Zukunftsperspektive Regelenergie: Die Flexibilisierung von Klärgas-BHKW s zur Integration in den Strommarkt eine wirtschaftliche Option?

Ähnliche Dokumente
Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

»Wärmenetze der 4. Generation«

24. Mai 2017 Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius. Netzwerk Flexibilisierung für KWK. Seite 1

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

SOLAR POWER von 500 kwp bis 50 MWp el.

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Infotag zu Flexibilisierung und Wärmenetzen Trier. 10. November 2016 Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius. Netzwerk Flexibilisierung für KWK.

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

30. Fachgespräch der Clearingstelle EEG KWKG. Über einen Paradigmenwechsel: Von der Wärmeführung zur Residuallastdeckung

Biogas flexibel nutzen mit Fahrplanmanagement

Regeln und Speichern durch Bioenergie

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Strompreisoptimierte Direktvermarktung im Virtuellen Kraftwerk der CLENS

Praxisberichte zum flexiblen Anlagenbetrieb bei Biogasanlagen

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Energieeffiziente Kläranlagen Unterstützungsangebot der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Flexibler Anlagenbetrieb in der Vermarktungspraxis. Biogas Infotage 2016

Vermarktungsmöglichkeiten von Demand Side Management im Rahmen des virtuellen Kraftwerks Flexibilitätsvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Flexibilität durch Biogas

Tagung 10 Jahre Bioenergiedörfer 17. und Jühnde

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Integrierte Flexibilitätsvermarktung von regenerativen Energien

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

CLENS-Webinar: Flexible Kraft-Wärme-Kopplung

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren!

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

Direktvermarktung Bioenergie

Direktvermarktung Bioenergie

Stromspeicher in der Energiewende

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Integration von landwirtschaftlichen Biogasanlagen in die Energiewirtschaft. Dienstleistungen und Empfehlungen eines Direktvermarkters

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Stand der Biogaserzeugung in Thüringen

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

RegModHarz-Forschung praktisch. Die FlexAnalyse für Biogas-BHKW für bedarfsorientierte Stromeinspeisung

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Clean Energy Sourcing AG Katharinenstraße 6, Leipzig Telefon Fax clens.

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

CUBE Engineering GmbH. Bedarfsorientierte Stromerzeugung in Biogasanlagen - Anforderungen und Ertragspotenziale. Biogas-Fachtagung Thüringen, 1/2014

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Marktwirtschaftliche Anforderungen

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

BEDEUTUNG DER VIRTUELLEN KRAFT- WERKE / SMART GRID HEUTE UND MORGEN

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung Bündelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch die GeLa Energie GmbH Christian Rohde

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren!

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Rolf Heiermann Intelligente Stromnutzung Kloster Banz Regelenergie - Funktion und Nutzen

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Transkript:

Zukunftsperspektive Regelenergie: Die Flexibilisierung von Klärgas-BHKW s zur Integration in den Strommarkt eine wirtschaftliche Option? Tagung: Von Klärschlammvergärung bis Regelenergie - Zukunftsperspektiven für kommunale Abwasserreinigungsanlagen Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius www.cube-engineering.com Seite 1 Zusammenfassung Die Energiewende ist erfolgreich in Gang gekommen und spart nachweislich auch Geld. Die Stromkosten sinken und bringen die konventionelle Kraftwerkswirtschaft in Bedrängnis. Nach Abschaltung weiterer konventioneller Kapazitäten muss die Versorgung gesichert bleiben. In Zukunft besteht meist ein günstiges Angebot von Strom aus Wind oder Sonne. Grundlast ist nicht mehr gefragt. Die Flexibilität kann in hohem Maß von bestehenden regenerativen Gasen bereitgestellt werden. KWK-Strom, auch aus Klärgas, kann auf die Bereitstellung der Residuallastspitzen ausgelegt werden. Dafür muss die installierte Leistung vergrößert, sowie Gas- und Wärmespeicher für täglich einige Stunden Stillstand bereit gestellt werden. Leider gibt es für Klärgas-BHKW im EEG keine Flexibilitätsprämie. Die in Spitzenzeiten erzielte Zusatzerlöse am Spotmarkt allein sind kein ausreichender Investitionsanreiz. Die ökonomischen Effekte addieren sich: die spezifisch Umwandlungskosten von Klärgas in Strom und Wärme sinken mit größeren BHKW, die Lebensdauer erstreckt sich auf einen längeren Zeitraum. Die Mehrinvestitionen in Zusatzleistung sind gering (Grenzkosten), die Zinsen langfristiger Investition aktuell niedrig. Die Flexibilisierung ist nahe an der Rentabilität. Dennoch wäre die Flexibilitätsprämie als Anreiz auch für Klärgasstandorte sinnvoll, notfalls durch Landesprogramme. Die herausragende Schwarzstartfähigkeit der Klärgas-BHKW kann dafür eine katastrophenfeste Stromversorgung für die öffentliche Daseinsvorsorge anbieten. Seite 2 1

Klärgasanlagen Die Tagung zeigt viele gute Beispiele für Energieeffizienz Beispiele für beginnende Integration in den Strommarkt Jetzt: Rollenfindung in der Energiewende! Strompreis ist Führungsgröße für die bedarfsgerechte Stromeinspeisung, deshalb ist die Direktvermarktung sinnvoll Dezentrale BHKW sind eine verfügbare, günstige, vielseitige und erneuerbare Flexibilitätsoption Klärgas (und auch anderes Biogas) in KWK ist der ideale Sicherheitsgurt der Energiewende Seite 3 Energiewende im Strommarkt: fee brauchen eine regelbare Ergänzung Wind und Sonne liefern zu viel, oder zu wenig Strom Quelle: Stadtwerke Wolfhagen Seite 4 2

Aktuelle Herausforderung: Energieökonomie völlig neu denken Die Energiewende mag teuer erscheinen (am Anfang) Das Gegenteil ist wahr! (Strompreis ist gesunken!) An immer mehr Stunden bekommen wir Strom im Überfluss, er ist nichts wert = keine Grenzkosten Der übrige Bedarf (Residuallast) muss sicher gedeckt werden in Zukunft ohne Kohle und Kernkraft hat immer weniger Betriebsstunden Muss im energy-only-markt bestehen Das kann am Besten: die Zusatzleistung von dezentralen KWK-Anlagen! Seite 5 EPEX merit order Die Residuallast bestimmt den Preis: bei wenig EE Seite 6 3

EPEX merit order Die Residuallast bei hoher EE-Einspeisung: Strompreis sinkt Seite 7 Energiewende im Strommarkt EPEX-Preise spiegeln die Residuallast Die Direktvermarktung am Spotmarkt soll anreizen, steuerbare Anlagen gezielt an- oder abzuschalten Aus der Verlagerung der Klärgasproduktion in die Spitzenzeiten entstehen Einsparung beim Zukauf oder Erlöse bei Einspeisung Seite 8 4

Die flexible Klärgasverstromung Flexibilitätsarten nach Zeitmaßstab Wichtige Unterscheidung: Kurz: BHKW-Regelleistung (0,5 15 Minuten) = flinke Anpassung als Netzdienstleistung auf Abruf Mittel: Fahrplanbetrieb (Tagesrhythmus) BHKW mit mehr Leistung und Gasspeicherung Betrieb nach Spotmarktpreis day ahead planbare, bedarfsgerechte Lieferzeit am Folgetag Langfristig: Saisonale Flexibilität (im Winter mehr, im Sommer weniger Strombedarf) Für Klärgas nur über Power-to-Gas erreichbar Seite 9 Die flexible KWK-Anlage Achtung! Nicht jede Flexibilität ist Regelleistung! Regelenergie = Systemdienstleistung übernimmt die Nachsteuerung von Prognosefehlern Marktvolumen = 4 5 GW Leistung maximal (Preise volatil) ÜNB gleicht aus und ruft RL ab bei Über-/Unterspeisung bei steilen Lastgradienten Prognoseabweichungen: Minutenreserve, Sekundärregelung Frequenzschwankungen: Primärregelleistung Fahrplanbetrieb: bedarfsorientiert nach EPEX-Spotmarkt day ahead Marktplatz für Stromhandel Marktvolumen 50 80 GW Leistung auch Terminkontrakte werden am Spotmarkt ausgeglichen day ahead-auktion ganze Stunden (Vortag 12 Uhr) day ahead Viertelstunden (2. Auktion Vortag 15 Uhr) Intraday (¼-Stundenhandel bis 45 Min. vor Lieferung) Seite 10 5

Strom-Handelsmärkte im Überblick Kurzfristige Flexibilität Mittelfristige Flexibilität Seite 11 Regelleistung Last./.Deckung: bei Abweichung = Regelleistung Unterspeisung: Positive Regelleistung Überspeisung: Negative Regelleistung Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/stromb%c3%b6rse Seite 12 Std. 6

Regelleistung KWK im Regelleistungsmarkt geringe Investitionen in Steuerschnittstelle, Fernsteuerung negative MRL oder SRL: bei Dauer-Volllast Leistung reduzieren Erlös: Leistungspreis für die Bereitschaft zur Regelung Arbeitspreis für Abrufe: nur kurze Zeiten, geringe Mengen Starker Preisverfall positive RL bei Dauer-Ruhe oder Dauer-Teillast: Anlage hochfahren Warmhaltung, schnelle Reaktionszeit: BHKW können das Bisher: Regelleistung erfordert starren Fahrplan EPEX-Mindererlöse (Bild: Clean Energy Sourcing 2012) Seite 13 Regelleistung Entwicklung der Erlöspotenziale Summe mittlerer Leistungspreis negative Sekundärregelleistung /MW 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 HT 12.590 7.878 8.865 24.857 27.499 40.718 16.738 5.513 NT 46.592 73.978 126.945 76.615 73.598 60.536 26.496 15.931 Summe mittlerer Leistungspreis positive Sekundärregelleistung /MW 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 HT 68.597 56.002 42.158 23.108 5.455 28.656 28.656 18.500 NT 41.900 35.476 43.503 47.951 16.552 38.274 38.274 31.923 150.000 100.000 50.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 HT neg. NT neg. HT pos. NT pos. Seite 14 7

Fahrplanbetrieb nach Strompreis Betriebsweise nach EPEX Spotmarkt BHKW mit 500 kw + 2 MW im Flex-Betrieb mit Gasspeicher und Wärmepuffer Bedarfsorientierter Betrieb möglichst nur noch zur Hochpreiszeit Speicher: voll/leer im Tagesrhythmus Seite 15 Klärgasanlage: herkömmliche Betriebsweise nach Anfall Faulturm Faulturm Faulturm Klärgas konstanter Anfall (nach Feststoffanteil) BHKW BHKW BHKW BHKW s Dauerbetrieb, Modulare Teillast Eigenbedarf Wärmenutzung Nahwärmenetz Trocknung Betrieblicher Strombedarf Öffentliches Stromnetz Zukauf Residuallast Leistungspreis? Spotmarktpreis? selten: Rückspeisung zum Spotmarktpreis Regelleistung Seite 16 8

Die flexible Klärgasanlage für bedarfsorientierten Fahrplanbetrieb Faulturm Faulturm Faulturm Fermenter Zubau Flex-BHKW Mehr Leistung Start-Stopp-Betrieb (auch Bestands-BHKW) zus. Flex BHKW BHKW BHKW BHKW Wärmepuffer: Wärmeversorgung bei BHKW-Ruhe Wärmenutzung Nahwärmenetz Trocknung Betrieblicher Strombedarf Gasspeicher für BHKW - Ruhe voll - leer im Wechsel Strombezug/-einspeisung nach EPEX-Spotmarkt (Day Ahead) Regelleistung positiv bei BHKW-Ruhe Seite 17 Mehr BHKW Leistung nötig = Zusatzleistung zu Grenzkosten Größeres BHKW Trafo und Netzanschluss Gasspeicher für sauberes Gas Wärmepuffer + -einbindung Ggf. Netzanbindung Bei Einspeisung Für Regelleistung Investitionsrendite (bisher) geringe Zusatzerlöse keine Flexibilitätsprämie Finanzierung?! bei Neuinvestition Bei Ersatzbedarf! Seite 18 9

Der Preisteppich 2014 Fahrplan nach Bedarf: jeder Tag, jede Stunde ist anders. Volle Ertragspotenziale nur bei täglicher Fahrplanoptimierung Tagesstunden 1 24 Uhr Tag im Jahr 1.1. 31.12. Preise EPEX Spot day ahead Seite 19 Flexibilisieren lohnt sich Steigerung der Effizienz neue, größere Flex-BHKW haben höheren Wirkungsgrad Mehr Strom aus der gleichen Gasmenge Die spezifischen Investitionskosten sind geringer Spezifische Wartungskosten sinken Lebenserwartung wächst Seite 20 10

Geschäftsmodell: Zusatzleistung Voraussetzung Flexibilität durch Gasspeicher und ggf. Wärmepuffer Neubeschaffung eines BHKW Strategien nach Geschäftsmodell 1 bis 3 (folgend) Senkung der spezifischen BHKW-Kosten durch Überdimensionierung der installierten Leistung Effekte Geringe Grenzkosten je kw installierte Leistung Senkung der spezifischen Kosten je kwh Stromerzeugung Höherer Wirkungsgrad Niedrigere Wartungskosten Trade off mit Kosten Höhere Zinskosten Start und Warmhaltung im Intervallbetrieb Modulierung mit Teillast kostet Effizienz Seite 21 Geschäftsmodell 1: Peak shaving Voraussetzungen Netto-Strombezug, wechselnde Lasten für traditionelle Bezugsverträge Strategie BHKW-Betrieb systematisch an den eigenen Spitzenlasten ausrichten Effekt Effizienzsteigerung bei Klärgasverwertung im BHKW Senkung der Leistungspreiskomponente beim Strombezug Entlastung des vorgelagerten Stromlieferanten/Netzkosten Seite 22 11

Geschäftsmodell 2: Spotmarktorientierung Voraussetzungen Netto-Strombezug Strombeschaffung nach Börsenpreis Strategie Installierte Leistung auf Deckung des höchsten Eigenbedarfs auslegen Effekt Effizienzsteigerung bei Klärgasverwertung im BHKW Strombezugskostensenkung Bezug nur in Niedrigpreiszeiten volle Eigenbedarfsdeckung in Hochpreiszeiten Seite 23 Geschäftsmodell 3: Voraussetzung Netto-Stromüberschuss, wechselnde Lasten Strategie BHKW-Betrieb in Hochbedarfszeiten Einspeisung des Überschusses BHKW-Ruhe in Niedrigpreiszeit Achtung: Eigenstromnutzung ist bei aktuellen Rahmenbedingungen wirtschaftlicher als Einspeisung Effekt Erlösverbesserung für direkt vermarkteten BHKW-Strom Effizienzsteigerung bei Klärgasverwertung im BHKW Seite 24 12

Klärgas: Flexibilität für den Strommarkt erschließen Bei Reinigung mit Gärprozess Klärgas gewinnen Zusatz-BHKW (an Spitzenlast orientieren) Flexibilität durch Gasspeicher (nach Gastrocknung und -reinigung) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim Seite 25 Beispiel Nürnberg Seite 26 13

Anforderungen der Zukunft Stoffströme nachhaltig gestalten Gärfähige Reststoffe in Biogas/Klärgasprozesse lenken Regeneratives Methan optimal ausnutzen: KWK maximale Wärme nutzen Wärmenutzung über Flexibilitäten optimieren nötigenfalls Pufferspeicher einsetzen Systemdienliche Stromerzeugung = BHKW größer wählen! Eigenstromerzeugung auf Lastspitzen konzentrieren Stromeinspeisung in Hochpreiszeiten des Tages BHKW ruhen bei viel Wind und Sonne im Netz Konfiguration in Simulationen optimieren von Jahresarbeit - Leistung zur dynamischen Betrachtung Seite 27 Potenziale heben mit Simulationen Zusatzerlöse können (nur) mit Hilfe von seriellen, ganzjährigen Simulationen in stündlicher Auflösung ermittelt werden! Optimierung der Konfiguration: BHKWs, Speicher, Fahrweise Berücksichtigung: Investition, Wirkungsgrade, Gasproduktion, Strombedarf, Wärmelasten, Spotmarkt, Kosten, Lebensdauer Analyse zuschussfähig als Feinanalysen zur Ermittlung der Einspar-/Eigenerzeugungspotentiale nach DWA-A 216? 70 % Zuschuss für Kosten bis 10.000 Angebot für Energieagentur von CUBE Engineering: 5 Flex Analysen für Klärgas als Modellprojekt pauschal zu je 8.400 + MWSt.. Bei Interesse: Mail U.Welteke-Fabricius@cube-engineering.com http://www.cube-engineering.com/produkte/kwk-bioenergie.html Seite 28 14