Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen

Ähnliche Dokumente
Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Jörg Wenngatz Zur Geschichte des Deutschen Ordens

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959

Der Deutsche Orden als Landesherr und der Preußische Bund

Orden der Brüder und Schwestern vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem (OT) - Deutscher Orden -

Chronik der Polnischen Historischen Mission Januar Vortrag von Dr. habil. Adam Szweda (Nikolaus-Kopernikus-Universität

Historiker Staatswissenschaftler

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher)

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

REINHOLD MERKELBACH FORTFÜHRUNG DER INSCRIPTIONES GRAECAE. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Die Geschichte des Deutschen Ordens

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Militärische Ritterorden

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DAS ÄLTESTE FULDAER CARTULAR

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Fakultät für Naturwissenschaften Albert-Einstein-Allee 11, D Ulm

Historiker Staatswissenschaftler

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Zur Historiographie des Deutschen Ordens: die "Ältere Hochmeisterchronik"

Im Jahr 2012 hat die Staatsregierung beschlossen: In jedem Regierungsbezirk soll künftig ein staatliches Museum beheimatet sein.

I N F O R M A T I O N

aus: Zum Gedenken an Magdalene Schoch ( ). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Der Umgang mit den Risiken im Grenzbereich der Versicherbarkeit. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2001 im Schloß Marbach, Öhningen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Und nach der Förderung geht es weiter

Herfried Münkler / Harald Bluhm (Hg.) Gemeinwohl und Gemeinsinn. Zwischen Normativität und Faktizität

Leseprobe Lukas Verlag

Herausgegeben von Joanna Kodzik und Włodzimierz Zientara

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Pommersfelden

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Bibliotheca Zelteriana

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Acta Calendariographica

Notizen aus der Universität Bayreuth

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Neu erschienen: Band 31

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Begegnen. Bekennen. Bewegen.

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2015

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Helmut Strebel ( )

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Chronik der Polnischen Historischen Mission 2016

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Satzung des Klosters Stift zum Heiligengrabe

Maike Trentin-Meyer (Hrsg.)

DER HOF DES BASLER BISCHOFS JOHANNES VON VENNINGEN ( )

Landesgeschichte in Deutschland

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Universitätsarchiv Augsburg. Findbuch. zum Bestand. NL Joseph A. Fischer

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

Geschichte und Baukultur des Deutschen Ordens im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

kultur- und sozialwissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Transkript:

Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen Band 10 (2014) Herausgegeben von Gundolf Keil Schriftleiter: Christoph Weißer ISSN 1863-6780 ISBN 978-3-86888-108-0 Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) Baden-Baden

293 Die Forschungsstelle des Deutschen Ordens bei der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Von DIETER SALCH 1. Die Notwendigkeit zur Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens Eindrucksvoller erscheinen" [dem Historiker] dagegen die Bemühungen des heutigen Deutschen Ordens nicht bloß um Seelsorge und Krankenpflege, sondern auch um des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschen Ordens und damit um seine eigene Geschichte... Der Deutsche Orden wird heute von den Historikern... in sehr viel stärkerem Maße als jemals zuvor in seiner gesamten Wirksamkeit gesehen... Das ist... ein Resultat von Einsicht." So beschreibt Hartmut Boockmann in seinem 1981 in München erschienenem Werk 'Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte' die - weiterhin bestehende - Notwendigkeit der Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens und weist diese dem Deutschen Orden als eine für ihn wichtige, von ihm zu erfüllende Aufgabe zu. Die Geschichte des Deutschen Ordens ist sein Erbgut. Sie gehört zu seiner gesunden Überlieferung. 2. Geschichtsschreibung im Deutschen Orden Der Deutsche Orden hat sich sofort nach seiner Errichtung damit befaßt, seine Geschichte festzuhalten. Davon legen die 1210 von einem Ordenspriester als Prozeßschrift niedergeschriebene 'Narratio de primordiis ordinis Theutonici ', der Prolog zu den zwischen 1244 und 1264 verfaßten Regeln, Gesetzen und Gewohnheiten des Deutschen Ordens, der um 1247 entstandene Bericht Hermanns von Salza über die Eroberung Preußens, der im 13. Jahrhundert entstandene Bericht Hartmanns von Heldrungen über die Vereinigung des Schwertbrüderordens mit dem Deutschen Orden, die Ende des 13. Jahrhunderts verfaßte 'Ältere Livländische Reimchronik' und die 1326 von dem dem Deutschen Orden als Priesterbruder angehörendem Peter von Dusburg verfaßte 'Chronica terre Prussie' ebenso Zeugnis ab wie Nikolaus' von Jeroschin zwischen 1335 und 1341 abgeschlossene 'Kronike von Pruzinlant' und die 'Epitome gestorum Prussie' und all dies abrundend die 'Kleine preußische Reimchronik', die im 14. Jahrhundert entstandenen Werke Hermanns Wartenberge, Johannes von Posigle und Wigands von Marburg, die um 1440 vollendete ' Ältere Hochmeisterchronik', die Zahmelsche 'Chronik', die 'Historia brevis magistrorum', die 'Chronik von Oliva', die 'Annalista Thorunensis', das 'Chronicon Livoniae' Heinrichs von Lettland, die 'Livländische Reimchronik' Dietleib Alnpekes und ihre Fortsetzung durch Bartholomäus Honeke sowie die gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstandene 'Jüngere Hochmeisterchronik'. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Geschichte des Deutschen Ordens neu entdeckt und sich [wieder] mit ihr befaßt. Johann Caspar Venators 1680 geschriebener 'Bericht vom Marianisch-Teutschen Ritter-Orden Unserer lieben Frau zu Jerusalem', Raimund Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen 10 (2014)

294 Dieter Salch Duellius' 1727 erschienene ' Historia ordinis equitum Teutonicorum hospitalis S. Mariae Hierosolymitanis', Guillaume Eugene de Wals 1784 zu Tage gegebene 'Histoire de ('ordre teutonique par un chevalier de ('ordre', die 1796 veröffentlichte 'Brandenburgische Uzurpations-Geschichte in den Fränkischen Kreis-Landen, insbesondere in den Reichs-Ständisch Landes-Fürstlichen Gebieten des Hohen Deutschen Ritter-Ordens', Johannes Voigts 1857 verfaßte 'Geschichte des Deutschen Ritter Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland', Johann Heinrich Hennes 1845 und 1861 aufgelegter 'Codex Diplomaticus Ordinis Sancte Mariae Theutonicorum', Ernst Strehlkes 1869 veröffentlichte 'Tabulae Ordinis Theutonici' und das 1882 begonnene 'Preußische Urkundenbuch' - um nur einige zu nennen - gelten hierfür als besondere Beweisstücke. Nach dem 2. Weltkrieg setzte die Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens wieder ein mit dem 1955 veröffentlichtem Buch ' Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Deutschen Ordens bis zur neuesten Zeit' von Marian Turnier. 3. Die Ansätze für die Errichtung einer Forschungsstelle Deutscher Orden in Würzburg Der am 6. Oktober 1957 in München gegründete, seit dem 7. April 1971 in Frankfurt am Main ansässige Deutschherrenbund, Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Ordens St. Mariens in Jerusalem e. V. und die am 10. Dezember 1966 in Frankfurt am Main als Deutschherrenbund, Gemeinschaft der Familiaren der Ballei Deutschland des Deutschen Ordens errichtete Familiarenballei Deutschland haben seit jeher die Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens gefördert. 1990 das Amt des Deutschherrenmeisters übernehmend hat der Verf. 1992 auf den Jahresconventen von Ballei und Deutschherrenbund den Plan zur Errichtung einer Forschungsstelle Deutscher Orden durch die Ballei Deutschland in Frankfurt vorgestellt, diesen Plan jedoch nicht verwirklichen können. Die Deutschordensmuseum Bad Mergentheim GmbH, dessen Aufsichtsrat der Verf. seit 1990 angehört, mußte zum 31. 12. 2003 aus finanziellen Gründen ihre bisher von ihr im Rahmen ihrer Museumsarbeit durchgeführte wissenschaftliche Tätigkeit einstellen. Da dem Verf. bewußt war, daß ein Museum ohne wissenschaftliche Arbeit auf Dauer nicht denkbar ist, reifte beim Verf. die Idee, nunmehr eine Forschungsstelle Deutscher Orden bei der Würzburger Julius-Maximilians-Universität zu errichten. Die Würzburger Universität galt dem Verf. als ein besonders geeigneter Standort für eine Forschungsstelle des Deutschen Ordens. Der Würzburger Bischof Conrad von Querfurt (1197-1202) war [vermutlich] der erste Meister des Deutschen Ordens. Der Deutsche Orden war [vermutlich] seit Ende 1201 / Mitte1202, auf alle Fälle aber seit 1219 in Würzburg ansässig und dort bis 1809 tätig. Der Deutsche Orden hatte den Beginn der durch den Würzburger Bischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) wiedererrichteten Würzburger Universität durch ein diesem gegen die Verpfändung der bischöflichen Kammergefälle auf die Dauer von 20 Jahren gewährtes Darlehen von 200 000 fl (= Gulden) ermöglicht. Seit 1988 befindet sich in Würzburg eine aktive, der Komturei Franken angehörende Gemeinschaft von Familiaren. Die Kontakte des Verf. zur Würzburger Universität infolge deren Förderung durch die vom Verf. errichtete Stiftung Dieter Salch Pro Universitate", infolge der Tätigkeit Die Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg 295 des Verf. als erst stellvertretender Vorsitzender und sodann Vorsitzender des Hochschulrats der Würzburger Universität und infolge der Stellung des Verf. als deren Ehrensenator erschienen dem Verf. dabei für sein Vorhaben nützlich. Im Mai 2009 unterrichtete der Verf. Generalabt Dr. Bruno Platter OT als Hochmeister des Deutschen Ordens von seinem Vorhaben zur Errichtung einer Forschungsstelle Deutscher Orden an der Würzburger Universität. Der Hochmeister begrüßte dieses Vorhaben. Daraufhin führte der Verf. Gespräche über die Errichtung der Forschungsstelle mit dem Würzburger Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und mit dem Würzburger Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Forchel. Beide waren von dem Vorhaben angetan. Der Universitätspräsident versprach die Unterstützung der Würzburger Universität bei der Errichtung der Forschungsstelle. Als deren künftigen Leiter schlug der Universitätspräsident Prof. Dr. Helmut Flachenecker vor, den Inhaber des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte an der Würzburger Universität. Die Kontaktaufnahme des Verf. mit Prof. Dr. Helmut Flachenecker führte dazu, daß dieser bereit war, die Leitung der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg zu übernehmen und diese bei seinem Lehrstuhl anzusiedeln. Vom dazu befragten Dekanat der Philosophischen Fakultät 1 der Würzburger Universität kamen keine Einwendungen dagegen. 4. Die Aufgaben der Würzburger Forschungsstelle des Deutschen Ordens Am 4. Februar 2010 erstellte der Verf. eine Projektstudie über die Errichtung der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Würzburger Universität. Diese leitete der Verf. dem Würzburger Universitätspräsidenten, dem Würzburger Bischof und dem Hochmeister des Deutschen Ordens zu. Die Studie sah vor, daß die Forschungsstelle Deutscher Orden nach ihrer Errichtung sich mit allen Einrichtungen vernetzen soll, die für die Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens bedeutsam sind, um so zu einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit bei der Erforschung und Darstellung der Geschichte des Deutschen Ordens zu kommen, daß sie für das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim die fehlende wissenschaftliche Arbeit leistet, daß sie gemeinsam mit der Universität Thorn die Buchreihe 'Prussia sacra' fortsetzt und herausgibt, daß sie in Würzburg internationale Tagungen zu Themen der Geschichte des Deutschen Ordens abhält, daß sie die Heranführung von Schülern an die Deutschordens-Geschichte an den den Namen des Deutschen Ordens führenden - untereinander zu vernetzenden - Gymnasien in Würzburg, Bad Mergentheim, Aicha und Olmütz fördert, daß sie Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen über die Geschichte des Deutschen Ordens vergibt und daß sie letztlich auch das Desiderat der Ordensforschung nach der Herausgabe einer modernen umfassenden Geschichte des Deutschen Ordens erfüllt. Die Forschungsstelle Deutscher Orden sollte zudem auch eng mit der in Würzburg ansässigen Polnischen Historischen Mission zusammenarbeiten. 5. Die Ausstattung der Forschungsstelle Deutscher Orden mit Bibliotheken und anderen Forschungsmitteln Bereits am 13. Dezember 2009 hat die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung der in Entstehung befindlichen Forschungsstelle Deutscher Orden die leihweise Überlassung ihrer Bibliothek angeboten. Am 28. Februar 201 O Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen 10(2014)

296 Dieter Salch erfolgte ein Angebot der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens zur leihweisen Überlassung ihres umfangreichen Bildbestandes zu Geschichte des Deutschen Ordens. Die Würzburger Universität stimmte beiden Leihangeboten zu. Demzufolge befindet sich die Bibliothek der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesgeschichte bereits zwischengelagert in Würzburg. Der Bildbestand der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens wird nach Würzburg gebracht werden, sobald die Räume der Forschungsstelle des Deutschen Ordens fertiggestellt sind. Der Hochmeister des Deutschen Ordens stellte der Forschungsstelle Deutscher Orden im Februar 2010 in Aussicht, dieser - bei Bedarf - eine Mikroverfilmung der - zwischenzeitlich ins Netz gestellten - Urkunden des Wiener Deutschordens-Zentral-Archivs zu überlassen. Die Familiaren der Ballei Franken teilten der Forschungsstelle Deutscher Orden ihre Absicht mit, ihr Archiv bei der Forschungsstelle Deutscher Orden zu deponieren. Angedacht wurde ferner die Übernahme der in Frankfurt befindlichen - dort kaum genutzten - Bibliothek des Deutschherrenbundes, Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Ordens e.v. durch die Forschungsstelle in Würzburg. 6. Die Deckung des Raumbedarfs der Forschungsstelle Deutscher Orden Die Forschungsstelle Deutscher Orden wird entsprechend eines im August 20 l l gemachten Vorschlags des Würzburger Universitätspräsidenten gemeinsam mit dem Würzburger Universitätsarchiv und dem in Würzburg ansässigem Institut für Hochschulkunde Räume in der ehemaligen US-amerikanischen Elementary School auf dem Areal der von der Würzburger Universität als Campus Rubland Nord übernommenen ehemaligen US-amerikanischen Leighton Barracks erhalten. Die Planung und Realisierung der Raumbedarfsbeschaffung durch das hierfür zuständige Staatliche Bauamt Würzburg gestaltete und gestaltet sich als langwierig und schwierig. Sie wurde jedoch dadurch befördert, daß der unterfränkische Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer das Vorhaben durch entsprechende Interventionen beim Staatlichen Hochbauamt Würzburg vorantrieb. Die für die Raumbeschaffung für die drei vorerwähnten Institute anfallenden Kosten sind hoch. Im September 2013 konnte endlich mit den Arbeiten für die Raumherstellung begonnen werden. Als Zeitpunkt für die Bezugsfertigstellung der Räume ist der 1. Mai 2014 vorgesehen. 7. Die bisherige Arbeit der Forschungsstelle Deutscher Orden Ungeachtet ihres noch nicht gedeckten Raumbedarfs hat die Forschungsstelle Deutscher Orden an der Würzburger Universität bereits ihre Arbeit aufgenommen. Zum Auftakt hielt der Verf. im Rahmen des von den Würzburger Freunden mainfränkischer Kunst und Geschichte, deren Vorsitzender Prof. Dr. Helmut Flachenecker ist, durchgeführten Projekts Geistliche Ritterorden" am 8. Mai 2012 einen Vortrag über das Thema Der Deutsche Orden in Franken". Im Sommersemester 2012 hielt Maike Trentin-Meyer, die Leiterin und Direktorin des Bad Mergentheimer Deutschordensmuseums, das Projektseminiar Die Schlacht von Tannenberg und der Verlust des Deutschordensterritoriums 1525 - Wie stelle ich historische Ereignisse im Museum dar?" Das Projektseminar schloß mit einer von den Teilnehmern durchgeführten, von der Dieter-Salch-Stiftung Pro Universitate" geför- Die Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg 297 derten Exkursion in das Kloster Dalheim, das als Museum für Klosterkultur betrieben wird. Im Wintersemester 2012/2013 veranstaltete Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold, ein ausgewiesener Kenner der Deutschordensgeschichte, eine Vorlesung über das Thema Die Geschichte des Deutschen Ordens unter besonderer Berücksichtigung der Ballei Franken". Maike Trentin-Meyer war im Wintersemester 2012/2013 mit dem Projektseminar Deutscher Orden in Franken - Darstellung im Museum" vertreten. Am 11. und 12. April 2013 stellte sich die Forschungsstelle Deutscher Orden bei der vom Staatsarchiv Ludwigsburg veranstalteten, von der Dieter-Salch-Stiftung Pro Universitate" mitgeförderten internationalen Tagung Das virtuelle Archiv des Deutschen Ordens" mit einem Vortrag von Prof. Dr. Helmut Flachenecker über die Forschungsstelle vor. Im Sommersemester 2013 bestritt Maike Trentin-Meyer das Projektseminar Die Geschichte des Deutschen Ordens im Museum". Von der Forschungsstelle Deutscher Orden wurde mit Prof. Dr. Helmut Flachenecker als Betreuer bereits die erste - zwischenzeitlich abgeschlossene - Magisterarbeit an Katharina Kemmer vergeben über 'Geistliche Herrschaft im Vergleich. Der Deutsche Orden in Mergentheim und das Hochstift Würzburg im Spätmittelalter'. Die Verfasserin der Magisterarbeit bereitet nunmehr eine Dissertation vor über die Geschichte der ehemaligen Deutschordenskommende Prozelten. Am 10. Oktober 2013 veranstaltete die Forschungssteller Deutscher Orden gemeinsam mit den Dieter-Salch-Stiftungen Pro Universitate" und Pro Ordine Teutonico" in den Räumen des Würzburger Diözesanarchivs einen Vortragsabend mit einem Referat der am Ludwigsburger Staatsarchiv tätigen Professorin Dr. Maria Magdalena Rückert über das Virtuelle Archiv des Deutschen Ordens und einem Referat des Leiters der Forschungsstelle Prof. Dr. Helmut Flachenecker über die Würzburger Forschungsstelle des Deutschen Ordens. Im Wintersemester 2013/2014 veranstaltete die Forschungsstelle Deutscher Orden im Rahmen des Vertiefungsmoduls für Landesgeschichte ein von Privatdozent Dr. Stefan Petersen geleitetes Seminar über Der Deutsche Orden in Franken". Für das Sommersemester 2014 ist mit Privatdozent Dr. Jörg Seiler im Rahmen des Forschungsmoduls Geschichte ein Seminar über Der Deutsche Orden in der Neuzeit. Aspekte einer reichskirchlichen Selbstvergewisserung" vorgesehen. Die Einweihung der Räume der Forschungsstelle wird am 4. Juli 2014 im Rahmen eines anspruchsvollen Festaktes erfolgen. Daran anschließend findet am 5. Juli 2014 in den Würzburger Greisinghäusern ein mit hochkarätigen Referenten besetztes, von der Dieter-Salch-Stiftung Pro Universitate" gefördertes Symposium statt über Ritter, Verwalter und Repräsentanten - Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens". 8. Die ideellen und finanziellen Förderer der Forschungsstelle Deutscher Orden Eine starke ideelle Unterstützung erhält die Forschungsstelle durch Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold. Diesem gebührt hierfür ein besonderer Dank. Ein gleicher Dank gilt dem Deutschherrenbund, Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Ordens St. Mariens in Jerusalem e.v. Dieser förderte die For- Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen 1O(2014)

298 Dieter Salch schungsstelle Deutscher Orden 2010, 2011, 2012 und 2013 mit je 20 000 Euro und sagte eine weitere finanzielle Förderung auch für die Zukunft zu. 9. Die künftige Arbeit der Forschungsstelle Deutscher Orden Nach dem Bezug der Räume der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Würzburger Universität wird der Hochmeister des Deutschen Ordens um die Übernahme des Protektorats über die Forschungsstelle gebeten werden. Gleichzeitig soll zur Unterstützung der Forschungsstelle Deutscher Orden die Bildung eines dreiköpfigen Kuratoriums erfolgen. Anschließend wird sich die Forschungsstelle Deutscher Orden bei der Universität Würzburg vernetzen mit dem Deutschordens-Zentral-Archiv in Wien, mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien, mit der Wissenschaftlichen Vereinigung für den Deutschen Orden e. V. in Köln, mit der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, mit dem Lehrstuhl für Deutsch-Ordens-Geschichte in Thorn (Polen), mit dem Historischen Studienzentrum Aiden Biesen (Belgien), mit dem Centro Tnterdiparmentale di Ricerca sull'ordine Teutonico nel Mediterraneo dell'universita del Salento in Lecce (Italien) und mit der Academia Teutonica di Sizilia Enrico VI di Hohenstaufen in Palermo (Sizilien). Die Forschungsstelle Deutscher Orden wird sich ferner einbinden in einen zwischen den Universitäten Thorn (Polen) und Würzburg in Verabredung befindlichen Master-Studiengang Deutsch-Polnische Geschichte. Letztlich wird die Forschungsstelle Deutscher Orden die Stellung eines An-Instituts der Würzburger Universität anstreben. Anschrift des Verfassers: Senator e.h. Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Salch Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Juliuspromenade 17 a 97070 Würzburg