ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus MFH - Block A, Eichenweg 12, Au/Donau

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Haus A Vohburgstraße 32, 2465 Höflein

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Pengersstraße 12, 3861 Eggern

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Stefan-Fadinger-Straße 15 - Eferdinger Straße 12, Wels

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kleinwohnhaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. SZ T106D (2390) Schwaz Anton-Öfner-Str. 6-8

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Alkoven

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Patrizigasse 5-7

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Südtirolerstraße 7

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

35,4 LEK ErstellerIn

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Oed Öhling

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WHG Wienerstr Tulln

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Heidenreisteinerstraße 77, 3872 Amaliendorf-Aalfang

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEKENNZAHL. Niedriger Bedarf. 39 kwh/(m²a) Heizwärmebedarf Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB BGF 39

Transkript:

Bmst Ing. Jürgen Wiltschko Heideweg 1 4209 Engerwitzdorf 07235 20702 baumeister@wiltschko.cc ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Mag. Christopher Schuster, Insolvenzverwalter / Mag Christopher Schuster Fabrikstraße 3 4020 Linz 05.04.2011

Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Stadtberg 2 4240 Freistadt Mag. Christopher Schuster, Insolvenzverwalter Fabrikstraße 3 4020 Linz Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Einlagezahl Grundstücksnr. 1980 KG - Nummer 41026 Steinböckhof 269 2015/8 u. 2015/11 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) HWB-ref = 225,9 kwh/m²a ERSTELLT ErstellerIn ck Organisation Bmst Ing. Jürgen Wiltschko ErstellerIn-Nr. Ausstellungsdatum 05.04.2011 GWR-Zahl Gültigkeitsdatum 04.04.2021 Geschäftszahl 11-018 Unterschrift Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 v2011,030106 REPEARL61 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 220 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen 641 m³ Seehöhe 574 m charakteristische Länge (lc) 1,24 m Heizgradtage 4151 Kd Kompaktheit (A/V) 0,81 1/m Heiztage 365 d mittlerer U-Wert (Um) 1,13 W/m²K Norm - Außentemperatur -15,1 C Soll - Innentemperatur 20 C HWB WWWB HTEB-RH HTEB-WW HTEB HEB EEB PEB CO2 Referenzklima zonenbezogen spezifisch [kwh/m²a] 49.751 225,92 Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/m²a] 62.282 282,83 2.813 12,78 47.113 213,94 4.490 20,39 54.374 246,92 119.469 542,52 119.469 542,52 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht. Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten in besonderer Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 v2011,030106 REPEARL62 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 2

Datenblatt GE Gebäudedaten Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 220 m² 641 m³ 518 m² lt.gutachten, 17.03.2011 lt. Angaben, 29.03.2011 lt. Angaben, 29.03.2011 charakteristische Länge I C 1,24 m Kompaktheit A / V 0,81 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Freistadt Leitwert LT Mittlerer U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) U m Heizlast Ptot Transmissionswärmeverluste T Lüftungswärmeverluste V Luftwechselzahl: 0,4 Solare Wärmegewinne passiv h x s Innere Wärmegewinne passiv h x mittelschwere Bauweise Heizwärmebedarf h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB i BGF 585,1 1,13 22,7 67.243 7.159 6.685 5.435 62.282 282,83 W/K W/m²K kw kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/m²a Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste T Lüftungswärmeverluste V Solare Wärmegewinne passiv h x Innere Wärmegewinne passiv h x Heizwärmebedarf h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB s i BGF ref Haustechniksystem Raumheizung: Flüssige und gasförmige Brennstoffe (Heizöl Extra leicht) 54.496 5.802 5.713 4.834 49.751 225,92 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/m²a Warmwasser: kombiniert mit Raumheizung RLT Anlage: natürliche Konditionierung; hygienisch erforderlicher Luftwechsel = 0,4 Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2011,030106 REPDBL2 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 3

Projektanmerkungen Bauteile Bauteile bei welchen Informationen zum Aufbau ersichtlich waren bzw. Informationen vorlagen wurden diese eingegeben. Bei Bauteilen wo keine Informationen vorlagen, wurde mit Default- Werten lt. dem Leitfaden "Energietechnisches Verhalten von Gebäuden" gerechnet. Fenster Aufgrund des Alters der Fenster wurde mit einem angenommenen U- Wert gerechnet. Geometrie Die Geometrie des Gebäude wurde lt. den Plänen des Gutachtens von Herrn Dr. Walter Edtmaier vom 17.3.2011 eingegeben. Aufgrund der Besichtigung wurde das KG und das EG als beheizt berechnet. v2011,030106 ANMERKUNG - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 4

Heizlast Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden gemäß OÖ Energieausweis Berechnungsblatt Bauherr Mag. Christopher Schuster, Insolvenzverwalter Fabrikstraße 3 4020 Linz Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -15,1 C 20 C Planer / Baumeister / Baufirma Tel.: Standort: Lasberg Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 35,1 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 641,22 m³ 517,66 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 111,39 1,056 0,90 105,88 AW01 Außenwand Eternit 96,65 0,828 1,00 80,00 AW02 Außenwand Bereich KG Ziegel 67,02 1,613 1,00 108,10 AW03 Außenwand KG Beton 14,13 1,020 1,00 14,41 FE/TÜ Fenster u. Türen 35,31 3,000 1,00 105,93 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 2,56 0,830 0,70 1,49 EC01 erdanliegender Fußboden in konditioniertem Keller (<=1,5m unter Erdreich) 108,83 0,830 0,70 63,23 EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) 61,55 1,020 0,80 50,23 IW01 Wand zu sonstigem Pufferraum 20,22 1,020 0,70 14,44 Summe OBEN-Bauteile 111,39 Summe UNTEN-Bauteile 111,39 Summe Außenwandflächen 239,35 Summe Innenwandflächen 20,22 Fensteranteil in Außenwänden 12,9 % 35,31 Summe [W/K] 544 Wärmebrücken (pauschal) [W/K] 41 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 585 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 62,29 Gebäude - Heizlast P Luftwechsel = 0,40 1/h tot [kw] 22,72 Flächenbez. Heizlast P bei einer BGF von 220 m² [W/m² BGF] 103,19 1 Gebäude - Heizlast P tot (EN 12831 vereinfacht) Luftwechsel = 0,50 1/h [kw] 23,60 Die berechnete Heizlast kann von jener gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831 abweichen und ersetzt nicht den Nachweis der Gebäude-Normheizlast gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831. Die vereinfachte Heizlast EN 12831 berücksichtigt nicht die Aufheizleistung und gilt nur für Standardfälle. [W/K] v2011,030106 REP036 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 5

Bauteile EC01 erdanliegender Fußboden in konditioniertem Keller (<=1,5m unter Erdreich) AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 0,83 Heraklith-EPV 35 B 0,0350 0,110 0,318 1.338.02 Perlit, Leca, Org. geb. B 0,0500 0,150 0,333 STB-Platte B 0,1700 2,300 0,074 Innenputz B 0,0150 0,700 0,021 Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,2700 U-Wert 1,06 AW01 Außenwand Eternit Innenputz B 0,0150 0,700 0,021 2.304.02 Hochlochziegelmauer 30 cm B 0,3000 0,700 0,429 Riegel dazw. B 13,3 % 0,120 0,033 Steinwolle MW-WF 60 B 86,7 % 0,0300 0,043 0,605 RTo 1,2331 RTu 1,1832 RT 1,2082 Dicke gesamt 0,3450 U-Wert 0,83 Riegel: Achsabstand 0,600 Breite 0,080 Rse+Rsi 0,17 AW02 Außenwand Bereich KG Ziegel Innenputz B 0,0150 0,700 0,021 2.304.02 Hochlochziegelmauer 30 cm B 0,3000 0,700 0,429 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3150 U-Wert 1,61 EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) IW01 Wand zu sonstigem Pufferraum Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 1,02 ZD01 warme Zwischendecke Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 1,02 AW03 Außenwand KG Beton Dicke gesamt 0,2500 U-Wert 0,00 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 1,02 Dicke gesamt 0,3000 U-Wert 0,83 Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht **...Defaultwert lt. OIB RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 v2011,030106 REPBAUTEILE - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 6

Geometrieausdruck KG Grundform a = 5,00 b = 14,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,25 => 2,75m BGF 71,00m² BRI 195,25m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 13,75m² EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdr 39,05m² AW02 Außenwand Bereich KG Ziegel 13,75m² AW03 Außenwand KG Beton 39,05m² EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdr 71,00m² ZD01 warme Zwischendecke 71,00m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni KG Rechteck a = 6,90 b = 4,45 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,25 => 2,75m BGF 30,71m² BRI 84,44m³ Wand W1 12,24m² AW02 Außenwand Bereich KG Ziegel Wand W2-18,98m² AW02 Wand W3 12,24m² AW02 Wand W4 18,98m² AW02 Decke 30,71m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 30,71m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni KG Rechteck a = 4,45 b = 1,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,25 => 2,75m BGF 7,12m² BRI 19,58m³ Wand W1 4,40m² AW02 Außenwand Bereich KG Ziegel Wand W2-12,24m² AW02 Wand W3 4,40m² EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdr Wand W4 12,24m² AW02 Außenwand Bereich KG Ziegel Decke 7,12m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 7,12m² EC01 erdanliegender Fußboden in konditioni KG Summe KG Bruttogrundfläche [m²]: KG Bruttorauminhalt [m³]: 108,83 299,27 v2011,030106 REPGEOM1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 7

Geometrieausdruck EG Grundform a = 5,00 b = 14,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,27 => 2,77m BGF 71,00m² BRI 196,67m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 13,85m² AW01 Außenwand Eternit 19,11m² AW01 Teilung 7,30 x 2,77 (Länge x Höhe) 20,22m² IW01 Wand zu sonstigem Pufferraum 13,85m² AW01 39,33m² AW01 71,00m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. -71,00m² ZD01 warme Zwischendecke EG Rechteck, WF a = 1,60 b = 1,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,27 => 2,77m BGF 2,56m² BRI 7,09m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 4,43m² AW01 Außenwand Eternit -4,43m² AW01 4,43m² AW01 4,43m² AW01 2,56m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. 2,56m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter EG Rechteck a = 8,50 b = 4,45 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,27 => 2,77m BGF 37,83m² BRI 104,78m³ Wand W1 12,33m² AW01 Außenwand Eternit Wand W2-23,55m² AW01 Wand W3 12,33m² AW01 Wand W4 23,55m² AW01 Decke 37,83m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Boden -37,83m² ZD01 warme Zwischendecke EG Summe Deckenvolumen EC01 Deckenvolumen EB01 EG Bruttogrundfläche [m²]: 111,39 EG Bruttorauminhalt [m³]: 308,54 Fläche 108,83 m² x Dicke 0,30 m = 32,65 m³ Fläche 2,56 m² x Dicke 0,30 m = 0,77 m³ Bruttorauminhalt [m³]: 33,42 v2011,030106 REPGEOM1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 8

Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,300m 3,20m 0,96m² AW02 - EC01 0,300m 24,70m 7,41m² EW01 - EC01 0,300m 20,80m 6,24m² AW03 - EC01 0,300m 5,00m 1,50m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 220,21 641,22 v2011,030106 REPGEOM1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 9

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite [m] Höhe [m] Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] Ag [m²] Uw [W/m²K] AxUxf [W/K] g fs N B EG AW01 1 2,20 x 2,30, Glasbausteine 2,20 2,30 5,06 5,06 3,00 15,18 1 5,06 15,18 0,62 0,85 O B KG EW01 3 0,90 x 0,70 0,90 0,70 1,89 1,32 3,00 5,67 0,62 0,85 B EG AW01 1 1,00 x 2,00, Eingangstür 1,00 2,00 2,00 3,00 6,00 B EG AW01 2 0,90 x 1,40 0,90 1,40 2,52 1,76 3,00 7,56 0,62 0,85 B EG AW01 1 1,60 x 1,40 1,60 1,40 2,24 1,57 3,00 6,72 0,62 0,85 7 8,65 25,95 S B KG AW02 1 0,80 x 2,00 0,80 2,00 1,60 1,12 3,00 4,80 0,62 0,85 B KG AW02 1 1,60 x 1,40 1,60 1,40 2,24 1,57 3,00 6,72 0,62 0,85 B KG AW03 1 1,60 x 0,70 1,60 0,70 1,12 0,78 3,00 3,36 0,62 0,85 B EG AW01 1 1,60 x 1,40 1,60 1,40 2,24 1,57 3,00 6,72 0,62 0,85 B EG AW01 1 0,80 x 2,00 0,80 2,00 1,60 1,12 3,00 4,80 0,62 0,85 5 8,80 26,40 W B KG AW02 2 1,60 x 1,40 1,60 1,40 4,48 3,14 3,00 13,44 0,62 0,85 B EG AW01 3 1,60 x 1,40 1,60 1,40 6,72 4,70 3,00 20,16 0,62 0,85 B EG AW01 1 0,80 x 2,00 0,80 2,00 1,60 1,12 3,00 4,80 0,62 0,85 6 12,80 38,40 Summe 19 35,31 105,93 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2011,030106 REPFEN1H - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 10

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Freistadt BGF [m²] = 220,21 BRI [m³] = 641,22 L T [W/K] = 585,13 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 19,81 L [W/K] = V 62,29 qih [W/m²] = 3,75 a = 2,238 Monate Tage Mittlere Außentemperaturen Wärmebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste [ C] Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-3,35 10.165 1.082 11.247 492 264 756 0,07 1,00 10.493 Februar 28-1,51 8.460 901 9.360 444 402 846 0,09 1,00 8.518 März 31 2,20 7.750 825 8.575 492 599 1.091 0,13 0,99 7.493 April 30 6,70 5.602 596 6.199 476 756 1.232 0,20 0,98 4.993 Mai 31 11,43 3.733 397 4.130 492 924 1.415 0,34 0,94 2.802 Juni 30 14,51 2.314 246 2.560 476 881 1.357 0,53 0,87 1.380 Juli 31 16,24 1.635 174 1.809 492 915 1.407 0,78 0,77 722 August 31 15,75 1.851 197 2.048 492 890 1.381 0,67 0,81 925 September 30 12,51 3.153 336 3.489 476 697 1.172 0,34 0,94 2.387 Oktober 31 7,51 5.436 579 6.015 492 490 982 0,16 0,99 5.047 November 30 1,99 7.586 808 8.394 476 279 755 0,09 1,00 7.643 Dezember 31-1,96 9.559 1.018 10.576 492 208 700 0,07 1,00 9.878 Gesamt 365 67.243 7.159 74.402 5.787 7.306 13.093 0,00 0,00 62.282 nutzbare Gewinne: 5.435 6.685 12.121 EKZ = 282,83 kwh/m²a Dauer Heizperiode: 365 Tage v2011,030106 MBILANZ1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 11

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF [m²] = 220,21 BRI [m³] = 641,22 L T [W/K] = 585,13 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 19,81 L [W/K] = V 62,29 qih [W/m²] = 3,75 a = 2,238 Monate Tage Mittlere Außentemperaturen Wärmebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste [ C] Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-1,53 9.373 998 10.371 492 268 759 0,07 1,00 9.613 Februar 28 0,73 7.577 807 8.384 444 425 869 0,10 0,99 7.519 März 31 4,81 6.613 704 7.317 492 621 1.112 0,15 0,99 6.218 April 30 9,62 4.373 466 4.839 476 747 1.223 0,25 0,97 3.658 Mai 31 14,20 2.525 269 2.794 492 938 1.430 0,51 0,88 1.540 Juni 30 17,33 1.125 120 1.245 476 921 1.397 1,12 0,65 336 Juli 31 19,12 383 41 424 492 964 1.455 3,43 0,28 19 August 31 18,56 627 67 694 492 871 1.363 1,96 0,45 85 September 30 15,03 2.094 223 2.317 476 701 1.177 0,51 0,88 1.283 Oktober 31 9,64 4.510 480 4.990 492 515 1.007 0,20 0,98 4.006 November 30 4,16 6.673 710 7.384 476 278 754 0,10 0,99 6.634 Dezember 31 0,19 8.624 918 9.542 492 214 705 0,07 1,00 8.839 Gesamt 365 54.496 5.802 60.298 5.787 7.464 13.251 0,00 0,00 49.751 nutzbare Gewinne: 4.834 5.713 10.547 EKZ = 225,92 kwh/m²a v2011,030106 MBILANZ1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 12

RH-Eingabe Allgemeine Daten Raumheizung - Eingabedaten Art der Raumheizung gebäudezentral Wärmeabgabe Wärmeabgabetyp Systemtemperatur Heizung Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung Kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiatoren, Einzelraumheizer 80 /50 - Kleinflächige Abgabe Heizkörper-Regulierungsventile von Hand betätigt Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung Verteilleitungen gedämmt Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Durchmesser [mm] 20,0 Dämmung Armaturen Nein Leitungslänge [m] 15,96 konditioniert [%] 100 Steigleitungen Nein 20,0 Nein 17,62 100 Anbindeleitungen Nein 20,0 Nein 123,32 Längen lt. Default Wärmespeicher kein Wärmespeicher vorhanden Wärmebereitstellung Standort konditionierter Bereich Bereitstellungssystem Flüssige und gasförmige Brennstoffe Heizgerät Zentralheizgerät (Standardkessel) Energieträger Heizöl Extra leicht Modulierung ohne Modulierungsfähigkeit Betriebsweise konstanter Betrieb Baujahr Kessel 1978-1994 Heizkessel mit Gebläseunterstützung Nennwärmeleistung 29,34 kw Defaultwert Hilfsenergie - elektrische Leistung Kesselpumpe 57,39 W Defaultwert Umwälzpumpe 57,39 W Defaultwert Ölpumpe 586,80 W Defaultwert v2011,030106 REPRHEIN1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 13

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Warmwasserbereitung - Eingabedaten Art der Warmwasserb. Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Wärmeabgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen gedämmt Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Dämmung Durchmesser Armaturen [mm] 20,0 Nein Leitungslänge [m] 9,29 konditioniert [%] 100 Steigleitungen Nein 20,0 Nein 8,81 100 Stichleitungen Nein 20,0 35,23 Material Stahl 2,42 W/m Längen lt. Default Wärmespeicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher konditionierter Bereich 1978-1986 300 l freie Eingabe des Nennvolumens Hilfsenergie - elektrische Leistung Speicherladepumpe 57,39 W Defaultwert v2011,030106 REPWWBEIN1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 14

Heizenergiebedarf Heizenergiebedarf - HEB - GESAMT Heizenergiebedarf (HEB) = 119.469 kwh/a HEB Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) HTEB = 54.374 kwh/a Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 67.243 kwh/a V = 7.159 kwh/a l = 74.402 kwh/a s = 6.685 kwh/a i = 5.435 kwh/a g = 12.121 kwh/a = h 62.282 kwh/a Warmwasserbereitung - WWB Wärmeenergie Warmwasserwärmebedarf (WWWB) tw = 2.813 kwh/a Verluste der Wärmeabgabe TW,WA = 128 kwh/a Verluste der Wärmeverteilung TW,WV = 1.819 kwh/a Verluste des Wärmespeichers TW,WS = 1.158 kwh/a Verluste der Wärmebereitstellung kom,wb = 1.386 kwh/a Verluste Warmwasserbereitung TW = 4.490 kwh/a Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeverteilung TW,WV,HE = 0 kwh/a Energiebedarf Wärmespeicherung TW,WS,HE = 503 kwh/a Energiebedarf Wärmebereitstellung TW,WB,HE = 0 kwh/a Summe Hilfsenergiebedarf TW,HE = 503 kwh/a HEB-WW (Warmwasser) HEB,TW = 7.304 kwh/a HTEB-WW (Warmwasser) HTEB,TW= 4.490 kwh/a v2011,030106 REPHEB - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 15

Heizenergiebedarf Wärmeenergie Raumheizung - RH Heizwärmebedarf (HWB) h = 62.282 kwh/a Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Raumheizung Hilfsenergie H,WA = H,WV = H,WS = kom,wb = = H 3.210 kwh/a 57.812 kwh/a 0 kwh/a 20.469 kwh/a 81.491 kwh/a Energiebedarf Wärmeabgabe H,WA,HE = 0 kwh/a Energiebedarf Wärmeverteilung H,WV,HE = 186 kwh/a Energiebedarf Wärmespeicherung H,WS,HE = 0 kwh/a Energiebedarf Wärmebereitstellung H,WB,HE = 2.082 kwh/a Summe Hilfsenergiebedarf H,HE = 2.268 kwh/a HEB-RH (Raumheizung) HEB,H = 109.394 kwh/a HTEB-RH (Raumheizung) HTEB,H = 47.113 kwh/a Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste H,beh = -37.214 kwh/a TW,beh = -1.893 kwh/a v2011,030106 REPHEB - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 16

Ausdruck Grafik EKZ = 282,83 kwh/m²a Heizwärmebedarf = 62.282 kwh/a Gebäude Heizlast = 22,72 kw - zur Optimierung bietet sich der Bauteil mit dem größten Verlustanteil an. - die Transmissionsverluste pro Jahr ergeben sich aus dem Bauteil-U-Wert, dem Temperatur-Korrekturfaktor sowie der Bauteilfläche (unter Berücksichtigung der Klimadaten des Gebäude-Standortes). v...lüftungsverluste des Gebäudes (werden durch Lüften verursacht, zur Optimierung empfiehlt sich eine Wärmerückgewinnungsanlage) i...interne Gewinne (entstehen durch Betrieb elektrischer Geräte, künstlicher Beleuchtung und Körperwärme von Personen) s...solare Gewinne (entstehen infolge von Strahlungstransmission durch transparente Bauteile(Fenster)) v2011,030106 REPOPT1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 17

Ausdruck Grafik - die Energiebilanz (=Gewinne und Verluste) der Fenster wird hier nach Orientierung zusammengefasst - im Norden gibt es nur minimale solare Gewinne, hier sind die Verluste am größten - zur Optimierung empfiehlt sich eine Ausrichtung nach Süden und wenige Fenster im Norden - die grünen Balken zeigen die solaren Gewinne, die roten Balken die Transmissionswärmeverluste v2011,030106 REPOPT1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 18

Ausdruck Grafik - zeigt die verwendeten Fenster in % sortiert nach der Orientierung - zur Optimierung ist es empfehlenswert die Fenster im Norden und NW/NO minimal zu halten, die Fensterfläche im Süden bzw. SW/SO sollte über 50% sein - bei hohen Fensteranteilen im Osten oder im Westen ist der sommerliche Überwärmungsschutz zu berücksichtigen die Gefahr einer Überwärmung ist hier am größten v2011,030106 REPOPT1 - Oberösterreich Projektnr. 245 05.04.2011 21:38 Seite 19