Brägenklöterig un mehr

Ähnliche Dokumente
Dode loopt nich weg. Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop. Wilfried-Reinehr-Verlag Mühltal

Gabriel Dagan. Mörder mit Geföhl. Aus dem Englischen von Winni Victor. Plattdeutsch von Heino Buerhoop

Een lütt Paket to Wiehnachten

Opa lett dat krachen

De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr.

Hitzeperiode. Eine hormonelle Studie in 10 Szenen von. Katrin Wiegand. Plattdeutsch von. Heino Buerhoop

Pannkoken, Schüün un Iefersucht

Hallo, ik bün dat Telefone un dree Froons

De Kattuul un de Boordsteenswulk (The Owl and the Pussycat) (Die Eule und das Kätzchen)

Dat Öller is doch keen Problem

PANIK AN NE DÖÖR. Ein etwas unmoralisches Spiel in drei Akten von. Inka Hahn und Frank Knittermeier. Plattdeutsch von.

Borgermester - du oder ik

Midden in't Leven (Mittendrin)

Wellness mit beten dorbi

Ünnerbüx in n Wiehnachtsboom

Oma kennt sik bestens ut (Die Oma gibt Gas)

Un dat an n Hochtietsmorgen

Een Baby un een Vadder to veel

Een Kroog un de Erotik

Düsse Tiet geiht ok vörbi

Hüern för länger oder Een Smitt wahnt selten alleen (Dauermieter oder Ein Schmitt wohnt selten allein)

Papa maakt Chaos Papa schafft Chaos

Jubel, Trubel, Eitelkeit

De Kidnapper un de Kommissar

FKK achtern Dörpkroog

Wat een Keerl! (Der Mustergatte)

ARTHUR & CLAIRE. Thomas Sessler-Verlag Johannesgasse 12, A-1010 Wien. von Stefan Vögel. Plattdeutsch von Heino Buerhoop

Een Wellnessdag (Wellnesstag)

1:0 för Erwin. Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund Jahre)

Öven to Berieksnaams

Fründschaftsspill Komödie von Stefan Vögel Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannesgasse 12, A-1010 Wien

Opa maakt Spijöök up'n Bartelshoff (Gschwendelhofbauer-Bazi)

Wesseljohr Komödie von Reinhard Seibold Plattdeutsch von Heino Buerhoop Mahnke-Verlag

Alarm up Statschoon 6 (Alarm auf Station 6)

Ik söök een Mann, de nich kann

Mord, Mörder, mörderischer

Smucke Deern Pretty Girl

Wehe, wenn de nüms stoppt (Wehe, wenn sie losgelassen) Düsse Olen sünd kuum to holen

De Nier (Die Niere) Komödie von Stefan Vögel Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannesgasse 12, A 1010 Wien

Dat spukende Arvstück Die spukende Erbschaft

De Tokunft liggt achter us

De Opa, de Papa un ik (Da Opa, da Babba und i)

Een Hoff vull Narren

Lögen hebbt söss Been (Lügen haben sechs(y) Beine)

Bi Hitt is dat tominst nich koolt (Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt)

Harry un Sally (When Harry met Sally)

Pariser Luft Schwank (Einakter) von Mark Dressel Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Rauschbergstr.

Dat Kinddööpeten (Das Taufessen)

Keen Sex is ok Sex Een Hochtietsnacht in 15 Szenen

OK DAT NOCH! Komödiantische Szenen Von Walter G. Pfaus. Plattdeutsch Von Heino Buerhoop

Fehler in't System (Fehler im System)

Op de Kinner! (Auf die Kinder)

De Himmel up Eern Von Norbert Größ Lustspiel in drei Akten Niederdeutsch von Heino Buerhoop VVB Verlag. (

Wenn an Wiehnachten de Glocken klingt

Sössunachtig ( 86 ) Komödie. von. Florian Appel Johannes Brandhofer Tobias Egger Markus Ollinger. Plattdeutsch. von.

Tiet to tövern (Zauberhafte Zeiten/Magic-Moments))

Och Gott, Herr Pastoor

Herkules, de Prachtbull

OLIVER Tweepunktnull

Dat (perfekte) Desaster-Dinner

Fröhschicht bi Tiffany (Frühschicht bei Tiffany)

Diagramme maken. Diagramm vörberieden. Schritt 1: Diagrammtyp utwählen

De Hexer. Kriminalkomödie nach Edgar Wallace Neufassung von Hartmut Uhlemann Niederdeutsch von Heino Buerhoop. Theaterverlag Karl Mahnke Verden/Aller

Käthe haalt de Koh van't Ies! (Käthe holt die Kuh vom Eis!)

Dietmar Steimer. Mammut un Putzerfisch. Mammut un Putzerfisch (E 796)

Keerls döör un döör!

Chaos in't Bestattungshuus (Chaos im Bestattungshaus)

Oje, al wedder 'ne Liek (Oje, schon wieder eine Leiche)

De Tunnelblick (Der Tunnelblick)

Nich in mien Huus! (Nicht in meinem Haus!)

De magische Anton (Der magische Anton)

Dor warrt jo de Fisch in'ne Pann verrückt

Adel, Tadel un Verdruss (Adel, Tadel und Verdruss)

Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben!

Paulas letzte Will Komödie von Christian Lex Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhem Köhler Verlag Rauschbergstr. 3a, München

De Hoteldrachen Komödie von Achim Pöschl Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Rauschbergstr. 3a, München

Pleite, Pech un Tant Susi (Pleite, Pech und Tante Susi)

Slimmer? Geiht jümmer!

Wegen Arven hebbt wi dicht

Mudder un de Engel (Mother and the Angel /Wer glaubt schon an Engel)

Duppelte Freud. Komödie von Roger Leach und Colin Wakefield. Aus dem Englischen von Raymond Stahl. Plattdeutsch von Heino Buerhoop

Dietmar Steimer. Dat Geld is in n Emmer. Dat Geld is in n Emmer (E 802)

De verarvte Brögam (Der vererbte Hochzeiter)

Dat Geld is in n Emmer

De leven Kinner. Komödie von Jack Popplewell. Deutsch von Christian Wölffer. Niederdeutsch von Heino Buerhoop

LANDEIER (Buern söökt Froons) Komödie von Frederik Holtkamp Pattdeutsch von Heino Buerhoop V V B

Monsieur Pierre geiht online

Dood op Rezept (Prescription for Murder / Tod auf Rezept)

Blickwessel von Susanne Felicitas Wolf Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag, Wien Johannesgasse 12 A-1010 Wien

Leevde höllt tosamen

Nee't Huus mit Ooltlasten (Neubau mit Altlasten)

Disch för dree Damen

Överall Ganoven. Gaunerkomödie in drei Akten von Wilfried Reinehr. Plattdeutsch von Heino Buerhoop by Wilfried Reinehr Verlag Mühltal

De Papageien-Mord (Der Papageien-Mord)

De Katt mutt weg Komödie von Ulla Kling plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungerer Str. 35, München

Josef Biggel. Düsse Tiet geiht ok vörbi. Düsse Tiet geiht ok vörbi (E 799)

Prost, de Damen. Kriminalkomödie von Barbara Piazza. Plattdeutsch von Heino Buerhoop. Whale Songs Hamburg. Mahnke-Verlag

Dree Ecken Een Ölvenmeter

De Füürwehrheld! Ein Schwank in drei Akten von Walter G. Pfaus. Plattdeutsch von Heino Buerhoop

Endlich sünd de Wiever weg (Endlich san d' Weiber furt)

Transkript:

Brägenklöterig un mehr Eine Klamotte in diversen Akten von Karl-Heinz Hahn Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag 1

Inhalt: Alfred Heinze befindet sich nach einem Unfall in der Klinik Bruchfeld. Durch einen Schlag an den Kopf leidet er an einer seltenen Form von Gedächtnisschwund. Immer wenn er einschläft, erwacht er anschließend als irgendeine fremde, in der Regel meist bekannte prominente Person, etwa aus Funk und Fernsehen bzw. bekannte Köpfe der Geschichte. Und er schläft sehr oft ein. Zum Leidwesen seiner Verlobten Ulla und seiner Mitpatienten, sowie des Klinikpersonals, erinnert er sich an nichts aus seinem wirklichen Leben. So verwirrt er alle immer wieder mit seinen Kapriolen, wenn er als ehemaliger Bundespräsident, als Filmschauspieler, oder als begnadeter Sänger usw. erwacht. Besonders interessant wird es, als ein Dieb in der Klinik sein Unwesen treibt. Eine verschworene Gemeinschaft aus Patienten und Krankenschwester versucht mit Hilfe des ahnungslosen Alfreds, dem Täter eine Falle zu stellen. Das ist allerdings nicht ganz so einfach, wie es eigentlich gedacht war. Auch der Polizeibeamte, Kommissar Kojambel, hat so seine Probleme mit den schillernden, immer wieder wechselnden Persönlichkeiten des Alfred Heinze. Bühnenbild: Krankenhauszimmer mit zwei Betten und zwei Nachttischen, einer mit Radio. Eine Eingangstür, eine Tür zum Bad und ein Fenster. Anmerkung des Autors (K.-H. Hahn) Diese Geschichte mit allen Orten und Personen ist frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen sind rein zufällig und unbeabsichtigt. Je nach Spielort empfiehlt sich eine Anpassung an lokale Gegebenheiten (Bsp: HSV, St. Pauli, Werder statt VfL Bochum) Personen: Alfred Heinze... Patient der Klinik; Kopfbandage Ignaz Bessenbinner... Alfreds Zimmergenosse; Bein dick eingegipst Kurt Klopper... Patient, Kumpel von Ignaz; beide Arme und Schultern dick eingegipst Dr. Mechthild Wusler... Chefärztin; mit allem leicht überfordert Oberschwester Hiltrud... Oberschwester; Feldwebel der Klinik Ulla Schmidtke... Alfreds Verlobte Schwester Vera..... Krankenschwester; die gute Seele der Klinik Kommissar Kojambel... Polizeibeamter; könnte ein jüngerer Bruder Columbos sein 2

1. Szene Wie alles begann Im Krankenzimmer von Alfred und Ignaz. Ulla sitzt am Bett ihres Verlobten. Frau Dr. Wusler versucht, ihr die Schwere der Verletzung zu erläutern. Ignaz liegt im Nachbarbett und liest Zeitung. Wi mööt nu aftöven, wo sik dat entwickelt. Dat is eenfach noch to fröh, üm wieter wat dorto to seggen. De Verletzungen sülvst sünd nich so swoor. He hett ne riesige Buul un dorto denn düsse Gedächtnislücken. (mit den Tränen kämpfend) Gedächtnisprobleme is goot. He hett mi bit nu överhaupt noch nich kennt. Güstern Middag is he upwaakt un hett meent, he weer Lothar Matthäus. Stännig hett he mi fraagt... (etwas schnippisch) wenn ik sien Bruut weer, woso ik denn al so oolt bün. Avends hett he mi denn anhimmelt un mi de heel Tiet stännig mit Oh, mien leevste Lara mien hartallerleevste Lara anspraken. Jau genau. Dor hett he jo ok meent, he weer düsse Dr. Chikago oder so. Ik harr allerdings den Indruck, as wenn Se dor Gefallen an harrn. Na, is jo ok egal! Wi mööt noch ne tietlang Geduer mit em hebben. Ik bün seker, dat allens wedder in'ne Reeg kümmt. Dat bruuk nu mal sien Tiet. Un dor sünd Se sik würklich seker, Fro Dokter? Aver jo, mien Deern. Ik heff mit mien Kollegen in Hamborg telefoneert, de is Spezialist, wat Amnesie, also Gesächtnisverlust, angeiht. He hett mi kloor vertellt, dat düsse Gedächtnisschwund in düsse Aart woll selten vörkümmt, aver egentlich ahn Probleme aflöppt. Allens, wat wi bruukt, is Tiet un sik eenfach blots üm em kümmern. Aver woso sünd all sien Saken mestnatt? Dr. Wulser und Ulla sehen irritiert auf den schlafenden Alfred. (am Kopf kratzend) Nu, jo, dat is ne komplizeerte Geschicht. Nu maakt Se dat nich so spannend un snackt Se al! Tjä, hüüt morgen, so gegen Klock fief, dor is he upwaakt. 3

Dorvan ward nüms natt. Nu vertellt Se al, Herr Bessenbinner! Nu, jo, as he waak wurr, hett he woll dacht, he weer Flipper, hett een Mordsspektakel maakt un rümquiekt. Dat seeg ut, as würr he up'n Footbodden keen Luft mehr kriegen, un ik wuss mi nich anners to helpen un heff em mit den Pleger van de Nachtwache in de Balje leggt. Dor is he denn ruhig worrn un na poor Minuten wedder inslapen. Es poltert an der Tür. Wat schall dat denn? Wokeen maakt dor so'n Krach? Och, dat is blots Kurt Klopper van nevenan. De kümmt jümmers hier röver un denn speelt wi tosamen ne Partie Schach. Na, denn hett he jo den richtigen Naam afkregen, de Herr Klopper. (sie öffnet die Tür) (erscheint, beide Arme dick eingegipst) Ik wünsch goden Morgen, alltohoop. De Morgen harr noch beter wesen kunnt, wenn Se nich so een Larm maakt harrn. (wedelt mit seinen Gipsarmen) Deit mi leed, aver momentan is dat gor nich so eenfach. Wo schall ik dat anners maken? (erwacht, reckt und streckt sich geräuschvoll) Uuuuuaaahh. Dat is dat. Dat is de Lösung. Dor kann ik blots seggen, wat so een gesunnen Slaap doch utmaken kann. Endlich heff ik de Lösung. (alle schauen irritiert) Ik heff grübelt un nadacht un dat is doch total eenfach. (er steht auf, geht an seinen Nachttisch, holt einen Filzschreiber und geht zur Wand) Up mal is allens kloor. Aver Schatz, wat is mit di? Dat is jo intressant! Wat is denn mit den los? Tickt he mal wedder ut? (in die verdutzte Runde blickend) Jo, verstaht Se denn nich? Wo relativ eenfach dat is! (kritzelt an die Wand: E=MC -hoch 2) Ha! So eenfach: Masse mal Beschleunigung to'n Quadrat. Jo, verstaht Se denn nich, wat dat bedüd't? 4

(steht auf und geht zu Alfred) Aver Alfie, wat is denn mit di? Ignaz und Alfiiiieeee! Aver wat maakt Se denn dor? Fummelt Se doch nich an mi rüm! Verstaht Se denn nich? Stellt Se sik doch blots för, wat een Krümmung Ruum-Tiet-Kontinuum för us all bedüd't? Dat dat Middageten in Tokunft af un an smecken schall? (Ignaz und Kurt lachen) (entsetzt) Ik mutt doch bidden, jo! Hört Se up, hier rümtoalbern! (zu Kurt) Haalt Se gau Swester Vera. Un Se schall mien Kuffer mitbringen, dormit ik em hier ünnersöken kann. Kurt quält sich, leise vor sich hinfluchend, zur Tür. Ik glööv, ik hebb't! He denkt, he is Albert Einstein. Un nu maakt he Revolutschoon för de Physikwelt. Papier! Ik bruuk Papier! Ik mutt allens upschrieven, nix vergeten! (rennt im Zimmer auf und ab) Oh, mien armen Schatz! (zu Dr. Wusler) Köönt Se denn gor nix maken? Wat he dor anstellt, dor mööt wi mit dör! Ik denk, as Albert Einstein kann he nich veel kaputt maken. Denn wüllt wi hopen, dat he nich noch mal ne Atombomb bastelt un de glieks in'n Keller utprobeert. Die Tür öffnet sich, Schwester Vera mit Arztkoffer und Kurt treten ein. Vera: Hier bün ik, Fro Dokter. Ik heff allens stahn un liggen laten un bün glieks lossuust. Ah, Swester Vera, goot dat Se al dor sünd. (schnappt sich die Arzttasche und wühlt darin herum) Endlich! Papier! Ik bruuk Papier! 5

Vera: Aver nich doch! (versucht die Tasche zurück zu nehmen) (will helfen) Töövt Se, ik kann jo helpen! (will Alfred zurück drängen, brät ihm aber mit seinem Gipsarm eins über) Alfred wankt durchs Zimmer und sinkt, unter Vogelgezwitscher, benommen auf sein Bett. (stürzt sich auf Kurt) Se Waldesel, wat hebbt Se dor anstellt? Vera: (bei Alfred) Keen Sorg, he is blots beten k-o un glieks wedder dor. Em is nix wieter passeert. Nu, jo, denn slöppt he woll erstmal wedder. Ik mutt mi nu noch üm annere Patienten kümmern un kiek denn later noch mal bi em vörbi. (geht ab) Ik muss nu egentlich ok los, de Arbeit erledigt sik nich van alleen. Vera: Gaht Se man. Ik warr goot up em uppassen un regelmäßig rinkieken. (Ulla geht ab) (etwas provokant) Würrn Se denn bidde bi mi ok mal kieken? Oder bi mi? Ik glööv, ik heff Ehr Help dringend nödig, ik mutt nämlich up't Klo. (wedelt wieder mit den Armen und lässt die Hüfte kreisen) Vera: Keen Problem, Herr Klopper! Ik warr den Zivi Robert Bescheed geven. He is denn foorts hier un kann Hand anleggen. (umkreist Kurt dabei einmal und geht zur Tür) Och, is al goot. Momentan is dat nich nich so direkt nödig. Ik warr eenfach allens utsweten. Vera: (zu Ignaz) Bidde, klingelt Se foorts oder roopt Se mi oder Oberswester Hiltrud, wenn Herr Heinze wedder to sik kümmt. (geht ab) Geiht kloor! (holt Schachutensilien aus dem Nachttisch) Wat meenst du, leggt wi los? 6

Kloor, laat us anfangen... Hest du ok al hört, dat letzte Nacht hier wedder klaut worrn is? In Zimmer 107 hebbt se een Patient de Breeftasch mit twintig Euro un de Armbanduhr klaut... eenfach so van't Handgelenk. Denn mutt düsse Keerl dor jo bannig wat van verstahn. Ik glööv, ik würr dat foorts marken, wenn een an mi rümfummelt. (hält Kurt das Schachspiel hin) Hier, stell al mal de Figuren up. Ik mutt noch gau mien Pillen sluken, eh de Huusdrachen hier upkrüüzt. (etwas genervt) Du maakst mi Spaaß. Wennehr kriggst du egentlich mit, dat ik momentan beten handlahm bün? (nimmt seine Pillen) Deit mi leed, Kurt, aver du schienst jümmers so quicklebennig, dat ik dat mit dien Arms stännig vergeet. Giffst du mi bidde mal mien ääh, jo, danke, dat geiht al. (zeigt auf die Teetasse, nimmt sie dann aber selbst) Oberschwester (tritt ein) Goden Morgen, de Herren. Ik will hopen, dat Se all brav de Pillen innahmen hebbt? (zu Kurt) Seggt Se mal, hebbt Se sik hier verlopen? Kann angahn, egentlich hör ik na nevenan, aver mit mien Zimmerkolleegde komplett in Gips liggt, kann ik nich mal ik seh wat, wat du nich sühst spelen. (geht an Alfreds Bett) So as dat schient, bruukt sik üm den nüms to kümmern. De slöppt jo meisttiets. Dat seggt Se so, Se sünd jo ok nich de Erste, mit de he snackt, wenn he waak ward. De Hauptarbeid mit den heff ik jo woll. Dat kann doch woll nich alltoswoor wesen. Se bruukt us doch blots to klingeln wi Swestern sünd doch nich wiet weg. Se köönt goot snacken. Bit nu weer he jo ok jümmers recht tofreden, wenn he upwaakt is; aver wat is, wenn he dor up kümmt, dat he villicht Jack the Ripper is un mit sien Teelöpel up mi los geiht? Denn hebbt Se jo Ehrn Kumpel an Ehr Siet, de helpen kann. (deutet auf Kurt) Uuuaaaaahhh! (richtet sich im Bett auf) Oh, Jack the Ripper röögt sik. (zu Ignaz) Harrn Se geern ne Breekschaal, wo Se sik mit wehren 7

köönt? (wirft Ignaz eine Brechschale zu, der die Augen verdreht, zu Alfred) Na, Herr Heinze, wo föhlt Se sik? (fasst sich an den Kopf) Aahh, wat is blots mit mi? (sieht Hiltrud an) Julia! Oh mien Julia! Wat is mit mi passeert? Bün ik letzte Nacht van'n Balkon fullen? Ignaz und Kurt kichern mit vorgehaltener Hand vor sich hin. Se sünd hier in de Unfallklinik Bruchfeld. Se harrn een sworen Unfall! Oh, Julia, mien leevste Julia! Wat kaamt för sünnerliche Wöer över dien Lippen? Weer dat doch de Laark un nich de Nachtigall, de allmorgendlich ehr Leed sungen hett? Au Mann, nu hebbt se em wedder to faten! Denn is dat jo meist beter, wenn du de Hand in Gips hest un di nich sülvst den Mors kratzen kannst. Kurt und Ignaz lachen. Julia, mien Steern! Is dat een Knecht van dien Vadder? Kumm, wi maakt em an'ne Siet un köönt Verona verlaten. Wo is mien Degen? Hett een mien Degen klaut? So warr ik denjenigen mit mien egen Hannen wörgen! (springt aus dem Bett und geht Kurt an die Gurgel) Ignaz nimmt die Brechschale und knallt sie Alfred an den Kopf, so dass der wieder durchs Zimmer wankt und unter Vogelgezwitscher auf sein Bett fällt. Vera: (erscheint) Wat is passeert? Ik kaam hier jüst vörbi un heff buten dat Pultern hört. (entsetzt) He is mi an de Gurgel gahn! As een wilden Bull is he up mi los. Wenn Herr Bessenbinner mi nich bistahn harr Nu överdrievt Se man nich. Dat weer jo woll mehr een lahmen Karnickelbuck, so swack as de arme Keerl is. Vera: (an Alfreds Bett) Herr Heinze, köönt Se mi hören?... Schient so, as weer he wedder wiet weg. (zu Hiltrud) Villicht schullen wi doch lever Fro Dr. Wusler ropen? Dat ward woll nich nödig wesen. Don Quichotte un Sancho Pansa ward em woll nich ut de Ogen laten. (deutet auf Ignaz und Kurt, zu Vera) Kaamt Se, wi mööt glieks dat Middageten verdelen. 8