Bauprojekt: Die Erneuerung diverse Bereiche im Haus A

Ähnliche Dokumente
Das vorliegende Bauprojekt baut auf der Urner Spitalstrategie und dem Versorgungsauftrag des Kantons auf.

Geburtsklinik. Informationen zu Komfort, Zimmern, Infrastruktur und Upgrades

Willkommen. In guten Händen

Verkaufsdokumentation

Aktuell: Das aktuelle Bau-Fachmagazin

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Unsere Wahlleistungsstation

Patientenzimmer Der Mensch im Mittelpunkt Fachbereiche Spital Waldshut Innere Medizin Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

HERZLICH WILLKOMMEN IM AMBULANTEN OP-ZENTRUM WOLFENBÜTTEL

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Seniorenhaus St. Vitus

Sana-Kliniken in Sommefeld

Für Menschen mit Geschichte

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Seniorenresidenz & Pflegeheim Radenthein. Bezirk Spittal

SCHÖNEBECKER STRASSE 115

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Zu jeder Zeit in guten Händen. MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum. Prävention l Akut l Reha l Pflege

vai architektur vorort Krankenhaus Dornbirn Lustenauerstrasse Dornbirn vorarlberger architektur institut Marktstrasse Dornbirn

2-ZIMMER WOHNUNG MIT GARTEN

Altenzentrum Clarissenhof Ulm-Söflingen. Generalsanierung mit modernsten Mitteln

Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

BAUEN MIT SYSTEM WOHNHAUS NIEDERBERGER/SPITALERI

Bauprojekt SUN

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

SUNNEPARK. Wohnen, Pflege, Gesundheit, Bildung

farbkonzept - effingerstrasse 55

Pflege in der Casa Güpf

DRK Krankenhaus Alzey WAHLLEISTUNGSSTATION

Leben im Eigenheim an der Bünz

ELEGAnT ALTErn. 64 Ambiente Pflegeheim am Süssbach, Brugg/AG a+t Text: Barbara Hallmann. Situation: Anbauten in Orange

AUSBLICKE. Johanniter - Krankenhaus Bonn. Photographische Installation. Das Patientenfreundliche Krankenhaus. Schneider & Klose Architekten

Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht.

Rund um die Geburt. Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Schöne Aussichten. Wohnen mit Service

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

3.5-Zimmer Wohnung in autofreier Parkanlage - ruhig, sicher, zentral. CH-4663 Aarburg

Zum Verkauf: NEUBAU / DOPPEL-EINFAMILIENHAUS 2014 mit Sicht auf den Vierwaldstättersee CH-6055 Alpnach, Obwalden

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

MEHR FÜR SIE UNSERE MEHRLEISTUNGEN

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

Informationen der SRO AG Juni 2018

Mehr als ein Arbeitsplatz

Modernes und zentrales Wohnen in Maisonette-Attika-Wohnung "Riverside"

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken

Margaretenheim. Martinshaus. Pflegeheime des Evang. Altenwerk Lörrach e.v.

Heinrich-von-Buz Realschule

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Stadt Zürich Stadtspital Waid

Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch)

Kuren und Prävention im Park-Hotel Bad Zurzach

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

Kuren und Prävention im Park-Hotel Bad Zurzach

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter?

,80 DM sfr 18,80 ös 150,- lfr 459,- Architektur Innenarchitektur Technischer Ausbau

Akut- und Übergangspflege

MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem. Wohlfühlen auf dem Bellem. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind»

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

UNSERE WAHLLEISTUNGSANGEBOTE. Alles Gute fur Ihre Gesundheit

Medizin. 29. November 2017

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Pflege in der Casa Hubpünt

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX SENIORENZENTRUM IM SCHL0SSGARTEN. Teublitz

LIEBE PAT IENTIN, LIEBER PATIENT, ZEITGEM Ä S S E BEHAND L U N G

F Frrüh ühlingsgarten l

Interdisziplinäre Kompetenz für individuelle Tumorbehandlungen.

Der Kaiserschnitt Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh

Unsere Leistungen und Upgrade- Möglichkeiten

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS)

Verkaufsdokumentation

MEDIENINFORMATION. Neue Suiten sind ein Erfolg

UNSERE LEISTUNGEN UND UPGRADE- MÖGLICHKEITEN PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Neuvermietung nach Totalsanierung Attraktive 3 ½ Zimmer Geschosswohnungen und 2 Zimmer Dachwohnungen an der Nordstrasse 223 in Zürich - Wipkingen

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Unsere Wahlleistungsstation

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation

spitäler schaffhausen Notfallzentrum Notfallpraxis Hausärzte Notfallstation 24 h Abends/Wochenende Uhr/ 9-22 Uhr

Verkaufsdokumentation

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen

Informationen für Patienten und Interessierte

Transkript:

Bauprojekt: Die Erneuerung diverse Bereiche im Haus A Operationssäle Komplettsanierung Seit November 2007 werden die Patienten in drei neuen, modernst eingerichteten Operationssälen operiert. Die Operationssäle liegen direkt nebeneinander, was den grossen Vorteil kurzer Arbeitswege mit sich bringt und so die Arbeitsund Kommunikationsprozesse optimiert. Bilder ohne Apparaturen Seit Juni 2008 ist der neue Aufwachraum in Betrieb. Hier erhalten Patienten unmittelbar nach der Operation eine lückenlose Überwachung. Es stehen jetzt fünf Plätze mit vernetzten Überwachungseinheiten zu Verfügung. Eine speziell ausgebildete Pflegefachkraft der Anästhesie leitet diesen Raum und ist für das Wohl der frisch operierten Patienten zuständig, bevor die Patienten zur weiteren Betreuung auf die Bettenstation zurückverlegt werden. Der neue Aufwachraum stellt auch eine räumliche Verbindung zur neuen Wochenklinik dar. Der gemeinsame Stürzpunkt des Pflegefachpersonals ermöglicht räumliche Synergien. Notfallstation alle drei Bauetappen abgeschlossen An Ostern 2007 ist die Notfallstation in die neuen Räume eingezogen die erste Bauetappe war abgeschlossen: Im Vergleich zu früher ist nun endlich die vielfach geforderte Intimsphäre der Patienten durch schliessbare Behandlungsräume gewahrt. Das Platzangebot wurde vorerst um zwei Behandlungsräume erhöht. Auch konnte gleichzeitig der neue Schockraum und das neue konventionelle Röntgen bezogen werden. Einer der modernen, neu schliessbaren Behandlungsräume der Notfallstation 1/8 mv

Mitte April 2008 wurde das zweite Herzstück der Notfallstation in Betrieb genommen: Neben einer namhaften Erweiterung des Grundrisses um mehr als einen Drittel ermöglichen die neuen Räumlichkeiten der Notfallstation mit ihrer modernen Infrastruktur vor allem eine Prozessoptimierung. Folgende Neuerungen standen dabei im Vordergrund: Zusätzlicher moderner, klimatisierter und grosszügiger Kleineingriffsraum, der allen invasiven Tätigkeiten auf der Notfallstation dient. Zusätzlich vier Räume für die fachärztlichen Spezialsprechstunden mit besonderer Infrastruktur (Urologische Sprechstunde, Wundbehandlung, Gipssprechstunde). Sie sind grösser gestaltet als die Behandlungsräume im Notfall, dienen aber bei Platznot auch unseren Notfallpatienten. State of the Art-Infrastruktur, wie modernes Überwachungssystem, breite, mobile, bequeme Notfallliegen, Rohrpost zum Labor, vollständige IT- Vernetzung, TV-Überwachung des Eingangs, TV im modernen Wartezimmer, Klimatisierung und optimale Beleuchtungsmöglichkeit. Im Herbst 2008 wurde die dritte und letzte Bauetappe abgeschlossen mit diesen Neuerungen: Ein zweiter Interventionsraum für die Zysto- und Proktoskopien. Ein weiterer Raum für Spezialsprechstunden sowie für Material. Verlegung der Ambulanzvorfahrt in die gedeckte und schliessbare Garage, wo Patienten wetter- und sichtgeschützt aus dem Rettungsfahrzeug übernommen werden. Wochenklinik neue Räumlichkeiten für Kurzaufenthalte Seit Juni 2008 werden Patienten mit kurzem Spitalaufenthalt in der neuen Wochenklinik betreut. Die Wochenklinik liegt unmittelbar neben Operationssaal, Aufwachraum und Notfallstation. Die Nähe zum Operationssaal erlaubt einen effizienten Tagesablauf mit flexiblen Eintrittszeiten kurz vor der Operation und garantiert kurze Wege. Die Patienten sind in geräumigen Einzelzimmern untergebracht, die über einen eigenen TV/Telefon-Terminal verfügen. Die farbigen Oblichter verbreiten ein wunderbar meditatives Farbenspiel. Gang in der Wochenklinik kurz vor der Eröffnung 2/8 mv

Physiotherapie Neugestaltung Die Neugestaltung der Physiotherapie wurde im April 2007 abgeschlossen. Die Räumlichkeiten wurden so konzipiert, dass eine Trennung zwischen Warteraum, Umkleidekabinen, Bad, Therapieräumen und Büroräumen geschaffen wurde, was optimale Abläufe gewährleistet. Die Räume sind freundlich und hell gestaltet. Sie bieten eine moderne Infrastruktur, welche alle physiotherapeutischen Behandlungen und Trainings ermöglicht. Orthopädie in neuen Räumen Seit April 2007 arbeitet die Orthopädie in neuen Räumlichkeiten im Spital Schwyz. Das Orthopädie-Team begrüsst Patienten in farblich gelungenen Räumen. Die stilvoll gestrichenen Farbwände in der Orthopädie und in allen öffentlichen Räumen sind übrigens das Werk des Künstlers Benno K. Zehnder. Helikopter neuer Landeplatz auf Dach Im Juni 2008 wurde das Dach des Privatbettenhauses (Haus B) saniert, um danach im Juli den Helikopterlandeplatz darauf zu erstellen. Dieser wiederum wurde im Herbst 2008, nach der dazu notwendigen Liftsanierung, in Betrieb genommen. Die Rettungsflugwacht ist vom neuen Helikopter-Landeplatz begeistert. Privatbettenhaus leichte Sanierungsarbeiten und neue Bilder Seit Frühjahr 2009 werden im Privatbettenhaus leichte Sanierungsarbeiten durchgeführt. In Patientenzimmern und deren Nasszonen wurden schrittweise Wände und Böden erneuert respektive neu gestrichen. Im Anschluss daran, zwischen 8. Mai und 5. Juli, wurden Wände und Böden in Gang, Lounge und Aufenthaltsraum erneuert. Im März 2010 wurden in den Patientenzimmer neue Bilder aufgehängt. Motive der Bilderserie sind die Landschaften im Kanton Schwyz. Die verschiedenen Zeitpunkte der Aufnahmen und Wettersituationen haben stimmungsvolle, überraschende Bilder ergeben. Die Fotografien stammen von Stefan Zürrer aus Steinen (www.zuerrer.com) Mythen ab Wildspiz, 14. November 2009 Glattalp, 22. September 2009 3/8 mv

Neue Bettenstation im Haus C 26 zusätzliche Betten Am 8. Mai 2009 wurde die Pflegestation im Neubau in Betrieb genommen. Mit diesen zusätzlichen Betten ist das Spital im Hinblick auf die kommenden Bauetappen im Haus A gut vorbereitet. Farben im Spital besonderes Ambiente Benno K. Zehnder, emeritierter Professor der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern, hat im Spital Schwyz in den vergangenen Jahren ein spezielles Farbkonzept umgesetzt: Ein Spiel mit Farben, Flächen, Licht und Widerschein verbreitet ein stimmungsvolles, motivierendes Ambiente. Durchgang im Haus C (mit Bürotrakt, Konferenzräumen) Licht-Schattenspiel im Mythen-Café Zum Farbkonzept. Von Benno K. Zehnder Die Farben haben, mehr als die Formen, die Fähigkeit, unsere Seele, unser Gemüt unvermittelt zu berühren. Sie wirken direkt wie die Musik. Sie nehmen Besitz von uns, und können uns in eine helle, frohe oder aber auch eher schwere, trübe Stimmung versetzen. Die Farben sind das Licht, das von den Gegenständen und Objekten reflektiert wird. Ohne Licht keine Farbe. Wo Farben sind, da ist Licht und wo Licht ist herrscht Zuversicht, Lebensfreude und Mut. Farben verändern sich im wechselnden Licht. Die schwere, trübe Dunkelheit vor einem Sommergewitter lässt die Farben strahlend und kräftig erscheinen, während das strahlende, helle Sonnenlicht die Farben aus der Welt zu waschen scheint. Unser Umgang mit Farben ist spontan, intuitiv. Wir pflegen Beziehungen zu Farben, die Liebesbeziehungen ähneln. Wir lieben die einen mit Leidenschaft und Ausschliesslichkeit und verabscheuen andere mit ähnlicher Vehemenz. Diese verschiedenen, magischen Eigenschaften der Farben wurden im Farbkonzept für das Spital Schwyz in mehreren Variationen und verschiedenen Applikationen, je nach architektonischen Gegebenheiten, inszeniert und zur Wirkung gebracht. Diese Farb-Inszenierungen bieten uns die Möglichkeit, die Farben und durch sie den Raum und das durch die Zeit sich verändernde Licht, immer wieder neu wahrzunehmen. Immer wieder entdecken wir Farben, die gar nicht gemalt wurden, aber durch die spezielle Beziehung und Nähe zu anderen Farben in Erscheinung treten. In Lichtschächten wird das, über die farbigen Wände hereinfallende, Tageslicht zu farbigem Licht und tränkt die Umgebung in eine geheimnisvolle, fast magische Farb-Stimmung. 4/8 mv

Auf einer Wand im Mythen-Café ist eine einfache Schattenform auf die Wand aufgemalt. Zweimal im Jahr begegnen sich das wandernde Licht und der gemalte Schatten auf der Wand. Für einige Augenblicke werden sich das wandernde Licht und der gemalte Schatten genau überdecken. Das Farbkonzept will, dass wir die Farben nicht nur ansehen, sondern uns in ihnen aufhalten. Die Farben sollen uns umgeben. Es entstehen eigentliche Farbräume, in denen wir die Zeit, die Veränderung, die Wiederkehr erleben und verstehen können. Verstehen, weil wir immer von neuem den Farben begegnen und sie sich uns immer neu zeigen, mal kräftig stark, mal leise, scheu, dem Lauf des Lichtes folgend, während eines Tages, eines Monats oder eines Jahres. ( Sehen Sie dazu auch den englischen Kurzfilm von Julie Hunt auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauprojekt.) Sanierung Haus A verschiedene Etappen Die Bettenstationen im (Gelben) Haus A werden nach 28 Jahren saniert. Während dieser Bauzeit werden Patienten im (Blauen) Haus K betreut. Hier stehen ihnen voll ausgerüstete Zwei-Betten-Spitalzimmer zur Verfügung, welche in Grösse und Komfort den bekannten Patientenzimmern entsprechen. Aufgrund der räumlichen Distanz zum Baugeschehen im Haus A sind die Patienten im Haus K keinen Bauemissionen ausgesetzt. Sie können sich also auf einen ruhigen Aufenthalt einstellen. (Gelbes) Haus A (Rotes) Haus C (Rosa) Haus B (Blaues) Haus K Akutelle Sanierungsarbeiten Neubau Privatbettenhaus Interimshaus Die Sanierungsarbeiten im Haus A dauern von November 2009 bis Winter 2012/2013: Haus A Ebene 10: Neue Geburtshilfe-Station auf der Panoramaebene Nach über zweijähriger Planungs- und Sanierungsarbeit wurde die neue Geburtshilfe-Station im Spital Schwyz am 30. November 2010 in Betrieb genommen. Kurz zuvor war die interessierte Öffentlichkeit zu einem Tag der offenen Türe eingeladen. Rund 1200 Personen haben die neue Geburtshilfe-Station besichtigt. 5/8 mv

Werbeplakat zum Tag der offenen Tür im November 2011 Die erste grosse Veränderung ist der neue Standort: Die Geburtshilfe-Station befindet sich jetzt auf der obersten Ebene des Spitals, der Panoramaebene. Dort gibt es nur noch Ein- und Zweibettenzimmer, welche alle über eigene Nasszellen verfügen, ein Komfort, den eine moderne Geburtshilfe-Station heute bieten muss. Da die Geburt im Wasser, als sanfte Methode für Mutter und Kind, auf grosse Nachfrage bei werdenden Müttern trifft, wurden die neuen Gebärzimmer beide mit einer Gebärwanne ausgestattet. Zwei separate Vorbereitungszimmer bieten ein wohnliches, behagliches Ambiente für die werdenden Eltern. Auf dieser Panoramaebene wird das Sonnenlicht die gewählten Farbkompositionen in den Vorbereitungs- und Gebärzimmern besonders zum Leuchten bringen. Es entsteht eine inspirierende Kraft aus starken Farben, in welcher sich werdende Mütter aufgehoben fühlen. Für die Bettenzimmer wiederum wurden sanfte Farbtöne gewählt. Künstler Benno K. Zehnder hat das Farbkonzept auf dieser Station und im gesamten Spital entwickelt. Dieses findet bereits Beachtung in der Kunstszene. Haus A Ebene 5: Neue Station für Medizindiagnostik Nachdem vor rund einem Jahr die Geburtshilfe-Station auf der Panoramaebene eröffnet wurde, konnte das Spital Schwyz im Dezember 2011 über eine weitere Neuerung berichten: Seit Jahresbeginn 2012 stehen wichtige Diagnostikangebote der Inneren Medizin in sanierten und erweiterten Räumlichkeiten im Erdgeschoss zur Verfügung. Auf dieser Ebene werden medizinische Leistungen der Fachgebiete Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie, Pneumologie und zur Prävention (z.b. Knochendichtemessung) angeboten. 6/8 mv

Diagnostikraum der Gastroenterologie Onkologie-Ambulatorium für Chemotherapien Abgekoppelt vom stationären Spitalbetrieb liegt die neue Station für Medizindiagnostik bequem erreichbar auf der Ebene des Haupteingangs; Und sie erfüllt noch weitere Wohlfühl-Kriterien wie grosse Umkleidekabinen und Nasszonen, ansprechende Wartebereiche, helle Zimmer und ein abgestimmtes Farbkonzept Gleichzeitig können durch kurze Wege und die Abstimmung von Arbeitsprozessen Synergien besser genutzt werden. Ziel war es, weitsichtig zu planen, kosteneffizient zu bauen und damit das Optimum zu erreichen: als moderner medizinischer Dienstleister für seine Patienten und als fortschrittlicher Arbeitgeber für seine Mitarbeitenden. Haus A Ebene 4: Neuer, vierter Operationssaal Im November 2007 wurden die drei komplett sanierten Operationssäle wiedereröffnet. Der Bedarf aber für einen zusätzlichen Operationssaal war durch die in den vergangenen Jahren stetig zunehmende Anzahl an Operationen bald schon gegeben. Der Neubau für den vierten Operationssaal ist als Anbau konzipiert. Das bedeutet, dass die neuen Räumlichkeiten von aussen an der Westfassade des Spitals aufgestellt und angedockt wurden. Der zusätzliche OP-Trakt beinhaltet den eigentlichen Operationssaal, welcher mit 45m2 Grundfläche grosszügig ausfällt, sowie die dazugehörigen Nebenräume für die Vorbereitung und für die Ausschleusung von Patienten nach der Operation, Lagermöglichkeiten für das Material und einen Aufenthaltsraum für die OP-Mitarbeitenden. Der erste Eingriff im neuen, vierten OP-Saal am 4. Januar 2012 Die gesamte Bauphase erstreckte sich von Ende März 2011, mit Beginn der Pfählungsarbeiten, bis Mitte Dezember 2011. Seit 4. Januar 2012 ist der neue, vierte Operationssaal in Betrieb und das Spital Schwyz damit auch in diesem Bereich für die Zukunft gerüstet. 7/8 mv

Haus A Ebene 6: Neue Intensivbehandlungsstation Am 26. April 2012, nach sechsmonatiger Bauzeit, durfte das IBS-Team mit seinen Patienten die neue Intensivbehandlungsstation beziehen. Auch hier stehen geräumige, helle Zimmer mit grossen Fensterflächen zur Verfügung inklusive schönster Aussichtslage auf die umliegenden Berge und den Talkessel von Schwyz. Die neue Station ist ausgerüstet mit je zwei Pendel pro Bett; Dies sind Aufhängeeinrichtungen an denen Monitore, Computer, Infusomaten, Perfusoren usw. angedockt werden. Der Vorteil ist, dass die Gerätschaften kompakt geordnet sind und dadurch der Zugang für Pflegefachpersonal wie auch für Ärzteschaft rund um das Bett jederzeit gewährleistet ist. Die Intensivbehandlungsstation am Spital Schwyz erfüllt höchste Anforderungen. Sie ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SIG) zertifiziert. Weitere Sanierungsarbeiten im Haus A Weitere Sanierungen stehen nun auf den Bettenstationen A 7 und A 8 an. Diese werden im Winter 2012/2013 abgeschlossen und die Stationen bezugbereit sein. Wir freuen uns bereits darauf, die Schwyzer Bevölkerung nach Abschluss der Sanierungsarbeiten mit einem neu auch räumlich attraktiven Spital (Haus A) zu überraschen. 8/8 mv