STUDIENPLAN. für das Masterstudium Evangelische Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ähnliche Dokumente
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Evangelische Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/6919 INFORMATIONSBLATT

KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK Masterstudium

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung FAGOTT an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung Klavier-Vokalbegleitung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Studienplan für die Studienrichtung Katholische und Evangelische Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

PMA Instrument/Gesang/JIM. Module

STUDIENPLAN. Masterstudium Schnitt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

KBA Alte Musik Module

M I T T E I L U N G S B L A T T

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

KMA Instrumentalstudium

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung VIOLONCELLO an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Diplomstudium Darstellende Kunst. mit den Studienzweigen Schauspiel Schauspielregie

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Schnitt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Die folgende Tabelle ist als Empfehlung für das Studium zu verstehen.

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Chor- und Ensembleleiter

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

Viola da Gamba/Violone Bachelor

LEITFADEN LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Mitteilung. Curricula

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Inhalte der Aufnahmeprüfung

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

C. Prüfungsanforderungen (Inhaltsübersicht)

01-FSPO Studiengang Master Katholische Kirchenmusik Seite 1 von 6 /

PBA Instrumentalpädagogik Module

Studienplan Instrumentalstudium

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Hochschule für Musik Detmold

PBA EMP Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Magisterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mitteilung. Curricula

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Aufgrund der 7 und 8 sowie der Bestimmungen der Anlage A des Kunsthochschul- Studiengesetzes, BGBl.Nr. 187/1983, wird verordnet:

Studienplan für das Masterstudium Alte Musik

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Mitteilung. Curricula

PMA EMP. Module. Seite 1

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

STUDIENPLAN. für das Lehramtsstudium aus dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mitteilung. Curricula

Lehramt Musik I+II Hauptfach Gesang

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

STUDIENPLAN. für das Lehramtsstudium aus dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

PBA JIM Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung TROMPETE an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Kompositionspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99.

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

INSTITUT FÜR MUSIKTHEORIE UND ANALYSE, KOMPOSITION UND DIRIGIEREN

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Musik Studienfach Kirchenmusik ev./ kath.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Hochschule für Musik Detmold

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin

A R C H I T E K T U R

Hochschule für Musik Detmold

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Transkript:

STUDIENPLAN für das Masterstudium Evangelische Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission für Katholische und Evangelische Kirchenmusik vom 29. April 2003, nicht untersagt mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 30. Juni 2003, (GZ. 52.352/11-VII/6/2003). Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Katholische und Evangelische Kirchenmusik vom 8. April 2005; genehmigt vom Senat in der Sitzung vom 15. Juni 2005 Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Katholische und Evangelische Kirchenmusik vom 8. April 2005; genehmigt vom Senat in der Sitzung vom 8. März 2006 Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Katholische und Evangelische Kirchenmusik vom 25.April 2007; genehmigt vom Senat in der Sitzung vom 23. Mai 2007 Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Katholische und Evangelische Kirchenmusik vom 29. Mai 2009 und 9. März 2010; genehmigt vom Senat in der Sitzung vom 20. Mai 2010 Beschluss des entscheidungsbefugten Kollegialorganes für Katholische und Evangelische Kirchenmusik vom 30. November 2010 und 18. Jänner 2012; genehmigt vom Senat in der Sitzung vom 26. April 2012 Aufgrund des 15 sowie der Bestimmungen der Anlage 1 Z 2a.13 des Universitäts-Studiengesetzes, (UniStG) BGBl I Nr. 48/1997 i. d. g. F., wird verordnet:

1 Zulassung zum Masterstudium I. Abschnitt Masterstudium für Evangelische Kirchenmusik Die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium für Evangelische Kirchenmusik bzw. das Kurzstudium für Evangelische Kirchenmusik an einer österreichischen Universität für Musik und darstellende Kunst oder eine fachverwandte, dem Bachelor für Evangelische Kirchenmusik vergleichbare akademische Qualifikation sowie die bestandene Zulassungsprüfung für das Masterstudium in den gewählten Schwerpunktstudien. Die/der Studierende hat mindestens zwei Schwerpunkte für das Masterstudium Evangelische Kirchenmusik zu wählen, wobei einer der beiden Chorleitung und Ensembleleitung oder Orgel und Improvisation sein muss. Das Masterstudium für Evangelische Kirchenmusik ist in sechs Schwerpunkte eingeteilt: a) Chorleitung und Ensembleleitung b) Orgel und Improvisation c) Gesang d) Gregorianik e) Kirchliche Komposition f) Frühe Ensemblemusik 2 Zulassungsprüfung Anforderungen für die einzelnen Schwerpunktstudien: Schwerpunktstudium Chorleitung und Ensembleleitung Die Prüfungskandidatin/ der Prüfungskandidat hat ein Programm zu wählen, das 10 Chorstücke (auch einzelne Sätze aus mehrteiligen Kompositionen) mehrerer Epochen, Stile und Gattungen sowie zwei Rezitative (secco, accompagnato) enthält. Schwerpunktstudium Orgel und Improvisation Die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat hat ein Programm aus folgenden Werkgruppen zu wählen: 1) Ein Werk aus der Zeit vor J.S.Bach 2) Zwei Werke von J.S.Bach (im Schwierigkeitsgrad von Praeludium und Fuge f-moll), davon eines choralgebunden im Schwierigkeitsgrad der Leipziger Choräle 3) Ein Werk aus dem 19. Jahrhundert (im Schwierigkeitsgrad der Orgelsonaten von F.Mendelssohn) 4) Zwei Werke aus dem 20. bzw. 21. Jahrhundert (im Schwierigkeitsgrad der Orgelsonaten von Paul Hindemith), wovon eines nach 1970 entstanden sein muss. Eines der Werke der Gruppen 1, 2 und 4 muss eine Cantus firmus-bearbeitung sein. Schwerpunktstudium Gesang Von der Prüfungskandidatin/dem Prüfungskandidaten sind ein romantisches geistliches Lied und eine barocke geistliche Arie vorzubereiten. Beurteilt und getestet werden in erster Linie Ausdrucksfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme. - 2 -

Schwerpunktstudium Gregorianik Von der Prüfungskandidatin/dem Prüfungskandidaten sind ein Introitus, ein Graduale, ein Alleluia, ein Offertorium und eine Communio in je verschiedenen Modi vorzubereiten. Es wird die Fähigkeit der Kandidatin/des Kandidaten überprüft, diese Stücke vorzusingen, zu übersetzen, zu kommentieren und zu dirigieren, mit Rücksicht auf Melodiekonstruktion und Semiologie. Schwerpunktstudium Kirchliche Komposition Schriftliche Arbeit (Dauer drei Stunden): Anfertigung einer kleinen Komposition nach Aufgabenstellung des Lehrers für Kirchliche Komposition (Klavier darf benützt werden). Schwerpunktstudium Frühe Ensemblemusik Die Kandidatin/der Kandidat hat ein hochbarockes und ein frühbarockes Stück als Continuospielerin/Continuospieler zu begleiten (z.b.: Ein Gesang aus dem Musikalischen Gesang-Buch von G. Ch. Schemelli; ein Kleines geistliches Konzert von H. Schütz). Die Kandidatin/der Kandidat erhält die Stücke eine halbe Stunde vor der Prüfung zur Vorbereitung. Weiters sind 2 Stücke aus dem Früh- und dem Hochbarock zu singen, z.b. aus: H. Schütz: Kleine geistliche Konzerte; G. Ph. Telemann: Der harmonische Gottesdienst; Cl. Monteverdi: Salve Regina. Es sind zwei Chorwerke aus der Zeit vor 1720 vorzubereiten. 3 Stundenausmaß der Lehrveranstaltungen und Punkte in Übersicht und 48 stunden 94 Punkte Wahlfächer 3 stunden 6 Punkte Freie Wahlfächer 5 stunden 9 Punkte Masterarbeit 11 Punkte 56 stunden 120 Punkte - 3 -

II. Abschnitt, Wahlfächer und Freie Wahlfächer für das Masterstudium 4 Folgende sind zu absolvieren: A) Schwerpunktstudium Chorleitung und Ensembleleitung Chorleitung und Ensembleleitung 3,4 KK 2 4 8 Chorpraktikum (Aufführungen) 1,2 PR 1 2 1 Chorübungen 1,2 UE 4 8 2 Gesang 1-4 KE 1 4 4 Kirchliche Komposition 1,2 KG 1 2 3 Orgel 1,2 KE 1 2 4 Continuospiel (Orgel und Cembalo) 1,2 KE 1 2 1 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 1 VO 2 2 2 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 2 SE 2 2 2 Klavier 1,2 KE 1 2 3 Partiturspiel 1,2 KE 1 2 2 B) Schwerpunktstudium Orgel und Improvisation Orgel 1,2 KE 1 2 4 Orgel 3,4 KE 2 4 6 Improvisation 1-4 KE 1 4 4 Kirchliche Komposition 1,2 KG 1 2 3 Chorpraktikum (Aufführungen) 1,2 PR 1 2 1 Chorübungen 1,2 UE 4 8 2 Continuospiel (Orgel und Cembalo) 1,2 KE 1 2 1 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 1 VO 2 2 2 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 2 SE 2 2 2 Klavier 1,2 KE 1 2 3 Partiturspiel 1,2 KE 1 2 2-4 -

C) Schwerpunktstudium Gesang Gesang 1-4 KE 2 8 6 Kirchliche Komposition 1,2 KG 1 2 3 Orgel 1,2 KE 1 2 4 Praktikum (Ensemblegesang) 1,2 PR 1 2 1 Chorpraktikum (Aufführungen) 1,2 PR 1 2 1 Chorübungen 1,2 UE 4 8 2 Continuospiel (Orgel und Cembalo) 1,2 KE 1 2 1 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 1 VO 2 2 2 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 2 SE 2 2 2 Klavier 1,2 KE 1 2 3 Partiturspiel 1,2 KE 1 2 2 Stilkunde für SängerInnen 1,2 VU 1 2 1 D) Schwerpunktstudium Gregorianik Gregorianik (Dirigieren) 1-4 KB 1 4 2 Gregorianik (Repertoire) 1-4 VU 1 4 1 Gesang 1-4 KE 1 4 4 Kirchliche Komposition 1,2 KG 1 2 3 Orgel 1,2 KE 1 2 4 Chorpraktikum (Aufführungen) 1,2 PR 1 2 1 Chorübungen 1,2 UE 4 8 2 Continuospiel (Orgel und Cembalo) 1,2 KE 1 2 1 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 1 VO 2 2 2 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 2 SE 2 2 2 Gregorianische Paläographie 1,2 VU 1 2 1 Klavier 1,2 KE 1 2 3 Partiturspiel 1,2 KE 1 2 3-5 -

E) Schwerpunktstudium Kirchliche Komposition Kirchliche Komposition 1-4 KK 1 4 4 Orgel 1,2 KE 1 2 4 Praktikum 1,2 PR 1,5 3 2 Privatissimum 1,2 PV 1 2 2 Chorpraktikum (Aufführungen) 1,2 PR 1 2 1 Chorübungen 1,2 UE 4 8 2 Continuospiel (Orgel und Cembalo) 1,2 KE 1 2 1 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 1 VO 2 2 2 Geschichte der Kirchenmusik und Literaturkunde 2 SE 2 2 2 Hymnologie 1 PS 1 1 1 Klavier 1,2 KE 1 2 3 Liturgik 1,2 SE 1 2 2 Partiturspiel 1,2 KE 1 2 2 Stimmbildung 1,2 KE 1 2 3 F) Schwerpunktstudium Frühe Ensemblemusik Continuo und Basso seguente-spiel 1,2 KE 1 2 1 Continuo-, Basso seguente-spiel und Intavolierung KE 1 2 3 1,2 Ensemblearbeit 1-3 KG 1 3 1 Ensemblearbeit 4 KG 2 2 2 Gesang und Stilkunde 1-3 KE 1 3 3 Analyse und Literaturkunde 1,2 KG 1 2 3 Gregorianik und Modologie 1 VU 1 1 1 Notationskunde 1 VO 1 1 1-6 -

5 Wahlfächer Aus folgenden Fächern sind 3 stunden nach Wahl des/der Studierenden zu besuchen: Chorpraktikum 3,4 PR 1 2 1 Gregorianik SE 1 1 2 Gregorianik und Modologie 2 VU 1 1 1 Gregorianische Paläographie 1,2 VU 1 2 1 Hymnologie 1 VO 1 1 1 Kinderchorleitung 1,2 EU 1 2 2 Kinder- und Jugendstimmbildung UE 1 1 3 Literaturkunde Gesang VO 1 1 1 Liturgik katholisch SE 1 1 1 Neues Geistliches Lied UE 1 1 1 Notationskunde 1 (für alle Schwerpunktstudien, VO 1 1 1 außer für Frühe Ensemblemusik) Orgelkunde 1 VO 2 2 2 Orgelkundliches Seminar 1,2 SE 4 8 4 Stimmkunde und Stimmhygiene VO 1 1 1 6 Freie Wahlfächer Es sind Freie Wahlfächer im Ausmaß von 5 stunden zu besuchen. Der Besuch von folgenden Lehrveranstaltungen wird empfohlen: Chorpraktikum 3,4 PR 1 2 1 Chorübungen 3,4 UE 4 8 2 Exkursion UE 1 1 1 Gastkurs UE 1 1 2 Hymnologie katholisch 1,2 PS 2 4 2 Orgelkunde 1 PS 2 2 2 Partiturspiel 3,4 KE 1 2 2 Praktikum (nur für Schwerpunktstudium Chorleitung und Ensembleleitung, Orgel sowie für Gregorianik) PR 3 3 6 Sonntagspraktikum PR 1 1 1 Stimmbildung 3,4 KE 1 2 3 Übungen im Gregorianischen Choral 1-4 UE 1 4 0,5-7 -

III. Abschnitt Prüfungsordnung für das Masterstudium Evangelische Kirchenmusik Voraussetzung für das Antreten zur kommissionellen Masterprüfung ist die positive Absolvierung sämtlicher, der Wahlfächer und der Freien Wahlfächer. Aus sämtlichen Lehrveranstaltungen sind Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen. Prüfungsmethode und Beurteilungskriterium werden von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung zu Beginn des s festgelegt. 7 Künstlerische Masterarbeit Im Masterstudium ist eine künstlerische Masterarbeit zu schaffen, wobei 65a Abs. 2 UniStG sinngemäß anzuwenden ist, sodass neben dem künstlerischen Teil, der den Schwerpunkt bildet, auch ein schriftlicher Teil zu verfassen ist, der den künstlerischen Teil zu erläutern hat. Der künstlerische Teil der Masterarbeit ist in Form einer eigenen öffentlichen Aufführung zu präsentieren. Die Studierenden sind berechtigt, anstelle der künstlerischen Masterarbeit eine Masterarbeit gemäß 61a UniStG aus einem der im Studienplan festgelegten wissenschaftlichen Fächer zu verfassen. 8 Kommissionelle Prüfungen in den Schwerpunktfächern a) Chorleitung und Ensembleleitung Die Kandidatin/der Kandidat hat ein Programm zu wählen, das vier Werke mehrerer Epochen, Stile und Gattungen enthält im Schwierigkeitsgrad etwa von Palestrina-Messen, Schütz-Geistliche Chormusik, Bach-Kantaten, Haydn-Messen, Motetten von Bruckner und Brahms, J.N.David-Missa Choralis, Hugo Distler-Geistliche Chormusik. Die kommissionelle Masterprüfung für Chorleitung und Ensembleleitung findet in zwei Teilen statt, wobei der erste Teil eine Chorprobe und der zweite Teil mit einer öffentlichen Aufführung verbunden ist. Das Antreten zur öffentlichen Prüfung ist nur bei positiver Beurteilung des ersten Teiles der Masterprüfung (Chorprobe) möglich. Eines der Werke der öffentlichen Prüfung ist von der Kandidatin/dem Kandidaten eigenständig zu erarbeiten. b) Orgel und Improvisation Die Kandidatin/der Kandidat hat ein Programm aus folgenden Werkgruppen zu wählen: 1) Zwei Werke aus der Zeit bis zum 18. Jahrhundert unterschiedlicher Stilbereiche, ausgenommen J.S.Bach 2) Werke von J.S.Bach: a) ein freies Werk b) eine Triosonate c) Choralbearbeitung(en) Mindestdauer 10 Minuten 3) Ein repräsentatives Werk aus dem 19. Jahrhundert 4) Ein repräsentatives Werk des 20. Jahrhunderts (im Schwierigkeitsgrad der Fronleichnamsstücke von Anton Heiller) 5) Ein Werk, das nach 1970 entstanden ist Eines der Werke der Gruppen 1, 3, 4 oder 5 muss eine Cantus firmus-bearbeitung sein. Für die Prüfung aus Improvisation erhält die Kandidatin/der Kandidat vier Stunden vor der Prüfung eines oder mehrere Themen, die in einer vorgegebenen Aufgabenstellung improvisatorisch behandelt werden müssen. Themenauswahl und Aufgabenstellung erfolgen durch die/den Lehrerin/Lehrer des zentralen künstlerischen Faches Orgel. - 8 -

Die kommissionelle Masterprüfung für Orgel und Improvisation wird in zwei Teilen durchgeführt, wobei ein Teil nach Möglichkeit im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung stattfindet. Ein Werk der öffentlichen Prüfung muss von der Kandidatin/dem Kandidaten eigenständig erarbeitet werden. c) Gesang Die Kandidatin/der Kandidat hat ein Programm zu wählen, das acht Werke aus dem Repertoire der Kirchenmusik mehrerer Epochen, Stile und Gattungen enthält, darunter eine Arie aus einer barocken Kantate, ein geistlich romantisches Lied, eine zeitgenössische Komposition; weiters werden empfohlen: ein Solopart aus einer Messe und ein Vortrag eines solistischen gregorianischen Gesanges aus den Propriumsgesängen der Messe im melismatischen Vertonungsstil (Graduale, Alleluia, Tractus oder Offertorium). Die kommissionelle Masterprüfung Gesang findet in zwei Teilen statt, wobei ein Teil mit einer öffentlichen Aufführung verbunden ist. Das Antreten zur öffentlichen Prüfung ist nur bei positiver Beurteilung des ersten Teiles der Masterprüfung möglich. Eines der Werke der öffentlichen Prüfung ist von der Kandidatin/dem Kandidaten eigenständig zu erarbeiten. d) Gregorianik Die Prüfung im zentralen künstlerischen Fach Gregorianik besteht aus einem internen und einem öffentlichen Teil. Im ersten Teil sind acht bis zehn gregorianische Gesänge verschiedener Gattungen mit einer Schola und einer Solistin/einem Solisten einzuüben, zu singen und zu analysieren (inkl. Übersetzung, liturgische Funktion sowie Form und semiologischer Befund). Der zweite Teil ist die Gestaltung eines Gottesdienstes mit gregorianischen Gesängen aus dem Proprium und Ordinarium der Tagesmesse aus der Zeit des jeweiligen Kirchenjahres (mindestens acht Gesänge) als Dirigentin/Dirigent und Kantorin/Kantor oder eines geistlichen Konzertes. Bei einem geistlichen Konzert sind mindestens zehn Gesänge verschiedener Gattungen der Messe und des Offiziums (inkl. Graduale oder Responsorium prolixum) aufzuführen. Eine repräsentative Anzahl von Gesängen der öffentlichen Diplomprüfung sind eigenständig einzustudieren. e) Kirchliche Komposition Die kommissionelle Prüfung Kirchliche Komposition findet in zwei Teilen statt. Für den ersten Teil hat die Kandidatin/der Kandidat im Rahmen einer 3-stündigen Klausurarbeit ein Werk über ein gegebenes Thema zu komponieren, wobei auch liturgische Aspekte zu berücksichtigen sind. Themenauswahl und Aufgabenstellung erfolgen durch den Professor/die Professorin für Kirchliche Komposition. Für den zweiten Teil hat die Kandidatin/der Kandidat mindestens drei Kompositionen vorzulegen, darunter ein größeres in Vokal- und Instrumentalbesetzung. Dieser Teil der Prüfung soll nach Möglichkeit mit einer öffentlichen Aufführung verbunden sein. In jedem Fall findet ein informatives Gespräch der Kommission mit der Kandidatin/ dem Kandidaten über ihre/seine Arbeit statt. f) Frühe Ensemblemusik Die kommissionelle Masterprüfung für Frühe Ensemblemusik findet in zwei Teilen statt. Der erste Teil ist eine Probe, der zweite eine Aufführung. - 9 -

Der Kandidat/die Kandidatin hat ein Prüfungsrepertoire im zeitlichen Umfang von mindestens 60 Minuten Musikdauer zu wählen. Aus dem Prüfungsrepertoire wählt der Kandidat/die Kandidatin ein oder mehrere Werke in der Dauer von ca. 30 Minuten für die Aufführung. Für die Probe wählt der Prüfungssenat aus den verbleibenden Werken des Prüfungsrepertoires aus. Der Kandidat/Die Kandidatin leitet sowohl die Probe als auch die Aufführung als Mitglied des Ensembles. Die jeweiligen Ensembles sollen aus ca. 4-15 Personen bestehen. Der Kandidat/Die Kandidatin hat das Prüfungsrepertoire aus 3 der folgenden 4 Kategorien zu wählen, wobei Kategorie 1 verpflichtend ist. 1 Mehrstimmige Vokalmusik in Besetzungen ohne Instrumente: zum Beispiel: Messen (J. Des Prèz, G. P. d. Palestrina, O.d. Lasso, W. Byrd, H.L. Hassler) Motetten (J. Des Prèz, G. P. d. Palestrina, z.b.:canticum canticorum; H. Isaac) Madrigale (C. Gesualdo, L. Marenzio, O.d. Lasso, C. Monteverdi) 2-4 Ensemblemusik mit Stimme/Stimmen und Instrument/Instrumenten: 2 Misch/ Spaltklangmusik zum Beispiel: Kompositionen aus den Trienter Codices (G. Dufay, J. Ockeghem, J. Dunstable, etc.) und damit in Zusammenhang stehende Intavolierungen (eventuell auch eigene) 3 Colla parte- und Basso seguente-musik zum Beispiel: H. Schütz: Geistliche Chormusik von 1648, Werke von H. L. Hassler, O.d. Lasso, A. Gabrieli; G. P. da Palestrina, T. L. da Viadana, S. Scheidt 4 Musik mit Basso continuo zum Beispiel: Kompositionen von: G. Frescobaldi, C. Monteverdi, D. Buxtehude, früher J. S. Bach, F. Tunder, H. Schütz, N. Bruhns, A. Caldara, J. J. Fux, J. K. Kerll, H. Purcell Für alle Schwerpunktprüfungen gilt: Werden mehr als zwei Schwerpunktstudien gewählt, muss die Masterprüfung in den noch zusätzlich gewählten Schwerpunkten keine öffentliche Aufführung beinhalten. - 10 -

Abkürzungen ECTS European Credit Transfer System KB Künstlerischer Einzelunterricht und Übung KE Künstlerischer Einzelunterricht KG Künstlerischer Gruppenunterricht KK Künstlerischer Einzel- und Gruppenunterricht PR Praktikum PS Proseminar PV Privatissimum SE Seminar SSt stunde UE Übung VO Vorlesung VU Vorlesung und Übung - 11 -