In dieser Ausgabe blicken wir zurück auf die internationalen Ländervergleiche zwischen

Ähnliche Dokumente
Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse-

SVS-Lehrgänge 2015/2016

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

German Team Trophy Veranstaltungsdaten

3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014

ALPIN NORDISCH SNOWBOARD FREESTYLE SKITOUR

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Hervorragende Leistungen beim 1. Brucker Bike-Biathlon Jugendliche gewinnen die Mixed-Kategorie

Referat Lehrwesen Nordic im BSV

Bericht des Sportwarts zur Skisaison 2006 / 2007 im Skiclub Hohenfurch

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner.

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

Jahresbericht Radball IBRMV Meisterschaft 2015

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Skilanglaufsaison 2005/2006

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft alpin

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Gesamtwertung Tirol Milch Biathlon Cup Tirol 2013/2014

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Ausschreibung BAYERNCUP 2014/2015

Münchner Skilangläufer bei Bayrischer Meisterschaft und Deutschem Schülercup Biathlon auf dem Stockl

Sieben Spitzensportler aus einer Region

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Ausschreibung Skispringen / Nordische Kombination. ZEITPLAN Bayerische Meisterschaft im Team-Springen

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

STEIRISCHER SKIVERBAND Sprunglauf und Nordische Kombination. Tolles Finale der Raiffeisen Sommer Tournee

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

P R E S S E K O N F E R E N Z I N V I E H H O F E N , 10:00 UHR

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Nationale Biathlon Nachwuchs-Serie

28. Innerschweizer Handmähmeisterschaft Rothenthurm

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Terminübersicht Langlauf und Nordic Walking Stand Wintersaison 2016/2017 vom Datum von. Lehrgangs Nr.

6. Gifhorner Lauftag am 28. April 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

German Team Trophy Veranstaltungsdaten

Eröffnungsveranstaltung 2009

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schüler-Kletter-Cup RP

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Sparkassen Bezirks-Cup 2012 Söll-Hochsöll

USV-Feitlclub Pacher Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi GESAMTERGEBNIS NACH KLASSEN

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Offizielle Ergebnisliste Clubmeisterschaft SC Hinterthiersee

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Traisner Ski- und Snowboardmeisterschaft an 11. Februar 2012

Königliche Spiele in Ingelheim

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

1 Mädchen 2008 und jünger

Skiverband Berlin e.v. Berliner alpine Meisterschaften 2018 Riesenslalom Skiarena Silbersattel in Steinach / Thüringen am

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

DSV Jugendcup Deutschlandpokal 2012 / 2013 Breitenberg - Rastbüchl Dezember Wettbewerb, Samstag

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Ski-Club Taunus e.v. Gegründet Vereinsporträt des Ski-Club Taunus e.v.

Wintersportverein Wandlitz & SV Schorfheide. Rückblick Saison 2013/2014

Sparkassen-Landkreismeisterschaft 15. Bäckeralm Challenge (Rennen 2)

Sparkassencup Kinder WK IV Gesamtwertung VL-Riesenslalom am 8. März 2008 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

E R G E B N I S L I S T E

Presseinformation Seite 1 von 5

25. Dreikönigslauf um den Goldpreis der Raiffeisenbank Rupertiwinkel Chiemgauarena Ruhpolding O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 /

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Ausschreibung & Einladung

BASV Meisterschaft 2014

Bericht des Sportleiters

Offizielle Ergebnisliste INTERSPORT Kids Pisten-Cup

FREUNDE- Kalender 2015

Transkript:

Foto: Ziener Neues aus der Welt des Bayerischen Skiverbandes Inhalt 2 Ländervergleichskampf BSV-Nachwuchstalente messen sich erfolgreich mit Athleten aus Tirol und Südtirol. 4 Nordic aktiv-zentrum Vielfältiges und interessantes Angebot im DSV nordic aktiv-ausbildungszentrum Bayern. 5 Ehrenamtsoffensive Ehrenamtliches Engagement lohnt sich! 50 Bewerber erhalten Zuschuss vom BSV und E.ON Bayern. 5 Ausbildungslehrgang Skitour In Innervillgraten werden Skitouren Grundstufler bei informativem Lehrgang ausgebildet. 7 BSV Forum Oberhaching Über 100 Teilnehmer erleben beim 17. Forum hochkarätige Referenten und Workshops. 8 Rookie-Tour-Finale BSV-Snowboardcross Nachwuchs feiert beim Rookie-Tour-Finale große Erfolge. Impressum BSV-Magazin: Bayerischer Skiverband e. V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragter: Martin Fiala E-Mail: info@bsv-ski.de Internet: Editorial Liebe Skisportfreunde! In dieser Ausgabe blicken wir zurück auf die internationalen Ländervergleiche zwischen Bayern, Tirol und Südtirol. Traditionell werden diese Vergleichskämpfe, bei denen sich die Stars von morgen messen, am Saisonende ausgetragen. Und traditionell ist Bayern hier erfolgreich. So gewannen die Langläufer und Biathleten jeweils ihre Auswärtsspiele, die Alpinen wurden beim Heimspiel am Spitzingsee zweiter Sieger hinter den Nachwuchsathleten aus Tirol und konnten so den Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Vom Chiemsee in die Alpenregion Tegernsee-Schliersee umgezogen ist das DSV nordic aktiv-ausbildungszentrum Bayern unter der Leitung von Alexander Wörle. Allen voran sind die beiden DSV nordic aktiv-zentren Bayrischzell und Schliersee-Spitzingsee zu nennen. Angeboten werden Module aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Nordic Walking, Mountainbike oder Nordic Blading, durchgeführt von einem erfahrenen und motivierten Trainerteam. Die BSV-Ehrenamtsoffensive mit E.ON Bayern fördert das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen. Übungsleiter im BSV können sich hier für eine Unterstützung ihrer Aus- und Fortbildungsmaßnahmen bewerben die Gewinner wurden ermittelt und werden auf Seite 5 unserer BSV-Infos veröffentlicht. Zudem finden Sie hier einen kleinen Rückblick auf das Lehrwesen Skitour. Prof. Dr. Ulrich Hartmann aus Leipzig und Dr. Walter Minatti vom Skigymnasium Stams waren die diesjährigen Referenten am BSV-Forum Nordisch/Biathlon, das bereits zum 17. Mal durchgeführt wurde. Über 100 Teilnehmer waren an die Sportschule nach Oberhaching gereist und hörten zwei informative Vorträge. Am Nachmittag waren die Übungsleiter und Trainer dann in den Workshops selbst gefordert und konnten sich zudem über die aktuellen Trends der Partnerfirmen informieren. In Hochhäderich im Bregenzer Wald wurde das Finale der Snowboard-Rookie-Tour ausgerichtet, bei dem die besten deutschen Nachwuchsfahrer unter 15 Jahren der gesamten Rookie-Trophy-Rennserie starteten. Die Ausrichter Bayerischer und Schwäbischer Skiverband versuchen damit, großflächig Nachwuchs für die Disziplin Snowboardcross zu entdecken und zu fördern. Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe und einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihr Martin Fiala Vizepräsident Bayerischer Skiverband 1

Fotos: Datzer Sprungbrett in den Weltcup Ländervergleichskampf Tirol Südtirol Bayern ist Highlight der Saison Der Ländervergleichskampf zwischen Tirol, Südtirol und Bayern ist in jedem Winter eines der Highlights für die bayerischen Nachwuchstalente in den Disziplinen Alpin, Langlauf und Biathlon. Auch in der Saison 2009/2010 kämpften die jungen Sportler um Ruhm, Ehre und den Sieg Alpin Im alpinen Bereich gab es bei der 37. Auflage, die am Spitzingsee stattfand, keine Titelverteidigung für den BSV zu feiern, denn Tirol setzte sich vor Bayern und Südtirol durch. In den Einzelwertungen gab es jedoch einige herausragende Platzierungen, so beispielsweise durch Kathrin Summerer vom Ausrichter SG Hausham, die im Slalom Vierte und im Riesenslalom sogar Zweite wurde. Bei den Buben erreichten Alexander Bayer, ebenfalls von der SG Hausham, und Michael Osterhammer vom WSV Aschau mit den Plätzen drei und vier im Slalom die besten Resultate. Top- Ten-Platzierungen verbuchten auch Sandra Wess (ASV Mais), Christina Sauter (SC Marktoberdorf), Monika Hümmer (SC Garmisch), Lukas Krahnert (RG Burig Mindelheim), Philipp Porwol (WSV Bischofswiesen), Lisa Härtl (SC Garmisch) und Simon Dellner (SC Aibling). Trainer Anderl Ertl war mit den gezeigten Leistungen dann auch recht zufrieden: Das war eine sehr gute Leistung. Mit etwas mehr Glück hätten wir den Tirolern gefährlich werden können, so der frühere Weltcup-Fahrer, der die Entwicklung im Nachwuchsbereich positiv sieht: Mit dem Christophorus-Gymnasium Monika Hümmer vom SC Garmisch erreichte im Slalom den 5. Platz. in Berchtesgaden haben wir eine gute Möglichkeit, um die Talente dann auch nach oben durchzubringen. Bei der abschließenden Siegerehrung begrüßte Schirmherr Markus Wasmeier die Teilnehmer in seinem Bauernhof-Museum am Schliersee und unterstrich noch einmal die Bedeutung des Wettkampfs: Es ist eine hervorragende Gelegenheit, sich international zu vergleichen, bevor ihr euch nun im Jugendbereich immer wieder trefft, einige bestimmt später auch im Weltcup, rief Wasmeier den jungen Ski-Assen zu. Mit der Siegerehrung ging dann das tolle alpine Wochenende und für einige Teilnehmer auch die Schülerzeit zu Ende, da sie nun im Jugendbereich weiter um Siege kämpfen werden. 2

MAGAZIN 03/10 Biathlon Der 9. Ländervergleichskampf im Biathlon wurde vom Tiroler Skiverband und der Union Raika Obertilliach ausgetragen. In gewohnt professioneller Art und Weise wurden die Meisterschaften von Obertilliach und seinen Helfern organisiert und waren somit ein toller Erfolg. Insbesondere die Leistungen der 12- bis 15-jährigen Sportler/ innen des Bayerischen Skiverbandes waren beeindruckend, und man darf jetzt schon gespannt sein, wer von ihnen in Zukunft den Sprung in den Weltcup schaffen wird. Unter den ehemaligen Teilnehmern des Länderkampfs waren ja auch eine Magdalena Neuner und ein Dominik Landertinger zu finden. Der begehrte Wanderpokal wurde wieder einmal von Bayern gewonnen, den zweiten Rang belegte Südtirol vor Tirol. Mit je zwei Tagessiegen glänzten Hanna Kebinger (S13, SC Partenkirchen), Anna Boemmel (S14, SV Tegernsee), Maximilian Weingart (S14, WSV Kiefersfelden) und Christian Hochreiter (S15, SC Gastgeber des Langlauf-Ländervergleichs war Toblach in Südtirol. Foto: Gehrke Der Wanderpokal ging erneut an die erfolgreiche BSV-Mannschaft. Ruhpolding). Je ein Tagessieg ging an Lisa Weidel (S12, WSV Kiefersfelden), Tim Grotian (S12, SC Mittenwald) und Christina Schrötter (S15, WSV Skadi Bodenmais). Der Endstand lautete für Bayern 332 Punkte, Südtirol 199 Punkte und Tirol 137 Punkte. Zum Abschluss lud der Tiroler Skiverband alle Teilnehmer zur Nudelparty ein, wobei sich alle Sportler näher kennenlernen konnten und sich über ihren Biathlonsport austauschten. Foto: BSV Ellerbeck. Bei der Jugend gewann Thomas Hauber, und Wolfang Popp lief auf Platz 3. Am zweiten Tag des Vergleichskampfes fanden der Teamsprint und der Trainersprint statt. Auch hier dominierten die Bayern wieder alle Klassen. Hanna Heckmaier und Juri Miosga gewannen in der Klasse S14. Platz 2 ging an Maria Höfliger und Maxi Hochreiter, und ebenfalls auf das Podest liefen Julia Titscher und Niklas Rölz. Bei den Schülern S15 siegten Janine Frenzel und Marco Milde, knapp vor Andrea Schwarz und Leon Bürger. Platz 3 erreichten Konstanze Hauke und Maxi Würz. Bei der Jugend gewannen Sarah Schaber und Thomas Hauber souverän. Zweiter wurden Kathi Kronseder und Wolfgang Popp vor Sonja Neuhauser und Philip Laumer. Nur im darauffolgenden Trainersprint mussten sich die Bayern auf Platz 2 und Platz 4 geschlagen geben. Hier gewann das Trainerteam aus Südtirol. Nach der Siegerehrung im Langlaufstadion ging es für die Athleten und Trainer zum Mittagessen. Nach den drei tollen Tagen verabschiedeten sich alle voneinander und freuen sich jetzt schon auf ein Wiedersehen in der kommenden Saison. Infos zum Lehrwesen Nordic beim BSV finden Sie unter Langlauf Der Langlauf-Vergleichskampf fand Anfang April in Toblach, Südtirol, statt. Dabei kämpften jeweils die besten fünf Bayern der Altersklassen S14, S15 und J16 um den Sieg. Am erster Wettkampf Tag stand der Massenstartwettkampf in freier Technik auf dem Programm. Zuerst starteten die motivierten Mädchen der Klasse S14, die die Runde zweimal zu absolvieren hatten. Der Sieg ging an Hannah Heckmaier vor Julia Titscher und Maria Hoeflinger. Die Jungs der Klasse S14 liefen drei Runden. Hier hatte Juri Miosga die Nase vorn und siegte vor Niklas Rölz und Maxi Hochreiter. Danach gingen die Mädels der Klasse S15 und J16 gemeinsam an den Start. Den Sieg holte sich bei der S15 Janine Frenzel vor Andrea Schwarz und Sofie Krehl. Bei der J16 gewann Sarah Schaber, knapp gefolgt von Kathi Kronseder und Sonja Neuhauser. Zum Schluss waren die Jungs der Schüler 15 und der Jugend 16 mit vier Runden an der Reihe. Bei den Schülern siegte Marco Milde vor Leon Bürger und Benjamin Nach drei Wettkampftagen freuen sich die dominierenden Bayern. Foto: Gehrke 3

Bewegungslust in Alpenregion DSV nordic aktiv-ausbildungszentrum Bayern in Tegernsee-Schliersee Die Alpenregion Tegernsee-Schliersee ist geradezu prädestiniert für alle Aktivitäten rund um den nordischen Sport und nicht umsonst seit 1. Januar 2010 DSV nordic aktiv- Ausbildungszentrum Bayern. Allen voran sind die beiden DSV nordic aktiv-zentren Bayrischzell und Schliersee-Spitzingsee zu nennen, die sich im Bereich Nordic Walking und Nordic Skiing etabliert haben. Hinzu kommt der nach strengen Kriterien des Verbandes der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands eingerichtete Heilklimapark Tegernsee. Das DSV nordic aktiv-ausbildungszentrum Bayern in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee bietet im Auftrag des Deutschen und des Bayerischen Skiverbandes vom Slacklining-Kurs bis zum Nordic Skiing unterschiedlichste Ausbildungen an. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Vereinsübungsleiter und Trainer, steht aber selbstverständlich auch Nichtmitgliedern offen. Neben einer intensiven Ausbildung in Theorie, Praxis und Methodik lernen die Teilnehmer die Grundlagen für die Organisation und Betreuung von nordic aktiv-kursen und nordic aktiv- Treffs kennen. Die Ausbildungen basieren dabei auf den aktuellsten sportpädagogischen Erkenntnissen. Insgesamt verfügt die Alpenregion Tegernsee-Schliersee über 60 km homologierter DSV-Nordic-Walking-Strecken sowie über 104 km ausgewiesene Nordic-Walking-Strecken im Tegernseer Tal. Hinzu kommen kleinere Runden in der weiteren Region. Alle Touren führen durch reizvollste Landschaften und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten und Highlights der Region. Die Schwierigkeitsgrade reichen von der einfachen kurzen Runde für Einsteiger bis hin zur schweren Tour mit einer Höhendifferenz von fast 400 Metern. Die unterschiedlichen, gut ausgeschilderten Trails werden damit sowohl den Ansprüchen von Einsteigern, Kindern, Familien und Senioren als auch leistungsorientierten Sportlern gerecht. Ein besonderes Highlight ist der seit 2005 jährlich stattfindende Nordic Walk Oberland von Bayrischzell über Fischbachau nach Schliersee. Ein buntes Rahmenprogramm sowie die prominente Unterstützung durch Peter Schlickenrieder und die grandiose landschaftliche Kulisse machen den Nordic Walk zu einem einmaligen Erlebnis und einer festen Größe im Veranstaltungskalender. Die Alpenregion Tegernsee-Schliersee ergibt durch dieses vielfältige Angebot und seine abwechslungsreiche Landschaft einen Natur(t)raum für alle Aktiven. Fotos: Bauer Nordic Walking: Effizientes Fitnesstraining für jedermann. Weitere Informationen: Tourismusverband Alpenregion Tegernsee-Schliersee e. V. Tegernseer Str. 20a, 83734 Hausham Tel. 0 80 26/92 07 00, Fax: 0 80 26/92 41 66 info@tegernsee-schliersee.de www.tegernsee-schliersee.de 4

MAGAZIN 03/10 4. BSV-Ehrenamtsoffensive mit E.ON Bayern Ehrenamtliches Engagement der Übungsleiter wird vom BSV & E.ON Bayern gewürdigt Schon zum 4. Mal unterstützt der Energiedienstleister E.ON Bayern die BSV-Ehrenamtsoffensive. 50 Übungsleiter aus ganz Bayern werden mit einer Ausbildungsunterstützung von bis zu 100 für ihr ehrenamtliches Engagement belohnt. Aus den zahlreichen Bewerbern wurden die nebenstehenden Gewinner ermittelt herzlichen Glückwunsch! (s. Kasten). Bewerben konnte sich jeder, der an einer der zahlreichen Ausbildungsmaßnahmen des BSV teilgenommen hat. Informationen zu unserem Ausbildungsprogramm finden Sie unter Mit E.ON Bayern hat der BSV einen verlässlichen Partner, der sich intensiv um das Ehrenamt in Bayern kümmert. Fortbildung: Teilnehmer des BSV-Instructor-Lehrgangs im Stubaital. Foto: Rambach Gewinner der 4. E.ON Bayern Ehrenamtsoffensive: Ambros,Andreas Ambros, Walter Baumann, Barbara Bauregger, Kathrin Bauregger, Stefanie Bauregger, Verena Bellmer, Rainer Buhl, Holger Danner, Katharina Dönhuber, Andreas Ertl, Barbara Fischhaber, Hans jun. Fritsche, Petra Gröger, Rüdiger Haas, Katharina Hafner, Michael Hafner, Johannes Himmelstoß, Rudi Hogger, Nadin Holzner, Gerhard Hülsmann, Leonard Hummel, Georg Islinger, Anja Kapzan, Ruth Kment, Christa Küffner, Beate Meier, Richard Mergel, Johanna Rath, Ellen Rauhmeier, Martin Resch, Andreas Rieger, Gerd Schmid, Markus Schmid, Peter Schneider, Christian Schneider, Helmut Schramm, Stefan Schuster, Andrea Seibold, Sebastian Seidl, Dieter Simon, Klaus Stang, Guido Stefan, Claudia Wetzstein, Philipp Wohlschlager, Christina Wolfsteiner, Hans Zehenter, Regina Zieglmeier, Andrea Zieglmeier, Christian Zöbl, Hans Nach erfolgter Teilnahme an ihrer Aus- bzw. Fortbildung bitten wir die Gewinner, uns ihre Teilnahmebestätigung mit dem Kostennachweis bis 31. 07. 2010 möglichst per Mail zukommen zu lassen. Bitte Bankverbindung angeben. Bayerischer Skiverband e.v. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München info@bsv-ski.de Fax 0 89/ 15 59 61 Stichwort Ehrenamtsoffensive Grundstufen-Lehrgang Skitour BSV-Lehrteam bietet vielfältige Ausbildung in Innervillgraten Der Schwerpunkt lag in Sachen Schnee- und Lawinenkunde, Orientierung, Spuranlage, Wetterkunde und Ähnliches. Die Stunden gingen schnell dahin mit hochstemmigen Bögen und tiefliegenden Schneepflügen. Täglich ging es im grauen Licht der Morgendämmerung bergauf. Der kalte Bergwind wehte uns ins Gesicht, so die Eindrücke einer Teilnehmerin beim Ausbildungslehrgang Grundstufe in Innervillgraten. Immerhin 14 neue Skitouren- Grundstufler wurden bei dem abwechslungsreichen und informativen Lehrgang ausgebildet und geprüft. Dem Lehrgang ging zuvor eine Sichtungsmaß- nahme im Spitzingsee/Sudelfeldgebiet sowie ein Vorbereitungslehrgang in Kematen voraus. Insgesamt 38 Ausbildungstage wurden vom Lehrteam Skitour unter der Leitung von Lehrreferent Adi Stadler angeboten von den Teilnehmern dankend angenommen. Auch wenn die Teilnehmerzahlen im alpinen Bereich nicht erreicht werden, stellt der Bereich Skitour eine wichtige Säule im vielfältigen Bereich Lehrwesen des Bayerischen Skiverbandes dar. Auf der Homepage des BSV können unter der Rubrik Breitensport aktuelle Termine und Neuigkeiten rund um das Thema Skitour abgerufen werden. Foto: Meister 5

DEUTSCHLANDS GROSSE LEGALE SPORTWETTEN Verlässliche Sportförderung Bester Spielerschutz Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.lotto.de

MAGAZIN 03/10 Fotos: Datzer 17. BSV-Forum in Oberhaching Neue Anregungen und Trends für bayerische Trainer und Übungsleiter Eine rundum gelungene Veranstaltung. Aus den Vorträgen konnte vom Übungsleiter bis zum professionellen Trainer jeder etwas mitnehmen und sich so Anregungen für den Trainingsalltag holen, so das Resümee von BSV-Biathlon-Sportwart Hans Rambold. Weit gereist waren die hochkarätigen Referenten. Prof. Dr. Ulrich Hartmann vom Institut für Bewegungsund Trainingswissenschaft der Sportarten in Leipzig räumte in seinem Vortrag über das Stoffwechselverhalten im Ausdauertraining mit so manchem gängigen Vorurteil auf. Nach diesem Ausflug in Trainingswissenschaften stellte Dr. Walter Minatti, Trainer am Skigymnasium Stams und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, sein Konzept Spielend Skaten vor. Auf humorvolle und anschauliche Art machte er den Zuhörern deutlich, dass das spielerische Training dem ernsthaften Training oft überlegen ist und nicht nur im Kindertraining eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Die praktische CD zum Thema kann im Übrigen im BSV-Onlineshop unter günstig erworben werden. Der spielerische Ansatz von Minatti passt perfekt zur Neukonzeption der Bayerischen Meisterschaften Langlauf im S12-Bereich. Nicht der schnellste Läufer landet hier ganz vorne, vielmehr werden im Rahmen eines speziellen Parcours die technischen Fertigkeiten der Kids überprüft. Eine in diesem Alter erworbene vielseitige und gute Technik ist Grundlage für eine spätere erfolgreiche Langlaufkarriere, so die Überzeugung des BSV-Trainerteams um Stephan Popp, Andreas Gehrke und Sabine Dotzler. Im Langlauf Workshop ernteten sie hierfür am Nachmittag breite Zustimmung. Hier galt es, passende Aufgabenstellungen und Kriterien für die kommende Bayerische Meisterschaft zu erarbeiten. Die Übungsleiter aus den Regionen haben hier schon sehr gut vorgearbeitet, so dass kaum mehr Nacharbeit erforderlich ist, zeigte sich Gehrke zufrieden. Im parallel laufenden Biathlon- Workshop erarbeitete BSV-Biathlontrainer Markus Fischer mit den Teilnehmern das Thema Liegend- und Stehendanschlag mit dem Kleinkaliber. In den Pausen informierten sich die gut 100 Trainer und Übungsleiter im Foyer der Sportschule Oberhaching über aktuelle Trends, die die 15 Partnerfirmen im Rahmen der Sportartikelmesse präsentierten. Von Sportbrillen über Ski und Skiroller bis hin zu Überbekleidung waren alle relevanten Branchen vertreten. Im nächsten Jahr geht die beliebte Veranstaltung dann in die 18. Runde wiederum in Oberhaching, was durch die zentrale Lage und die gute Ausstattung der perfekte Standort für das Forum ist. Referent Professor Dr. Ulrich Hartmann reiste aus Leipzig an. 7

MAGAZIN 03/10 Fotos: Polke Erfolg beim Rookie-Tour-Finale Junger bayerischer Snowboardcross-Nachwuchs sahnt kräftig ab Final Heat der U13 in Hochhäderich : (v. l.) : T. Schaffner, S. Dienstbeck, S. Huber, T. Feuerstein. 8 Das Finale der Snowboard-Rookie-Tour 2010 wurde in Hochhäderich im Bregenzer Wald ausgetragen. Dabei durften die besten deutschen Nachwuchsfahrer unter 15 Jahren der gesamten Rookie-Trophy-Rennserie starten. Über die ganze Saison verteilt gab es fünf Tourstopps in Bayern und Baden-Württemberg. Die Ausrichter des Bayerischen und Schwäbischen Skiverbandes versuchen damit, großflächig Nachwuchs für die Disziplin Snowboardcross zu entdecken und zu fördern. Zum Finale nach Hochhäderich wurden die Besten jedes Tourstopps eingeladen. Beim Finale wurden die jungen Snowboard-Talente aufgrund der Witterungsbedingungen hart auf die Probe gestellt, denn nachdem beim Training noch beste Verhältnisse herrschten, regnete es beim Rennen in Strömen. Da war es für die Kinder sehr schwer, sich zu motivieren, sagte Stützpunkttrainer und Mitorganisator der Rookie-Tour, Andi Polke. Trotz des widrigen Wetters machten alle jungen Snowboarder das Beste draus, und vor allem die Talente aus Bayern vom Stützpunkt Miesbach sahnten kräftig ab. Annika Morgan etwa gewann in der Altersklasse U11. Sarah Dienstbeck holte ebenfalls den Sieg vor Teresa Schaffner (3.). In der U13 komplettierte Moritz Albert das Abschneiden der Miesbacher als Achter. Romina Fischer (2.) und Sofie Schaffner (3.) standen in der U15 gemeinsam auf dem Podest. Und schließlich holte auch Alex Walcher zum großen Wurf aus: Er gewann das Finale der Rookie-Tour in der Altersklasse U15. Damit können die bayerischen Snowboarder vom Stützpunkt Miesbach auf eine mehr als gelungene Saison zurückblicken. Daneben verdienen vor allem die ganz jungen Snowboarder großen Respekt, die teilweise unter zehn Jahre alt waren und die wie auch alle anderen Altersklassen die Finalläufe als 4er- Heats austrugen. Dabei starten vier Fahrer gleichzeitig und kämpfen im direkten Vergleich auf der Snowboardcross-Strecke um den Sieg. Auch BSV-Geschäftsführer Klaus Rambach war nach der Veranstaltung begeistert: Ein toller Event für die Kids und die ideale Plattform für die Nachwuchssichtung dies wollen wir sicherlich in Zukunft fortführen, so die Meinung von Rambach. Die Veranstalter können auf weitere tolle Stopps der Rookie-Tour im nächsten Winter hoffen und sich auf eine erneut rege Teilnahme vieler junger und motivierter Snowboarder freuen.