustand 190 durchgehende vertikale Haltestangen im Mannschaftsraum je Einstieg links und rechts (vorzugsweise in gelb) 191 vorzugsweise zwei horizontale Haltstangen im Dachbereich des Mannschaftsraumes statt Einzelgriffen 192 motorunabhängige Zusatzheizung zur schnellen Erwärmung der Kabine Typ: auf ca. 20 C, (Außentemperaturbereich bis zu minus 15 C) und Warmhaltung, gemessen an der Mitte des nnenraumes Leistung: W 194 Lieferung eines Nothammers mit integriertem urtmesser, Lagerung für Fahrer und eifahrer gut zugänglich 195 Lieferung von mind. zwei Nothämmern mit integriertem urtmesser, Lagerung für alle nsassen im Mannschaftsraum gut zugänglich 197 geschlossener Ablagekasten mit einer rundfläche von mind. 350 x 300 Anlage mm für DN A4 Hängeregistratur, zwischen Fahrer- und eifahrersitz montiert, Deckel abschließbar (Maße der Ablage, Materialart und Montageort [ggf. Foto] angeben) 198 zwei universal PA Lagerungen in den gepolsterten Komfortsitzen Anlage entgegen der Fahrtrichtung im Mannschaftsraum, PA muss - während der Fahrt ohne Entriegelung anlegbar sein - nach Entriegelung in der Halterung verbleiben (Ausführung, efestigung im Fahrerhaus und Entnahme der PA beschreiben) letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 6 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 199 rünlicht im Mannschaftsraum, lendung des Fahrers muss ausgeschlossen sein, schaltbar auch bei geschlossenen Mannschaftsraumtüren, Spannungsversorgung über Unterspannungsschutz Anzeigegeräte 201 Tachometer ohne Fahrtenschreiber 202 akustische Warneinrichtung bei Rückwärtsfahrt, abschaltbar eleuchtung 206 Halogennebelscheinwerfer 207 Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer jeweils links und rechts Elektrische Anlage 210 verstärkte atterien 2x12 V, mind. 165 Ah Wert: Ah Kältestrom: A 211 für die speziellen Anforderungen dieser Einsatzfahrzeuge können auch höherwertige atterien angeboten werden (eschreibung, Lade- und Entladekennlinie angeben) 212 atterieunterbringung sehr gut zugänglich für Montage und Prüfarbeiten ( z.. Auszug ) mit Tiefenentladungsschutz, ohne Hauptschalter (Ort und Zugänglichkeit beschreiben) 213 verstärkte Lichtmaschine mit: - Drehstrom mind. 100 A - hohe Ausgangsleistung mind. 450 W bei Einschaltdrehzahl Wert: Ah Kältestrom: A Wert: A Leistung bei Einschaltdrehzahl: W 214 Steckdose 24V zwischen Fahrer und eifahrer montiert 215 Vorrüstung für analogen 4m-and Funk, mit Spannungsversorgung 12V / 8A und Kombiantenne für 2m/4m and-funk) auf dem Dach, inklusive Verkabelung (ohne Stecker). rößtmöglicher Antennenabstand zwischen Digital- und Analogfunk (Richtwert 2.500 mm) letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 7 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 216 Vorrüstung für digitalen Funk, mit Spannungsversorgung 12V / 8A und Antenne mit wechselbaren Antennenstrahler auf dem Dach, inklusive Verkabelung (ohne Stecker), Antennenkabel muss für eine Frequenz von 400 MHz geeignet sein und je nach Einbaulage ausreichend abgeschirmt sein. Die Vorrüstung muss den gleichzeitigen etrieb von analogem und digitalem Funkgerät ermöglichen 217 Der Einbau eines analogen 4m-and-Funkgerätes durch die Funkwerkstatt der LSTE vor der Auslieferung an den Endnutzer wird sichergestellt. Lieferung und Einbau der 2m-and-Funkgeräte erfolgt nach Abstimmung aus dem Trägergespräch zu Lasten des Trägers 219 Vorrüstung für vier Ladehalterungen für 2m-Handsprechfunkgeräte, vorn zwei, davon eine Aktiv-Ladehalterung und zwei im Mannschaftsraum 220 eindeutige, deutsche eschriftung der Sicherungsbelegung für das Fahrgestell Sonstiges 222 Anlage 3 "Maßangaben" vollständig ausgefüllt 223 Wagenheber 10 t, herstellerabhängiges ordwerkzeug 224 Verbandskasten gemäß StVZO mit einer Haltbarkeit von mind. 3 Jahren bei Auslieferung Aufbau Koffer 228 eine spannungsfreie Lagerung des Koffers auf dem Fahrgestell ist zu realisieren, eine Materialüberbeanspruchung des Koffers im Fahrbetrieb muss vermieden werden, die Einhaltung der Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers ist in der Ablieferungsinspektion durch den Fahrgestellhersteller oder einer autorisierten Vertragswerkstatt zu dokumentieren 232 stabiler, korrosionsbeständiger Koffer mit 7 eräteräumen und zwischen den Achsen tiefergezogen, geeignet zur Aufnahme der geforderten eladung der eladungsliste 234 Der Aufbau gewährleistet einen optimalen Zugang zu den eräten und eine variable estaltung des nnenraumes. Die verwendeten Materialarten, konstruktiven esonderheiten und Verbindungstechnologien sind anzugeben und eine ausführliche eschreibung des Aufbaus beizufügen Anlage letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 8 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 237 Koffer ist hinter der Hinterachse tiefergezogen 240 eräteraumverschlüsse als Rollladen mit Drehstabverriegelung, abschließbar und gleichschließend 247 für die eräteentnahme ab 2.000 mm über der Standfläche sind fest montierte, durchgehende und rutschfeste Auftrittsflächen (mind. R12V4) sowie Haltegriffe anzubringen, die eine sichere Entnahme gewährleisten 248 eräte oder in Kästen gelagerte Ausrüstung sind entsprechend dem Diagramm der aktuellen DN EN 1846-2 Anhang D zu lagern und mit geeigneten Entnahmehilfen zu versehen, ab 25 kg auf Auszug 250 Lagerungen für die geforderte eladung der ruppen 1 bis 9 der eladeliste, die selbsttätige ewegung aus der Lagerung ist zu verhindern 252 universelle PA-Lagerung für zwei eräte auf Teleskopauszug im Aufbau, gedämpft absenkbar (Abstimmung erfolgt im Trägergespräch) 254 Lagerung für Kübelspritze (Abstimmung erfolgt im Trägergespräch) 255 zwei Halterungen für fahrbare Einmann--Schlauchhaspeln am Heck 256 Lagerung einer Atemschutz-Notfalltasche mit dem Maßen 750x350x350 (LxxH), 25 kg (Abstimmung erfolgt im Trägergespräch) 258 Schwenklagerung oder drehbare Teleskoplagerung für Stromerzeuger, der etrieb auf der Lagerung ist zu gewährleisten 260 Anlage 1 "eladungsliste" vollständig ausgefüllt 261 jeder eräteraum ist mit einem eladeplan zu versehen 262 Anlage 4 "ewichtsbilanz" vollständig ausgefüllt Dach 264 Dachblende links und rechts für die Umfeldbeleuchtung 265 Konsole am Heck für Umfeldbeleuchtung letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 9 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 266 Aufstiegsleiter zum Dach am Heck mit Schalter für Dachbeleuchtung 267 Leiterlagerungen als Dachbeladung ausführen 268 Dach mit Revisionsöffnung für den Löschmitteltank 269 verschleißfeste Antirutschbeschichtung des begehbaren Teils der Dachoberfläche mind. R 12 V 4 270 Dachlagerungen und Tankanbauteile sind rechts und links anzuordnen und dürfen den begehbaren Teil des Daches nicht behindern 271 bei Verwendung von Dachkästen sind diese aus Aluminium mit Deckel (mit asfederunterstützung) zu fertigen sowie mit eleuchtung und Stellungskontrolle über Kontaktschalter (Skizze mit Abmessungen angeben) auszustatten Sonderausstattung Elektrik 289 blaue Kennleuchten gemäß DN 14620 mit mind. zwei im Front- und einer im Heckbereich (Erkennbarkeit 360 ), zugelassen nach StVZO und akustische Warnanlage Martinhorn mit vier Schallbechern, Heckkennleuchte(n) separat abschaltbar 290 Angabe der am Fahrzeug angebotenen blauen Kennleuchten vorn und hinten 291 Astabweiser o.ä. Schutzmaßnahmen gegen mechanische eanspruchung vorn über beide Kennleuchten und akustische Warnanlage Martinhorn montieren vorn: hinten: 292 integrierte blaue Frontblitzleuchten mit Abstrahlrichtung nach vorn, Typ: vorzugsweise LED 294 am Heck hoch gesetzte zusätzliche Abstands-, rems- und linkleuchten 295 zwei Rückfahrleuchten zur Ausleuchtung der Hinterachsspur, zwischen den Achsen blendfrei montiert, geschaltet über Standlicht und Rückfahrscheinwerfer 296 nach unten abgewinkelte Umfeldbeleuchtung an der rechten und linken Fahrzeugseite; nitialisierung über Standlicht, betätigte Feststellbremse und Drucktaster 297 Umfeldbeleuchtung am Heck in der Konsole integriert, nitialisierung über Heckrollladen, Standlicht und betätigter Feststellbremse letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 10 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 298 fest eingebautes Automatik-Ladegerät 230V mit wählbaren Ladekennlinien für die Starterbatterien, mit Temperaturüberwachung und automatischer Umschaltung auf Ladeerhaltung (ca. 2,3 V/Zelle) bei Erreichen der Ladeschluss-spannung (ca. 2,42 V/Zelle), bei Erreichen einer kritischen Temperatur (ca. 55-60 C), bei Netzausfall oder bei Fehlverhalten müssen die atterien vom Ladegerät getrennt werden, einschl. 230V Einspeisung mit Motoranlasssperre, geschützte nstallation auf der Fahrerseite, mit Schiebedeckel aus Metall, Nennladestrom mind. 10% vom Zahlenwert der Starterbatteriekapaziät zuzüglich der benötigten Ladeströme aller installierten Ladegeräte bzw. Verbraucher Nennladestrom: A max. Ladestrom: A verfügbare Ladekennlinien angeben: 299 Anschlusskabel für 230V Einspeisung mit mind. 10 m Anschlussleitung und druckwasserdichtem Schukostecker 300 Funklautsprecher abschaltbar und Lautstärkeregelung im R 302 Lieferung und Montage einer Ladeerhaltung für den Stromerzeuger 303 Montage und Anschluss von Ladehalterungen für vier Verkehrswarngeräte 304 fest montierte Steckdose 230 V am Lagerplatz des Hydraulikaggregates mit Spiralkabel und druckwasserdichtem Stecker 230V zum Anschluss an den enerator im 2 308 Auf Wunsch des Kunden kann am Heck eine Rückfahrkamera, geeignet für ild- und Tonübertragung montiert werden: - einschaltbar über eingelegten Rückwärtsgang - gute Umsicht auch bei Dunkelheit - gute Einsehbarkeit des Monitors für den Fahrer 309 eindeutige, deutsche eschriftung der Sicherungsbelegung für den Aufbau Löschwasserbehälter 315 Löschwassertank mit einem Volumen von mind. 1.600 l mit Angabe der maximal nutzbaren Löschwassermenge (DN EN 1846-3 und Anlage "ewichtsbilanz" beachten) Tankvolumen: l nutzbare Löschwassermenge: l 324 elektrische Löschwassertankanzeige im R Pumpenanlage letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 11 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 402 FPN 10-2000 nach DN EN 1028-1 mit thermischer Überwachung, mind. Durchfluss 2.400 l/min bei 3 m geod. Saughöhe. (Pumpenleistungskennlinie beilegen) max. Durchflussmenge: l/min 404 Tankniveauregulierung mit Überbrückung 406 Schließdruck der FPN max. 16 bar Schließdruck: bar 408 die Tankbefüllung über die FPN: - muss bei Volllast der FPN kavitationsfrei möglich sein - die zulässigen Tanküberdrücke dürfen nicht überschritten werden 409 alle saugseitigen Pumpenanbauteile müssen für mind. 16 bar und alle druckseitigen Anbauteile für mind. 22,5 bar ausgelegt sein 411 manuell abschaltbare Entlüftungspumpe für Lenzbetrieb 413 4 Druckabgänge, je 2 seitlich rechts und links, mit Druckentlastungshähnen. Eine Druckentlastung muss bei laufender Pumpe möglich sein 414 übersichtlicher Pumpenbedienstand ohne unnötige Verblendungen, die einen Zugang zur Pumpe erschweren (gute Sicht und Wartungsfreundlichkeit dokumentieren [Foto]) 415 Analoganzeigen für Eingangs- und Ausgangsdruck 416 etriebsstundenzähler bei Pumpenbetrieb 417 Nebenantriebschaltung vom Fahrerhaus und Pumpenbedienstand, Einknopfbedienung Schnellangriffseinrichtung 447 Schnellangriffseinrichtung mit 50 m Druckschlauch DN 25 und Kupplung (etriebsdruck mind. 16 bar), elektrischer Haspelantrieb, verstellb. Hohlstrahlrohr bis 100 l, nachstellbare Haspelrutschkupplung, inklusive Kofferkantenabweiser 448 Lagerung für das an der Schnellangriffseinrichtung angekuppelte Hohlstrahlrohr unter eachtung des zulässigen iegeradius des Druckschlauches Angabe etriebsdruck: bar letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 12 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung Einsatzstellenbeleuchtung 452 Einsatzstellenbeleuchtung, pneumatische edienung mit Dreiwegeventil, 360 schwenkbar mit Stellungskontrolle über eine rote Warnleuchte zur Aufnahme von zwei elektrisch drehbaren und vertikal neigbaren Flutlichtscheinwerfern mit mind. 1.000 W an der Anbauvorderwand oder integriert, edienung vom Erdboden, Spiralkabel mit druckwasserdichtem Stecker (230V) zum Anschluss an den Stromerzeuger 454 Vorzugsweise Einsatzstellenbeleuchtung mit mind. vier Xenon Ja (s. Anlage) / Nein Scheinwerfern, bei Notwendigkeit mit automatischer Leerlauf- Drehlzahlanhebung 456 Lichtpunkthöhe ca. 2 m über der Fahrzeuggesamthöhe Farbgebung und Kennzeichnung 470 Fahrerhaus lackiert in RAL 3000 471 Aufbau in RAL 3000 473 Fahrgestell, Kotflügel, Stoßfänger serienmäßig (Abstimmung erfolgt im Trägergespräch) 475 Frontbeschriftung "FEUERWEHR" (Abstimmung erfolgt im Trägergespräch) 476 seitliche eschriftung "FEUERWEHR", Telefonsymbol und "112" (Abstimmung Ort und Farbe erfolgt im Trägergespräch) 477 retroreflektierende Konturenmarkierung entsprechend ECE-R 104 (Abstimmung erfolgt im Trägergespräch) etrieb Wartung und Service 480 ibt es autorisierte Vertragswerkstätten für das Fahrgestell innerhalb des Landes randenburg oder erlin? 481 ibt es autorisierte Vertragswerkstätten für den Aufbau innerhalb des Landes randenburg oder erlin? 482 Angebot enthält eine Aufstellung aller Servicestandorte für den Aufbau innerhalb der undesrepublik Deutschland (vollständige Postanschrift) 483 ibt es für den Aufbau eine telefonische Service-Hotline in deutscher Sprache für Ersatzteillieferungen? letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 13 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 484 Wird der technische Support für den Aufbau in deutscher Sprache sichergestellt? 486 Angabe des Wartungsumfang für die FPN 487 Angabe der notwendigen Serviceintervalle des Fahrgestells in den ersten fünf Jahren mit esamtkosten je Service 488 Nach wie viel km oder etriebsstunden (h) ist der erste Service des Fahrgestells notwendig und was beinhaltet dieser? arantie / ewährleistung 495 Herstellergarantie für das Fahrgestell ab Erstzulassung Fahrzeug 496 Herstellergarantie für den Aufbau ab Erstzulassung Fahrzeug, ohne Zusatzbedingungen 498 Herstellergarantie für die FPN ab Erstzulassung Fahrzeug Dokumentation in deutscher Sprache 500 nach Anlieferung Fahrgestell erhält der A eine Kopie des Lieferscheins übersandt mit folgenden Angaben: - Fahrgestell-dent-Nr. - Nr. Zulassungsbescheinigung Teil - Fahrzeuggewicht - Fahrgestellkonfiguration (Lieferumfang) - estätigung der ordnungsgemäßen Übernahme durch AN 501 zur technischen Abnahme sind alle nach DN EN 1846-2 notwendigen Prüfnachweise und Dokumentationen (EMV-estätigung) vorhanden und werden vorgelegt - Kopie der Dokumentation der Ablieferungsinspektion des Fahrgestellherstellers 502 mit dem Fahrzeug wird dem A übergeben: - Lieferschein entspr. der Auftragsbestätigung - ewichtsbilanz mit tatsächlichen ewichten - Kopie der Abnahmeniederschrift der techn. Abnahme - Kopie des Mängelprotokolls und estätigung der Mängelfreiheit durch AN (nur bei aufgetretenen Mängeln der techn. Abnahme) letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 14 von 15 HLF 20/16

Nr. Text Angaben des ieters K ewertung 503 mit dem Fahrzeug wird dem Träger übergeben: - Lieferschein entspr. der Auftragsbestätigung - ewichtsbilanz mit tatsächlichen ewichten - Schaltpläne, edienungs- und Wartungsanleitungen von Fahrgestell, Aufbau, eladung und eingebauter Ausrüstung - utachten gemäß 21 StVZO - Kopie der Dokumentation der Ablieferungsinspektion des Fahrgestellherstellers 504 Ersatzteilkatalog sowie alle edienungs- und Wartungsanleitungen des Fahrzeugaufbaus und der Ausrüstung zusätzlich auf elektronischem Datenträger (Auflistung beifügen) 505 Serviceblatt des Service in deutscher Sprache für Ersatzteillieferungen mit Angabe der Zeiten der Erreichbarkeit 506 Serviceblatt des technischen Support für den Aufbau in deutscher Sprache und Angabe der Zeiträume der Erreichbarkeit Lieferung 508 Lieferung der Fahrgestelle der ersten Lieferrate bis zur Kalenderwoche: 509 Lieferung des ersten Fahrzeuges der ersten Lieferrate lieferbar ab der Kalenderwoche: 510 Lieferung des letzten Fahrzeuges der ersten Lieferrate bis KW: (vorzugsweise bis 31.12.2011) 511 Lieferung der Fahrgestelle der zweiten Lieferrate bis zur Kalenderwoche: 512 Lieferung des ersten Fahrzeuges der zweiten Lieferrate lieferbar ab der Kalenderwoche: 513 Lieferung des letzten Fahrzeuges der zweiten Lieferrate bis KW: (vorzugsweise im ersten Halbjahr 2012) Preis 515 Anlage "Preisblatt" ausgefüllt letzte Änderung: 17.11.2010 Seite 15 von 15 HLF 20/16

5 50 17 10 10 25 15 Anlage 1 - eladung HLF 20/16 r egenstand Norm Anzahl 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1 1.01 Warnkleidung (Weste), Klasse 2 mit Rückenaufschrift "Feuerwehr" 1.06 Filtergerät mit Haube zur Selbstrettung bei ränden (Fluchthaube) 1.08 Satz ehörschutzstöpsel, mindestens 50 Paare, in Spender, SNR-Wert: 30 d 1.11 Wathose, mineralölbeständig, mit angearbeiteten Schutzschuhen Ausführung S 5 HRO, aus PVC oder gleichwertigem Werkstoff 1.12 Schutzbrillen mit auswechselbaren Klarscheiben, dicht am Auge schließend 1.14 Paar Schutzschuhe, Ausführung S 5 HRO aus PVC oder gleichwertig 1.15 Paar Fünffingerhandschuhe mit langen Stulpen, etwa 350 mm lang, gefüttert, abriebfest und weitgehend ölund chemikalienbeständig; sicherheitstechnische Anforderungen nach DN 1.16 Schutzkleidung (einling) für enutzer von handgeführten Kettensägen, Form C, Schutzklasse 1 mit ürtel (1,3 m lang) 1.19 Schutzhelm für enutzer von handgeführten Kettensägen, mit esichts- und ehörschutz entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift "Forsten" 1.22 Atemschutzüberwachungssystem mit Zubehör (Lagerung im Mannschaftsraum) Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg DN EN 471 9 4,50 4 2,80 DN EN 352-2 1 0,00 DN EN SO 20345 3 12,00 2 0,40 DN EN SO 20345 2 6,00 DN EN 374 (alle Teile) und DN EN 420 2 Löschgerät 2 4 1,20 DN EN 381-5 2 3,00 UV-VC 51 2 1,20 1 1,00 2.03 tragbarer Feuerlöscher mit 6 kg AC-Löschpulver und einer DN EN 3 (alle Teile) 2 22,00 Leistungsklasse von 21A -113 oder höher 2.04 tragbarer Feuerlöscher mit 5 kg Kohlendioxid und einer DN EN 3 (alle Teile) 1 15,00 Leistungsklasse 89 oder höher 2.09 Kombinationsschaumrohr M4/S4- - 1 9,00 2.11 Zumischer Z4 R DN 14384 1 8,00 2.13 Ansaugschlauch D 1500, eine Seite mit D-Kupplung (längliche Lagerung, nicht gerollt) DN 14819 1 0,80 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 1 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 2.15 Schaummittelbehälter 20l (gefüllt mit für die randklasse geeignetem Schaummittel) DN 14452 6 150,00 3 Schläuche, Armaturen und Zubehör 3 3.01 Druckschlauch 75-5 1-K DN 14811-1 2 10,00 3.02 Druckschlauch 75-20-KL 1-K DN 14811-1 14 183,68 3.04 Druckschlauch C42-15-KL 1-K DN 14811-1 12 65,88 3.08 Feuerlöschschlauch -A-1-25-20-50 (50 m formstabiler DN EN 1947 1 37,00 Druckschlauch DN 25) mit Druckkupplung DN 14330-C-S 28 (für Schnellangriffseinrichtung Wasser) 3.11 Saugschlauch A-110-1500-K DN EN SO 14557 4 56,00 3.13 Saugkorb A DN 14362-1 1 6,00 3.14 Saugschutzkorb A (Draht) 1 1,30 3.15 Schwimmboje mit Autoventil und Luftpumpe 1 1,50 3.16 Standrohr 2 DN 14375 1 7,20 3.18 Sammelstück A-3 DN 14355 1 4,50 3.19 Verteiler -CC mit Kugelhahn und Übergangsstück an Kette 1 7,00 3.20 Verteiler -CC mit Kugelhahn und Übergangsstück an 1 8,10 Kette 3.24 A- Übergangsstück DN 14343 1 1,50 3.25 -C Übergangsstück DN 14342 2 1,40 3.26 C-D Übergangsstück 1 0,40 3.27 Stützkrümmer SK DN 14368 2 4,00 3.29 Hohlstrahlrohr mit Festkupplung, Durchflussmenge Q 400 l/min DN 14367 2 7,00 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 2 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 3.31 Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C, Q 235 l/min DN EN 15182-2 3 10,50 3.32 Strahlrohr C (Hohlstrahlrohr); Durchflussmenge Q von etwa DN EN 15182-2 1 3,50 100 l/min (für Schnellangriffseinrichtung Wasser) 3.36 Mehrzweckleine DN 14920 2 3,40 3.37 Seilschlauchhalter SH 1600-H DN 14828 3 0,45 3.38 Schlauchbrücke 2-H oder vergleichbar DN 14828 3 36,00 3.39 Schlauchtragekorb C mit aufklappbarer Seite 4 12,00 3.40 Kupplungsschlüssel AC DN 14822-2 3 2,10 3.42 Schlüssel (für Überflurhydrant) DN 3223 1 2,20 3.43 Schlüssel C (für Unterflurhydrant) DN 3223 1 5,60 3.44 Paar Schachthaken (mit Kette) 1 0,30 3.45 Schachtdeckelheber mit riff, Länge: etwa 500 mm, Haken etwa 90 mm 3.46 Fahrbare Einpersonen-Schlauchhaspel Haspel 4 Rettungsgerät 4 1 2,40 DN 14826-2 2 150,00 4.01 Steckleiter mit wärmeisolierender, rutschhemmender, DN EN 1147 bl 1 1 40,00 griffsicherer und auswechselbarer Ummantelung der Sprossen, 4-teilig, 4-LM 4.02 Einsteckteil LM mit wärmeisolierender, rutschhemmender, griffsicherer und auswechselbarer Ummantelung der Sprossen DN EN 1147 bl 1 1 3,00 4.04 Schiebleiter SL3-LM, die Nutzung oder Prüfung der Seilbremse (oder ähnlicher Rückhaltesysteme) darf nicht zur eschädigung oder Zerstörung der Leiter führen. DN EN 1147 bl 1 1 80,00 4.07 Feuerwehrleine FL 30-KF, verpackt im Feuerwehrleinenbeutel DN 14920 4 11,60 mit Tragleine DN 14921 4.11 Nothammer mit integriertem urtmesser 1 0,50 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 3 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 4.17 Rettungsbrett mit Kopffixierset und mindestens drei Spanngurten zur Fixierung von Patienten 1 5,00 5 Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät 5 5.02 Notfallrucksack ähnlich Ambu Medium Cordura, 1 15,00 250x450x250mm mit: 5.04 Tragetuch, mit Tasche DN EN 1865 1 3,50 5.08 Krankenhausdecke etwa 1.900 mm x 1.400 mm in - 2 3,60 wiederbenutzbarer Schutzhülle 5.11 Einweg Tragetücher, einzeln verpackt 10 2,00 5.12 Einweg Patientendecken, einzeln verpackt 10 2,00 6 eleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät 6 6.01 Ex-geschützte Sicherheitshandleuchte mit Ladegerät, DN 14642 2 3,20 vergleichbar Adalith 6.03 Handscheinwerfer EX-100 mit Akku, Ladehalterung und DN 14642 2 6,00 Lampen 6.08 Warndreieck nach StVZO 2 2,00 6.09 Warnleuchte nach StVZO 2 2,00 (mit atterien) 6.10 Verkehrswarngerät mit beidseitigem Lichtaustritt, mit 4 14,00 Signalscheibe mit einem Durchmesser von mind. 150 mm, mit atterie und Ladehalterung 6.13 Anhaltestab, beidseitig rot leuchtend 1 0,70 (Stabwinker, inkl. atterien) 6.15 Verkehrsleitkegel, voll reflektierend, etwa 750 mm hoch 4 6,40 6.24 Flutlichtstrahler, spritzwassergeschützt, Schutzart P 54 (VDE 0470 Teil 1)), 230 V, 1.000 W, mit 10 m langer Anschlussleitung H07RN-F3 1,5 nach DN VDE 0282-4 (VDE 0282 Teil 4), Stecker 16 A nach DN 49443 und Lampe, neigbar, aufsteckbar auf Aufsteckzapfen C DN 14640. 6.26 Stativ, auf mind. 3.500 mm ausziehbar, mit Aufsteckzapfen C und Sturmverspannung am Aufsteckzapfen 6.27 Aufnahmebrücke für zwei Flutlichtstrahler, aufsteckbar auf Aufsteckzapfen C DN EN 60529 2 10,00 DN 14640 1 15,00 DN 14640 1 1,00 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 4 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 6.28 Abzweigstück, dreifach, strahlwassergeschützt (Schutzart P 1 1,40 54 nach DN EN 60528 (VDE 0470 Teil 1)) 6.33 Leitungsroller 400 V/230 V, Schutzart P 54 Zuleitung: H07RN-F52,5 Länge: 50 m, mit CEE-Stecker 3P+N+PE, 16 A 400 V, 6h Abgang: 1 Stück CEE-Steckdose, P 67, 3P+N+PE, 16 A 400 V, 6h 3 Stück Steckdose 2P + PE, 16 A 250 V DN EN 61316 2 40,00 entspr. DN 14555-3, Ziff. 6.9 6.37 Fehlerstromschutzschalter 230 V, 16 A/0,03A, zweipolig mit etwa 0,8 m Leitung, Schutzart P 54 nach DN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1), Steckdose in P 55 nach DN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) 7 Arbeitsgerät 7 1 0,50 7.01 Tauchpumpe TP 4/1 mit im ehäuse integriertem DN 14425 1 25,00 Kondensator 7.02 indestrang, 2 m lang, 8 mm Durchmesser 6 0,60 7.11 Einreißhaken 2,5 DN 14851 1 5,20 7.12 Mulde St DN 14060 3 18,00 7.13 Anschlagmittel für maschinelle Zugeinrichtung DN 14584 - MaZE mit einer Nennzugkraft von 50 kn nach Ziff. 7.23 der DN 14555-3 ei einer Nennzugkraft größer 50 kn müssen die dort genannten Anschlagmittel entsprechend angepasst werden. 1 106,00 7.15 Keile für den etrieb der maschinellen Zugeinrichtung 2 32,00 7.16 Rundschlinge aus Polyester, Tragfähigkeit 100 kn, 5m Nutzlänge, mit verschiebbarem Kantenschutz 7.17 hochfeste Schäkel, geschweifte Form mit Schraubbolzen, Tragfähigkeit 150 kn, verzinkt 7.18 1 Umlenkrolle, einrollig, für mind. 100 kn zulässige Zugkraft, Ausführung für Seile mit einem Durchmesser von 14 mm und herausnehmbarem Lastbolzen DN EN 1492-2 2 44,00 4 20,00 1 9,50 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 5 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 7.19 Rundschlinge aus Polyester, Tragfähigkeit einfach DN EN 1492-2 1 3,50 direkt 4.000 kg, Nutzlänge L1 = 4 m, mit verschiebbarem Kantenschutz 7.23 Schäkel ähnlich Form C, Nenngröße 3; DN 82101 2 4,00 eanspruchung bis 100 kn, verzinkt 7.28 betriebsbereiter Stromerzeuger 8,0 kva, E-Start mit Zubehör DN 14685 1 150,00 7.29 Abgasschlauch DN 14572-5 - 2500 1 4,00 7.30 Kanister mit Ausgussstutzen, gefüllt mit 5 l Kraftstoff für Stromerzeuger 7.33 betriebsbereite Motorsäge mit Verbrennungsmotor, mind. 3,0 kw, Schwertlänge 400 mm mit Werkzeug und Ersatzkette DN 7274 1 5,50 DN EN 608 1 13,00 7.34 Doppelkanister; gefüllt mit 5 l 2-Takt-emisch und 2 l 1 7,80 Kettenöl 7.35 Fäll- und Spaltkeil aus Aluminium 2 1,00 7.36 Säbelsäge elektrisch, 230 V, Leistung: mind. 1.000 W, vier Pendelstufen, elektronische Hubzahlregelung, Sägehub: etwa 30 mm, in Koffer mit Zubehör entsprechend DN 14530, Tab. 3 - A1 1 4,00 7.37 Sägeblätter für Holz und Kunststoff, etwa 250 mm lang 5 0,00 7.38 Sägeblätter für rünholz und aumschnitte, etwa 250 mm 5 0,00 lang 7.39 Sägeblätter für Holz mit Nägeln und untmetall, etwa 150 mm 5 0,00 lang 7.40 i-metall Sägeblätter für leche, Metalle und Profile, 200 mm 5 0,00 lang 7.45 Trennschleifmaschine, schutzisoliert, 230 V/50 Hz, mind. 1 9,40 1.800 W, für Trennschleifscheiben bis 230 mm Durchmesser, mind. 5 m langer Anschlussleitung, mit Zubehör und Aufbewahrungskasten 7.47 Trennscheibe für Metall, Durchmesser 230 mm 3 0,90 7.48 Trennscheibe für Stein, Durchmesser 230 mm 3 0,90 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 6 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 7.53 Schutzbrille mit auswechselbaren Klarscheiben, dicht am Auge DN EN 175 2 0,40 schließend 7.55 Elektromotor-Pumpenaggregat mit Schnellangriffshaspel 20 m, für simultanen Antrieb von mehreren Rettungsgeräten (MTO), inklusive Auflage für Schere und Spreizer EN 13204 1 50,00 7.57 Spreizer ähnlich SP 49 mit Zubehör EN 13204 1 106,00 7.58 Schneidgerät ähnlich S 270-71 mit Zubehör EN 13204 1 25,00 7.60 Satz Rettungszylinder Typ R 60 (3 Stück) für eine Hubweite DN 14751-3 1 53,00 von 540 bis mind.1500 mm 7.61 Pedalschneider 1 3,70 7.62 Schwelleraufsatz für Rettungszylinder 1 10,00 7.63 Satz Hebekissensystem (Hebekissen mit komplettem Zubehör); Füllschläuche zweimal 10 m lang in E DN EN 13731 1 50,00 7.65 Druckgasbehälter für Druckluft (Druckluftflasche) mit ewinde DN 3171 1 11,50 passend für Hebekissensystem (Flasche DN 3171-6-450). 7.66 Verkehrsunfallkasten DN 14800 - VUK mit erät zum DN 14800-13 1 19,00 staubarmen Trennen von Verbundglasscheiben ähnlich lechaufreißer im Koffer (keine lassäge!, zusätzlich mit Kappmesser und 5 Stk. Einwegmasken mit Schutzstufe FFP1 (DN EN 149) ohne Ventil 7.68 Unterbausatz aus Kunststoff, bestehend aus: 2 56,60 4 Keile, 4 Unterlegblöcke mit einer Höhe von 60-80 mm, 4 Unterlegblöcke mit einer Höhe von 40-50 mm, 4 Unterlegblöcke mit einer Höhe von 20-30 mm, verpackt in einem Kasten nach DN 14880-1-O LM. 7.69 Stufenblöcke aus Kunststoff (Treppenform, keine 2 16,00 Schiebeblöcke!) 7.70 Transportkasten, Kasten 14880-1-O LM, bestückt mit Formholz uchensperr- oder Hartholz: 2 Stück a 500x200x40 mm, 6 Stück a 500x150x40 mm, 2 Hartholz-Keile a 75x97x350 mm und 4 Hartholz-Keile a 35x95x350 mm 1 35,00 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 7 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 7.75 Absaugvorrichtung für Kraftstoff mit ehälter für 20 l 1 2,00 7.76 elüftungsgerät; effektive Luftförderleistung am Lüfterrad mind. 10.000 m³/h 1 35,00 8 Handwerkszeug und Messgerät 8 8.01 Nageleisen, mind. 740 mm lang 1 1,00 8.04 rechstange 1.500x30 mm DN 14853 1 9,00 8.09 Elektrowerkzeugkasten DN 14885 1 6,70 8.16 Feuerwehr-Werkzeugkasten FWK DN 14881 1 37,00 8.17 Schornstein-Werkzeugsatz im Kasten DN 14800-4 1 18,00 8.24 Feuerwehraxt FA DN 14900 2 5,60 8.25 Axt 2 S-A (Holzaxt) DN 7294 1 2,60 8.26 ügelsäge X DN 20142 1 1,50 8.29 olzenschneider (Schneidleistung mind. 12 mm) 1 3,00 8.30 Spaten 850, jedoch mit riffstiel CY 900 nach DN 20127 1 2,00 DN 20152 8.33 Dunghacke mit Stiel, etwa 1.400 mm lang 2 4,00 8.34 Dunggabel mit Stiel, etwa 1.250 mm lang 2 3,80 8.35 Stechschaufel 5 mit Stiel 1.300 mm DN 20121 2 4,20 8.36 Sandschaufel mit Stiel 1.300 mm, Holsteiner Form DN 20120 2 4,20 8.38 Stoßbesen mit Stiel, 1.400 mm lang (keine Kunststoffborsten) 2 3,00 9 Sondergerät 9.01 Abgasschlauch Durchmesser passend zum Auspuff des Fahrgestells DN 14572 1 10,00 letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 8 von 9 HLF 20/16

r egenstand Norm Anzahl Ort der Lagerung Art der Lagerung Nettopreis Angabe in kg 9.02 für die Reifengröße des Fahrgestells entsprechender DN 76051-1 2 9,00 Unterlegkeil aus Stahl 9.06 Abschleppseil für 3.500 kg Anhängelast, 5 m lang mit rotem 1 1,00 Warntuch 200 mm x 200 mm (handelsübliche Ausführung) 9.11 Ölbindemittel Typ R, geeignet zur Aufnahme von etwa 1 18,00 40 l Öl, in wiederverwendbarem ehälter verpackt (beispielsweise 2 Superweithalsfässer a 20 l) 9.12 Ölbindemittel Typ R, geeignet zur Aufnahme von etwa 1 18,00 40 l Öl, in wiederverwendbarem ehälter verpackt (beispielsweise 2 Superweithalsfässer a 20 l) 9.14 Ölbinder-Streuwagen, ca. 20 Liter, Streubreite ca. 450 mm, mit 1 6,00 Dosiereinrichtung 9.15 Schachtabdeckung, odenfläche etwa 750 mm x 750 mm, mineralölbeständig, flüssigkeitsdicht 2 2,00 esamtmasse eladung (gerundet) 2.243 kg letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 9 von 9 HLF 20/16

Anlage 2 - Preisblatt HLF 20/16 Lfd. egenstand Preis je Fahrzeug Nr. 2011 2012 A Fahrgestell: Euro Euro Hersteller : Typ : Typ und Hersteller Aufbau und Lagerungen: Euro Euro C eladung: Euro Euro C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 Schutzkleidung und Schutzgerät Löschgerät Schläuche, Armaturen und Zubehör Rettungsgerät Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät eleuchtungs-, Signal- / Fernmeldegerät Arbeitsgerät Handwerkszeug und Messgerät C 9 Sondergerät D Ausstattungsalternativen: Euro Euro letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 1 von 2 HLF 20/16

Lfd. egenstand Preis je Fahrzeug Nr. 2011 2012 E eladungsalternativen: Euro Euro Zusammenstellung Euro Euro Nettopreis je Fahrzeug (Summe A-C) + Nettopreis Alternativen (Summe D-E) = Nettopreis Fahrzeug - ewährung von Preisnachlass (entsprechend den Vergabeund Vertragsbedingungen zum Leistungsverzeichnis) = Nettopreis incl. Nachlass x 19,00 % Mehrwertsteuer = ruttopreis je Fahrzeug x Anzahl Fahrzeuge = esamtpreis je Lieferjahr esamtangebotspreis ei Einhaltung des vereinbarten Zahlungsziels wird Skonto in Höhe von % gewährt: Ja* * Nicht zutreffendes streichen Nein* Ort und Datum letzte Änderung: 09.09.2010 Seite 2 von 2 HLF 20/16