Service-orientierte Architektur. mit Web Services

Ähnliche Dokumente
Kapitel 6: Workflows im Internet. Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1

Kapitel 6: Workflows im Internet

Kapitel 6: Workflows im Internet

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Architektur von SOAP basierten Web Services

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Kapitel 5 Web-Services

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Web Services: Inhalt

E-Services mit der Web-Service-Architektur

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Seminar Internet Dienste. Webservices

Java Web Services mit

Techniken von Web Services

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Web Services and Semantic Web

Wiederholung: Beginn

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur

Techniken von Web Services

6 Zusammenschaltung von Web-Services

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration

Web-Services Grundlagen

An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden.

Web Services and Service Flows

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services

Telecooperation. Telekooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services. Technische Universität Darmstadt

Integration im Enterprise Umfeld

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

SOAP Simple Object Access Protocol

K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services?

d.velop AG Bremer Archivtage

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Literatur. [15-5] [15-6]

H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2)

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Web Services. Dr. Wolfgang Süß

Web Services in der Bioinformatik

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Microsoft.NET und SunONE

Web Services - Zusammenfassung. Autor: Roman Bühler

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Programmieren II. WebServices. Institut für Angewandte Informatik

Datenbanken und Internet

Service Oriented Architecture

Technische Universität München Forschungs- und Lehreinheit Informatik III Prof. R. Bayer Ph. D., Prof. Dr. D. Kossmann

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Business Process Execution Language. Christian Vollmer Oliver Garbe

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services Soap. Vladyslav Kutsenko Seminar Web services Vortrag zum Thema Soap

Webservices Ein Vortrag von:

Securing SOAP e-services

Web Services. Eine kleine Einführung. Werner Gaulke

Termin 4: Web Services Computing

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen

Verteilte Systeme: Übung 4

Web Services - der Weg zum dynamischen ebusiness

10.1 Remote Method Invocation (RMI)

Verteilte Systeme: Übung 4

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

11.1a: RPC (Remote Procedure Call)

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server

Transkript:

Kapitel 5: Workflows im Internet

Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web Services

Einordnung von Semantic Web

Orchestrierung mit Microsoft Biztalk

Konversation Nachrichtenabfolge mit 3 Partnern

Choreographie - Koordinationsprotokoll

Orchestrierung von Web Services

Konversationsunterstützung

Web Service Stack

Standardisierungssprachen

(Wiederholung aus Kapitel 5) Standards im Workflow-Bereich (WFMC)

Virtual Enterprise: Scenario

Workflows zwischen Partnern Es ist aufwändig, manuell die Verarbeitung bei verschiedenen Partnern zu überwachen und zu protokollieren und auf Ausnahmen zu reagieren. Workflow-Technologie kann helfen! Modelliere reguläre Partner-Interaktionen Conversations sind unterschiedlich zum nicht verteilten Fall (!!!) Einzelner Nachrichtenaustausch zwischen zwei Partnern, um eine einzige Interaktion im Gesamtablauf zu vervollständigen Spezifiziere die Ausnahmebehandlung Time-out nicht bearbeitete Anfragen...

Workflow-Typen

Konversation Beispiel: Nachrichtenabfolge mit 3 Partnern

Choreographie Beispiel Koordinationsprotokoll

Orchestrierung von Web Services

Konversationsunterstützung

Web Service Stack

Standardisierungssprachen für Choreographie und Orchestrierung

(Wiederholung aus Kapitel 5) Standards im Workflow-Bereich (WFMC)

Service-orientierte Architektur (SOA): beteiligte Stellen

Man kann... Schlussfolgerungen g...dienste (services) outsourcen outsourcen (z.b. was nicht direkt zu den Unternehmenskompentenzen zählt)... Dienste anbieten (z.b. um Geld mit Funktionen & Prozessen zu verdienen, die man für andere durchführt) Diese Dienste umfassen...einfache, i f h fein granulare Funktionen......bis zu kompletten Geschäftsprozessen, d.h. grob granulare Funktionen Workflow Technologie ist das Herz davon!

Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web Services

Einordnung von Semantic Web

Wie nutzt man Dienste (Web Services)? Firewalls stellen Hindernisse dar für den unbeschränkten (ubiquitous!) Zugang zu Diensten Die Vielfalt und Heterogenität von Programmiersprachen, Programmierparadigmen, Server- Umgebungen, etc. machen die Orchestrierung zu einem Albtraum Wir brauchen einen global verfügbaren Aufrufmechanismus!: SOAP

SOAP

HTTP POST: Aufruf-Code

Die Firewall durchtunneln

Ein XSD-Beispiel

SOAP Request/Response Struktur

SOAP Endpunkt-Referenz

Ein einfacher SOAP-RPC POST /StockQuote HTTP/1.1 Host: www.stockquoteserver.com Content-Type: text/xml; charset="utf-8 Content-Length: nnnn Method Name <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env=http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/ SOAPENV: encodingstyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"> p g p g <SOAP-ENV:Body> <m:getlasttradeprice xmlns:m="some-uri"> <symbol>dis</symbol> Input Parameter </m:getlasttradeprice> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope>

Eine einfache SOAP-Antwort HTTP/1.1 200 OK Content-Type: text/xml; charset="utf-8 Content-Length: nnnn <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env=http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/ SOAPENV: encodingstyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"/> <SOAP-ENV:Body> <m:getlasttradepriceresponse xmlns:m="some-uri"> <Price>34.5</Price> </m:getlasttradepriceresponse> Standard </SOAP-ENV:Body> Suffix </SOAP-ENV:Envelope>

POST /StockQuote HTTP/1.1 Host: www.stockquoteserver.com Content-Type: text/xml; charset="utf-8 Content-Length: nnnn SOAPAction: Some-URI SOAP-Header <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soapenv=" http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" SOAP-ENV:encodingStyle="http://schemas http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/ org/soap/encoding/"/> /> <SOAP-ENV:Header> <t:transaction xmlns:t="some-uri, SOAP-ENV:mustUnderstand="1"> 5 </t:transaction> </SOAP-ENV:Header> <SOAP-ENV:Body> <m:getlasttradeprice xmlns:m="some-uri URI"> <symbol>def</symbol> </m:getlasttradeprice> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> Protokoll Erweiterungen

UDDI

Wie findet man Dienste? Wir brauchen ein global verfügbares Verzeichnis!...um Dienste basierend auf öffentlichen Anfragen von Service-Proviedern zu katalogisieren...um Taxonomien zur Unterstützung der Suche von geeigneten Dienste zu unterstützen...um Dienste durch menschliche Benutzer oder Programme suchen zu können UDDI (Universal Description, Discovery & Integration)

Wie arbeitet UDDI

Registry Daten Firmen registrieren i öffentliche Informationen über sich Standardisierungsstellen, Programmierer, Firmen registrieren Informationen über ihre Service Typen ( tmodels tmodels )

Beispiel einer Registrierung g

Registrierungsoperation g Peer-Knoten (Websites) Firmen über einen Knoten registrieren i Registrierungen werden täglich repliziert Die komplette Menge an registrierten Einträgen ist auf allen Knoten verfügbar Gemeinsame Menge von SOAP APIs wird auf allen Knoten unterstützt Die Befolgung wird durch Geschäftstä erreicht verträge

WSDL

Wie definiert man neue Web Services? Es ist gut Web Services zu nutzen, die andere definiert haben und über die man sich geeinigt hat (= tmodels)...aber: was, wenn man seine eigenen Web Services veröffentlichen will z.b. einfache Funktionen, die auch für andere nützlich sind oder komplette Geschäftsprozesse, die man anbieten kann...ohne einen Standard zu definieren! Benötigt wird ein Sprache zur Spezifikation von Diensten und zur Beschreibung, wie andere die Dienste koppeln (Binding). WSDL (Web Services Description Language)

WSDL Bestandteile Port Type Operation Bindings Message Port Service

Port Typen: graphische Darstellung

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Wie macht man Dienste verfügbar

Zusammenhang mit der Service-Orientierten Architektur

SOA - Wiederholung

...und Zusammenhang mit Web Services

SOA in Aktion

Was wird benötigt? Wir brauchen eine Sprache die es erlaubt... Abläufe (flows) als Web Services zu spezifizieren Abläufe zwischen Web Services zu spezifizieren Neue Web Services als Aggregationen über Web Services zu spezifizieren...eine beliebige Mischung davon zu spezifizieren Web Services Choreographie Standardisierungsbemühungen: WSFL (Web Services Flow Language) - IBM XLANG Microsoft BPeL4WS (Business Process execution Language for Web Services) baut als Ansatz zur Standardisierung d auf WSFL und XLANG auf.

Beziehung zur Service-orientierten Architektur

Eine abstraktere Sicht: High-Level Szenarios

Partnerschaften errichten

Ordnung zählt!

Flexibilität!

Zusatznutzen durch Partnerschaft!

Zusatznutzen durch Partnerschaft (2)!

Ein globales Beispiel!

Beispiel-Ablaufmodell

Beispiele für Plug Links

Service Provider Typen

Globales Modell

Beispiel eines globalen Modells

Zusammenbringen dieser Beispiele: WSFL

Einige Details über WSFL- Konzepte

Nutzen von Port-Typen in Geschäftsprozessen

Control Links

Daten Links

Einschränkung der Aufrufreihenfolge

Feine Aktivitätenstruktur

Geschäftseigenschaften einer Aktivität

Quality Of Services

passende Endpunkte

Der Web Services Stack

Workflows als Web Services

Workflows als Web Services

Workflow Lifecycle Services veröffentlichen

Web Services Choreographie: hi hierarchische Abläufe

Multi-laterale Vereinbarung

Öffentlicher Workflow

Hierarchisches B2B-Szenario

Einzelne Teilnahme an öffentlichen Workflows

Öffentliche Sichten auf privaten Workflows

Binding von Sichten an öffentliche Workflows

Web Services Choreographie: hi Peer-To-Peer Abläufe

Peer-To-Peer B2B-Szenario

Peer-To-Peer Szenario

Sichtendefinition auf Workflows...

...und veröffentlichen der Sichten als Web Services

Dynamisches Binding zur Laufzeit

und schließlich: ein gemischtes Szenario

Web Services Choreographie: hi Aggregierung von Web Services

Reiseablauf als zusammengesetzter Service

Agent als zusammengesetzter Service

Fluggesellschaft als zusammengesetzter Service

rekursive Komposition...

...und ist die Sicht von außerhalb

...das kennt man schon!

Vervollständigung g des Bildes Ein Web Service Ablauf sollte zwei Arten von Operationen anbieten die exportierten offenen ( dangling ) Operationen, die ein Binding erfordern die Lifecycle-Operationen für den Ablauf als Ganzes

Zusammenfassung Workflows sind festgelegte g Geschäftsprozesse Workflows steuern die Produktion von großen Unternehmen Workflows über Unternehmensgrenzen gewinnen an Bedeutung Workflow Technologie wird zum Schlüsselkonzept von SOA (service-oriented i architectures) t

Exemplarische Fragen Kapitel 6 (1) Was versteht man unter Web Services? Was sind die Grundkomponten zur Unterstützung von Web Services? Wie können Abläufe mit Web Services realisiert werden? Was ist eine Web Service Choreographie? Was versteht man unter Web Service Orchestrierung?

Exemplarische Fragen Kapitel 6 (2) Nennen Sie Standardisierungsvorschläge für Choreographie und für Orchestrierung? Was sind Eigenschaften von Ablaufunterstützung für virtuelle Unternehmen? Nennen Sie Erweiterungen von Workflows im Internet in Richtung Semantic Web.