Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor

Ähnliche Dokumente
Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest

Perspektiven der Wärmepumpen-Technologie: Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor

Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Effizienzsteigerungen durch intelligente Regelungen in der Gebäudetechnik

Vorwort Einleitung... 13

Die Eisspeichertechnologie

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

PV Update Swissolar 2018 Was bringt die sonnenstromgeführte Wärmepumpe

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

DI Mike Alexander Lagler

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Symposium "Solarenergie und Wärmepumpen" am

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Demand Side Management

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Heizungssanierung. Gianluca Brullo

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Zieldefinition des Referats

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Referenz-Bericht Lüderstr Diepholz. Fachbetrieb: Bahnhofstraße 2 D Drebber. Installationsdatum: März 2018

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen mit der Sektorenkopplung im Projekthaus Ulm

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Inhalt. Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV

Referenz-Bericht Wohn- u. Geschäftshaus Raab Südliche Ringstr Schwabach

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Hybrid Grids DEMO Güssing 17

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Strom in Wärme- und Kältespeichern: eine energiewirtschaftliche Betrachtung

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Allgemeine Speicherdefinition

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Effizienz von Wärmepumpen: Worauf kommt es an?

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Wärmepumpe im Altbau

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Transkript:

Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor Marek Miara ISE Thore Oltersdorf, Constanze Bongs ISE Carsten Lampe ISFH Fabian Thalemann IWES Patrick Hoffmann IZES

Anteil der Wärmepumpen im Neubau 2014 (Deutschland) Durchschnitt 31,8% Bandbreite 5,1 46,3%

Regenerative Energien Modell Deutschland»REMod-D«

Entwicklung Heizungstechniken Ergebnisse»REMod-D«

Entwicklung der Wärmepumpen in Deutschland (BWP)

Smart Grid auf zwei Ebenen Smart Grid Smart Home

Nutzermotivation Jahr 2005 14,0 ct/kwh

Nutzermotivation Jahr 2015 12 ct/kwh 25,0 ct/kwh

Beleuchtung Haushaltsgeräte Warmwasser Wärmepumpe Heiz (und WW) Wärmepumpe

Ausgleichpotenzial durch smarten Betrieb der WP Regelung und Dimensionierung der WP Speichergröße des Speichers Aktivierung der Gebäudemasse

Referenz-Simulationsmodell Außenluft/Wasser-Wärmepumpe (Kennlinienmodell) ohne Leistungsregelung keine TW-Erwärmung Betriebsart: monoenergetisch-parallel Parallel installierter 500l Pufferspeicher Gebäude (50kWh/(m²a)) abgebildet durch RC- Raummodell und Fußbodenheizung

Regelstrategien Residuallastbereiche und Solltemperaturanhebung Heizkurve +5K Heizkurve +10K

Ergebnisse Jahreszusatzkosten und Grenzstrompreis Annahmen: Strompreis 0,18 /kwh; Speicher +1000 ; WP Leistung x 2 + 3000 Jahr Residuallast 2010 2010 2010 2010 2030 2030 Speichervolumen (l) 500 2000 500 2000 500 2000 WP-Leistung -7 C (kw) 3,4 3,4 6,8 6,8 3,4 3,4

Übersicht der Wärmepumpen-Monitoringprojekte

Jahresarbeitszahlen Sole/Wasser Wärmepumpen Projekt WP Monitor, Juli 2012 Juni 2013

Anbindung Wärmepumpe Pufferspeicher Detaillierte Simulationsstudie Haupteinflussfaktoren: Durchflussrate Kondensator Anzahl und Inhalt der Speicherzonen, Fühlerpositionen Solltemperaturen Unterschied bis zu 20% Jahresenergiebedarf der Wärmepumpe Quelle: ISFH

Stromverbrauch der einzelnen Komponenten (Luft WP) ~

Stromverbrauch der einzelnen Komponenten (Erdreich) WP)

Wärmepumpenforschung am ISE Spektrum der Aktivitäten Komponentenforschung Steigerung des Leistungsbereichs bei gleicher Kältemittelfüllmenge durch Optimierung und Neuauslegung von Komponenten Modellentwicklung für neue und vorhandene Komponenten Sicherheitsforschung für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln Systemforschung Optimierung und Neuauslegung von Regelstrategien (z.b. Abtauung) Anlagenentwicklung Neuauslegung und Optimierung von Kältekreisen

Sorptionswärmepumpen: Produkte und Entwicklung Produkte < 10 kw EFH 15-41 kw MFH, Vaillant / 10 kw Viessmann / 10 KW Robur Buderus Remeha/Oertli Entwicklung On Sale in Italy since September 2015 On sale next summer Climatewell/?? kw Sorption Energy / 10 kw Junkers, Buderus / 18 kw Robur / 18 kw

Herausforderungen Fehlerlose Planung, Installation und Betrieb Korrekte Anbindung der Wärmequelle Lärmbelastung Thermosensibilität Smarte Stromtarifen

Zusammenfassung Wärmepumpen werden in den Smart Grids sowie in Smart Homes zunehmend eine wichtige Rolle spielen Flexibilisierung der Wärmepumpenlaufzeit kann eine Verschlechterung der Effizienz der Wärmepumpen und/oder zusätzliche Investitionen zur Folge haben Die Wärmepumpen, insbesondere Warmwasser-Wärmepumpen, sind in der Lage die Nutzung des eigenen PV-Stroms zu steigern

www.wp-monitoring.de Vielen Dank! Marek.Miara@ise.fraunhofer.de