Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Integriertes Energiekonzept

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Energie die rechnen kann.

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Szenarioanalysen für eine energieautarke Stadt 2050

Energieberatung. Für ein effizientes, wirtschaftliches und umweltfreundliches Horgen. Energieberatung vor Ort GEAK und GEAKplus Stromdetektiv

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energiewende Nordhessen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energiebedarf 2013 / 2040

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Von der Idee aufs Dach

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energiesparen durch moderne Technik

Gemeinde Margetshöchheim

6 Thesen zur Wärmewende

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

der Eigenverbrauchszusammenschluss eine Erfolgsstory der Energiestrategie 2050

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Die Zukunft der Energieversorgung

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

KLARANLAGE EBERSBERG

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Energetische Gebäudesanierung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Steigerung der Energieeffizienz:

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Transkript:

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Ehrliche Quantifizierung aller Unsicherheiten Ermitteln robuster Lösungen Aufbereitung der Zusammenhänge Prof. Dr. Alfred Karbach Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereiche Bau, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Energiesystemtechnik-Technische Gebäudeausrüstung

Energieeffizienz und Erneuerbare die Grundidee - Ausgewogenheit Energieeffizienz EINSPARUNGEN AUSGANGSLAGE Energieverbräuche Rest konventionell Erneuerbare Beiträge Innere Wärmequellen Emissionen

Energieeffizienz und Erneuerbare die Grundidee - Ausgewogenheit Energieeffizienz EINSPARUNGEN AUSGANGSLAGE Energieverbräuche Rest konventionell Erneuerbare Beiträge Innere Wärmequellen = Betriebskosten = Investitionskosten

Möglichkeiten der Hochschulen: Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Knackpunkte: Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Realismus: Ehrliche Quantifizierung aller Unsicherheiten Absicherung: Ermitteln robuster Lösungen Vermittlung: Kommunizieren der Konzepte für alle Beteiligten Technologie: Systemanalyse für die Grundsatzentscheidungen Energie ist nicht alles, aber ohne Energie ist alles nichts Prof. Dr. Alfred Karbach Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereiche Bau, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Energiesystemtechnik-Technische Gebäudeausrüstung

Einsatz von regenerativen Energieträgern Photovoltaik Solarthermie Warmwasser Solarthermie Heizungsunterstützung Wärmepumpen Geothermie Sonderfall Kraft-Wärme-Kopplung

Vorbedingung für den Einsatz von regenerativen Energieträgern Kombination aus Regenerativen und klassischen Komponenten ist aus ökonomischen Gründen (fast) immer notwendig Betriebssituation sollte langfristig dazu passen Langfristig heißt: Planungszeitraum 10-20 Jahre Das Grundkonzept muss stimmen: Robuste Lösung wird sofort erklärt Die Rahmenbedingungen bei der Angebotseinholung sollten ausführlich und vollständig sein

Das Grundkonzept muss stimmen Das Zusammenspiel von Verbrauch, regenerativ erzeugtem Angebot und dem konventionell abzudeckendem Rest müssen bekannt sein Die Unsicherheiten bei den Prognosen und die Abhängigkeit der Prognosen von den Grundannahmen sollten deutlich gemacht werden Aufgabenstellung für Hochschulen - Fachbereiche mit Schwerpunktthema Energietechnik Erarbeitung verschiedener Energiekonzepte Erarbeiten objektiver Entscheidungskriterien für die Varianten Unsicherheiten beschreiben für die Entscheidungsfindung Entscheidungskriterien: langfristiger Betrieb, Ökologie, Ökonomie

Realismus Ehrliche Quantifizierung der Unsicherheiten u Nachteile Wenn ein Energiekonzept Noten bekommen würde. wäre die beste Note 2,5 Die besseren Lösungen gibt es überhaupt nicht Guter Kompromiss Präsentationen von Energiesystemen oder Komponenten behaupten aber immer die Note ist sehr gut

Begrenzungen der Prognosefähigkeit Ehrliche Einschätzungen Ökonomische Ergebnisse lassen sich nur in bestimmten Bandbreiten voraussagen. Berechnungen, die von unsicheren Eingangsgrößen abhängen, enthalten entsprechende Unsicherheiten bei den Prognosen und müssen diesbezüglich bewertet werden. Bei Angeboten besteht die Gefahr, dass der Ersteller aus verständlichem Eigeninteresse an dem Projekt eine eher optimistische Einstellung entwickelt. Konsequenz: Die Unsicherheiten müssen für eine Entscheidung realistisch dargestellt werden.

Robuste Lösungen Eine robuste Lösung ist eine Lösung, die auch bei veränderten Rahmenbedingungen möglichst wenig von ihrer Effizienz verliert. Eine Lösung die mit weiteren gebäudetechnischen Maßnahmen harmoniert Eine Lösung, die mit veränderter Nutzung kompatibel ist Eine Lösung, die bei unterschiedlichen Preisentwicklungen bei Energieträgern nicht den Sinn verliert. Eine Lösung, die mit unterschiedlichen politischen Szenarien zusammenpasst. Eine Lösung, die ein Handwerksbetrieb nachhaltig ausführen kann

Vermittlung: Kommunizieren der Konzepte für alle Beteiligten Wenn Sie krank werden und zum Arzt gehen, ist es besser, wenn Sie auch etwas von der Krankheit verstehen

Rahmenbedingungen für das Einholen von Angeboten Die vorgebbaren Rahmenbedingungen beim Einholen der Angebote sollten ausführlich und vollständig sein. Die Rahmenbedingung für die Angebotseinholung ergeben sich aus dem explizit untersuchten Einsatzzeitraum den Schnittstellen zu den vorhandenen Technikbereichen den zusätzlich zu fordernden Garantiebedingungen und Rahmenbedingungen

Unsere Möglichkeiten: Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Ehrliche Quantifizierung aller Unsicherheiten Ermitteln robuster Lösungen Aufbereitung der Zusammenhänge Prof. Dr. Alfred Karbach Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereiche Bau, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Energiesystemtechnik-Technische Gebäudeausrüstung

Photovoltaik solare Stromerzeugung

Photovoltaik Fragestellungen, die über eine typische Betrachtung hinausgehen Betrieb nach dem Förderzeitraum von 20 Jahren Eigenverbrauch der Liegenschaft kann der erzeugte Strom untergebracht werden? Batteriespeicherung Wirkungsgraddegradation der Module Strompreisentwicklung Entwicklung des Langzeitbetriebs Vorgaben für die Betriebsführung erarbeiten Anlagendaten überwachen - Monitoring

Photovoltaik Fragestellungen, die über eine typische Betrachtung hinausgehen

Strom aus der Wüste DESERTEC (ist ziemlich am ENDE)

Solarthermie für Warmwasser Heizung

Solarthermie Was ist der beste Kompromiss

Solarstromheizung Vergleich mit der Solarthermie

Solarstromheizung Vergleich mit der Solarthermie

Energieeffizienz und Erneuerbare die Grundidee Vielen Dank Energieeffizienz EINSPARUNGEN AUSGANGSLAGE Energieverbräuche Rest konventionell Erneuerbare Beiträge Innere Wärmequellen Emissionen