Leibniz. Universität Hannover. Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover. Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover

Ähnliche Dokumente
Zahlenspiegel Uni Hannover. Beiheft 59

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 2

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 6

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 8

Leibniz Universität Hannover

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 10

ZAHLENSPIEGEL Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Universität Hannover. Bearbeitung:Präsidialstab

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15

1 von :57

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

1 von :58

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Studiensituation am Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften

Studium und Lehre Seite 25

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand )

4. Nachtrag. zur ZIELVEREINBARUNG

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 12

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover. Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 14

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 15

Statistik der Studierenden WS 06/07. Mit Studienfachkombinationen für Magister/L1/L2/L3

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Statistik der Studierenden SS Mit Studienfachkombinationen für Magister/L1/L2/L3

Statistik der Studienfälle nach Durchschnittsalter. WS 00/01 Stand

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung Abschlussart: Bachelor Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 00/01 Stand

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 01/02 Stand

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Studentenstatistik Sommersemester (Stichtag: )

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 16

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag )

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag )

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Mitglied des Beirats der G. Siempelkamp GmbH & Co.Kg. Mitglied des Vorstandes des Niedersächsischen Zentrums für Produktionstechnik (NFP)

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand )

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 17

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand )

Studierende nach Fachrichtung 1

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand )

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Studierende im Wintersemester 2015/2016

nachrichtlich Wirt.-Ing. *

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Statistische Berichte

Technische Universität Braunschweig

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Uni Hannover. Beiheft 57 Hannover 2007 Herausgeber: Bearbeitung: Redaktion: Vertrieb: Gesamtherstellung: Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover M. A. Flechtner, D. Bullerdieck, O. Schlimme M. A. Flechtner, P. Elspaß Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Pressestelle Welfengarten 1 30167 Hannover Telefon +49 (0)511.762-5355 Hartwig Popp GmbH & Co. KG Langenhagen Hannover, November 2007 ISSN 1612-3921

Seite 3 Vorwort Mit dem Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover, der in seiner 32. Ausgabe vor Ihnen liegt, dokumentiert die Hochschule über einen längeren Zeitraum ihre Entwicklung in statistischer Form. Diese Art der hausinternen Statistik scheint sich bewährt zu haben, da auch in jüngerer Zeit immer mehr Universitäten dazu übergehen, ähnliche Berichtssysteme aufzulegen. Damit tragen die Hochschulen den gestiegenen Informationsbedürfnissen ihrer Leitungsebenen Rechnung. Hochschulpräsidien und Dekanate sind in Zeiten größerer Autonomie und leistungsorientierter Hochschulsteuerung auf eine solide Datenbasis angewiesen, die sie bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt. Dies bedeutet auch, dass sich Auswertung und Aufbereitung steuerungsrelevanter Daten ständig den wandelnden Bedürfnissen der Leitungsebenen anpassen müssen. Dementsprechend bewegt sich diese Veröffentlichung in einem ständigen Spannungsfeld zwischen der Fortschreibung bestehender Berichtsformate und notwendigen neuen Darstellungsweisen, die teilweise nur mit einem Bruch in langen Zeitreihen zu erkaufen sind. In der vorliegenden Ausgabe des Zahlenspiegels werden erstmals Fächerkombinationsmatrizen des Wintersemesters 2006/07 für neue Bachelor-Studiengänge mit Wahlmöglichkeiten verschiedener Fächer wiedergegeben. Dabei werden der Fächerübergreifende Bachelor-Studiengang, der das Magister-Studium und das Lehramt an Gymnasien ersetzt, und der Bachelor- Studiengang Technical Education, der das Lehramt an berufsbildenden Schulen ersetzt, gesondert dargestellt. Die Fächerkombinationsmatrizen für die alten Lehramtsstudiengänge und das Magister-Studium werden noch beibehalten, so lange dort eine auslaufende Betreuung geleistet wird. Aus Gründen der Aktualität erscheinen zahlreiche Bilder des Zahlenspiegels bereits vor ihrer Drucklegung im Internet (www.uni-hannover.de/de/universitaet/zahlen). Damit stellt die Hochschule ihren Mitgliedern und Angehörigen sowie der interessierten Öffentlichkeit ständig aktuelles und detailliertes Zahlenmaterial zur Verfügung, für das ich mir wünsche, dass es auf reges Interesse stoßen möge. Hannover, im November 2007 Erich Barke Präsident Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1 Allgemeine Daten Bild 1.1 Zur Geschichte der Leibniz Universität Hannover...6 Bild 1.2 Organigramm der Leibniz Universität Hannover (Stand: 11.2007)...7 Bild 1.3 Laufende koordinierte Programme der DFG an der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2007... 8 Bild 1.4 Übersicht zum Studienangebot der Leibniz Universität Hannover im WS 2007/08...9 2 Studierendendaten Bild 2.1 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im WS 2006/07...10 Bild 2.2 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im SS 2007... 11 Bild 2.3 1. Fachsemester/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im WS 2006/07...12 Bild 2.4 1. Fachsemester/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im SS 2007...13 Bild 2.5 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07...14 Bild 2.6 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07...15 Bild 2.7 Studentinnen/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07...16 Bild 2.8 Ausländische Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07...17 Bild 2.9 Entwicklung der Zahl der Studierenden je Hauptstudienbereich seit 1988...18 Bild 2.10 Entwicklung der Zahl der Studierenden im 1. Fachsemester je Hauptstudienbereich seit 1988...19 Bild 2.11 Verteilung der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester nach Fächergruppen...20 Bild 2.12 Altersstruktur der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester... 21 Bild 2.13 Fächerkombinationsmatrix für Fächerübergreifenden Bachelor im WS 2006/07...22 Bild 2.14 Fächerkombinationsmatrix für Bachelor of Science (Technical Education) im WS 2006/07... 23 Bild 2.15 Fächerkombinationsmatrix für Magister im WS 2006/07...24 Bild 2.16 Fächerkombinationsmatrix für das Lehramt an Gymnasien im WS 2006/07...25 Bild 2.17 Fächerkombinationsmatrix für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Haupt- und Realschule im WS 2006/07...26 Bild 2.18 Fächerkombinationsmatrix für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule im WS 2006/07...27 Bild 2.19 Fächerkombinationsmatrix für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im WS 2006/07...28 Bild 2.20 Fächerkombinationsmatrix für das Lehramt für Sonderpädagogik im WS 2006/07...29 3 Einzugsgebiet der Leibniz Universität Hannover Bild 3.1 Herkunft der Studienanfänger (Fachfälle) nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2007...28 Bild 3.2 Ausländische Studierende insgesamt nach Staatsangehörigkeit seit dem WS 1997/98...29 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 5 4 Prüfungsdaten Bild 4.1 Studienabschlüsse nach Studien- und Hauptstudienbereichen im Studienjahr 2006...32 Bild 4.2 Studienabschlüsse von Studentinnen nach Studien- und Hauptstudienbereichen im Studienjahr 2006...33 Bild 4.3 Entwicklung der Zahl der Absolventen/-innen je Hauptstudienbereich seit 1987...34 Bild 4.4 Verteilung der Absolventen/-innen nach Fächergruppen im Studienjahr 2006...35 Bild 4.5 Altersstruktur der Absolventen/-innen im Studienjahr 2006...36 Bild 4.6 Promotionen und Habilitationen nach Studien- und Hauptstudienbereichen (insgesamt und davon weiblich) seit 2002...37 5 Studiendauer Bild 5.1 Fachstudiendauer (Median) nach Studiengängen seit dem Studienjahr 1997...38 Bild 5.2 Häufigkeitsverteilung der Fachstudiendauer nach Studiengängen im Studienjahr 2006...39 6 Personaldaten Bild 6.1 Planstellen je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: 31.12.2006)...40 Bild 6.2 Beschäftigte (Beschäftigungsverhältnisse) aus Haushaltsmitteln/Planstellen je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: 12.2006)...42 Bild 6.3 Weibliche Beschäftigte (Beschäftigungsverhältnisse) aus Haushaltsmitteln/ Planstellen je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: 12.2006)...43 Bild 6.4 Beschäftigte (Beschäftigungsverhältnisse) aus Mitteln Dritter je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: 12.2006)...44 Bild 6.5 Weibliche Beschäftigte (Beschäftigungsverhältnisse) aus Mitteln Dritter je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: 12.2006)...45 Bild 6.6 Altersstruktur und planmäßiges Freiwerden der Stellen für Professoren/-innen nach Fakultäten (Stand. 01.07.2007)...46 Bild 6.7 Neuberufungen von Professoren/-innen nach Fakultäten 2004 bis 2006...47 7 Finanzdaten Bild 7.1 Mittel Dritter (Einzahlungen in 1.000 Euro) nach Mittelherkunft und Fakultäten sowie Lehreinheiten im Rechnungsjahr 2006 (Stand: 10.04.2007)...48 Bild 7.2 Entwicklung der Mittel Dritter (Einnahmen) nach Fächergruppen seit 1987...49 Bild 7.3 Entwicklung der Ausgaben (Landeszuschuss) und der Einnahmen (insb. Drittmittel) seit 1987...51 8 Flächendaten Bild 8.1 Bild 8.2 Übersicht über die Standorte der Leibniz Universität Hannover...52 Flächenbestand (in m² Hauptnutzfläche) nach Standorten und Fakultäten sowie Lehreinheiten (Stand: 09.11.2006)...53 Abkürzungen... 54 Glossar... 55 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 6 Stichworte zur Geschichte der Leibniz Universität Hannover 1831 Gründung der Höheren Gewerbeschule zu Hannover durch Karl Karmarsch mit 64 Schülern 1847 Umbenennung in Polytechnische Schule; Erweiterung des Lehrplans (insbesondere Bauwesen) 1879 Ernennung zur Königlich Technischen Hochschule; Umzug in das umgebaute ehemalige Welfenschloss; Gliederung in fünf Abteilungen: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschineningenieurwesen, Chemie und Elektrotechnik, Allgemeine Wissenschaften 1899 In Preußen werden die Technischen Hochschulen den Universitäten gleichgestellt (Promotionsrecht) 1922 Neugliederung in drei Fakultäten: Allgemeine Wissenschaften (insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften), Bauwesen (Architektur, Bau- und Ingenieurwesen), Maschinenwesen (und Elektrotechnik) 1951 Einrichtung einer Abteilung für Schiffbau 1952 Integration der bisherigen Hochschule für Gartenbau und Landeskultur als vierte Fakultät 1968 Umbenennung in Technische Universität; Gründung einer fünften Fakultät für Geistes- und Staatswissenschaften (später Sozialwissenschaften); Eingliederung der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN) für Gewerbelehrer 1973 Errichtung einer sechsten Fakultät für Rechtswissenschaften 1974 Errichtung einer siebten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1978 Umbenennung in Universität Hannover; Integration der PHN/Abteilung Hannover 1980 Neugliederung in 17 Fachbereiche 1995 Bezug eines weiteren Standortes am Königsworther Platz mit einer Nutzfläche von 20.000 m² 1997 Neugliederung in 16 Fachbereiche 2002 Neugründung des Fachbereichs Informatik 2005 Neugliederung in 9 Fakultäten 2006 175-jähriges Bestehen der Hochschule; Umbenennung in Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Studierende Studierende 1. 10. Sem. Studienanfänger/-innen Absolventen/-innen Studentinnen Neugliederung in 9 Fakultäten Gründung des Fachbereichs Informatik 35000 32500 30000 27500 Fak. Gartenbau Universität Hannover, Eingliederung der PHN Fak. Wirtschaftswissenschaften Fak. Rechtswissenschaften TU Hannover Fak. Geistes- und Staatswissenschaften Neugliederung in 17 Fachbereiche 25000 22500 20000 17500 15000 12500 10000 7500 5000 2500 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 Jahr Bild 1.1 Zur Geschichte der Leibniz Universität Hannover Allgemeine Daten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 7 Präsidium Präsident/-in Vizepräsident/-in für Lehre Vizepräsident/-in für Forschung Vizepräsident/-in für Verwaltung und Finanzen Stabstellen Beauftragte Fakultät für Mathematik und Physik SFB 407 Quantenlimitierte Messprozesse mit Atomen, Molekülen und Photonen Allgemeine Verwaltung Naturwissenschaftliche Fakultät SFB 489 Prozeßkette zur Herstellung präzisionsgeschmiederter Hochleistungsbauteile Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Maschinenbau SFB 653 Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik Sonderforschungsbereiche Zentrale Einrichtung für Weiterbildung Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie SFB 599 Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen Zentrum für Hochschulsport Philosophische Fakultät SFB 738 Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Forschungszentrum Küste Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Fachsprachenzentrum Zentrale Einrichtung Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Niedersächsisches Studienkolleg Zentrale Betriebseinheit Entsorgung Forschungszentrum L3S Fakultät für Architektur und Landschaft Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fakultäten Sonderforschungsbereiche in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) SFB 675 SFB 516 Erzeugung hochfester metallischer Strukturen und Verbindung durch gezieltes Einstellen lokaler Eigenschaften Sonderforschungsbereiche in Kooperation mit der TU Clausthal Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme Sonderforschungsbereich in Kooperation mit der TU Braunschweig TR 07 Gravitationswellenastronomie: Methoden - Quellen - Beobachtung Transregio/SFB in Kooperation mit den Univ. Jena u. Tübingen sowie den Max-Planck-Inst. für Gravitationsphysik u. für Astrophysik TR 37 Mikro- und Nanosysteme in der Medizin Rekonstruktion biologischer Funktionen Transregio/SFB in Kooperation mit der MHH Zentrale Einrichtungen EXC 62 EXC 201 From Regenerative Biology to Reconstructuive Therapy REBIRTH Exzellenzcluster in Kooperation mit der MHH Centre for Quantum Engineering and Space- Time-Research QUEST Bild 1.2 Organigramm der Leibniz Universität Hannover (Stand: 11.2007) Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Allgemeine Daten

Seite 8 EXC 62 EXC 201 SFB 407 SFB 489 SFB 516 SFB 599 SFB 653 SFB 675 SFB 738 TR 07 TR 37 GRK 615 GRK 665 GRK 1378 FOR 431 FOR 443 FOR 492 FOR 505 FOR 548 FOR 552 FOR 576 FOR 584 FOR 756 SPP 1136 SPP 1141 SPP 1169 SPP 1180 SPP 1285 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Sprecherfunktion Leibniz Univ. Hannover von der DFG in Aussicht gestellter Förderzeitraum Auslauffinanzierung Betrachtungszeitraum: 01.01.2007 bis 31.12.2007 (Stand: 31.10.2007) Nur Schwerpunktprogramme (SPP) mit Sprecherfunktion der Leibniz Universität Hannover sind dargestellt. Hinzu kommen im Betrachtungszeitraum weitere 19 Schwerpunktprogramme, an denen die Leibniz Universität Hannover beteiligt ist. EXC 62 EXC 201 SFB 407 SFB 489 SFB 516 SFB 599 SFB 653 SFB 675 SFB 738 TR 07 TR 37 GRK 615 GRK 665 GRK 1378 FOR 431 FOR 443 FOR 492 FOR 505 FOR 548 FOR 552 FOR 576 FOR 584 FOR 756 SPP 1136 SPP 1141 SPP 1169 SPP 1180 SPP 1285 From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy "REBIRTH" (MHH) Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research "QUEST" Quantenlimitierte Meßprozesse mit Atomen, Molekülen und Photonen Prozeßkette zur Herstellung präzisionsgeschmiedeter Hochleistungsbauteile Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme (TU Braunschweig) Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen (MHH) Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus - Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik Erzeugung hochfester metallischer Strukturen und Verbindungen durch gezieltes Einstellen lokaler Eigenschaften (TU Clausthal) Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate (MHH) Gravitationswellenastronomie: Methoden - Quellen - Beobachtung (Univ. Jena) Mikro- und Nanosysteme in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen (MHH) Interaktion von Modellbildung, Numerik u. Softwarekonzepten für technisch-wissenschaftliche Problemstellungen Interference and Quantum Applications (Univ. Hannover, Orsay, Paris, Glasgow) Herstellung, Bearbeitung und Qualifizierung hybrider Werkstoffsysteme Protected cultivation - an approach to sustainable vegetable production in the humid tropics Untersuchung der Wirkmechanismen der elektromagnetischen Blechumformung (Univ. Dortmund) Dynamische Kontaktprobleme mit Reibung in Elastomeren Hochleistungsfügetechnik für Hybridstrukturen Polysialinsäure: Evaluation eines neune Werkstoffs als Gerüstsubstanz für die Herstellung artifizieller Gewebe (MHH) Grundlagen der Warmblechumformung von höchstfesten Vergütungsstählen (Univ. Erlangen-Nürnberg) Mikrostrukturierung thermomechanisch hoch beanspruchter Oberflächen Earth Rotation and Global Dynamic Processes Impact of shocks on the vulnerability to poverty: consequences for development of emerging Southeast Asian economies Substitutionseffekte in ionischen Festkörpern (Gießen/Hannover) Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten Prognose und Beeinflussung der Wechselwirkungen von Strukturen und Prozessen Halbleiter Spintronik Bild 1.3 Laufende koordinierte Programme der DFG an der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2007 Allgemeine Daten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Abschlussart Studienfach B.Sc./B.A. B. Fachüb. o keine Zulassungsbeschränkung # Zulassungsbeschränkung * wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten *** wird von der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig, angeboten ** wird gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover angeboten B.Sc. (T.E.) Bild 1.4 Übersicht zum Studienangebot der Leibniz Universität Hannover im WS 2007/08 Seite 9 Advanced Anglophone Studies # Anglistik/Englisch # # # Arbeitswissenschaft o Architektur # Bauingenieurwesen o o o Bautechnik # Berufspädagogik/Sozialpädagogik # Bildungswissenschaften o Biochemie # Biologie ** # # # # Biomedizintechnik ** o Chemie o o o o o Computergestützte Ingenieurwissenschaften o o Darstellendes Spiel *** # # Deutsche Literaturwissenschaft # Elektrotechnik o o o Elektrotechnik und Informationstechnik o o Elektrotechnik/Technische Informatik o Europäische Rechtspraxis # European Studies # Farbtechnik und Raumgestaltung # Funktionale und angewandte Linguistik # Gartenbauwissenschaften o # Geodäsie und Geoinformatik o Geographie/Erdkunde # # # Geotechnik u. Infrastruktur Bauing.-/Verm.Wesen o Geowissenschaften o o Germanistik/Deutsch # # # # Geschichte # # # Holztechnik # Informatik o o Interkulturelle Pädagogik # International Horticulture # Kautschuktechnologie o Konstruktiver Ingenieurbau o Kunst # Landschaftsarchitektur und Umweltplanung # # Lebensmittelwissenschaft # Lernförderung Deutsch/Mathematik # Life Science # # Maschinenbau o o o Material- und Nanochemie o Mathematik o o o o o o Mathematik/Informatik o Mechatronik o o Metalltechnik o o Meteorologie o o Musik * # # Ökotrophologie # Philosophie # # Physik o o o o o Physik Studienrichtung Technische Physik o Pflanzenbiotechnologie # # Politikwissenschaft/Politik # # # # # Produktionstechnik und Logistik o o Rechtsinformatik # Rechtswissenschaften # Religion/Theologie, ev. o o o o o Religion/Theologie, kath. o o o o o Religionswissenschaft/Werte und Normen # # Sachunterricht # Schule o Sonderpädagogik # # Sonderpädagogik/Sozialpädagogik # # # # Sozialwissenschaften # Sport # # # # # Spracherwerb # Sprachwissenschaft # Systems Design o Umweltplanung o Wasser und Umwelt o Wirk- und Naturstoffchemie o Wirtschaftsingenieur # Wirtschaftswissenschaften # B.A. (So.) M.Sc./M.A. M.Ed. (LG) M.S.c (T.E.) Diplom St.Ex. Aufbau-/ Ergänzung. Weiterb. Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Allgemeine Daten

Seite 10 Abschlussart B.Sc./B.A. B. Fachüb. B.Sc. (T.E.) B.A. (So.) Studienfach Anglistik (Englisch) 171 3 2 248 235 22 5 60 31 4 781 113 Arbeitswissenschaft 523 523 24 Architektur 658 8 21 687 58 Bauingenieurwesen 76 48 363 229 93 9 818 39 Bautechnik 21 83 104 14 Berufspädagogik (Berufs-/Sozialpäd.) 7 55 7 69 8 Biochemie 33 167 65 265 7 Biologie *** 108 106 11 1 236 137 26 41 18 110 1 795 37 Biomedizintechnik *** 12 12 Chemie/Analytik 168 91 18 14 1 341 128 13 8 124 9 915 26 Computergest. Ingenieurwiss. 61 20 1 82 4 Darstellendes Spiel 9 16 25 1 Elektrotechnik (E. u. Informationst.) 71 9 94 384 28 131 17 734 39 Elektrotechnik/Technische Informatik 93 22 115 4 Erwachsenenbildung 390 36 31 457 28 European Studies 31 31 10 Farbtechnik und Raumgestaltung 33 58 91 1 Gartenbauwissenschaft (Gartenbau) 211 28 40 47 4 330 12 Gemeinschafts-/Wirtschaftskunde 2 2 Geodäsie u. Geoinformatik 62 83 24 4 173 1 Geographie (Erdkunde) 44 290 1** 36 11 2 11 2 397 37 Geologie (Mineralogie) 3 8 11 1 Geowissenschaften 68 206 18 3 295 6 Germanistik (Deutsch) 314 23 25 584 189 52 188 321 50 23 1769 154 Geschichte 339 1 2 525 166 26 14 55 5 1133 116 Gestaltendes Werken 24 45 69 2 Holztechnik 38 95 133 4 Informatik 410 123 30 4 567 20 Interkulturelle Pädagogik 8 8 1 International Horticulture 38 1 39 Kautschuktechnologie 13 13 Kunst 21 72 85 1 179 7 Landschafts- und Freiraumplanung 424 19 4 447 50 Landschaftsarch. u. Umweltplanung 72 72 Lebensmittelwissenschaft 28 2** 137 9 176 6 Lernförderung Deutsch/Mathematik 29 29 Life Science 86 25 5 116 5 Maschinenbau 149 199 1314 183 11 1856 67 Material- und Nanochemie 3 3 Mathematik 78 265 23 11 5 218 1** 288 34 53 193 26 1 1196 51 Mathematik/Informatik 193 9 202 12 Mathematik/Rechnergestützte Wiss. 24 24 2 Mechatronik 120 17 1 138 3 Medienwissenschaften * 49 49 4 Metalltechnik 24 61 1 86 5 Meteorologie 36 95 9 2 142 3 Musik * 13 10 31 54 4 Ökotrophologie 23 23 Pädagogik (Schulpädagogik) 1 257 4 4 23 289 53 Päd. b. Beeintr. d. schulischen Lernens 335 335 8 Päd. b. Beeintr. d. Sprache u. d. Sprechens 258 258 4 Päd. b. Beeintr. d. Verhaltens 181 181 7 Pflanzenbiotechnologie 97 34 2 133 1 Philosophie 80 213 26 6 2 327 34 Physik/Allg. Physik 69 71 9 2 5 270 78 8 1 4 2 98 8 625 20 Physik/Techn. Physik 1 83 84 2 Politische Wissenschaft (Politik) 71 169 25 23 494 91 172 10 7 46 9 1117 106 Produktion und Logistik 95 9 104 1 Rechtsinformatik 16 16 Rechtswissenschaften 1697 29** 129 130 1985 256 Religion/Theologie, ev. 77 2 5 2 21 21 47 25 79 6 285 15 Religion/Theologie, kath. 33 6 1 12 18 16 10 18 114 8 Religionswissenschaft (Werte u. Normen) 60 128 17 1 8 6 220 19 Romanistik (Italianistik) 115 48 5 4 172 65 Sachunterricht 75 121 217 413 15 Sonderpädagogik (Sozial-/Sonderpäd.) 27 233 6 138 92 49 28 573 21 Sozialpsychologie 158 4 162 46 Sozialwissenschaften (Sozialkunde) 104 799 25 928 104 Soziologie 309 25 1 335 55 Sport 68 29 23 12 16** 159 51 82 143 7 1 591 43 Spracherwerb/Sprachwissenschaft 43 43 Textil- und Bekleidungstechnik 36 36 4 Textiles Gestalten 17 25 42 2 Wirk- und Naturstoffchemie 4 4 Wirtschaftsingenieur 93 276 1 370 11 Wirtschaftswissensch. (BWL/VWL**) 363 1940 113** 98 14 2528 111 Summe Fachfälle (o. Beurl.) 2701 1897 352 493 634 16 44 10726 3330 1657 1033 1471 1283 1071 1636 161 28505 Summe Studierende (o. Beurl.) 2646 972 176 232 613 6 44 10217 1389 852 495 384 480 1152 1627 159 21443 nachrichtlich: Beurlaubte FF 46 16 2 7 56 753 671 145 69 33 99 62 38 nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 8 1 3 53 705 293 75 33 10 40 62 37 * wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten ** laut 4 (2) MPO antrags- u. genehmigungspflichtig *** wird gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover angeboten M.Sc./M.A. M.Ed. (LG) M.Sc. (T.E.) Diplom, St.Ex. Magister LG LBS LSo LGHR, sonst. LA Aufbau-/Erg.- Prüf./Weiterb. Promotion Abschluss n. angestrebt Summe (o. Beurl.) nachrichtlich: Beurlaubte 1997 1317 Bild 2.1 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im WS 2006/07 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Abschlussart * wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten ** laut 4 (2) MPO antrags- u. genehmigungspflichtig *** wird gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover angeboten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 B.Sc./B.A. B. Fachüb. B.Sc. (T.E.) B.A. (So.) M.Sc./M.A. M.Ed. (LG) M.Sc. (T.E.) Seite 11 Studienfach Anglistik (Englisch) 161 3 2 193 208 17 1 37 29 4 655 114 Arbeitswissenschaft 513 513 20 Architektur 558 10 17 585 73 Bauingenieurwesen 50 43 326 223 88 8 738 38 Bautechnik 20 69 89 12 Berufspädagogik (Berufs-/Sozialpäd.) 9 49 7 65 6 Biochemie 33 152 67 252 8 Biologie *** 97 101 11 174 104 22 33 12 121 2 677 74 Biomedizintechnik *** 18 1 19 Chemie/Analytik 136 76 16 11 289 105 13 7 127 10 790 58 Computergest. Ingenieurwiss. 47 17 1 65 6 Darstellendes Spiel 9 14 23 1 Elektrotechnik (E. u. Informationst.) 52 8 60 344 24 133 20 641 55 Elektrotechnik/Technische Informatik 68 22 90 9 Erwachsenenbildung 330 35 28 393 52 European Studies 27 27 6 Farbtechnik und Raumgestaltung 30 52 82 4 Gartenbauwissenschaft (Gartenbau) 163 26 27 44 4 264 16 Gemeinschafts-/Wirtschaftskunde 2 2 Geodäsie u. Geoinformatik 54 63 23 2 142 6 Geographie (Erdkunde) 41 253 1** 30 9 1 12 1 348 36 Geologie (Mineralogie) 4 5 9 1 Geowissenschaften 59 189 16 3 267 14 Germanistik (Deutsch) 292 19 26 492 157 42 144 224 44 28 1468 228 Geschichte 292 1 2 423 147 18 8 54 5 950 150 Gestaltendes Werken 17 30 47 10 Holztechnik 35 80 115 9 Informatik 349 116 31 7 503 34 Interkulturelle Pädagogik 9 9 International Horticulture 35 1 1 37 1 Kautschuktechnologie 13 13 Kunst 22 51 67 1 141 23 Landschafts- und Freiraumplanung 370 24 8 402 55 Landschaftsarch. u. Umweltplanung 65 65 2 Lebensmittelwissenschaft 27 2** 123 7 159 6 Lernförderung Deutsch/Mathematik 30 30 Life Science 81 13 11 105 3 Maschinenbau 129 164 1220 195 12 1720 109 Material- und Nanochemie 3 3 Mathematik 70 228 20 12 5 180 1** 243 28 46 122 27 2 984 83 Mathematik/Informatik 161 9 170 14 Mathematik/Rechnergestützte Wiss. 21 21 2 Mechatronik 108 18 126 5 Medienwissenschaften * 37 37 5 Metalltechnik 21 55 76 6 Meteorologie 23 68 8 1 100 6 Musik * 13 6 24 43 4 Ökotrophologie 24 24 Pädagogik (Schulpädagogik) 1 193 2 2 15 213 53 Päd. b. Beeintr. d. schulischen Lernens 263 263 30 Päd. b. Beeintr. d. Sprache u. d. Sprechens 197 197 19 Päd. b. Beeintr. d. Verhaltens 133 133 23 Pflanzenbiotechnologie 90 34 2 126 1 Philosophie 72 169 18 8 4 271 47 Physik/Allg. Physik 68 64 7 1 5 226 1** 65 7 2 3 1 111 11 572 30 Physik/Techn. Physik 1 75 76 3 Politische Wissenschaft (Politik) 69 158 24 21 424 77 146 10 7 42 9 987 126 Produktion und Logistik 71 6 77 11 Rechtsinformatik 1 1 12 Rechtswissenschaften 1304 24** 99 129 3 1559 359 Religion/Theologie, ev. 72 3 6 2 16 16 39 19 60 7 3 243 26 Religion/Theologie, kath. 30 6 1 9 15 16 9 14 100 9 Religionswissenschaft (Werte u. Normen) 53 116 13 1 7 7 197 19 Romanistik (Italianistik) 98 45 7 4 154 49 Sachunterricht 75 94 144 313 45 Sonderpädagogik (Sozial-/Sonderpäd.) 27 243 6 120 82 38 24 540 35 Sozialpsychologie 131 3 134 44 Sozialwissenschaften (Sozialkunde) 106 700 21 1 828 110 Soziologie 250 22 272 65 Sport 63 29 26 9 17** 130 46 55 90 7 2 474 76 Spracherwerb/Sprachwissenschaft 46 46 Textil- und Bekleidungstechnik 26 26 4 Textiles Gestalten 15 19 34 4 Wirk- und Naturstoffchemie 4 4 Wirtschaftsingenieur 86 245 2 1 334 17 Wirtschaftswissensch. (BWL/VWL**) 324 1617 102** 108 13 2164 182 Summe Fachfälle (o. Beurl.) 2330 1712 330 517 536 14 39 9085 2748 1389 889 1123 883 988 1657 182 24422 Summe Studierende (o. Beurl.) 2277 880 165 242 521 2 39 8757 1148 707 429 292 329 958 1649 174 18566 nachrichtlich: Beurlaubte FF 110 49 8 12 86 1 1056 659 227 73 134 201 109 38 2763 nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 107 24 4 6 85 1 997 284 117 36 36 98 66 38 1897 Bild 2.2 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im SS 2007 Diplom, St.Ex. Magister LG LBS LSo LGHR, sonst. LA Aufbau-/Erg.- Prüf./Weiterb. Promotion Abschluss n. angestrebt Summe (o. Beurl.) nachrichtlich: Beurlaubte Studierendendaten

Seite 12 Abschlussart B.Sc./B.A. B. Fachüb. B.Sc. (T.E.) Studienfach Anglistik (Englisch) 54 2 2 1 59 Arbeitswissenschaft 33 33 1 Architektur 109 109 Bauingenieurwesen 51 9 76 47 4 1 188 2 Bautechnik 11 11 Berufs-/Sozialpädagogik 4 4 Biochemie 33 4 37 Biologie ** 53 39 6 1 7 106 Biomedizintechnik ** 4 4 Chemie/Analytik 117 46 8 5 1 1 4 182 1 Computergest. Ingenieurwiss. 24 13 37 1 Darstellendes Spiel 4 4 Elektrotechnik u. Informationstechnik 33 4 24 58 7 1 127 1 Elektrotechnik/Technische Informatik 8 1 9 Erwachsenenbildung 7 7 3 European Studies 11 11 Farbtechnik und Raumgestaltung 17 17 Gartenbauwissenschaft (Gartenbau) 91 9 6 106 Geodäsie u. Geoinformatik 28 1 29 Geographie (Erdkunde) 26 46 3 75 1 Geowissenschaften 57 1 58 Germanistik (Deutsch) 146 11 15 2 2 176 Geschichte 109 1 2 1 113 Holztechnik 17 17 Informatik 113 29 5 1 148 2 Interkulturelle Pädagogik 4 4 International Horticulture 18 18 Kautschuktechnologie 13 13 Kunst 4 4 Landschaftsarch. u. Umweltplanung 72 72 Lebensmittelwissenschaft 16 2 18 Lernförderung Deutsch/Mathematik 17 17 Life Science 27 7 34 Maschinenbau 68 18 238 14 338 Material- und Nanochemie 3 3 Mathematik 53 148 12 7 5 1 1 227 3 Mathematik/Informatik 34 34 Mechatronik 64 6 70 Metalltechnik 14 14 Meteorologie 36 2 1 39 Musik * 3 3 Ökotrophologie 15 15 Pädagogik (Schulpädagogik) 1 2 3 Pflanzenbiotechnologie 31 18 1 50 Philosophie 31 31 Physik/Allg. Physik 69 43 8 1 5 3 1 5 135 2 Physik/Techn. Physik 1 1 Politische Wissenschaft (Politik) 71 33 13 11 3 131 Produktion und Logistik 61 7 68 Rechtsinformatik 15 15 Rechtswissenschaften 291 39 5 335 34 Religion/Theologie, ev. 62 2 1 65 Religion/Theologie, kath. 23 4 1 28 Religionswiss./Werte u. Normen 34 34 1 Romanistik (Italienisch) 0 Sachunterricht 41 41 Sonderpädagogik (Sozial-/Sonderpäd.) 13 115 2 11 1 142 1 Sozialwissenschaften 104 104 2 Soziologie 1 1 Sport 40 17 10 7 74 Spracherwerb/Sprachwissenschaft 22 22 Wirk- und Naturstoffchemie 4 4 Wirtschaftsingenieur 93 93 1 Wirtschaftswissenschaften 363 6 1 370 1 Summe Fachfälle (o. Beurl.) 1712 838 190 243 159 16 21 867 196 88 7 4337 Summe Studierende (o. Beurl.) 1706 420 95 115 140 6 21 842 185 88 6 3621 nachrichtlich: Beurlaubte FF 3 2 3 14 34 1 57 nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 3 1 2 14 21 1 42 * wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten ** wird gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover angeboten B.A. (So.) M.Sc./M.A. M.Ed. (LG) M.Sc. (T.E.) Diplom, St.Ex. Aufbau-/Erg.- Prüf/.Weiterb. Promotion Abschluss n. angestrebt Summe (o. Beurl.) nachrichtlich: Beurlaubte Bild 2.3 1. Fachsemester/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im WS 2006/07 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 13 Abschlussart B.Sc./B.A. B. Fachüb. B.Sc. (T.E.) Studienfach Anglistik (Englisch) 1 1 2 Arbeitswissenschaft 28 28 Architektur 0 2 Bauingenieurwesen 4 48 5 57 6 Bautechnik 0 Berufs-/Sozialpädagogik 0 Biochemie 2 2 Biologie ** 8 8 5 Biomedizintechnik ** 8 1 9 Chemie/Analytik 10 10 10 Computergest. Ingenieurwiss. 2 2 2 Darstellendes Spiel 0 Elektrotechnik (E. u. Informationst.) 2 3 1 6 2 Elektrotechnik/Technische Informatik 0 Erwachsenenbildung 2 2 1 European Studies 0 Farbtechnik und Raumgestaltung 0 Gartenbauwissenschaft (Gartenbau) 5 1 6 1 Geodäsie u. Geoinformatik 1 1 1 Geographie (Erdkunde) 1 1 1 Geowissenschaften 3 3 3 Germanistik (Deutsch) 2 2 4 Geschichte 1 1 6 Holztechnik 0 Informatik 0 5 Interkulturelle Pädagogik 0 International Horticulture 1 1 Kautschuktechnologie 0 Kunst 0 2 Landschaftsarch. u. Umweltplanung 0 2 Lebensmittelwissenschaft 1 1 1 Lernförderung Deutsch/Mathematik 0 Life Science 1 1 3 Maschinenbau 8 1 11 20 6 Material- und Nanochemie 0 Mathematik 1 3 4 4 Mathematik/Informatik 15 3 18 1 Mechatronik 2 2 2 Metalltechnik 0 Meteorologie 0 1 Musik * 0 Ökotrophologie 0 Pädagogik (Schulpädagogik) 1 1 Pflanzenbiotechnologie 0 Philosophie 0 1 Physik/Allg. Physik 7 7 1 Physik/Techn. Physik 0 Politische Wissenschaft (Politik) 1 1 5 Produktion und Logistik 1 1 7 Rechtsinformatik 0 12 Rechtswissenschaften 25 25 25 Religion/Theologie, ev. 1 1 Religion/Theologie, kath. 0 Religionswiss./Werte u. Normen 0 Romanistik (Italianistik) 1 1 Sachunterricht 0 Sonderpädagogik (Sozial-/Sonderpäd.) 3 1 4 6 Sozialwissenschaften 0 6 Soziologie 3 3 Sport 0 3 Spracherwerb/Sprachwissenschaft 0 Wirk- und Naturstoffchemie 0 Wirtschaftsingenieur 0 1 Wirtschaftswissenschaften 1 * 3 4 4 Summe Fachfälle (o. Beurl.) 1 2 0 0 41 0 0 1 1 1 107 78 3 235 Summe Studierende (o. Beurl.) 1 1 33 1 0 1 105 78 3 223 nachrichtlich: Beurlaubte FF 49 17 2 8 8 20 36 2 142 nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 49 8 1 4 8 20 25 2 116 * wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten ** wird gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover angeboten B.A. (So.) M.Sc./M.A. M.Ed. (LG) M.Sc. (T.E.) Diplom, St.Ex. Mag. LBS Aufbau-/Erg.- Prüf./Weiterb. Promotion Abschluss n. angestrebt Summe (o. Beurl.) nachrichtlich: Beurlaubte Bild 2.4 1. Fachsemester/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Studienfächern im SS 2007 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Studierendendaten

Seite 14 Studierende/Fachfälle (ohne Beurlaubte) je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B.Sc./B.A. B.Sc. fachüb. M.Sc./M.A. Diplom, St.Ex., Magister LG M.Ed. (LG) LBS, B.A. (T.E.), M.Sc. (T.E.) LSo, B.A. (So.) LGHR und sonst. LA Aubau-/Erg.-Prüf., Weiterbildung Promotion Summe Fachfälle Summe Studierende 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 Chemie 287 91 46 508 129 219 203 1483 1251 2 Biologie 108 106 236 138 37 110 735 592 3 Geowissenschaft 68 209 26 303 301 4 Geographie 44 290 36 11 381 333 5 Gartenbau 308 62 40 38 50 498 494 Naturwissensch. Fakultät 771 241 108 1283 303 256 0 0 38 400 3400 2970 6 Mathematik 78 265 435 288 57 35 1158 829 7 Physik 69 71 3 353 83 17 2 98 696 580 8 Meteorologie 36 95 9 140 140 Fak. f. Mathematik u. Physik 183 336 3 883 371 74 0 0 2 142 1994 1548 9 Elektrotechnik 71 94 477 37 153 832 807 10 Informatik 410 123 30 563 536 Fak. f. Elektrot. u. Informatik 481 0 217 477 0 37 0 0 0 183 1395 1342 11 Maschinenbau 364 237 1314 85 14 183 2197 2080 Fak. f. Maschinenbau 364 0 237 1314 0 85 0 0 14 183 2197 2080 12 Bauingenieurwesen 137 68 363 229 94 891 871 13 Geodäsie 62 83 24 169 169 Fak. f. Bauing. u. Geodäsie 199 0 68 446 0 0 0 0 229 118 1060 1040 14 Germanistik 323 584 205 75 50 1237 636 15 Anglistik 171 248 237 25 31 712 374 16 Romanistik 115 48 4 167 78 17 Geschichte 339 1 525 168 55 1088 529 18 Philosophie 80 213 26 6 325 139 19 Religionswissenschaft 60 128 17 6 211 100 20 Politische Wissenschaft 71 169 494 91 222 31 46 1124 584 21 Soziologie/Psychologie 104 1266 54 1424 1130 22 Berufspädagogik 55 33 7 95 43 23 Pädagogik 178 681 207 164 1283 40 68 2621 1348 24 Sonderpädagogik 138 94 1964 49 28 2273 861 25 Textil- u Bekleidungstechnik 36 36 22 Philosophische Fakultät 175 1320 1 4447 999 649 1964 1283 120 355 11313 5844 26 Architektur 658 8 666 662 27 Arbeitstechnik 328 328 203 28 Landschaftsarchitektur 72 424 19 515 511 Fak. f. Architekt. u. Landsch. 72 0 0 1082 0 328 0 0 0 27 1509 1376 29 Rechtswissenschaft 1697 145 130 1972 1868 Juristische Fakultät 0 0 0 1697 0 0 0 0 145 130 1972 1868 30 Wirtschaftswissenschaft 456 2216 98 2770 2636 Wirtschaftswiss. Fakultät 456 0 0 2216 0 0 0 0 0 98 2770 2636 Arbeitswissenschaft 523 523 522 Summe Fachfälle 2701 1897 634 13845 1673 1429 1964 1283 1071 1636 28133 * Summe Studierende 2646 972 613 11677 858 714 616 480 1024 1627 nachrichtlich: Beurlaubte FF 46 16 56 1349 145 71 40 99 104 38 1964 nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 38 8 53 966 75 34 13 40 83 37 1345 * ohne 1345 Beurlaubte (1964 FF); zuzüglich 159 Studierende (161 FF), die keine Abschlussprüfung anstreben (z.b. ERASMUS-Stud.), 14 Studierende (53 FF) der Medienwissenschaften und 53 Studierende (191 FF) von Studiengängen, die laut 4 (2) MPO antrags- u. genehmigungspflichtig sind. 21227 * Bild 2.5 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 15 Studierende/Fachfälle (ohne Beurlaubte) je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im SS 2007 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B.Sc./B.A. B.Sc. fachüb. M.Sc./M.A. Diplom, St.Ex., Magister LG M.Ed. (LG) LBS, B.Sc. (T.E.), M.Sc. (T.E.) LSo, B.A. (So.) LGHR und sonst. LA Aubau-/Erg.-Prüf., Weiterbildung Promotion Summe Fachfälle Summe Studierende 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 Chemie 250 76 31 441 105 203 212 1318 1115 2 Biologie 97 101 174 104 33 121 630 511 3 Geowissenschaft 59 193 21 273 271 4 Geographie 41 253 30 12 336 295 5 Gartenbau 253 60 27 35 47 422 422 Naturwissensch. Fakultät 659 218 91 1088 239 236 0 0 35 413 2979 2612 6 Mathematik 70 228 362 248 48 36 992 704 7 Physik 68 64 2 301 70 14 1 111 631 529 8 Meteorologie 23 68 8 99 99 Fak. f. Mathematik u. Physik 161 292 2 731 318 62 0 0 1 155 1722 1332 9 Elektrotechnik 52 60 412 32 155 711 688 10 Informatik 349 116 31 496 476 Fak. f. Elektrot. u. Informatik 401 0 176 412 0 32 0 0 0 186 1207 1164 11 Maschinenbau 308 206 1220 76 14 195 2019 1909 Fak. f. Maschinenbau 308 0 206 1220 0 76 0 0 14 195 2019 1909 12 Bauingenieurwesen 97 60 326 223 89 795 779 13 Geodäsie 54 63 23 140 140 Fak. f. Bauing. u. Geodäsie 151 0 60 389 0 0 0 0 223 112 935 919 14 Germanistik 301 492 171 61 44 1069 548 15 Anglistik 161 193 210 20 29 613 327 16 Romanistik 98 45 4 147 70 17 Geschichte 292 1 423 149 54 919 451 18 Philosophie 72 169 18 8 267 116 19 Religionswissenschaft 53 116 13 7 189 90 20 Politische Wissenschaft 69 158 424 77 193 27 42 990 522 21 Soziologie/Psychologie 106 1081 46 1233 993 22 Berufspädagogik 49 33 7 89 42 23 Pädagogik 165 549 163 148 883 37 58 2003 1059 24 Sonderpädagogik 120 85 1640 38 24 1907 741 25 Textil- u Bekleidungstechnik 26 26 16 Philosophische Fakultät 175 1202 1 3714 846 566 1640 883 102 323 9452 4974 26 Architektur 558 10 568 564 27 Arbeitstechnik 286 286 179 28 Landschaftsarchitektur 65 370 24 459 456 Fak. f. Architekt. u. Landsch. 65 0 0 928 0 286 0 0 0 34 1313 1199 29 Rechtswissenschaft 1304 100 129 1533 1468 Juristische Fakultät 0 0 0 1304 0 0 0 0 100 129 1533 1468 30 Wirtschaftswissenschaft 410 1862 110 2382 2253 Wirtschaftswiss. Fakultät 410 0 0 1862 0 0 0 0 0 110 2382 2253 Arbeitswissenschaft 513 513 512 Summe Fachfälle 2330 1712 536 11648 1403 1258 1640 883 988 1657 24055 * Summe Studierende 2277 880 521 9854 708 632 534 329 958 1649 nachrichtlich: Beurlaubte FF 110 49 86 1681 227 82 146 201 109 38 2729 nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 107 24 85 1270 117 41 42 77 87 38 1887 * ohne 1887 Beurlaubte (2655 FF); zuzüglich 174 Studierende (182 FF), die keine Abschlussprüfung anstreben (z.b. ERASMUS-Stud.), 11 Studierende (42 FF) der Medienwissenschaften und 50 Studierende (177 FF) von Studiengängen, die laut 4 (2) MPO antrags- u. genehmigungspflichtig sind. 18342 * Bild 2.6 Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im SS 2007 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Studierendendaten

Seite 16 Studentinnen/Fachfälle (ohne Beurlaubte) je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B.Sc./B.A. B.Sc. fachüb. M.Sc./M.A. Diplom, St.Ex., Magister LG M.Ed. (LG) LBS, B.Sc. (T.E.), M.Sc. (T.E.) LSo, B.A. (So.) LGHR und sonst. LA Aubau-/Erg.-Prüf., Weiterbildung Promotion Summe Fachfälle Summe Studentinnen in % von Gesamt 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 Chemie 148 50 29 255 69 145 91 787 666 53% 2 Biologie 71 82 157 87 32 74 503 400 68% 3 Geowissenschaft 31 89 12 132 133 44% 4 Geographie 29 118 20 2 169 143 43% 5 Gartenbau 162 39 23 13 17 254 258 52% Naturwissensch. Fakultät 412 161 68 642 176 177 0 0 13 196 1845 1599 54% 6 Mathematik 26 156 140 148 19 8 497 335 40% 7 Physik 5 25 1 56 30 1 11 129 97 17% 8 Meteorologie 24 44 3 71 71 51% Fak. f. Mathematik u. Physik 55 181 1 240 178 20 0 0 0 22 697 502 32% 9 Elektrotechnik 13 20 53 1 12 99 102 13% 10 Informatik 50 18 6 74 75 14% Fak. f. Elektrot. u. Informatik 63 0 38 53 0 1 0 0 0 18 173 176 13% 11 Maschinenbau 56 38 152 12 29 287 266 13% Fak. f. Maschinenbau 56 0 38 152 0 12 0 0 0 29 287 266 13% 12 Bauingenieurwesen 35 18 128 60 21 262 261 30% 13 Geodäsie 15 19 9 43 46 27% Fak. f. Bauing. u. Geodäsie 50 0 18 147 0 0 0 0 60 30 305 307 30% 14 Germanistik 219 434 136 56 35 880 469 74% 15 Anglistik 112 187 147 19 22 487 261 70% 16 Romanistik 100 40 3 143 66 85% 17 Geschichte 162 1 248 97 27 535 260 49% 18 Philosophie 46 88 20 2 156 68 49% 19 Religionswissenschaft 42 92 14 1 149 69 69% 20 Politische Wissenschaft 28 54 207 41 57 21 14 422 227 39% 21 Soziologie/Psychologie 67 801 29 897 710 63% 22 Berufspädagogik 39 13 1 53 21 50% 23 Pädagogik 109 549 103 64 1046 25 38 1934 986 73% 24 Sonderpädagogik 114 48 1657 38 21 1878 709 82% 25 Textil- u Bekleidungstechnik 36 36 22 100% Philosophische Fakultät 95 744 1 2859 598 293 1657 1046 84 193 7570 3866 66% 26 Architektur 358 5 363 376 57% 27 Arbeitstechnik 111 111 69 34% 28 Landschaftsarchitektur 47 271 9 327 330 64% Fak. f. Architekt. u. Landsch. 47 0 0 629 0 111 0 0 0 14 801 774 56% 29 Rechtswissenschaft 916 81 43 1040 992 53% Juristische Fakultät 0 0 0 916 0 0 0 0 81 43 1040 992 53% 30 Wirtschaftswissenschaft 193 870 36 1099 1071 41% Wirtschaftswiss. Fakultät 193 0 0 870 0 0 0 0 0 36 1099 1071 41% Arbeitswissenschaft 299 299 299 57% Summe Fachfälle 971 1086 164 6508 952 614 1657 1046 537 581 14116 * Summe Studentinnen 960 557 163 5300 489 301 521 385 513 577 9764 * in % von Gesamt 36% 57% 27% 45% 57% 42% 85% 80% 50% 35% 46% nachrichtlich: Beurlaubte FF 17 6 5 745 83 42 29 64 60 17 1068 54% nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 17 3 5 514 44 20 9 25 48 17 701 52% * ohne 701 Beurlaubte (1068 FF); zuzüglich 88 Studierende (89 FF), die keine Abschlussprüfung anstreben (z.b. ERASMUS-Stud.), 11 Studierende (42 FF) der Medienwissenschaften und 32 Studierende (121 FF) von Studiengängen, die laut 4 (2) MPO antrags- u. genehmigungspflichtig sind. Bild 2.7 Studentinnen/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 17 Ausländische Studierende/Fachfälle (ohne Beurlaubte) je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B.Sc./B.A. B.Sc. fachüb. M.Sc./M.A. Diplom, St.Ex., Magister LG M.Ed. (LG) LBS, B.Sc. (T.E.), M.Sc. (T.E.) LSo, B.A. (So.) LGHR und sonst. LA Aubau-/Erg.-Prüf., Weiterbildung Promotion Summe Fachfälle Summe Studierende in % von Gesamt 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 Chemie 30 5 25 72 4 3 45 184 173 14% 2 Biologie 10 2 21 2 14 49 46 8% 3 Geowissenschaft 4 19 8 31 30 10% 4 Geographie 3 15 1 1 20 18 5% 5 Gartenbau 27 5 38 29 99 99 20% Naturwissensch. Fakultät 71 10 25 132 7 3 0 0 38 97 383 365 12% 6 Mathematik 22 8 114 17 9 170 154 19% 7 Physik 2 2 1 40 6 1 17 69 63 11% 8 Meteorologie 2 5 2 9 9 6% Fak. f. Mathematik u. Physik 26 10 1 159 23 0 0 0 1 28 248 226 15% 9 Elektrotechnik 35 88 187 1 47 358 353 44% 10 Informatik 88 33 16 137 134 25% Fak. f. Elektrot. u. Informatik 123 0 121 187 0 1 0 0 0 63 495 487 36% 11 Maschinenbau 92 218 211 2 2 38 563 546 26% Fak. f. Maschinenbau 92 0 218 211 0 2 0 0 2 38 563 546 26% 12 Bauingenieurwesen 19 32 48 54 17 170 168 19% 13 Geodäsie 1 8 4 13 13 8% Fak. f. Bauing. u. Geodäsie 20 0 32 56 0 0 0 0 54 21 183 181 17% 14 Germanistik 22 185 12 13 232 118 18% 15 Anglistik 8 81 9 4 102 51 14% 16 Romanistik 53 7 60 29 37% 17 Geschichte 20 91 10 4 125 57 11% 18 Philosophie 11 30 1 1 43 19 14% 19 Religionswissenschaft 3 20 1 2 26 13 13% 20 Politische Wissenschaft 4 8 94 6 1 17 7 137 77 13% 21 Soziologie/Psychologie 14 243 7 264 191 17% 22 Berufspädagogik 14 1 15 8 17% 23 Pädagogik 10 180 4 1 66 7 9 277 170 13% 24 Sonderpädagogik 22 2 68 9 4 105 54 6% 25 Textil- u Bekleidungstechnik 0 0% Philosophische Fakultät 18 82 0 1013 50 4 68 66 33 52 1386 786 13% 26 Architektur 136 4 140 140 21% 27 Arbeitstechnik 0 0% 28 Landschaftsarchitektur 2 49 6 57 57 11% Fak. f. Architekt. u. Landsch. 2 0 0 185 0 0 0 0 0 10 197 197 14% 29 Rechtswissenschaft 169 51 10 230 218 12% Juristische Fakultät 0 0 0 169 0 0 0 0 51 10 230 218 12% 30 Wirtschaftswissenschaft 78 357 12 447 426 16% Wirtschaftswiss. Fakultät 78 0 0 357 0 0 0 0 0 12 447 426 16% Arbeitswissenschaft 3 3 3 1% Summe Fachfälle 430 102 397 2469 80 10 68 66 182 331 4135 * Summe Studierende 419 51 432 1934 42 5 21 26 177 329 3434 * in % von Gesamt 16% 5% 70% 17% 5% 1% 3% 5% 17% 20% 16% nachrichtlich: Beurlaubte FF 16 2 38 320 10 2 14 32 9 443 23% nachrichtlich: Beurlaubte Stud. 14 1 37 218 5 1 6 27 9 317 24% * ohne 317 Beurlaubte (443 FF); zuzüglich 158 Studierende (160 FF), die keine Abschlussprüfung anstreben (z.b. ERASMUS-Stud.), 1 Studierende (6 FF) der Medienwissenschaften und 15 Studierende (61 FF) von Studiengängen, die laut 4 (2) MPO antrags- u. genehmigungspflichtig sind. Bild 2.8 Ausländische Studierende/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2006/07 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Studierendendaten

Seite 18 Agrar-, Forst- u. Ernährungswiss. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss. ehem. Fachbereich Erziehungswiss. I (seit 1997 in die Systematik der Statistik eingegliedert) Sprach- u. Kulturwiss., Sport, Kunst Ingenieurwiss. Mathematik, Naturwiss. 35000 30000 25000 20000 Studierende 15000 10000 5000 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 Jahr Die Entwicklung der Zahl der Studierenden ist bezogen auf das jeweilige Wintersemester eines Studienjahres (z.b. bezieht sich die Jahreszahl 2000 auf das Studienjahr 2000 mit dem WS 1999/2000). Seit 1998 enthalten die Zahlen keine Beurlaubten; Nebenhörer, Gasthörer und Kollegiaten sind in den Zahlen nicht enthalten. Bild 2.9 Entwicklung der Zahl der Studierenden je Fächergruppe seit 1988 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 19 Agrar-, Forst- u. Ernährungswiss. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss. ehem. Fachbereich Erziehungswiss. I (seit 1997 in die Systematik der Statistik eingegliedert) Sprach- u. Kulturwiss., Sport, Kunst Ingenieurwiss. Mathematik, Naturwiss. 7000 6000 5000 Studienanfänger-/innen 4000 3000 2000 1000 0 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 Jahr Die Entwicklung der Zahl der Studienanfänger ist bezogen auf das jeweilige Studienjahr (z.b. bezieht sich die Jahreszahl 2000 auf das Studienjahr 2000 mit dem WS 1999/2000 und dem SS 2000). Seit 1998 enthalten die Zahlen keine Beurlaubten; Nebenhörer, Gasthörer und Kollegiaten sind in den Zahlen nicht enthalten. Bild 2.10 Entwicklung der Zahl der Studierenden im 1. Fachsemester je Fächergruppe seit 1988 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Studierendendaten

Seite 20 Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 4.877 Studierende (23%) 10.384 Studierende (50%) 5.603 Studierende (27%) Verteilung der Studierenden insgesamt (ohne Beurlaubte) im WS 2006/07 1.485 Studierende (39%) 1.101 Studierende (29%) 1.198 Studierende (32%) Verteilung der Studierenden im 1. Fachsemester im Studienjahr 2007 (WS 2006/07 und SS 2007) ohne Studierende der Arbeitswissenschaft, ohne Studierende am Fachsprachenzentrum (Deutschkurs für Ausländer), ohne Studierende der Medienwissenschaften Bild 2.11 Verteilung der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester nach Fächergruppen Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 21 Frauen Männer 80 84 70 74 60 64 50 54 40 44 Altersgruupe 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 1250 1000 750 500 250 0 250 500 750 1000 1250 Anzahl Altersstruktur der Studierenden im Erststudium (ohne Beurlaubte) im WS 2006/07 (Stichtag: 15.11.2006) 75 79 65 69 55 59 45 49 Altersgruupe 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19 17 1250 1000 750 500 250 0 250 500 750 1000 1250 Anzahl Altersstruktur der Studienanfänger * im Studienjahr 2007 (Stichtag WS 2006/07: 15.11.2006; Stichtag SS 2007: 15.05.2007) * Studienanfänger: erst- oder neuimmatikulierte Studierende im 1. Fach- und Hochschulsemester (vgl. Glossar) ohne Studierende der Arbeitswissenschaft, ohne Studierende am Fachsprachenzentrum (Deutschkurs für Ausländer), ohne Studierende der Medienwissenschaften, ohne Promotionsstudierende Bild 2.12 Altersstruktur der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Studierendendaten

Seite 22 Major Biologie Chemie Darstellendes Spiel Deutsch Englisch Ev. Theologie Geographie Geschichte Kath. Theologie Mathematik Musik * Philosophie Physik Politik Religionsw./WuN Sport Summe Minor Biologie 7 12 5 6 4 34 Chemie 21 2 26 1 3 53 Darstellendes Spiel 2 1 3 6 Deutsch 28 4 2 8 3 3 33 1 5 19 3 18 5 12 144 Englisch 12 1 1 7 3 12 2 8 1 5 1 2 55 Ev. Theologie 12 14 12 14 2 1 6 1 62 Geographie 12 7 9 1 1 30 Geschichte 51 48 2 3 18 4 13 49 5 1 194 Kath. Theologie 7 3 6 4 1 1 2 24 Mathematik 10 15 4 7 9 8 26 3 10 1 17 3 3 10 126 Philosophie 25 1 1 16 2 1 1 6 2 55 Physik 1 10 1 38 50 Politik 19 6 36 2 1 4 3 4 75 Religionsw./WuN 8 8 6 6 2 4 34 Sport 10 9 9 4 4 36 Minor Summe Major 72 37 3 171 118 15 14 147 9 140 23 20 90 27 31 1895 Doppelstudium 1 1 2 4 2 1 6 1 18 Summe Fachfälle 106 91 9 316 175 77 44 345 33 266 80 71 171 61 68 1913 * Musik wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten und kann nur als Major-Fach gewählt werden; an der Leibniz Universität Hannover werden die Studierenden nur mit dem Minor-Fach immatrikuliert. Kombinationen in den fett umrandeten Bereichen qualifizieren nicht für den Master of Education (Lehramt an Gymnasien). Grau hinterlegte Kombinationen können nicht gewählt werden; abweichend hiervon kann Physik auf Antrag mit jedem anderen Fach kombiniert werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.13 Fächerkombinationsmatrix für Fächerübergreifenden Bachelor im WS 2006/07 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007

Seite 23 berufliche Fachrichtung Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Lebensmittelwissenschaft Ökotrophologie Summe Fachfälle Biologie 6 5 11 Chemie 1 3 4 4 4 2 18 Deutsch 1 1 2 8 3 4 4 23 Englisch 1 1 1 3 ev. Religion 1 1 2 kath. Religion 1 2 1 1 1 6 Mathematik 4 4 5 7 2 1 23 Physik 6 2 1 9 Politik 4 3 4 2 8 3 1 25 Sozial-/Sonderpädagogik 2 2 1 7 8 4 4 28 Sport 5 1 5 3 7 3 5 29 Unterrichtsfach Summe Fachfälle 24 9 21 33 39 28 23 354 Grau hinterlegte Kombinationen können nicht gewählt werden. Anstelle eines Unterrichtsfaches kann Sozial-/Sonderpädagogik gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.14 Fächerkombinationsmatrix für Bachelor of Science (Technical Education) im WS 2006/07 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Studierendendaten

Seite 24 Rel.wiss. Philosophie Geschichte Germanistik Anglistik Romanistik Psychologie Pädagogik Soziologie Berufspädagogik Polit. Wiss. Sport Rechtswiss. Theologie Medienwiss. Betriebswirtsch Volkswirtsch Geographie Summe Fachfälle Rel.wiss. 14 26 15 3 1 5 1 1 6 72 Philosophie 4 23 28 6 2 6 5 1 10 85 Geschichte 13 9 67 18 4 5 14 3 66 199 Germanistik 4 7 20 40 8 9 10 5 3 21 1 128 Anglistik 1 2 11 31 6 3 3 8 1 66 Romanistik 1 4 26 10 8 6 5 4 64 Psychologie 2 3 3 20 6 11 11 6 1 63 Pädagogik 2 10 50 14 9 20 6 2 4 117 Soziologie 3 10 17 34 13 3 17 17 1 2 1 118 Berufspädagogik 1 3 5 1 1 1 4 3 1 20 Polit. Wiss. 2 2 77 48 18 3 2 3 2 2 159 Sport 2 2 1 1 6 Physik 1 1 Mathematik 2 2 Medienwiss. 1 1 Betriebswirtsch. 1 2 3 Summe 1. HF 30 52 194 327 132 42 56 68 54 11 129 9 2208 Rel.wiss. 1 2 2 1 2 1 9 Philosophie 4 15 2 5 2 1 1 9 39 Geschichte 1 4 22 7 1 2 3 5 31 76 Germanistik 5 12 16 3 5 4 6 19 70 Anglistik 2 19 1 1 1 6 1 31 Romanistik 5 8 9 2 3 1 28 Psychologie 1 1 7 1 5 8 6 1 30 Pädagogik 5 11 6 1 8 7 3 1 42 Soziologie 2 1 6 17 3 6 6 2 33 1 77 Berufspädagogik 1 1 3 5 1 6 2 19 Polit. Wiss. 2 2 26 21 5 2 3 2 15 2 80 Rechtswiss. 2 4 6 Theologie 2 2 3 6 1 3 2 19 Medienwiss. 1 1 2 4 Betriebswirtsch. 5 2 1 1 2 1 2 1 15 Volkswirtsch. 3 3 1. Nebenfach 2. Hauptfach Summe 1. NF 8 15 67 132 55 8 35 36 50 7 128 7 1096 3. Fach 24 39 52 22 16 15 18 43 56 4 60 25 15 48 102 6 1 546 ohne Beifach 1 2 1 4 Doppelstudium 1 15 26 8 10 5 2 1 7 1 22 1 2 2 103 Summe Fachfälle 144 245 614 687 311 162 204 307 364 62 579 22 32 36 53 122 9 1 3957 Bautechnik Magister und Lebensmittelwissenschaften Magister siehe Bild 2.17. Kursiv gesetzte Fächer und Fächerverbindungen sind Einzelfälle, die laut 4 Abs. 2 MPO antrags- u. genehmigungspflichtig sind. Grau hinterlegte Kombinationen können nicht gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.15 Fächerkombinationsmatrix für Magister im WS 2006/07 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007