Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Ähnliche Dokumente
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Energiespeichersystem (ESS) Serie Pilum, Optio und Centurio

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zu Energiespeicher-Förderprogrammen in Deutschland

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Eigenerklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

ET SolarPower GmbH Neckarauer Str. 2 D Hockenheim

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Es gelten die in den Anhängen A1 bis A6 beschriebenen technischen Eigenschaften.

Deutsche Energieversorgung GmbH

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Energie Speicher System (ESS) TrinaHome S Serie

SHARP ENERGY SOLUTION EUROPE a division of Sharp Electronics Europe Limited

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien "Speicher"

Eigenerklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

ZE-HK-EnergySystemHaus-de-14 1/8

Erneuerbare Energien Speicher Konkretisierungen der Fördervoraussetzungen

Anlage zum Merkblatt Erneuerbare Energien Speicher

Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Antrag auf Förderung eines Batteriespeichers i.v. m. einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage

A. Herstellererkldrung fi,ir Komplettsysteme zum KfW- Forderprodukt Erneuerbare Energien,,speicher'o

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Förderung und Finanzierung von Stromspeichertechnik im privaten Haushalt

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus

Anschluss von Batteriespeichern

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

PIKO BA System Pb intelligent, kommunikativ und unabhängig

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

ZE-HK-EnergySystemHaus-de-11 1/8

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Merkblatt Erneuerbare Energien

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Service- und Garantiebedingungen

Solarstromspeicher Förderprogramme

VARTA Storage KfW-Programm 275

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Merkblatt Erneuerbare Energien

PIKO BA System intelligent, kommunikativ und unabhängig

Zeitwertersatzgarantie für das Produkt. HOPPECKE OPzV bloc solar.power / OPzV solar.power

+++ Vorläufige Fassung Redaktionelle Änderungen vorbehalten +++

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

22 GABl. vom 30. Januar 2019 Nr. 1

PV Speichersysteme Info 2016

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Herstellererklärung zur Vorlage beim Energieversorgungsunternehmen (EVU)

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Service- und Garantiebedingungen

Rheinsberger Fachtagung

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Normative und Sicherheits-Anforderungen für die fachgerechte Umsetzung von elektrischen Speichersystemen am Niederspannungsnetz

Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Eigenstromverbrauchs Solar Invest

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem.

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Eigenstromverbrauchs Solar Invest

Transkript:

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH, dass der Batterie-Wechselrichter des Typs (mit integrierter Systemsteuerung) PIKO BA, der Stromsensor zur Erfassung des Hausverbrauchs des Typs PIKO BA Sensor, der Batteriespeicher des Typs (mit integriertem Batteriemanagement) PIKO Battery, die unten aufgeführten Voraussetzungen bei der Installation eines aus Komponenten verschiedener Hersteller aufgebauten Gesamtsystems erfüllt. Hinweis: Da das PV-Speichersystem aus Komponenten zusammengestellt wird, werden die Herstellererklärungen ebenfalls für die jeweiligen Komponenten des Gesamtsystems vorgelegt. Die produktseitigen Fördervoraussetzungen der Richtlinien zur Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen vom 21. Dezember 2012 des BMU und des darauf basierenden Förderprogramms Erneuerbare Energien Speicher der KfW sind erst dann vollständig erfüllt, wenn für die Komponenten, aus denen das Gesamtsystem aufgebaut ist, die notwendigen Herstellererklärungen vorliegen und demnach das Gesamtsystem alle Anforderungen (Fördervoraussetzungen 1 bis 6) abdeckt. Fördervoraussetzungen 1 2 3 Mit diesem Wechselrichtertyp kann die maximale Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt auf 60 Prozent der installierten Leistung der Photovoltaikanlage reduziert werden. Dieser Wechselrichtertyp ist verwendbar in PV-Batteriespeichersystemen und verfügt über eine geeignete elektronische und offen gelegte Schnittstelle zur Fernparametrierung, durch die eine Neueinstellung der Kennlinien für die Wirkund Blindleistung in Abhängigkeit von den Netzparametern Spannung und Frequenz bei Bedarf möglich ist, und über eine geeignete und offen gelegte Schnittstelle zur Fernsteuerung. Die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens existierenden gültigen Anwendungsregeln (VDE-AR-N 4105 mit den Ergänzungen und Hinweisen des VDE FNN bezüglich Speicher), Netzanschlussrichtlinien und Normen für den Netzanschluss von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern werden eingehalten. Anhang* A1 A2 A3

4 5 6 Die elektronischen Schnittstellen des Batteriemanagementsystems und die verwendeten Protokolle sind zum Zweck der Kompatibilität mit Austauschbatterien des gleichen oder anderer Hersteller offengelegt. Für die Batterien des Batteriespeichersystems liegt eine Zeitwertersatzgarantie für einen Zeitraum von 7 Jahren vor. Hierbei wird bei Defekt der Batterien der Zeitwert der Batterien ersetzt. Der Zeitwert berechnet sich anhand einer über den Zeitraum von 7 Jahren linear angenommenen jährlichen Abschreibung. Der sichere Betrieb des Batteriespeichersystems und der Batterie ist durch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.b. Normen) gewährleistet. Sicherheitsanforderungen, welche nicht durch Normen abgedeckt sind, werden entsprechend dem Stand der Technik durch Herstellervorgaben beschrieben. Die geht aus dem Sicherheitskonzept des Herstellers im Anhang hervor. A4 A5 A6 Die einzelnen Komponenten erfüllen dabei mindestens nachstehende Voraussetzungen; je nach PV-Speichersystem müssen dabei nicht alle aufgeführten Komponenten zum Einsatz kommen: Komponente / Fördervoraussetzung Nr. 1 2 3 4 5 6 Batteriewechselrichter (mit integrierter Systemsteuerung) x x x x Batteriespeicher (mit integriertem Batteriemanagement) x x x

Anhang A1 Leistungsbegrenzung Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt Mit dem PV-Speichersystem des Typs PIKO BA System kann sichergestellt werden, dass die ins Netz eingespeiste Leistung der angeschlossenen PV-Anlage am Netzanschlusspunkt auf einen einstellbaren Wert von 60 Prozent ihrer installierten Leistung begrenzt wird. Bei einer Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt größer 60 Prozent der installierten Leistung wird die PV-Leistung am Wechselrichterausgang soweit abgeregelt, dass die eingestellte Leistung des PIKO BA System am Netzanschlusspunkt nicht überschritten wird. Die Regelung erfolgt innerhalb des nach VDE-AR-N 4105 vorgegebenen 10-Minuten-Mittelwertes. Diese Erklärung gilt unter folgenden Voraussetzungen: Alle hierfür notwendigen Installationsmaßnahmen wie z.b. die Leistungsmessung am Netzanschlusspunkt wurden gemäß der Installationsanleitung aufgebaut und geprüft. Das System / die Anlage wurde für die 60 Prozent Wirkleistungsbegrenzung entsprechend der Installationsanleitung konfiguriert. Die Fachunternehmererklärung wurde vollständig ausgefüllt und liegt vor.

Anhang A2 Fernsteuerung und Fernparametrierung Herstellererklärung zur Existenz und Offenlegung der Systemschnittstellen zur Fernsteuerung und Fernparametrierung Das PV-Speichersystem des Typs PIKO BA System bietet eine Schnittstelle gemäß Ethernet mit TCP/IP, die in einer geeigneten Infrastruktur zum Zwecke der Fernparametrierung, durch die eine Neueinstellung der Kennlinien für die Wirk- und Blindleistung in Abhängigkeit von den Netzparametern Spannung und Frequenz bei Bedarf möglich ist, verwendet werden kann. Das PV-Speichersystem des Typs PIKO BA System bietet eine Schnittstelle zum Empfang von Rundsteuersignalen, die in einer geeigneten Infrastruktur zum Zwecke der Fernsteuerung verwendet werden kann. Sowohl die Fernparametrierung als auch die Fernsteuerung sind vor Zugriff unberechtigter Personen geschützt (z.b. durch ein Passwort). Eine Beschreibung der Schnittstelle kann unter der Internetadresse http://www.kostal-solar-electric.com im Downloadbereich PIKO-Speichersystem nachgelesen werden.

Anhang A3 Einhaltung der gültigen Netzanschlussrichtlinien Herstellererklärung zum Einhalten der derzeit gültigen Netzanschlussbedingungen für PV-Speichersysteme Hiermit bestätigt die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH, dass das PV-Speichersystem des Typs PIKO BA System die Anforderungen der VDE-AR-N 4105 (inklusive Technischer Hinweise des FNN) für Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz vollständig erfüllt. Sowohl die Fernparametrierung als auch die Fernsteuerung sind vor Zugriff unberechtigter Personen geschützt (z.b. durch ein Passwort). Der für eine Anmeldung beim Versorgungsnetzbetreiber notwendige Prüfbericht und Konformitätsnachweis nach VDE-AR-N 4105 kann unter http://www.kostal-solar-electric.com im Downloadbereich PIKO-Speichersystem nachgelesen werden.

Anhang A4 Elektronische Schnittstelle zum Batteriemanagement / verwendbare Batterien Herstellererklärung zur elektronischen Schnittstelle des Batteriemanagementsystems, des verwendeten Protokolls bei Batteriesteller sowie der verwendbaren Batterien Das PV-Speichersystem des Typs PIKO BA System kann mit Blei-Gel-Batterien betrieben werden. Das PV-Speichersystem des Typs PIKO BA System bietet eine Schnittstelle gemäß CANopen CiA 418 / 419. Folgende Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen: siehe Bedienanleitungen Wechselrichter und Batteriesystem Batterien folgender Hersteller bzw. mit folgenden Parametern sind für das PV-Speichersystem geeignet: HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG, 19 Blöcke mit Batterien des Typs 12V OPzV bloc.solar.power 70

Anhang A5 Zeitwertgarantie für die Batterie Herstellererklärung zur Zeitwertgarantie für die Batterie über 7 Jahre Für die im PV-Speichersystem PIKO BA System verwendeten Batterien ( siehe Tabelle ) wird seitens des Batterieherstellers: HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon eine Zeitwertgarantie für 7 Jahre abgegeben. Die genauen Garantiebedingungen werden mit den Geräten ausgeliefert und können unter http://www.hoppecke.com im Downloadbereich eingesehen werden. Batteriebezeichnung 12V OPzV bloc.solar.power 70

Anhang A6 Sicherheitskonzept für das Batteriesystem Herstellererklärung zum Sicherheitskonzept für den Betrieb vom Batteriewechselrichter zusammen mit einer Batterie bzw. einem Batteriesystem Das Sicherheitskonzept, für das Batteriesystem in Verantwortung HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon, für das Wechselrichtersystem in Verantwortung KOSTAL Solar Electric GmbH Hanferstraße 6 D-79108 Freiburg, umfasst nachstehende Bereiche und berücksichtigt mögliche Gefährdungen durch das PV- Speichersystem oder seine Komponenten vor, nach und während des Betriebs zum Zwecke der Sicherheit von Mensch, Umwelt und Sachwerten. A Lagerung, Transport, Handling B Aufstellort C Installation (mechanisch und elektrisch) D Inbetriebnahme E Betrieb und Wartung F Instandsetzung G Entsorgung Sofern vorhanden, ist auf vorhandene Normen zurückzugreifen. Nicht durch Normen abgedeckte Bereiche sind dem Kunden und dem Installateur jederzeit zugänglich unter http://www.hoppecke.com http://www.kostal-solar-electric.com