Deutsche Meisterschaft Tête-á-tête und Tireur in Furth im Wald 23./

Ähnliche Dokumente
4.1 Reglement der Deutschen Meisterschaften Tireur und Tireur Frauen

meisterschaften & ranglisten

Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v.

Das Sportjahr 2010 Meisterschaften

Deutscher Pétanque-Verband e.v. DM-Tireur-Richtlinie Seite 1

Das Sportjahr 2008 Meisterschaften

Mitglieder, Stand:

Das Sportjahr 2009 Meisterschaften

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND

Edingen- Neckarhausen

1. PC Goggolori Weilheim Boule & Pétanque e.v. Sonntag, 21. Juli 2013 Goggolori-Turnier Doublette Formée

BAYERISCHER PÉTANQUE VERBAND e.v.

Deutschen Meisterschaften der Jugend am 17./ in Straubing

14 Petanque ler trafen sich sich zum traditionellem Jahresabschluss-Essen im Portofino - Tegernheim.

1. BCP Bad Godesberg

Samstag, Einschreibung: ab 07:45 Beginn 9:00 Uhr. Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Das Jahr 2016 im Rückblick

Pétanque Verband Nord e.v. Richtlinie für die Durchführung von Landesmeisterschaften

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

Zum traditionellen Abschlußessen trafen sich alle 13 Lizenzspieler diesmal beim Tegernheimer Italiener " Paradiso ".

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

37. Deutsche Meisterschaft Doublette

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

Nachruf: Hubert Müsch

1. PC Goggolori Weilheim Boule & Pétanque e.v. Samstag, 27. August 2011 Goggolori-Turnier

Protokoll der Bezirksversammlung Ruhrgebiet am in Essen. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der anwesenden Vereine

21. Deutsche Meisterschaft Doublette Mixte

17. Zwergenpokal 2017 vom Juni in Chemnitz, Sportforum

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

18. Galerieturnier, Stadtpark Regensburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

DM Jugend 2009 Schüttorf, Niedersachsen

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Richtlinien Deutsche Meisterschaften Jugend Triplette, Tireur und Pointeur

Internationales Botschafts-Hallenfußball-Turnier Potsdam Embassy-Cup

in Düsseldorf

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung -

Bürgermeister Peter Schlösser begrüßte persönlich die Teilnehmer

REGIONAL- UND DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN. Die 4 Regionalmeisterschaften 2017

18. Boulefestival Hannover Sportprogramm

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Deutsche Meisterschaft weibliche Jugend A. Zwischenrunde

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Beide RMSV-Duos beim Bezirkspokal mit Ersatzspielern am Start und beide für das Pokalfinale qualifiziert

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

TTC PeLaKa e.v. Internet:

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

WEST KICK. Wer gewinnt das 26. Volksbank-Masters in Dülken? PAGE 44. mit Topsport in NRW. Schorsch Mewes wieder Trainer in Hönnepel - 11

REGIONAL- UND DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN. Die 4 Regionalmeisterschaften 2018

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

SV Wallerfing gewinnt Manfred-Riedl-Gedächtnisturnier des FC Wallersdorf AH

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

Chronik Boule Club Brühl 2010 im BTV 1879 e.v.

Spielplan_Zwergenpokal17_T15_V1.xlsx Setzliste 2017

Ergebnisheft. Pokalwettbewerb 2014/ 15. Tischtenniskreisverband Salzland. Damen/ Herren. Endrunde am 22. Februar 2015 in Bernburg

Die Sieger im Tandem kommen aus Israel

ISI Cup Badminton International, März 2017

Fußball. Jungen II - 1 -

Erst Spannung bis zur letzten Kugel dann Party bis zum letzten Atemzug J

Generationenturnier - 1. Spieltag

15.Augsburg Dart Open 2004

Protokoll der Bezirksversammlung Ruhrgebiet Samstag, 29. Januar 2011 Restaurant Dalmatien, Hohenzollernstr. 34 in Essen

SÄCHSISCHER SPORTVERBAND VOLLEYBALL e.v. BFS-Sachsen-Cup der Frauen und Männer Ergebnisse vom 31. März / 1. April 2012 aus Naunhof

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

RMSV-U15-Duo hat Medaille sicher Kunz / Becker in Hessenliga weiter ungeschlagen

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig

S P I E L R E G E L N

Jahr Meisterschaft Name Titel Verein Ort 2017 Doublette Vincent Probst Platz 9 1.MKWU Tromm 2017 Doublette Mixte Esther Hahlbohm Platz 5 PCNC

Güterstrasse 89, CH-4053 Basel, Tel. +41 (0) Einzelturnier. mit Handicap. vom

Ranglistenrichtlinie ( )

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Fussballverband Bern/Jura

Regeln für Boule

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

Begrüßung und Bericht des Bezirkskoordinators

Bericht Bunny-Masters 2017

Protokoll der Bezirksversammlung Ruhrgebiet am in Duisburg Sternbuschweg 400 Gaststätte A59

Internationales Botschafts-Hallenfußball-Turnier Potsdam Embassy-Cup

Termine 2015 Veranstaltung Ort Modus RLP Hallenturnier Doublette, Uhr Alzey 2 : 2

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Ein Samstag im Osterzgebirge

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN FUSSBALL (FRAUEN/KLEINFELD) & Wiesbaden

Fath Alexander BV 1987 Frankfurt Lucke Marc ABV Frankfurt

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

1997 in Kopenhagen/DAN

Die Platzierungen im Überblick:

aus der Saison 2012/2013

RÜCKBLICK Die Saison 2014 in Wort, Bild

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis Das TOP-EVENT in Mittelfranken

Rekordbeteiligung beim Grand Prix de Viernheim

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Sportbericht 2012 LV-Nord


Transkript:

Deutsche Meisterschaft Tête-á-tête und Tireur in Furth im Wald 23./24.08.2014 Wer ist Tradinno? Furth im Wald an der Grenze zu Tschechien ist bekannt durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, dem Further Drachenstich. Ein Brauchtum, das seit über 500 Jahren gepflegt wird. Jedes Jahr kommen tausende Besucher zu den Festwochen im August, um sich das aufwendig inszenierte Spektakel, dem Kampf des Guten gegen das Böse anzusehen. Im Bayerischen Pétanque Verband ist der PC Furth im Wald vor allem bekannt, durch seine Gastfreundschaft, sein ausgezeichnetes Essen, sein Engagement, seine Hilfsbereitschaft und vor allem ist er ein wichtiger Ansprechpartner für den BPV. Vier Deutsche Meisterschaften wurden bisher vom DPV an den PC Furth im Wald vergeben. 1993 Tête-á-tête Deutscher Meister: Michael Moos 1998 Doublette Mixte: Deutsche Meister: Natascha Sieling / Amanie Kablan 2005 Doublette Frauen: Deutsche Meisterinnen: Karin Voigtländer / Diane McPeak-Ferkinghof 2014: Tête-á-tête: Deutscher Meister: Jan Garner 2003 war Furth im Wald Gastgeber für das Jugendländer-Masters, in den Jahren 1988 bis 2014 fanden mehr als 23 bayerische Meisterschaften statt. Der PC Furth im Wald ist reich an Erfahrung in der Ausrichtung von großen Turnieren und das spielgelte sich bei den diesjährigen Meisterschaften im Tête-á-tête wieder. Die gesamte Organisation und die Betreuung war hervorragend und verdient ein großes Kompliment. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfern. Am Samstag den 23.August 2014 ging es bereits um 8:30 mit der Einschreibung für das Tir de Precision los. 18 Starter aus zehn Landesverbänden zzgl. dem Titelverteidiger aus BaWü (Frank Maurer) absolvierten die Ateliers 1 bis 5. Der BPV hatte mit Karl-Heinz Wied und Matthias Ress zwei Starter gemeldet. Während Matthias als zehnter knapp den Einzug ins Viertelfinale verpasste, konnte sich Kalle Wied als sechster für den zweiten Tag qualifizieren. Seite 1 von 9

Gegen 10.30 fand die offizielle Begrüßung am Festplatz statt. Das Tir de Precision wurde dafür unterbrochen, die Einschreibung für die Deutsche Meisterschaft unter der Leitung des DPV Teams, Hartmut Lohß (Vizepräsident Finanzen), Andreas Endler (Generalsekretär), Hugo Port und Alfons Schulze-Niehues war abgeschlossen und die Auslosung hatte unter den Augen der verantwortlichen der Landesverbände stattgefunden. Das Teilnehmerfeld war komplett, 128 Spieler davon 23 Frauen und vier Jugendspieler. Anders als bei sonstigen Deutschen Meisterschaften, gab es diesmal Sitzplätze für die Gäste und Spieler um den Worten und Ansprachen zu lauschen. Den Anfang machte Hartmut Lohß als Vertreter des Deutschen Pétanque Verbandes, gefolgt vom Präsidenten des PC Furth im Wald Bertrand Wissmann und dem ersten Bürgermeister der Stadt Furth im Wald und Schirmherren Sandro Bauer. Spielmannszug Grenzfähnlein Hartmut Lohß, Bertrand Wissmann, Sandro Bauer Für Musikalische Unterhaltung sorgte der Spielmannszug Grenzfähnlein (Deutscher Meister 2013 Bayerischer Meister 2013 und Bayerwaldmeister 2014) in etwas verkleinerter Besetzung. Den Begrüßungsworten und der Fanfaren folgte eine Vorstellung des zurzeit weltgrößten Laufroboters, dem Further Drachen Tradinno durch den Bürgermeister Sandro Bauer. Der Name Tradinno setzt sich zusammen aus Tradition und Innovation. Seit 2010 ersetzt Tradinno seinen Vorgänger, der mit einem Gabelstapler im Bauch mechanisch bewegt wurde. 15,5 Meter lang, elf Tonnen schwer, 4,5 Meter Hoch und eine Flügelspannweite von 12 Meter. Angetrieben wird der Drache von einem VW-Turbo-Dieselmotor. Um dem Drachen Leben einzuhauchen werden vier Personen benötigt. Mit Funkfernsteuerung werden Füße, Schwanz und Flügel, Kopf, Augen, Pupillen und Hals bewegt. Die Flammen, die Tradinno spuckt werden bis zu fünf Meter lang. Seite 2 von 9

Bilder der Vorführung Seite 3 von 9

Turnierbeginn Pünktlich um 11:00 Uhr begannen die Spiele der Vorrunde. Gespielt wurde auf dem Vereinsgelände des PC Furth im Wald und auf dem Festplatz, der ca. 50 Meter entfernt auf der anderen Straßenseite liegt. Festplatz Vereinsgelände Für die Einhaltung der Pétanque-Regeln des DPV sorgten DPV Schiedsrichter Dieter Eckmeier, DPV Schiedsrichter-Anwärter Peter Kühner und die BPV Landesschiedsrichter Renate Martin, Jürgen Wachowski und Andrej Jost. Nils Deichner (Bay 02) der zurzeit die aktuelle BPV Jahresrangliste anführt erwischte aus bayerischer Sicht den schwierigsten Poule. Kamel Bourouba und Jan Garner waren eine Nummer zu groß und Nils musste mit 1:2 Siegen ins B-Turnier. Vier der zehn qualifizierten bayerischen Spieler überstanden ihre Poules, Régis Pfortner als einziger mit einem 2:0 Ergebnis. In der Barrage scheiterten Alexander Bauer und Pierre-Yves Glotin jeweils 12:13 und spielten fortan B-Turnier. Hao Quang Nguyen (10:13), Matthias Ress (12:13) und Thawatchai Phophan (6:13) verlieren ihre Partie im 1/32 Finale, Régis Pfortner gewinnt 13:4 gegen Werner Eberhardt (Saar 02) und steht als einziger bayerischer Spieler im 1/16 Finale. Der erste Tag endet gegen 18:00 Uhr mit dem 1/16 Finale und einer weiteren gewonnen Begegnung von Bay 08. Régis spielt gegen Stephan Schwitthal (Saar 08) 13:7. Die BPV Bilanz aus 2013 wurde gehalten, eine erhoffte Verbesserung auf mehr Startplätze für 2015 durch die Heim-DM erfüllte sich leider nicht. Seite 4 von 9

Der zweite Tag: Auch am Sonntag kann über bayerische Spieler berichtet werden. Régis Pfortner (Bay08) steht im 1/8 Finale, Karl-Heinz Wied (Bay 03) hat sich für das 1/4 im Tir de Precision qualifiziert und Alexander Bauer (Bay 05) steht 1/8 Finale des B- Turnieres. Um 9:00 Uhr beginnen am Sonntag die 1/8 Finalspiele und die Auslosung ergab, dass zwei Mitfavoriten auf den Titel gegeneinander spielen mussten. Der achtmalige Deutsche Meister (davon drei im Tête-á-tête) Jean-Luc Testas aus BaWü traf auf den sechsfachen Deutschen Meister Jan Garner aus NiSa. Für die Zuschauer wurde es eine sehr spannende Begegnung. Jan Garner führt mit 10:5 Punkten und legt seine Kugel an die Sau. Jean-Luc schießt und verfehlt knapp. Durch einen Platzfehler springt die zweite Schusskugel knapp über die Zielkugel und berührt diese dabei. Das Bild hat sich nicht verändert, Jans Kugel liegt noch immer an der Sau. Mit seiner letzten Kugel schießt Jean-Luc gegen die 13, trifft und die Sau geht ins Aus. Spielstand 12:5 für Jan. Es folgen zwei 3er Aufnahmen und eine Aufnahme mit einem Punkt für Jean-Luc und es steht 12:12. In der letzten Aufnahme hat Jan Garner das glücklichere Ende für sich, gewinnt mit 13:12 Punkten gegen Jean-Luc und atmete vermutlich tief durch. Ähnlich lief es im Spiel Anthony Caquelard (RhPf01) gegen Till-Vincent Goetzke (NiSa03). Anthony ging schnell mit 9:3 in Führung und hatte nach einer Aufholjagt von Till-Vincent beim Stand von 11:10 für sich einen Schuss für Schluss. Anthony verfehlt und verliert in der nächsten Aufnahme 11:13 gegen Till-Vincent. Peter Weise (Hess01) führte hoch gegen Philipp Schatz (BaWü12) und musste miterleben, wie Philipp Punkt für Punkt aufholte. Beim Stand von 12:12 hatte Peter das bessere Ende für sich und gewann 13:12. Was für ein spannendes 1/8 Finale. Von den acht Begegnungen wurden drei mit 13:12 Punkten und zwei mit 13:11 Punkten beendet. Bay08 Régis Pfortner gewinnt sein Spiel 13:5 gegen Jannik Schaake (BaWü04) und steht im1/4 Finale. BaWü und RhPf sind die Verlierer des 1/8 Finales. Alle Spieler sind im Turnier ausgeschieden. Im B-Turnier, das parallel ausgetragen wurde gewinnt Alexander Bauer sein Spiel gegen Maurice Racz (Saar07) und steht ebenfalls im 1/4 Finale. Tir de Precision Nach dem 1/8 Finale im Tête-á-tête begannen die Begegnungen im 1/4 Finale im Tir de Precision. Der Gegner von Karl-Heinz Wied ist Michael Klein aus RhPf. Michael setzt Kalle mit seinen Treffern von Beginn an unter Druck und setzt sich deutlich mit 40 zu 24 Punkten durch. Für Kalle 2013 noch dritter im Tir de Precision ist im 1/4 Finale Ende. Glückwunsch zu Platz 5! Seite 5 von 9

1/4 Finale mit bayerischer Beteiligung. Die Begegnungen endeten: Jan Garner : Victor Bockelmann 13:4 Elitog Loic : Peter Weise 13:8 Régis Pfortner : Patrick Klement 13:5 Till-Vincent Goetzke : Robin Stentenbach 9:13 B-Turnier: Alexander Bauer : Ulrich Löwer 13:? Weiter geht es mit dem Halbfinale und Finale im Tireur-Wettbewerb. Spielfeld für den Tireur-Wettbewerb Peter Weise Tabelle: deutsche-petanque-meisterschaften.de/tireur.php Neuer Deutscher Meister 2014 im Tir de Precision ist Jens Riedel (Ost01), der sich im Finale mit 44:22 Punkten gegen Peter Weise (Hess02) durchsetzen konnte. Wir gratulieren. Seite 6 von 9

Halbfinale Bay08 Régis Pfortner gegen NiSa02 Jan Garner. Régis gewann die ersten beiden Aufnahmen und führte mit 3:0 Punkten bevor Jan Garner sein Spiel druckvoller und fast fehlerfrei gegen Régis gestalteten konnte. Jan zeigte in seinem Spiel warum er zu den erfolgreichsten Spielern in Deutschland gehört. Endstand: 13:3 für Jan Garner Der BPV gratuliert Régis zu einem tollen Wochenende, das mit Platz drei belohnt wurde. Im zweiten Halbfinale gewann Robin Stentenbach (NRW06) gegen Loic Elitog (Hessen03) mit 13:6. Halbfinale und Finale B Erfolgreicher als für Régis lief es im Halbfinale für Alexander Bauer (Bay05) der seine Partie gegen Peter Scholten (NRW05) gewinnt und im Finale gegen Didier Munch (Saar05) steht. Mit 13:8 gewinnt Alexander auch das letzte Spiel des Tages und wird erstmals Deutscher Meister im B-Turnier. Der BPV gratuliert zu diesem tollen Ergebnis! Finale Jan Garner (sechsfacher Deutscher Meister) steht wie Robin Stentenbach (Espoirspieler) erstmals in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im Tête-á-tête. Vielleicht ist es die Erfahrung, vielleicht die nötige Abgebrühtheit mit der Jan Garner das Finale gegen Robin zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Jan machte weniger Fehler, spielte taktisch konsequenter und gewinnt verdient mit 13:2 Punkten. Gratulation an den neuen Deutschen Meister Jan Garner und an den neuen Vizemeister Robin Stentenbach. Seite 7 von 9

Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft im Tête-á-tête Deutscher Meister Jan Garner VFPS Osterholz-Scharmbeck Vizemeister Robin Stentenbach 1. BC Pétanque Bad Godesberg Platz 3 Régis Pfortner Platz 3 Loic Elitog 1. MKWU München La Boule Joyeuse Wiesbaden Platz 5 Platz 5 Platz 5 Platz 5 Patrick Klement Victor Bockelmann Till-Vincent Goetzke Peter Weise BC Saarwellingen 1. Pétanque-Club Tura Braunschweig La Boule Joyeuse Wächtersbach Wiesbaden Seite 8 von 9

Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft B-Turnier im Tête-á-tête Platz 3 Peter Scholten SV Siemens Mülheim an Der Ruhr Deutscher Meister B-Turnier Alexander Bauer Ratisbonne Regensburg Vizemeister B-Turnier Didier Munch BC Saarwellingen Platz 3 Holger Denzinger SKV Unterensingen Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft im Tir de Precision Platz 3 Michael Klein BC Herxheim Deutscher Meister Tireur Jens Riedl Leipziger PC Pastis 1996 Vizemeister Tireur Peter Weise La Boule Joyeuse Wiesbaden Platz 3 Mohamed- Kamel Bourouba Düsseldorf sur place Der BPV bedankt sich beim Team des DPV, Hartmut Lohß (Vizepräsident Finanzen), Andreas Endler (Generalsekretär), Hugo Port und Alfons Schulze-Niehues, den Schiedsrichtern Dieter Eckmeier, Peter Kühner, Renate Martin, Jürgen Wachowski und Andrej Jost. Ein weiterer Dank geht an die Spieler und Betreuer für ihr kommen und an alle Zuschauer. Wir hoffen, ihr hattet ein schönes Wochenende in Furth im Wald. Vielen Dank an den PC Furth im Wald, ihr seid Spitze! Bericht: Uwe Büttner Fotos: Daniel Wissmann und Uwe Büttner Seite 9 von 9